SaisonkennzeichenDieselreiter hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 10:25Für einen Nicht-Germanen - was sind Bruchstricher?
Quelle: BMVI
SaisonkennzeichenDieselreiter hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 10:25Für einen Nicht-Germanen - was sind Bruchstricher?
Gibt's in Deutschland auch. Nur hat man das Prinzip dahinter bei der entsprechenden Gesetzgebung nicht ganz durchblickt. Im Prinzip zahlt man dabei die Kosten für beide Fahrzeuge, kann aber nur eins nutzen...Bevaube hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 21:13eine weitere Besonderheit der Eidgenossenschaft: unser WoMo läuft mit einem Wechselkennzeichen
Danke Werner. Find ich nicht schlecht, bei uns kann man die Kennzeichen zwar saisonbedingt zurücklegen, aber dann darf das Fahrzeuge nicht mehr auf öffentlichen Flächen stehen.rundefan hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 10:35Bruchstricher bezeichnen hier einige User die Menschen ...
Weil sie in der Betriebsruhe, wie du richtig schreibst, auch nicht auf öffentlichem Grund und Straßen abgestellt sein dürfen. Sie sind also quasi weg aus der Öffentlichkeit.
Norddeutschland ... hmmm ... warte mal, das ist doch Flachland, keine Berge, keine Pässe, keine Lawinen, keine Schneeketten, oder?Seewolfpk hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 18:13Für uns Norddeutsche sind die Saisonfahrer = Weicheier.
Denen wird es wohl zu kalt und ungemütlich im Herbst/Winter.
Sellabah hat geschrieben: So 31. Okt 2021, 17:18Die Plätze werden wieder leerer, heute Abend verschwinden die meisten 3/10er und 4/10er Kennzeichen.
Bin mal gespannt, ob hier einer fudelt und den Feiertag noch dranhängt.
LG
Sven
Seewolfpk hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 18:13Für uns Norddeutsche sind die Saisonfahrer = Weicheier.
Denen wird es wohl zu kalt und ungemütlich im Herbst/Winter.
Ist aber gut so, dann sind wieder freie Stellplätze zu finden.
Norddeutschland? War das nicht da, wo letztes Jahr mal 5cm Schnee gefallen sind und gleich das Verkehrschaos ausgebrochen ist?Seewolfpk hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 18:13Für uns Norddeutsche sind die Saisonfahrer = Weicheier.
Denen wird es wohl zu kalt und ungemütlich im Herbst/Winter.
Die Matjes nicht, die sind ja salzig
Es gibt ja sicher einige User hier, die alt genug sind, sich an "Winterchaos in Schleswig-Holstein" zu erinnern. Für die "Jungspunde" hier Anschauungsmaterial: https://www.stern.de/panorama/schneekat ... 09032.html oder, einfach mal nur gesamt-Norddeutschland, auch damals in der DDR: https://www.youtube.com/watch?v=qc03bTGldN4Elgeba hat geschrieben: Di 2. Nov 2021, 22:30Die Fischköppe wissen doch gar nicht,was Winter ist,also nicht so ernst nehmen,wenn da oben ernsthaft Winter wäre,würden denen ja die Fischbrötchen einfrieren.
Und was ist mit den Brötchen?Ich esse sehr gerne Matjes,aber nicht pur.
Ich geb zu, '78 hab ich mich noch nicht so für's Wetter interessiert. Da war Schnee nur fürs Schlittenfahren interessant... und je mehr desto besser. ABer die Bilder in dem Stern-Video sehen für mich aus wie ein normaler Winter in den Mittelgebirgen, den wir hier regelmäßig erleben. Das Problem ist eher der Wind, da oben is "plattes Land", da weht es ein bisschen mehr und wo er sich fängt, bleibt halt mal ein bisschen mehr liegen.
Klar, wenn man sowas nicht kennt, kann einem das schon Angst machen. Bei uns kommt da eben die Fräse, wenn der Pflug nicht mehr durchkommt und spätestens am Nachmittag läuft der Verkehr wieder. Aber ich erinnere mich noch sehr gut an das "Schneechaos" dieses Jahr im Februar in NRW, als man für "Schneemassen" von 10 - 20cm mehrere Tage brauchte, um Straßen wieder passierbar zu machen. Da gabs aber auch nur Schnee, keinen Wind mit meterhohe Verwehungen. Bei sowas fährt man hier eben 10 Minuten früher auf die Arbeit, könnte ja sein, dass das Räumfahrzeug grad vor einem fährt und aufhält...