Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
@Cybersoft
Da wir in der Überlegung stehen ob und wie Gastankflasche (rechtlich) möglich und praktikabel, bzw. wie Tankstellen LPG [ (Propan/Butan 40:60 (Sommergas) auf 60:40 (Wintergas) ] in der Leistung / Kälteverhalten stehen zu Campinggas (95:5) hatte ich noch meine Überlegung zur Dieselalternative eingebracht. Wir sind keine Camper die bei kalten Temperaturen fahren.
Nach Gesprächen stelle ich für mich fest, es gibt sehr viele individuelle Ansichten und Lösungen (bedingt auch durch das vom Hersteller eingebaute 'Gasfach') zum Thema Gastankflasche.
Für mich ist das Thema beendet.
Da wir in der Überlegung stehen ob und wie Gastankflasche (rechtlich) möglich und praktikabel, bzw. wie Tankstellen LPG [ (Propan/Butan 40:60 (Sommergas) auf 60:40 (Wintergas) ] in der Leistung / Kälteverhalten stehen zu Campinggas (95:5) hatte ich noch meine Überlegung zur Dieselalternative eingebracht. Wir sind keine Camper die bei kalten Temperaturen fahren.
Nach Gesprächen stelle ich für mich fest, es gibt sehr viele individuelle Ansichten und Lösungen (bedingt auch durch das vom Hersteller eingebaute 'Gasfach') zum Thema Gastankflasche.
Für mich ist das Thema beendet.
MLT-580 3,5t auf MB 416CDI Automatik
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
So lange du nicht beim Gastanken eine Zigarette rauchst und abends den Gaskasten mit einer Kerze erleuchtest,
sollte eigentlich nix passieren.
Beim ersten Mal wirst du dich sicher erschrecken, wenn du die Befüllpistole vom Gasflaschenanschluß wieder abmachen willst.
Da zischt ein Rest LPG unter hohen Druck aus der Pistole in den Gaskasten.
Ich zieh da immer einen Handschuh an, weil sich´s kalt anfühlt und sonst hinterher die Hand auch nach dem Duftstoff im Gas
riecht.
sollte eigentlich nix passieren.
Beim ersten Mal wirst du dich sicher erschrecken, wenn du die Befüllpistole vom Gasflaschenanschluß wieder abmachen willst.
Da zischt ein Rest LPG unter hohen Druck aus der Pistole in den Gaskasten.
Ich zieh da immer einen Handschuh an, weil sich´s kalt anfühlt und sonst hinterher die Hand auch nach dem Duftstoff im Gas
riecht.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
-
- Beiträge: 2055
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Du wirst doch noch vertigbringen was jede Hausfrau macht wenn sie den Gas betriebenen PKW tankt
Nichts anderes ist es wenn man LPG in die Tankflasche tankt.

Nichts anderes ist es wenn man LPG in die Tankflasche tankt.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Die Bedenken hatte ich auch, die Gute Frau an der Kasse meinte, " aufschrauben, drücken, fertig, kinderleicht, passiert nichts, habe ich letzte Woche auch zum ersten Mal gemacht, easy"
Wenn die hübsche Blonde das kann, muss ein 53'jähriger Sack das auch können.
Aufschrauben, handfest, nicht fest würgen ... geht
Drücken, da war ich unsicher und habe die Pistole auch gedrückt gehalten, unnötig, aber ... geht
Klack, Flasche voll, 21,xx Liter auf der Anzeige, so schnell ... geht
Abschrauben ... Zisch, mit leichter Kondensation, ungewohnt ... geht
Zurück hängen, bezahlen ... geht
Blonde: "War ihr erstes Mal, hat man gesehen ..." geht
Wenn die hübsche Blonde das kann, muss ein 53'jähriger Sack das auch können.
Aufschrauben, handfest, nicht fest würgen ... geht
Drücken, da war ich unsicher und habe die Pistole auch gedrückt gehalten, unnötig, aber ... geht
Klack, Flasche voll, 21,xx Liter auf der Anzeige, so schnell ... geht
Abschrauben ... Zisch, mit leichter Kondensation, ungewohnt ... geht
Zurück hängen, bezahlen ... geht
Blonde: "War ihr erstes Mal, hat man gesehen ..." geht
Mobilvetta Kea I86 



Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Es gibt in Deutschland jedenfalls eine Unmenge an Propan LPG Tankstellen.HannesNRW hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 18:55(Propan/Butan 40:60 (Sommergas) auf 60:40 (Wintergas) ] in der Leistung / Kälteverhalten stehen zu Campinggas (95:5)
Guckst du hier das sind Tankstellen die 95% Propan liefern - das ist eine Menge.
Und im Sueden ist das Problem nicht gegeben.
Mein Gaskasten ist genau hinter der Truma und hat eine Waermflasche bisher sank die Temperatur im Gaskasten noch nie unter 6C bei 10C Innentemperatur mit Heizung an.
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Gerade gefunden die LPG Mischungsverhaeltnisse nach Laendern
Percentage of propane and butane in LPG gas mixture by country
Austria 100:0 to 80:20 LPG mixture
Belgium 60:40 LPG mixture
Czech Republic 60:40 in winter, 40:60 in summer
Denmark 70:30 LPG mixture
Finland 95:5 LPG mixture
Greece 20:80 LPG mixture
Hungary 40:60 LPG mixture
Ireland 100:0 LPG mixture
Italy 90:10 to 20:80 je nach Jahreszeit
Portugal 92:8 LPG mixture
Slovenia 35:65 LPG mixture
Spain 35:65 LPG mixture
Turkey 50:50 to 30:70 depending on the season
United Kingdom 100:0 Note:Butane is available separately
Percentage of propane and butane in LPG gas mixture by country
Austria 100:0 to 80:20 LPG mixture
Belgium 60:40 LPG mixture
Czech Republic 60:40 in winter, 40:60 in summer
Denmark 70:30 LPG mixture
Finland 95:5 LPG mixture
Greece 20:80 LPG mixture
Hungary 40:60 LPG mixture
Ireland 100:0 LPG mixture
Italy 90:10 to 20:80 je nach Jahreszeit
Portugal 92:8 LPG mixture
Slovenia 35:65 LPG mixture
Spain 35:65 LPG mixture
Turkey 50:50 to 30:70 depending on the season
United Kingdom 100:0 Note:Butane is available separately
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Wäre super wenn Du web-links gleich mit einstellst, zu den Tankstellen und zu den Mischungen ..
Mobilvetta Kea I86 



Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Luxman hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 20:17Gerade gefunden die LPG Mischungsverhaeltnisse nach Laendern
Muss man denn darauf achten? Steht das an der Säule und wenns nicht passt, darf/sollte man nicht tanken? Welche Mischung passt denn? Oder besser, welche Toleranzen gibts es? Kann man mit einem falschen Verhältnis seine Heizung oder den Kühlschrank killen?
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Zu den Tankstellen gibt es leider kein Link.Cybersoft hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 21:25Wäre super wenn Du web-links gleich mit einstellst, zu den Tankstellen
Schick mir eine PN dann bekommst du eine email die du anschreibst und erhältst eine Datei fuer Maps.me z.B. und wirst regelmäßig upgedatet.
Die Datei soll nicht geteilt werden in sozialen Medien.
Beste Gruesse Bernd
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
An manchen steht das Gemisch wirklich an der Zapfe, heute erst bei einer Aral nachgesehen, bei meiner Shell steht nichts.TomL hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 21:38Steht das an der Säule und wenns nicht passt, darf/sollte man nicht tanken?
Du kannst alles tanken aber unter Null Grad bleibt der Butananteil fluessig und vergast nicht mehr.
Obacht die Temperatur der Flasche sinkt unter die Umgebungstemperatur durch die Verdampfung also vermutlich schon etwas eher.
Du hast dann halt bei 40% Butan Anteil Fluessiggas in der Flasche das fluessig bleibt bis es waermer wird dann kannst du es wieder nutzen.
Nun ist Isobutan mit einen Siedepunkt von -12C auch Bestandteil des Gemischs nur wie hoch der Anteil ist hab ich nicht gefunden.
Also solange nicht Winter ist und frostige Temperaturen herrschen kannst du bedenkenlos tanken wo immer du willst.
Ob Propan oder Butan der Heiz- und Brennwert ist fast identisch, die entstehenden Brenntemperaturen in den Geraeten ebenfalls.
Allerdings wird dein WoMo mit Butan schwerer
Ich werde von November bis Maerz hier in D wie bei den Winterreifen versuchen nur Propan zu tanken in D gibt es genug Tankstellen.
Beste Gruesse Bernd
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Nein, ist vollkommen egal ob Propan oder Butan, Propan hat einen leicht höheren Brennwert, ist aber vernachlässigbarTomL hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 21:38Muss man denn darauf achten? Steht das an der Säule und wenns nicht passt, darf/sollte man nicht tanken? Welche Mischung passt denn? Oder besser, welche Toleranzen gibts es? Kann man mit einem falschen Verhältnis seine Heizung oder den Kühlschrank killen?
Mobilvetta Kea I86 



- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Du mußt aber schon dazu schreiben, das es unter 0°C im Gaskasten sein muß, damit der Butananteil nicht mehr vergastLuxman hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 21:52Du kannst alles tanken aber unter Null Grad bleibt der Butananteil fluessig und vergast nicht mehr.
und damit nicht nutzbar ist.
Temperaturen im Gaskasten an der Gastankflasche messen hilft.
Es gibt Gaskästen, die auch im Winter bei tiefen Frostgraden bauartbedingt immer frostfrei sind.
Sind sie es nicht, sollte man im Winter nur 95/5 Mischung tanken, den Gaskasten mit beheizen oder die Gastankflasche warm halten.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Ja, so ist das bei mir wohl auch. Der Glaskasten liegt zwischen beheizter Garage und beheizter Toilette, unter einem Bett. Da muss es bestimmt 2-stellig Minusgrade haben, bis die Kälte von unten hochzieht und gewinnt. Aber ich denke, das ist für mich nur ein theoretisches Problem... so kalt wirds im Süden wohl nicht.walter7149 hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 22:20Es gibt Gaskästen, die auch im Winter bei tiefen Frostgraden bauartbedingt immer frostfrei sind.
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Wen es interessiert....
https://www.mylpg.eu/
1. Land auswählen
2. Auf neu aufgebauter Seite runter scrollen bis zur Karte
3. Interaktive Karte anklicken und den Bereich ansehen, den man besucht
https://www.mylpg.eu/
1. Land auswählen
2. Auf neu aufgebauter Seite runter scrollen bis zur Karte
3. Interaktive Karte anklicken und den Bereich ansehen, den man besucht
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Es gibt nicht Unmengen an 95/5 Tankstellen.Luxman hat geschrieben: Do 4. Nov 2021, 20:17Gerade gefunden die LPG Mischungsverhaeltnisse nach Laendern
Percentage of propane and butane in LPG gas mixture by country
Austria 100:0 to 80:20 LPG mixture
Belgium 60:40 LPG mixture
Czech Republic 60:40 in winter, 40:60 in summer
Denmark 70:30 LPG mixture
Finland 95:5 LPG mixture
Greece 20:80 LPG mixture
Hungary 40:60 LPG mixture
Ireland 100:0 LPG mixture
Italy 90:10 to 20:80 je nach Jahreszeit
Portugal 92:8 LPG mixture
Slovenia 35:65 LPG mixture
Spain 35:65 LPG mixture
Turkey 50:50 to 30:70 depending on the season
United Kingdom 100:0 Note:Butane is available separately
Ich muß im Rhein-Sieg Kreis 30 km fahren um 95/5 zu tanken.
Ansonsten wird das so gehandhabt wie in Tschechien:
Sommer 40/60, Winter 60/40
Und das bekommst du an den LPG- Tankstellen die nicht explizit 95/5 anbieten und das ist dann Unmengen..
Hier die überschaubare Karte von 95/5 Gastankstellen
https://www.google.com/maps/d/viewer?mi ... 714535&z=4
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Und du haettest gerne eine vor der Haustuer.Agent_no6 hat geschrieben: Fr 5. Nov 2021, 06:55Ich muß im Rhein-Sieg Kreis 30 km fahren um 95/5 zu tanken.
Beste Gruesse Bernd
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Du sprachst von Unmengen an 95/5 Tankstellen.
Guck doch mal in Süddeutschland...
Es gibt sehr viele LPG-Tankstellen, nur eben nicht Unmengen an 95/5. Das ist eine überschaubare Anzahl.
Und im Ausland schon mal gar nicht.
Das müssen die wissen die z.B. Wintercamper (Ich meine damit in den Schnee fahren) sind. Aber gibt ja hier wohl sehr wenige..
Gehe mal 2 Wochen zum Skifahren. Und du willst nach 6 Tagen 95/5 nachtanken...In den Alpen.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Wenn ich die letzten Beiträge so lese und mich dazu erinnern tu, das Butan oder Butan/Propan eine schlechtere Verbrennung hat, dann komm ich ins Grübeln.
Ist man wirklich Vielfahrer oder lebt in der Kiste, dann kann Flaschenwechsel lästig sein und Außenbefüllung interessant.
Genauso wenn man körperlich schwer in der Lage ist den Wechsel durchzuführen.
Fahre ich Ausland zum Überwintern zum Beispiel, bietet sich an dort eine Tauschbuddel zu kaufen.
Aber ich war bis zu 200 Tagen im Jahr mal mit dem Wohnmobil unterwegs, auch Ausland, bin immer klargekommen.
Getauscht hab ich die dann eine leere Flasche nur für meinen Kopf.
Die grauen Flaschen bekommt man in halb Europa doch wirklich an jedem Baumarkt, sogar Getränkemarkt getauscht.
Ein großer Festtank dagegen, der würde doch Erleichterung bringen?
Oder sehe ich das falsch?
LG
Sven
Ist man wirklich Vielfahrer oder lebt in der Kiste, dann kann Flaschenwechsel lästig sein und Außenbefüllung interessant.
Genauso wenn man körperlich schwer in der Lage ist den Wechsel durchzuführen.
Fahre ich Ausland zum Überwintern zum Beispiel, bietet sich an dort eine Tauschbuddel zu kaufen.
Aber ich war bis zu 200 Tagen im Jahr mal mit dem Wohnmobil unterwegs, auch Ausland, bin immer klargekommen.
Getauscht hab ich die dann eine leere Flasche nur für meinen Kopf.
Die grauen Flaschen bekommt man in halb Europa doch wirklich an jedem Baumarkt, sogar Getränkemarkt getauscht.
Ein großer Festtank dagegen, der würde doch Erleichterung bringen?
Oder sehe ich das falsch?
LG
Sven
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Meine beiden Alutankflaschen fassen 66 Liter, ein normaler Unterflurtank 90 bis 110 Liter. Also muss man logischerweise mit den Flaschen öfters tanken. Aber das ist nicht entscheidend, das suchen nach Tauschflaschen entfällt, die Schlepperei entfällt, die rein und raus Bastelei entfällt. Meistens tanke ich Diesel und GPL an einer Tanke, einfacher geht es kaum.Sellabah hat geschrieben: Fr 5. Nov 2021, 07:28Ein großer Festtank dagegen, der würde doch Erleichterung bringen?
Oder sehe ich das falsch?
Wenn jemand allerdings wochenlang an einem Ort steht, dann sind wahrscheinlich Tauschflaschen die bessere Lösung. Insofern muss jeder nach seinen Reisegewohnheiten die richtige Lösung finden.
Beduin hat geschrieben: Fr 5. Nov 2021, 08:35Kommt immer aufs Reiseverhalten an, bei mir, selten länger wie 3-5 Tage, da ist Tanken unterwegs kein Problem.

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Die Tankflaschen heizen, da gibts genug zu kaufen und macht Sinn. Hier mal ein Beispiel! https://www.campingwagner.de/product_in ... qREALw_wcB Habe ich auch eine unter meiner Flasche mit einem Thermostat dran, das schält automatisch ein und wieder aus
Man muss halt drauf achten das NICHTS einen Funken im Gaskasten geben kann!!!!!!!!!!!
Dieselheizungen, ja, sie sind leiser geworden, aber wen Nachts alles still ist, hört man die halt immer. Selber und auch die Nachbarn. Stand erst letztens wieder neben einem
Thomas schrieb doch. Festtank ist zwar wegen der Füllmenge besser, muss aber vom Einbauort angepasst werden, sonst wirds Pflegeanfällig. Gewicht muss passen. Geheizt werden müsste der uU auch, vermutlich auch mit mehr Strom wie so ne kleine Flasche. Beim Einbau innen, kein Problem. Werden auch Tanks angeboten, die man in den Gasflaschenkasten einbauen kann. Das Ding ist feste verbaut, kann man beim verkauf nicht so einfach mitnehmen
Kommt immer aufs Reiseverhalten an, bei mir, selten länger wie 3-5 Tage, da ist Tanken unterwegs kein Problem. Wenn ich mal sesshaft werden würde, auch Tauschflasche vom Land. In ES so geregelt das meistens einmal die Woche der Gasmann kommt mit den Tauschbuddeln. Auch auf die Freisteherplätze, so es die noch gibt
Ich wollte letztens bei der Shell tanken, die haben bei uns! zwei unterschiedliche Pistolen. Die eine tut nur, wenn man feste noch mal Druck drauf gibt, wenn sie schon angeschraubt ist. Am liebsten geh ich zur Jet
War im übrigen schon oft im Gespräch beim Gasflaschen tanken, mit den Beschäftigten.
Aber ich seh keinen Sinn das immer und immer zu wiederholen.
Ich lebe ca 200 Tag und drüber im Womo und brauche wegen dem reichlich Gas und in D gab´s noch nie Probleme, in ES einmal.
Man muss halt drauf achten das NICHTS einen Funken im Gaskasten geben kann!!!!!!!!!!!
Dieselheizungen, ja, sie sind leiser geworden, aber wen Nachts alles still ist, hört man die halt immer. Selber und auch die Nachbarn. Stand erst letztens wieder neben einem
Thomas schrieb doch. Festtank ist zwar wegen der Füllmenge besser, muss aber vom Einbauort angepasst werden, sonst wirds Pflegeanfällig. Gewicht muss passen. Geheizt werden müsste der uU auch, vermutlich auch mit mehr Strom wie so ne kleine Flasche. Beim Einbau innen, kein Problem. Werden auch Tanks angeboten, die man in den Gasflaschenkasten einbauen kann. Das Ding ist feste verbaut, kann man beim verkauf nicht so einfach mitnehmen
Kommt immer aufs Reiseverhalten an, bei mir, selten länger wie 3-5 Tage, da ist Tanken unterwegs kein Problem. Wenn ich mal sesshaft werden würde, auch Tauschflasche vom Land. In ES so geregelt das meistens einmal die Woche der Gasmann kommt mit den Tauschbuddeln. Auch auf die Freisteherplätze, so es die noch gibt

Ich wollte letztens bei der Shell tanken, die haben bei uns! zwei unterschiedliche Pistolen. Die eine tut nur, wenn man feste noch mal Druck drauf gibt, wenn sie schon angeschraubt ist. Am liebsten geh ich zur Jet
War im übrigen schon oft im Gespräch beim Gasflaschen tanken, mit den Beschäftigten.
Aber ich seh keinen Sinn das immer und immer zu wiederholen.
Ich lebe ca 200 Tag und drüber im Womo und brauche wegen dem reichlich Gas und in D gab´s noch nie Probleme, in ES einmal.
Liebe grüsse Ina