Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Mal eine praktische Frage zur Nutzung.
Hat der Fuellanschluss eine Ventil zum auf- und zudrehen wie der Entnahmeanschluss?
Beste Gruesse Bernd
Hat der Fuellanschluss eine Ventil zum auf- und zudrehen wie der Entnahmeanschluss?
Beste Gruesse Bernd
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Gut, jetzt sind wir wieder an dem Punkt, wie stehende Gastanks (Gastankflaschen) laut den Vorgaben des DVFG befestigt werden müssen. Es ist müssig über Sinn oder Unsinn dieser Vorgabe zu diskutieren.
DVFG hat geschrieben:Gastanks sind fest im Fahrzeug verbaut. Diese können also nicht aus dem Wohnmobil entnommen, dafür aber problemlos an einer der zahlreichen Autogas-Tankstellen nachgefüllt werden. Anders verhält es sich mit den nicht fest im Wohnmobil eingebauten Gasflaschen: Diese dürfen in Deutschland nicht an öffentlichen Tankstellen befüllt werden.
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Die Alutankflaschen haben einen Drehverschluss, der beim Betanken geschlossen werden soll. Der Füllanschluss selbst zur Aufnahme der Füllpistole hat keinen separaten Verschluss.Luxman hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 15:25Mal eine praktische Frage zur Nutzung.
Hat der Fuellanschluss eine Ventil zum auf- und zudrehen wie der Entnahmeanschluss?
Beste Gruesse Bernd
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Darf ich das aussprechen.?
Ein Monat an der Nordsee und die Gasflasche ist noch nicht leer.
Mein Geheimnis:
Täglich mit Gasluftheizung geheizt. Kaffee und Tees gekocht , kleines Womo, PU Isolierung 37 mm stark rundum, 40-43 mm Wandstärke, 58 mm Bodenstärke, Campingplätze besucht, elektrische Kompressorkühlbox, kein WW aber Dauerlüftung Tag und Nacht,. Es war recht kühl und sehr windig gewesen.
Ein Monat an der Nordsee und die Gasflasche ist noch nicht leer.
Mein Geheimnis:
Täglich mit Gasluftheizung geheizt. Kaffee und Tees gekocht , kleines Womo, PU Isolierung 37 mm stark rundum, 40-43 mm Wandstärke, 58 mm Bodenstärke, Campingplätze besucht, elektrische Kompressorkühlbox, kein WW aber Dauerlüftung Tag und Nacht,. Es war recht kühl und sehr windig gewesen.
Alten Hans
Mit VW T4 syncro LR Alkoven. Eigenbau mit ormocar Leerkabine. L 5,52m, B 1,99m, H 2,80 m, 3,0 T
[url]https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8
-
- Beiträge: 2056
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Nein, der Füllanschluß hat ein Rückschlagventil.Luxman hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 15:25Mal eine praktische Frage zur Nutzung.
Hat der Fuellanschluss eine Ventil zum auf- und zudrehen wie der Entnahmeanschluss?
Beste Gruesse Bernd
Wenn die Füllpistole abgenommen wird kommt da kein Gas zurück aus der Flasche.
Ich schraub nach den Tanken immer einen Stopfen in den Füllstutzen.
Der Verbraucheranschluß ist wie bei allen normalen Gasflaschen mit Absperrventil.
Ich habe jetzt 10 Jahre meine Tankflasche, aber beim Füllen habe ich noch nie den Absperrhahn zugedreht.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
In den Unterlagen meiner Alutankflaschen wird explizit darauf hingewiesen, die Flaschen während des Tankvorgangs zu schließen. Ich denke aus Sicherheitsgründen.womocamper hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 15:56Ich habe jetzt 10 Jahre meine Tankflasche, aber beim Füllen habe ich noch nie den Absperrhahn zugedreht.
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
@ Luxman
Hallo Bernd, Deine Frage
Auf den Füllanschluss ( am besten mit Außenbetankanschluss )wird in D die Zapfpistole mittels Gewindestück und Gummidichtung aufgeschraubt. In anderen Ländern nutzt man entweder den Bajonett- oder den Dish- oder den Euronozzle-Anschluss.
Zum Betanken muss entweder, wie beim Diesel- oder Benzintankvorgang auch, der Griff an der Zapfpistole eingerastet sein, oder gehalten werden. Wenn man nur den Zapfhebel, auch eingerastet, hält, fließt kein Gas. Bei Gastankvorgängen muss man zeitgleich an der Gas-Säule noch ein "Totmann-Knopf" über den gesamten Tankvorgang gedrückt halten, damit Gas entnommen werden kann.
Die Tankflaschen und die Gastanks haben eine Rückschlagsicherung im Füllanschluss, da läuft kein Flüssiggas aus. Bei Erreichen des 80%-Füllstandes schließt die Tanksicherung. die verbleibenden 20 Volumen-Prozent werden zur Vergasung des Flüssiggases benötigt. Nur aus diesem Volumen ( welches mit zunehmender Entnahme naturgemäß immer größer wird,) wird das Gas für den Betrieb von Heizung, Herd und Kühlschrank entnommen.
@ All
Bitte keine Diskussion zu Sinn oder Unsinn der DVFG-Vorgaben. Da gab es im "pm-Forum" schon mehr als 30 Seiten Diskussion und geführt hat es ins Nichts. Angeblich sollte es im Februar 2021 eine gerichtliche Klärung zu der DVFG-Vorgabe geben. Ein Ergebnis, sollte es ein Urteil gegeben haben, wurde nie veröffentlicht.
@ MobilLoewe
Bernd, ich hab über fast genau 12 Jahre meine beiden Tankflaschen ohne Schließen des Entnahmeventils betankt, ein Problem trat dabei nie auf. Ich hatte Stahlflaschen, vllt. macht sich dabei Niemand solche Sicherheitsgedanken. Wobei, das Abblaseventil einer Gasflasche öffnet bei 28 bar. Soviel Druck muss die Flaasche also sicher schon einmal aushalten. Wenn Du Gas aus 95% Propan/5% Butan tankst, ist der an der Zapfsäule angezeigte Druck zwischen 10,0 bar und 12,0 bar. Was soll dabei also passieren?
Wenn ich die von Dir eingestellte Bedienungsanleitung so lese und dann wörtlich mich so verhalten würde, dann dauert das LPG-Tanken länger als ein E-Auto zu laden. Die haben sich doch mehr als "Schisser" verhalten und muten dem Kunden zu, bei jedem Tankvorgang die betroffenen Verbindungen mit Lecksuchspray zu prüfen. Wo leben die? Lebenswirklichkeit ist doch: Zapfpistole in Hand nehmen, Vorderteil mit dem Innengewinde auf den Tankadapter schrauben, Tankgriff einrasten und auf den Füllknopf an der Tanksäule drücken. Ich hab noch nirgendwo einen Gas-Tankenden gesehen, der beim Tankvorgang mit Lecksuchspray nach Undichtigkeiten suchte.
Hallo Bernd, Deine Frage
lässt sich einfach beantworten. DasFüllventil der Flasche, bzw. des Gastanks, besitz ein Rückschlgverntil, welches durch den 80% Füllstopp aktiviert wir. Beendest Du den Füllvorgang vor dem vollständigen Befüllen des Tanks/ der Gastankflasche dichtet das Rückschlagventil automatisch. Die Außenbetankung einer Tankflasche oder eines Gastanks sieht kein zusätzliches Ventil an der Flasche oder am Tank vor.Luxman hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 15:25... Hat der Fuellanschluss eine Ventil zum auf- und zudrehen wie der Entnahmeanschluss?
Auf den Füllanschluss ( am besten mit Außenbetankanschluss )wird in D die Zapfpistole mittels Gewindestück und Gummidichtung aufgeschraubt. In anderen Ländern nutzt man entweder den Bajonett- oder den Dish- oder den Euronozzle-Anschluss.
Zum Betanken muss entweder, wie beim Diesel- oder Benzintankvorgang auch, der Griff an der Zapfpistole eingerastet sein, oder gehalten werden. Wenn man nur den Zapfhebel, auch eingerastet, hält, fließt kein Gas. Bei Gastankvorgängen muss man zeitgleich an der Gas-Säule noch ein "Totmann-Knopf" über den gesamten Tankvorgang gedrückt halten, damit Gas entnommen werden kann.
Die Tankflaschen und die Gastanks haben eine Rückschlagsicherung im Füllanschluss, da läuft kein Flüssiggas aus. Bei Erreichen des 80%-Füllstandes schließt die Tanksicherung. die verbleibenden 20 Volumen-Prozent werden zur Vergasung des Flüssiggases benötigt. Nur aus diesem Volumen ( welches mit zunehmender Entnahme naturgemäß immer größer wird,) wird das Gas für den Betrieb von Heizung, Herd und Kühlschrank entnommen.
@ All
Bitte keine Diskussion zu Sinn oder Unsinn der DVFG-Vorgaben. Da gab es im "pm-Forum" schon mehr als 30 Seiten Diskussion und geführt hat es ins Nichts. Angeblich sollte es im Februar 2021 eine gerichtliche Klärung zu der DVFG-Vorgabe geben. Ein Ergebnis, sollte es ein Urteil gegeben haben, wurde nie veröffentlicht.
@ MobilLoewe
Bernd, ich hab über fast genau 12 Jahre meine beiden Tankflaschen ohne Schließen des Entnahmeventils betankt, ein Problem trat dabei nie auf. Ich hatte Stahlflaschen, vllt. macht sich dabei Niemand solche Sicherheitsgedanken. Wobei, das Abblaseventil einer Gasflasche öffnet bei 28 bar. Soviel Druck muss die Flaasche also sicher schon einmal aushalten. Wenn Du Gas aus 95% Propan/5% Butan tankst, ist der an der Zapfsäule angezeigte Druck zwischen 10,0 bar und 12,0 bar. Was soll dabei also passieren?
Wenn ich die von Dir eingestellte Bedienungsanleitung so lese und dann wörtlich mich so verhalten würde, dann dauert das LPG-Tanken länger als ein E-Auto zu laden. Die haben sich doch mehr als "Schisser" verhalten und muten dem Kunden zu, bei jedem Tankvorgang die betroffenen Verbindungen mit Lecksuchspray zu prüfen. Wo leben die? Lebenswirklichkeit ist doch: Zapfpistole in Hand nehmen, Vorderteil mit dem Innengewinde auf den Tankadapter schrauben, Tankgriff einrasten und auf den Füllknopf an der Tanksäule drücken. Ich hab noch nirgendwo einen Gas-Tankenden gesehen, der beim Tankvorgang mit Lecksuchspray nach Undichtigkeiten suchte.
-
- Beiträge: 2056
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Noch eine Anmerkung.
Wenn man beim Tanken den Knopf an der Tanksäule gedrückt hält fließ des Gas, wenn man den Knopf einmal
kurz los läst ist der Tankvorgang beendet und man muß von vorne anfangen mit EC Karte und so.
Ich habe schon Tankungen vonn 1 Liter gehabt weil ich kurz vom Knopf gerutscht bin.
Wenn man beim Tanken den Knopf an der Tanksäule gedrückt hält fließ des Gas, wenn man den Knopf einmal
kurz los läst ist der Tankvorgang beendet und man muß von vorne anfangen mit EC Karte und so.
Ich habe schon Tankungen vonn 1 Liter gehabt weil ich kurz vom Knopf gerutscht bin.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Wenn irgend etwas undicht ist, kann man das auch so schon beim Tanken sehen, wenn Gas austritt.rundefan hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 16:19Wo leben die? Lebenswirklichkeit ist doch: Zapfpistole in Hand nehmen, Vorderteil mit dem Innengewinde auf den Tankadapter schrauben, Tankgriff einrasten und auf den Füllknopf an der Tanksäule drücken. Ich hab noch nirgendwo einen Gas-Tankenden gesehen, der beim Tankvorgang mit Lecksuchspray nach Undichtigkeiten suchte.
Gruß Werner!
Zu den Tankadaptern: Da wäre es wirklich mal Zeit, wenn die in D genutzten Schraubadapter in die Tonne getreten werden. Wenn ich nach Frankreich komme, freue ich mich schon mal über die großen Klemmadapter. Noch größer ist meine Freude über die ganz einfach zu handelnden kleinen Klemmadapter in Spanien und Portugal. Die Zeit ist überreif, dass da mal in der EU gehandelt wird und ein Tankadapter für alle EU-Staaten bestimmt wird. Der in Spanien und Portugal genutzte hat das Zeug dazu.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Werner, das ist so wie mit den Beipackzetteln von Medikamenten, wo alle Nebenwirkungen aufgeführt sind.rundefan hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 16:19Wenn ich die von Dir eingestellte Bedienungsanleitung so lese und dann wörtlich mich so verhalten würde, dann dauert das LPG-Tanken länger als ein E-Auto zu laden. Die haben sich doch mehr als "Schisser" verhalten und muten dem Kunden zu, bei jedem Tankvorgang die betroffenen Verbindungen mit Lecksuchspray zu prüfen. Wo leben die? Lebenswirklichkeit ist doch: Zapfpistole in Hand nehmen, Vorderteil mit dem Innengewinde auf den Tankadapter schrauben, Tankgriff einrasten und auf den Füllknopf an der Tanksäule drücken. Ich hab noch nirgendwo einen Gas-Tankenden gesehen, der beim Tankvorgang mit Lecksuchspray nach Undichtigkeiten suchte

Bei mir geht das tanken schnell, Flaschen zudrehen, Deckel abschrauben, Pistole anschrauben. Im Ausland noch den entsprechenden Adapter. Alles kein Hexenwerk.
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Bei mir ging das so: Deckel Außenbetankung ab, Zapfpistole aufgeschraubt, getankt. In Norwegen: Bajonettanschluss in den Gewindetankanschluss geschraubt, dann getankt.
Um die Tankflaschen zudrehen zu können, hätte ich die Garage und dann das darin befindliche Gasfach öffnen. Hab ich nie gemacht, dafür war ich zu faul.
Um die Tankflaschen zudrehen zu können, hätte ich die Garage und dann das darin befindliche Gasfach öffnen. Hab ich nie gemacht, dafür war ich zu faul.

Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Das scheint schon seit einiger Zeit nicht mehr möglich zu sein: Auf meine Anfrage bei dieser Firma und noch einigen anderen im Bundesgebiet im April dieses Jahres kann eine TÜV-Abnahme der 14 kg Aluminium-Flaschen der "Gasfachfrau" nicht mehr erfolgen. Die einzigen eintragungsfähigen Gastankflaschen derzeit scheinen die 11 kg Stahlflaschen von Wynen mit Mono-CS, manueller Umschaltung und Außenbetankung zu sein. Unsere wurden im April/Mai bei Wynen in Viersen eingebaut, beim TÜV begutachtet und anschließend in den Fahrzeugschein eingetragen.MobilLoewe hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 12:27[...] Freizeitecke Weber in Böhl-Iggelheim [...] mit TÜV Abnahme in der Nähe.
Viele Grüße
Peter
Peter
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Seit 12. Oktober ist meine 11kg Gas aktiv.Snowpark hat geschrieben: Fr 15. Okt 2021, 19:48Mein Winter-Gasverbrauch ist wie bei Travelboy.
11kg verbrauchte ich genau von Mitte September bis Mitte Oktober. Wasser im Kessel kochen für Kaffee und Abwasch.
Jeden Tag essen kochen.
Kühli mit Gas.
Im Oktober war auch noch die Heizung an.
Bernd, ich denke auch, irgendwas stimmt nicht.
Ich berichte, wenn sie leer ist.
Ergänzung:
Heute z.b. trocknete meine Wäsche draußen nicht, sie hängt jetzt drin, ich heize auf Stufe 3 und die Dachhaube ist etwas offen.
Gasverbrauch ist individuell.
Liebe Grüße
Snowpark

Snowpark
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Dann bin ich froh zwei 14 kg Alutankflaschen mit TÜV noch bekommen zu haben.Manred80 hat geschrieben: Sa 16. Okt 2021, 19:41Das scheint schon seit einiger Zeit nicht mehr möglich zu sein: Auf meine Anfrage bei dieser Firma und noch einigen anderen im Bundesgebiet im April dieses Jahres kann eine TÜV-Abnahme der 14 kg Aluminium-Flaschen der "Gasfachfrau" nicht mehr erfolgen.
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Das wäre mir auch lieber gewesen und wohl auch preiswerter.
Viele Grüße
Peter
Peter
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Gibt im übrigen immer mehr automatisierte Gastankstellen. Keiner da, ausser einem Automaten. Karte rein, Nummer wählen.....................
Liebe grüsse Ina
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
exatkt, das denke ich bei der ganzen Diskussion auch immer, gerade in Benelux eingentlich standard, dass da niemand ist und alles mit Karte geht.
Mobilvetta Kea I86 



-
- Beiträge: 2056
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Ganz in meiner Nähe in einen Industriegebiet ist so eine 24/7 365 Gastankstelle.Beduin hat geschrieben: So 17. Okt 2021, 08:25Gibt im übrigen immer mehr automatisierte Gastankstellen. Keiner da, ausser einem Automaten. Karte rein, Nummer wählen.....................
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
Genau das sollte man nicht tun!!! Denk mal an die Vorbildwirkung. Die Bestimmung zur besonderen Befestigung von Tankflaschen ist gerade deswegen wichtig, dass hier nicht fahrlässig, auch aus Unwissenheit, die Flasche liegend gleich im Kofferraum betankt wird, weil man sich das Heben der vollen Flasche ersparen möchte.womocamper hat geschrieben: So 17. Okt 2021, 10:03Fahre auch schon mal nur mit der Tankflasche da hin und fülle sie auf.
Bitte lösche diesen Satz.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Eine Woche und die Gasflasche ist leer
So wird das wohl sein.AndiEh hat geschrieben: Fr 15. Okt 2021, 21:52...wenn man 24h durchheizt......vielleicht noch Fenster offen hat.....
kann das schon hinkommen.
Bei uns waren es 9 Tage, davor 11 Tage mit 11 kg Gas.
Wir haben aber keine Zwangslüftungen usw..
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark