PV in Serie oder parallel schalten ?
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Ein guter MPPT-Laderegler kann auch aus einer Eingangsspannung von nur 10V z.B. 14,5V Ladespannung generieren.
Das nennt man technisch Step Up/Step Down Regler.
Dabei wird die Eingangspannung von z.B. 10V erst mal auf eine Transferspannung von 60V angehoben (Step Up) und dann von einem Step-Down auf die benötigte Batteriespannung "gesenkt".
Allerdings sind viele MPPT-Laderegler nur Step-Down Regler und da muss am Eingang mehr anliegen als der Ausgang braucht.
Insofern habt ihr beide Recht bzw. Unrecht!
Das nennt man technisch Step Up/Step Down Regler.
Dabei wird die Eingangspannung von z.B. 10V erst mal auf eine Transferspannung von 60V angehoben (Step Up) und dann von einem Step-Down auf die benötigte Batteriespannung "gesenkt".
Allerdings sind viele MPPT-Laderegler nur Step-Down Regler und da muss am Eingang mehr anliegen als der Ausgang braucht.
Insofern habt ihr beide Recht bzw. Unrecht!
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Das kenne ich als Spannungswandler.. ist auch nicht neu. Aber.... der Wirkungsgrad ist nach meinem Verständnis immer deutlich unter 100%, also vielleicht bei +-90%. Wo kommen denn dann die fehlenden 10% her? Wir reden ja jetzt hier von einer Spannung höher als Systemspannung, aber niedriger als 18V.... also der Bereich, wo der Regler den Stromlappen sorgsam auswringen muss, damit überhaupt was kommt. Ich denke allerdings, dass man da nicht mehr wirklich von laden sprechen kann. Würde das gehen, wäre das imho der erste Schritt zum Perpetuum Mobile... mehr raus, als rein.... *hmmm*
Ich finde beim Suchen keinen solchen Solaregler, ist vermutlich keine Consumer-Ware. Hast du vielleicht einen Link, das würde mich mal interessieren.
Ich finde beim Suchen keinen solchen Solaregler, ist vermutlich keine Consumer-Ware. Hast du vielleicht einen Link, das würde mich mal interessieren.
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Doraemon hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 09:59Mal ne Frage, wenn ich 16V am mppt Regler habe bei meinen 24V Modulen, welche Spannung hätten dann wohl die 12V Module, nein und wir reden nicht von Scheinspannung.
Definiere bitte mal erst welche Module Du jetzt mit 24V meinst,
ich gehe mal von so einem aus
Arbeitsspannung (Vmp): 36 V
Leerlaufspannug (Voc): 42,4 V
weil (Vmp): 36 V nennt man 24V Modul
(Vmp): 18 V nennt man 12V Modul
Deine 16V bei einem 24V Modul (36Vmp), Arbeitsspannung.
Bei Arbeitsspannung 16V wird es bei meinen 12V Modul 8V sein,
dafür aber mit doppeltem Strom.
Ergebnis bei beiden Modulen mit gleicher Wp Leistung ist die Leistung trotzdem gleich. nämlich in dem Lichtbereich (Spannungen) so gut wie"nichts", mW.
Wenn man jetzt wollte könnte man dieses "Nichts" auch mit einem einfachen Step-up Regler bei nem 12V Modul hoch transformieren,
(natürlich mit Wandlungsverluste, so wie beim 24V Modul im gesamten Arbeitsbereich, siehe auch Wirkungsgrad)
nur macht es keinen Sinn eine Spannung anzuheben wo eh keine relevante Leistung (dadurch kein Ladestrom) dahinter stehen.
So wie bei dem 24V Modul.
Deswegen haben die meisten MPPT Regler auch keine Step-Up Funktion.
ja na klar, und lädt dann mit was???Doraemon hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 09:59Ein 24V Modul erreicht mit weniger Licht(Sonne) eine ausreichende Spannung für den mppt Regler.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
TomL hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 11:30Aber solange die Gesamtspannung >18 V ist, also deutlich über der Systemspannung einschließlich des Regler-Eigenbedarfs, findet Laden statt.

so passt das zusammen
Nochmal Solarmodule sind keine Spannungsquellen
Aber glaubt einfach was ihr wollt.

Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Ich kann mich gar nicht erinnern, dass ich oder jemand anderes so etwas gesagt hat. Es sind wegen des Zellenaufbaus in der Wirkweise Stromquellen ... aber in welcher Hinsicht hilft das nun weiter oder warum ist das wichtig?

Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Hast du da einen Tipp, oder muß ich selber suchen?vorerst hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 12:15Ein guter MPPT-Laderegler kann auch aus einer Eingangsspannung von nur 10V z.B. 14,5V Ladespannung generieren.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Da muss ich auch erst mal wieder suchen. Leider muss man da immer die Datenblätter durchstöbern.
ABER: Doppelte Wandlung bedeutet auch mehr Verlust, also ca. 3% schlechterer Wirkungsgrad.
Und da stellt sich immer die Frage, ob man das will. Es macht nur dann Sinn, wenn man oft in heißester Umgebung (Afrika, Sizilien) ist, wo die extreme Hitze die Spannung derart runter zieht, dass sich das auch lohnt.
Wegen "Mehrgewinn" bei wenig Licht lohnt es sich eh nicht, auf die paar Watt sollte man lieber gleich verzichten.
Wenn ich Lust habe, schaue ich mal. Hat du schon eine Vorstellung wie viel Ampere der können soll?
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Musst du nicht, das mache ich dann schon....dachte du hast da was im Kopf.vorerst hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 18:11Da muss ich auch erst mal wieder suchen. Leider muss man da immer die Datenblätter durchstöbern.
Na, ja, ich denke das ist zu verschmerzen, zumindest, wenn das doppelte Wandeln nur passiert, wenn nötig......vorerst hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 18:11Doppelte Wandlung bedeutet auch mehr Verlust, also ca. 3% schlechterer Wirkungsgrad.
Eher nicht, das ist eher so ein Langfristprojekt, sollte ich mich für mehr Solarfläche entscheiden. Dann muß ich den MPP Regler eh austauschen.vorerst hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 18:11Wenn ich Lust habe, schaue ich mal. Hat du schon eine Vorstellung wie viel Ampere der können soll?
Wenn ich solche Überlegungen habe, sammle ich immer schon mal alle Infos.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
- Doraemon
- Beiträge: 3749
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Mit dem Unterschied das bei 16V bereits, wenn auch geringe Ladung, erfolgt, beim 12V mit 8V passiert dann noch garn nichts und dann bringt auch der doppelte Strom nichtsSantana63 hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 12:41
Deine 16V bei einem 24V Modul (36Vmp), Arbeitsspannung.
Bei Arbeitsspannung 16V wird es bei meinen 12V Modul 8V sein,
dafür aber mit doppeltem Strom.
Ergebnis bei beiden Modulen mit gleicher Wp Leistung ist die Leistung trotzdem gleich. nämlich in dem Lichtbereich (Spannungen) so gut wie"nichts", mW.

Und wenn ich auf dem 24V Modul schon 30V habe dann kann eventuell das 12V gerade anfangen zu laden.
Leistung kann somit nicht gleich sein, da das eine lädt und das andere eben nicht.
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Ob der TE (Billy1707) jetzt schlauer ist




Schöne Grüße
Volker
Volker
-
- Beiträge: 1193
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Hier noch eine Erklärung schreiben, ist nach diesen "Ergüssen" ziemlich sinnlos...

.... aber besser als dort kann man die Schaltweise kaum beschreiben

https://www.amumot.de/wohnmobil-solaran ... schaltung/
LG
Dietmar
- Doraemon
- Beiträge: 3749
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
und ich dachte wir unterhalten uns vernünftig, ich glaube du weisst genau was ich meinte.
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Wenn ich gewusst hätte, daß das alles so einfach ist.......
Ich hab mich mal an den ersten zwei posts festgebissen.
Da konnte ich noch folgen
Ich denk mal laut.......
2 mal 80er Gel müssen versorgt werden.
Wir brauchen 15-20 Ah pro Tag. Kein Wechselrichter.
Wir sind 3-11 unterwegs und das nicht zwangsweise bei schlechtem Wetter, eher im Süden.
Zwei mal 100 (besser 120) Wp Dachschindeln auf Rahmen, keine aufgeklebten Flex Schindeln,
parallel geschaltet sollte doch da passen ?
Ist da ein großer Gedankenfehler drin ?
Und wenn man mal das Stromkabel rausholt is auch nicht schlimm, Strom is ja nicht giftig.
Der Typ der Panele und der passende Lader ist ein anderes Thema.
@Dietmar, danke für den link, Andre ist ein guter Erklärbär !

Ich hab mich mal an den ersten zwei posts festgebissen.
Da konnte ich noch folgen

Ich denk mal laut.......
2 mal 80er Gel müssen versorgt werden.
Wir brauchen 15-20 Ah pro Tag. Kein Wechselrichter.
Wir sind 3-11 unterwegs und das nicht zwangsweise bei schlechtem Wetter, eher im Süden.
Zwei mal 100 (besser 120) Wp Dachschindeln auf Rahmen, keine aufgeklebten Flex Schindeln,
parallel geschaltet sollte doch da passen ?
Ist da ein großer Gedankenfehler drin ?
Und wenn man mal das Stromkabel rausholt is auch nicht schlimm, Strom is ja nicht giftig.
Der Typ der Panele und der passende Lader ist ein anderes Thema.
@Dietmar, danke für den link, Andre ist ein guter Erklärbär !
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Christian,
tu Dir einfach mal den Gefallen und messe deinen Strom in dem Spannungsbereich.
Das hier 0,2A 3W leisten 500Wp bei 15,6V Modulspannung bei fast Dunkelheit.
Hätte ich die als 2x250Wp seriell geschallten, wären es im selben Moment zwar 31,2V Modulspannung aber nur 0,1A , was dann auch wieder 3W sind, abzüglich je nach Qualität deines Reglers durch Transformation und Regler Eigenverbrauch bei Betrieb.

Und jetzt rechne Dir das ganze bei zB nur 200Wp mal aus,
oder bei den noch geringeren Spannungen bei den 24V Modulen,
von denen ihr hier erzählt.
.
Ich betreibe Womosolar seit 2005, und habe zig Messungen in allen Variationen gemacht, und da ich kein kommerzielles Interesse habe,
brauche ich auch keinen Stuss schreiben um Zeug an den Man zu bekommen.
Ich hatte auch bei 42°C am Mittag ohne Wind in Meißen an der Elbe bei voller Sonne noch nicht den Fall, das die 12V Module in der Spannung so tief wegen Wärme eingebrochen sind, das es zu keiner Ladung mehr kam.
Genau deswegen wählte man für 12V Module genau diese Vmp Spannung.
Dann noch mal zum Einschalten beim Victron, der wird durch die eh deutlich höhere Leerlaufspannung der Module früher aktiviert,
das ist dann immer noch frühzeitig genug um auch die ersten überhaupt möglichen mA zu verwerten, und das bei meinen 500Wp.
Schade das ich die Graphen Diagramme einer solchen Startphase nicht finde,
werde aber bei passender Gelegenheit mal wieder einen machen,
Vielleicht versteht man das dann noch besser.
Eure verdoppelte Vmp in Verbindung mit MPPT ist nur für eines gut,
Halbierung das Kabelquerschnitts, Kosten/Gewicht,
zu Lasten von im Vergleich sehr hohen Ertragsverlusten durch mögliche Teilabschattungen.
tu Dir einfach mal den Gefallen und messe deinen Strom in dem Spannungsbereich.
Das hier 0,2A 3W leisten 500Wp bei 15,6V Modulspannung bei fast Dunkelheit.
Hätte ich die als 2x250Wp seriell geschallten, wären es im selben Moment zwar 31,2V Modulspannung aber nur 0,1A , was dann auch wieder 3W sind, abzüglich je nach Qualität deines Reglers durch Transformation und Regler Eigenverbrauch bei Betrieb.
Und jetzt rechne Dir das ganze bei zB nur 200Wp mal aus,
oder bei den noch geringeren Spannungen bei den 24V Modulen,
von denen ihr hier erzählt.
.
Ich betreibe Womosolar seit 2005, und habe zig Messungen in allen Variationen gemacht, und da ich kein kommerzielles Interesse habe,
brauche ich auch keinen Stuss schreiben um Zeug an den Man zu bekommen.
Ich hatte auch bei 42°C am Mittag ohne Wind in Meißen an der Elbe bei voller Sonne noch nicht den Fall, das die 12V Module in der Spannung so tief wegen Wärme eingebrochen sind, das es zu keiner Ladung mehr kam.
Genau deswegen wählte man für 12V Module genau diese Vmp Spannung.
Dann noch mal zum Einschalten beim Victron, der wird durch die eh deutlich höhere Leerlaufspannung der Module früher aktiviert,
das ist dann immer noch frühzeitig genug um auch die ersten überhaupt möglichen mA zu verwerten, und das bei meinen 500Wp.
Schade das ich die Graphen Diagramme einer solchen Startphase nicht finde,
werde aber bei passender Gelegenheit mal wieder einen machen,
Vielleicht versteht man das dann noch besser.
Eure verdoppelte Vmp in Verbindung mit MPPT ist nur für eines gut,
Halbierung das Kabelquerschnitts, Kosten/Gewicht,
zu Lasten von im Vergleich sehr hohen Ertragsverlusten durch mögliche Teilabschattungen.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Eigentlich ist es ganz einfach, nichts falsches zu tun... und zwar die dickere Leitung (soweit ich mich erinnere 6 mm2) verlegen lassen und nicht an den Panels die Schaltung (in Reihe oder parallel) vornehmen, sondern in einer "Dose" im Wagen. Dann kann man beides einfach probieren... wenn ein dafür geeigneter MPPT-Laderegler verbaut ist. Und da würde ich definitv ein Markengerät nehmen.
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Tom,
genau das habe ich seit MPPT Regler einige Male bei den unterschiedlichsten Bedingungen gemacht.
Und deswegen ist jetzt 12V Modulspannung im Betrieb, ich benötige gerade im Winter jedes Watt, im Sommer kann ich eh oftmals abgeben.
genau das habe ich seit MPPT Regler einige Male bei den unterschiedlichsten Bedingungen gemacht.
Und deswegen ist jetzt 12V Modulspannung im Betrieb, ich benötige gerade im Winter jedes Watt, im Sommer kann ich eh oftmals abgeben.
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
- Doraemon
- Beiträge: 3749
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
Genau darum geht es doch mit der höheren Spannung wird noch geladen und mit den 15,6V eben nicht mehr.Santana63 hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 21:43Christian,
tu Dir einfach mal den Gefallen und messe deinen Strom in dem Spannungsbereich.
Das hier 0,2A leisten 500Wp bei 15,6V Modulspannung bei fast Dunkelheit.
Hätte ich die als 2x250Wp seriell geschallten, wären es im selben Moment zwar 31,2V Modulspannung aber nur 0,1A , was dann auch wieder 3W sind, abzüglich je nach Qualität deines Reglers durch Transformation und Regler Eigenverbrauch bei Betrieb.
Da wo dein 12V nur noch 15,6V bringt wird das 24V Modul noch über 20V haben und halt noch mit ein paar Ampere laden.
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
"halt noch mit ein paar Ampere laden"Doraemon hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 22:07Genau darum geht es doch mit der höheren Spannung wird noch geladen und mit den 15,6V eben nicht mehr.
Da wo dein 12V nur noch 15,6V bringt wird das 24V Modul noch über 20V haben und halt noch mit ein paar Ampere laden.
wo sollen die denn da herkommen ??????????????
Jetzt gebe ich auf, entweder du willst es nicht verstehen, kannst nicht mal nachrechnen, oder hast von der Materie wirklich null Ahnung.

Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
- Doraemon
- Beiträge: 3749
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
..Santana63 hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 22:14"halt noch mit ein paar Ampere laden"Doraemon hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 22:07Genau darum geht es doch mit der höheren Spannung wird noch geladen und mit den 15,6V eben nicht mehr.
Da wo dein 12V nur noch 15,6V bringt wird das 24V Modul noch über 20V haben und halt noch mit ein paar Ampere laden.
wo sollen die denn da herkommen ??????????????
Jetzt gebe ich auf, entweder du willst es nicht verstehen, kannst nicht mal nachrechnen, oder hast von der Materie wirklich null Ahnung.![]()
Ich glaube du willst es nicht verstehen, mach dich mal im Internet schlau, vielleicht verstehst du dann den Unterschied.
Wenn du sooooviel Ahnung hast und ich keine, dann sag mir doch Bitte mal wieviel Spannung deine 12V Module haben, wenn das 24V eine Spannung von 20V hat und ob dann das 12V Modul dann auch lädt oder nicht, bin mal gespannt auf eine Antwort.
Du versuchst nur meine Aussagen ins lächerliche zu ziehen, kannst aber anscheinend meine Fragen nicht beantworten und so langsam glaube ich das du so überzeugt bist von deinen 12V das du alles andere nicht gelten lässt, geschweige darüber nachdenkst.
Und nochmal es geht nicht um wieviel Strom sondern um Strom ja oder nein bei dieser geringen Spannung.
- Doraemon
- Beiträge: 3749
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: PV in Serie oder parallel schalten ?
[quote=Santana63
oder hast von der Materie wirklich null Ahnung.
[/quote]
super, ganz tolle Aussage
spricht für deine fachliche Kompetenz
oder hast von der Materie wirklich null Ahnung.

[/quote]
super, ganz tolle Aussage
spricht für deine fachliche Kompetenz
