Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
vorerst
Beiträge: 1893
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 14:44
Wohnort: kurz vor Schwäbischer Alb

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#621

Beitrag von vorerst »

@Andi: Stimmt schon, eine Monatsbetrachtung ist nur sehr bedingt aussagekräftig. Aber hätte vor 4 Jahren jemals jemand geglaubt, dass es überhaupt möglich ist?

Tesla wird inzwischen achtmal so hoch bewertet wie VW. Oder fast doppelt so hoch wie BMW, Daimler, VW, Toyota, General Motors, Ford und Stellantis ZUSAMMEN. "Quelle in !"

Mit so viel Kapital im Hintergrund kann Tesla ganz anders agieren als die meisten Autohersteller. Er kann mehr riskieren, mehr versuchen und so eventuell noch mehr Vorsprung gewinnen. Ich behaupte nicht dass Tesla qualitativ die besseren Autos macht, da sind die Deutschen noch führend.
Aber mit so viel Kapital im Hintergrund könnte er locker die eine oder andere feindliche Übernahme in Angriff nehmen.
Deshalb müssen unsere Hersteller Vollgas geben, dass sie nicht abhängen und real liefern statt nur dauernd ankündigen. Und dies zu erträglichen Preisen.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#622

Beitrag von Anon7 »

Ich werfe mal die Feststellung des Stern https://www.stern.de/auto/news/halbleit ... 65892.html in den Raum.
Wenn man dort liest, dass nur Tesla mit seiner eigenen Chipfertigung und der Risikobereitschaft, sich gegen die Vorsicht der anderen Hersteller zu verhalten, dann erkennt man, warum sich die seit 2011 auf dem Markt befindliche Marke positiv entwickelt. Die bei Tesla haben von Beginn an eigentlich ein rollendes Smartphone entwickelt, müssen nicht in "Modell-Plattformen" denken, sondern hören nur auf die Vorstellungen ihres Vordenkers, die sie umsetzen sollen.

Ach, nur so ein kleines Gedankenspielchen: "Wo sind eigentlich die markenspezifischen Ladesäulen der europäischen KFZ-Produzenten, die von ihnen selbst, ohne staatliche Unterstützung aufgestellt wurden? "
Da fängt es nach meiner Meinung mit an: Ein Autobauer denkt daran, dass Käufer seiner Produkte auch irgendwo laden können müssen. In der Anfangszeit bot dieser Hersteller sogar noch kostenfreies Laden an, damit seine Käuferschar schnell wuchs. Jetzt kann man natürlich auch als Argument anführen: "Die haben ja erst nur an Autobahnrasthöfen ihre Säulen aufgestellt!" stimmt, aber irgendwo muss man ja anfangen. Inzwischen gibt es 2.500 sogenannte Supercharger Stationen mit 25.000 Ladesäulen in Europa. Quelle: https://www.tesla.com/de_DE/supercharger

Die IONTY-Gruppe besitzt tatsächlich "schon" 400 Ladestationen (geplant, aktuell sind 378 Vorhanden mit durchschnittlich sechs Ladesäulen/ Ladepark. Das ist, real betrachtet, nur etwas weniger als 10 % aller in Europa schon vorhandenen Tesla-Ladesäulen.
Ionity schreibt dazu dann noch "Wir bringen Sie ans Ziel, mit 400 Ladeparks entlang wichtiger europäischer Hauptverkehrsachsen." (nachzulesen auf https://ionity.eu/de# )

Wenn ein Großbäcker in Hilden, der zunächst seine Groß-Solaranlage auch als Lademöglichkeit für elektrisch betriebene Fahrzeuge anbot, zwischenzeitlich zusätzlich einen, in Insiderkreisen unter "Ladepark Hilden" bekannten Großladepunkt für alle Marken gebaut hat, dann frag ich mich, warum ist eigentlich nicht VW( mit Porsche und Audi), Mercedes und Ford nicht in der Lage, so etwas für ihre Käufer zu tun? Worauf warten die?
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2553
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#623

Beitrag von Capricorn »

Ab 2022 sind Tesla Ladestationen offen für alle - wurde das schon erwähnt... ?

https://www.auto-motor-und-sport.de/tec ... arken-app/
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
ChrisL88
Beiträge: 478
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#624

Beitrag von ChrisL88 »

na, diese Aussage würde ich jetzt so mal nicht Unterschreiben... Da ist logischerweise ein massiver Wiederstand der aktuellen und potentiellen zukünftigen Kunden...

Früher oder später wird es sicher soweit sein - aber wenn man heut etwas eingestehen muss was das grösste Problem der E-Mobilität ist, dann sind das eben die Ladestationen... Deren Standart, Preispolitik etc....

Und der schlimmste dabei ist und bleibt Ionity... Millionen an Förderungen etc., extrem grosse Klappe, liefert praktisch nichts... Absolut überrissene Preise, dazu will man die Kunden in ein "Abo" zwingen... Nein Danke...

Gerade diese Abo Thematik wiederspricht eigentlich zu 100% dem Ziel und Zweck, was die Ladestationen sein sollen... Nämlich zur Verwendung wenn man mal wirklich auf der Langstrecke ist und diese auch benötigt...
Im Normalfall soll das Auto zu Hause, auch mit viel geringerer Last etc. geladen werden...
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#625

Beitrag von Anon7 »

Hallo Adrian, ist natürlich bekannt, nur, zu welchen Bedingungen dann abgerechnet wird mit den Fremdmarken, das ist nicht einmal angedacht. So mein Kenntnisstand.

Und wenn es tasächlich so kommt, dann soll in Europa wohl zuerst in Norwegen mit der Umsetzung begonnen werden.
Bis also D, CH, A usw. dran ist, steht in den Sternen. Und, ob dann Tesla, ähnlich IONITY, vom deutschen Staat mit etlichen Milliarden gepampert wird. ist auch offen.

Ich denke, da wird dann bei Fremdmarken ein deutlich anderer Ladetarif aufgerufen. Wäre ja identisch zu IONITY, die auch für Porsche, VW, Audi, Skoda, Seat MB und Hunday andere Tarife abrechnen als mit Fahrzeugen von Herstellern, die nicht zum IONITY-Konsortium gehören.
Vermutlich wird aber, falls Tesla auch unterschiedliche Ladekosten einsammeln würde, der Deutsche Michel Zeter und Mordio schreien, von wg. ungerecht und so.
Benutzeravatar
vorerst
Beiträge: 1893
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 14:44
Wohnort: kurz vor Schwäbischer Alb

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#626

Beitrag von vorerst »

Ein normaler Haushalt mit 3000kWh/Jahr braucht rund 9kWh am Tag und zahlt rund 30Cent/kWh.
Mit welcher Begründung nehmen die eigentlich bis zu 79 Cent/kWh an einer Schnellladestation, welche bis zu 100kWh pro Stunde ins Auto pumpen?
Dabei müssen sie noch nicht einmal wie bei privaten Haushalten das Kabel in jedes Haus legen.
Die verdienen sich doch dumm und dämlich mit ihren Schnellladestationen. Ich schätze den ROI auf 2-3 Jahre und ab dann wird richtig abkassiert.
Eigentlich müsste dieser Strom sogar billiger sein.
ChrisL88
Beiträge: 478
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#627

Beitrag von ChrisL88 »

@vorerst schön wärs... der ROI wird da selbst bei diesen Preisen doch noch einige Jahre weg liegen...

- die Stromzuführungen die bei Schnellader benötigt werden, sind schon mal ganz andere, als "zu Hause" (von nichts kommen diese hohen Ladeströme nicht...)
- Parkplatz/Platz Miete
- Unterhalt/Service/Support
- Abrechnungssysteme etc.
- Auslastung generell eher tief - spätestens wenn auch die "neuen EV-Fahrer" merken, dass man in 99% der Fahrten Problemlos mit zu Hause laden auskommt...

Aber eben, es BRAUCHT diese Schnelllader, da es immer wieder Fälle gibt, wo man Unterwegs auf das Aufladen angewiesen ist... - nur dürfen Sie nicht "missbraucht" werden für "tägliches normales Laden" - genau in diese Richtung geht aber die Hoch Subventionierte und trotzdem schweine Teure Ionity aktuell mit diesen Abo-Modellen...

Und solange ein Hoch Subventioniertes Unternehmen wie Ionity nicht "anständige Preise" für ALLE anbietet, OHNE Abo-Bindung, hoffe ich, dass Tesla sich ganz sicher nicht öffnen wird...


Man stelle sich vor, man müsste heute ein Abo haben, um bei Shell Tanken zu können - hat man kein Abo, bezahlt man 60-80 Cent mehr pro Liter...?!
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Benutzeravatar
vorerst
Beiträge: 1893
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 14:44
Wohnort: kurz vor Schwäbischer Alb

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#628

Beitrag von vorerst »

Na ich weiß nicht. Mal eine schlampige Rechnung (von der selbst ich nicht behaupte, dass sie so stimmt) :

Eine Schellladestation CHAdeMO+CCS, Typ2 bis 43kW kostet 30-40.000€, Montage, Verkabelung und Kabel zum Verteiler ca. 10-15.000 Euro, in Summe also 40-55000€. (Angaben vom Gemeindeblatt). Hinzu kommen Wartungsarbeiten/Reparaturen die man mit ca. 5000€/Jahr veranschlagt.
Summe bis Inbetriebnahme also ca. 60.000€.

Wenn an dieser Station pro Tag nur 10 Autos je 50kWh laden und ca. 30Cent Aufschlag pro kWh genommen werden, also 59Cent/kWh statt 29 Cent,
dann ist der Rohertrag 365 Tage * 10 Autos * 50kWh * 0,3€ Rohverdienst pro kWh = 54750€/Jahr.

D.h., bei einer sehr gut laufenden Station hat sich rein Rohertragsmäßig die Station nach gut einem Jahr gerechnet.

Selbst wenn man nun davon ausgeht, dass noch einige Betriebskosten nicht berücksichtigt wurden und nur halb so viele Autos pro Tag laden, wäre der ROI bei rund 3 Jahren.

Die Rechnung ist natürlich ungenau, aber die Richtung zeigt sie doch klar an. Würde es wesentlich länger brauchen, würden die Unternehmen nicht so eifrig investieren. Und natürlich investieren sie auch nur da, wo ein starker Verteiler in direkter Nähe ist.

Hinzu kommt die staatliche Förderung, die nicht ohne ist:
"Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bezuschusst etwa die Anschaffung, Errichtung und Modernisierungsmaßnahmen von

Normalladepunkten in Höhe von bis zu 60 Prozent und maximal 3.000 Euro,
von Schnellladepunkten unter 100 kW in Höhe von bis zu 60 Prozent und maximal 12.000 Euro,
von Schnellladepunkten ab 100 kW in Höhe von bis zu 60 Prozent und maximal 30.000 Euro
sowie Netzanschlüsse an das Niederspannungsnetz in Höhe von bis zu 60 Prozent und maximal 5.000 Euro und
Netzanschlüsse an das Mittelspannungsnetz in Höhe von bis zu 60 Prozent und maximal 50.000 Euro.
"
Quelle
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2553
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#629

Beitrag von Capricorn »

Grad gesehen....

Heute Abend, 20.15h auf Sender Tageschau24 Thema "Laden statt Tanken"

Familie testet ID3....

da schau ich mal rein....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2553
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#630

Beitrag von Capricorn »

Herzdame fährt im ID3 noch immer begeistert durch die Gegend. Ihre - wie auch meine - Reichweite reichen locker für unseren Bedarf, so wie die meisten Statistiken ja sagen. Wir haben noch nie auswärts laden müssen.

Mein EQC macht einfach nur Spass bei den Aussentemperaturen - ich mach zwar nicht viele Kilometer, aber immer bei schön (Vor) geheiztem Auto....

Im Dezember ziehen wir um - dann gehts in die Berge und in die wirkliche Kälte - bin sehr gespannt drauf.
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Jumper
Beiträge: 362
Registriert: Mo 4. Okt 2021, 17:52
Wohnort: Colonia

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#631

Beitrag von Jumper »

Elektro gefahren, ja kurz.
Elektro für Alle?
Niemals.
Wo soll denn der ganze Strom her kommen ohne ins Klimachaos zu fallen?
Es wird sich letztendlich der Wasserstoff durchsetzen.
Ein Verbrennungsmotor der mit CO2 angetrieben wir, ohne Brennstoffzellen.
Meine Meinung.
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2553
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#632

Beitrag von Capricorn »

....viele Behauptungen...

die Entwicklung macht Riesenschritte - die Zukunft6 wird es zeigen...
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#633

Beitrag von M846 »

Fortschritt im Bereich noch mehr Elektroschrott unter die Leute zu bringen.
Bin gespannt wann die ersten E-Karren ausgemustert werden und wie gut das dann läuft.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
vorerst
Beiträge: 1893
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 14:44
Wohnort: kurz vor Schwäbischer Alb

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#634

Beitrag von vorerst »

Jumper hat geschrieben: So 7. Nov 2021, 19:40
Ein Verbrennungsmotor der mit CO2 angetrieben wir, ohne Brennstoffzellen.
CO2 kann man nicht verbrennen, man kann praktisch keine Antriebsenergie mehr aus CO2 raus holen, es ist ein bereits ein Oxydationsprodukt.
Im Gegenteil, man muss für eine Reduktion (also das O2 vom C trennen) wieder Energie rein stecken.
Jumper hat geschrieben: So 7. Nov 2021, 19:40
Es wird sich letztendlich der Wasserstoff durchsetzen.
Man muss zur Zeit noch über die 1,5fache Energie investieren, um 1kWh Wasserstoff zu gewinnen, also 1,5kWh Strom aufwenden um Wasserstoff mit 1kWh Brennwert zu erzeugen. Und beim Umwandeln dieser 1kWh Wasserstoff in Antriebsenergie gehen zur Zeit nochmals >30% verloren. Mit 1,5kWh Aufwand erreicht man also aktuell praktisch keine 0,7kWh Antriebsenergie! Und dies war noch optimistisch gerechnet.
"Bei der Wasserstoffherstellung, -speicherung und anschließender Rückverstromung liegt der Wirkungsgrad derzeit (2013) bei maximal 43 %" Quelle
Erst wenn dieses Problem gelöst werden kann ist Wasserstoff auch eine praktische Alternative.
Sinn macht es zur Zeit bestenfalls mit überschüssiger Energie Wasserstoff zu erzeugen, damit diese nicht einfach nur verpufft.
Dato jetzt ist es eine Illusion Wasserstoffantrieb in die Praxis umzusetzen. Sehr langfristig kann es anders sein - hoffentlich!
Jumper
Beiträge: 362
Registriert: Mo 4. Okt 2021, 17:52
Wohnort: Colonia

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#635

Beitrag von Jumper »

Die Wasserstoffentwicklung wurde sehr stark von Steuern eingebremst sonst wären wir schon viel weiter.
Mit allem hast du recht.
Wasserstoff Gewinnung könnte ökologisch sehr einfach sein...nur verdient der Staat fast nichts dran.Sonne und Wind sind halt umsonst...noch.
Ueberraschungscamper
Beiträge: 271
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#636

Beitrag von Ueberraschungscamper »

Ich sehe das wie Volkmar: Wasserstoff ist eine wichtige Technologie gegen den Klimawandel. Aber leider nur mit hohem Energieaufwand CO2 neutral herzustellen. Deshalb ist es wichtig, Wasserstoff für die Zwecke zu reservieren, bei denen es keine Alternative gibt (z.B. Stahlherstellung und in der chemischen Industrie). Für den Antrieb von Autos ist es effizienter, elektrische Energie in Batterien zu speichern und darüber den E-Motor anzutreiben. Verbrennungsmotoren, die Wasserstoff verbrennen, sind der schlechteste Einsatz für den knappen und teuren Wasserstoff.

Dazu gab's vor Kurzem auch eine gute Erklärung bei heise.de: https://www.heise.de/hintergrund/Gruene ... 93503.html
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#637

Beitrag von Anon7 »

@Jumper
Du schreibst:
Die Wasserstoffentwicklung wurde sehr stark von Steuern eingebremst sonst wären wir schon viel weiter.

Fakt ist, bis zum heutigen Tag wird Wasserszoff subventioniert, sonst wäre ein kg-Preis von aktuell 9,50 € überhaupt nicht möglich. Die z. Zt. auf dem Markt befindlichen Wasserstoff-PKW schaffen mit ihren 6 kg fassenden Tanks gerade ca. 500 km, die dann 47,50 € kosten. Bei realen Wasserstoff-Produktionskosten wäre der kg-Preis > 11,00 €.
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#638

Beitrag von M846 »

Wie schon vorher geschrieben, das war es schon wieder für Tesla

Zitat:
Der zurückliegende Monat sortiert das Model 3 wieder weit jenseits des Siegertreppchens ein, überholt selbst vom doppelt so alten BMW i3. Auch das im September forsch nach vorn gefahrene Model Y gibt sich im Oktober bescheiden und erreicht gerade ein Zehntel der Neuzulassungen verglichen mit dem Vormonat
https://www.auto-motor-und-sport.de/ver ... jahr-2021/

Gesamter Markt ist noch deutlicher
Das Tesla Model 3, das im Vormonat noch den Golf bedrängt hat ist wieder auf Normalmaß zurückgefallen und steht nur noch auf Rang 42.
https://www.auto-motor-und-sport.de/ver ... 0-oktober/
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Ueberraschungscamper
Beiträge: 271
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#639

Beitrag von Ueberraschungscamper »

Die letzten Tage hatten wir hier Temperaturen zwischen 0° und 10°. Dabei liegt die Reichweite unseres ID.3 im reinen Kurzstreckenbetrieb bei ca. 340 km.
Kurzstreckenbetrieb bedeutet, dass der Innenraum und die Batterie ständig neu aufgewärmt werden müssen und dass zusätzlich häufig Lenkrad- und Sitzheizung laufen. Das führt natürlich zu höherem Energieverbrauch und damit zu reduzierter Reichweite.
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2553
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#640

Beitrag von Capricorn »

ist bei uns praktisch gleich - ich bin mal gespannt auf die Einbussen bei -20° in den Bergen, hier am Bodensee ist das aber eher selten mal der Fall....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“