Gastankflasche fuellen - wie geht das?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#221

Beitrag von <Anon1> »

ichbinich hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 08:34
Was darf den ein fachgerechter Einbau, nach CE0036 -Norm, einer komplett Anlage mit Alu-Tankflaschen (11/14kg) eines Fachbetriebes kosten?
Ich habe für zwei 14 kg Alutankflaschen mit Verstärkung einer Wand im Gaskasten und den stabilen Edelstahlhalterungen der Gasfachfrau ca. 1.630 Euro plus TÜV Abnahme bezahlt. Hier anzusehen: https://www.mobilloewe.de/zusatzaussatat ... index.html
Ich weiß kein Schnäppchen, aber mir war der TÜV konforme Einbau und der Eintrag in die Fahrzeugpapiere wichtig.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#222

Beitrag von Alfred »

Fester Einbau mit fester Verrohrung = Gastank = TÜV = Eintrag in Papiere = unnötiger Aufwand.

Nicht empfehlenswert.

Besser eine Gastankflasche mit flexiblem Anschluss ( = Ladung) benutzen!
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#223

Beitrag von Anon7 »

Hallo Alfred!

Nur mal etwas provokant gefragt, weil Du bei E-Leitungen ja so auf optimale Verlegung bestehst.

Warum, in G... Namen, hast Du den Füllstutzen so weit vorn angebaut? So, wie es aussieht, ist ja die Abdeckung direkt hinter der Tür. Eleganter und genauso im Gaskasten störend wäre es gewesen. den Anschluss so anzubauen, dass der längste Tankadapter eingeschraubt noch hinter der Türinnenseite gelegen hätte. Da könnte er im jeweiligen Reiseland so lange montiert bleiben, bis Du ihn gegen einen anderen Adapter wechseln musst.
Du könntest, ohne jeweils den Adapter einschrauben zu müssen, an der jeweiligen LPG-Säule vorfahren, die Zapfpistole befestigen und tanken. Die Abdeckung ( der schwarze Kunststoffdeckel) würde mich schon stören.) Was soll an Deiner Anbauposition da ein Deckel für den Füllanschluss verhindern? Am oberen Rand des Gaskasten, dann auch noch nach hinten versetzt, kann eigentlich nichts in den Anschluss gelangen. Wenn Du aber unbedingt bei jedem Tankvorgang einen/den Tankadapter einschrauben willst, nun, ist Dein Ding.
Nur, wer garantiert Dir, dass nichts in den/die Wechseladapter ( einschraubseitig ) gelangt, wenn Du diese(n) in irgendeinem Transportbehälter stets mitführst.

Ich hätte den Tankanschluss so montiert, dass er, mit dem am meisten benutzten Tankadapter geschützt, direkt hinter der Gaskastentür, im Gaskasten befestigt ist.
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#224

Beitrag von <Anon1> »

Alfred hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 10:32
Nicht empfehlenswert.

Besser eine Gastankflasche mit flexiblem Anschluss ( = Ladung) benutzen!
Der Einbauer sagt, die verbauten Rohrleitungen aus Stahl sind sehr viel widerstandsfähiger als Schläuche. Die Einschätzung ist mir plausibler, als die eines Bastlers.
rundefan hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 10:38
Wenn Du aber unbedingt bei jedem Tankvorgang einen/den Tankadapter einschrauben willst, nun, ist Dein Ding.
Genau, ich muss in Deutschland keinen Adapter nutzen.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#225

Beitrag von Alfred »

rundefan hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 10:38
Hallo Alfred!

Hallo Werner,

Die Antworten in deinen Text eingestreut:

Warum, in G... Namen, hast Du den Füllstutzen so weit vorn angebaut?

Damit er gut zu erreichen ist und die die Tankpistole komplett ausserhalb des Kasten ist. Mein Gaskasten ist im inneren des Fahrzeugs, Ich will wegen Geruch kein Restgas beim Abstecken hinein bekommen.


So, wie es aussieht, ist ja die Abdeckung direkt hinter der Tür. Eleganter und genauso im Gaskasten störend wäre es gewesen. den Anschluss so anzubauen, dass der längste Tankadapter eingeschraubt noch hinter der Türinnenseite gelegen hätte. Da könnte er im jeweiligen Reiseland so lange montiert bleiben, bis Du ihn gegen einen anderen Adapter wechseln musst.


Den jeweiligen Tankadapter einzuschrauben dauert vielleicht 5 Sekunden, das ist für mich o.k.

Du könntest, ohne jeweils den Adapter einschrauben zu müssen, an der jeweiligen LPG-Säule vorfahren, die Zapfpistole befestigen und tanken. Die Abdeckung ( der schwarze Kunststoffdeckel) würde mich schon stören.) Was soll an Deiner Anbauposition da ein Deckel für den Füllanschluss verhindern? Am oberen Rand des Gaskasten, dann auch noch nach hinten versetzt, kann eigentlich nichts in den Anschluss gelangen. Wenn Du aber unbedingt bei jedem Tankvorgang einen/den Tankadapter einschrauben willst, nun, ist Dein Ding.

Der schwarze Deckel war dabei, hat nichts extra gekostet. Er verhindert Staub und Spinnen. Wenn Dreck in den Stutzen gelangt, würde er beim Tanken in die Gastankflasche bzw. ins Rückschlagventli geblasen. Das möchte ich nicht.

Nur, wer garantiert Dir, dass nichts in den/die Wechseladapter ( einschraubseitig ) gelangt, wenn Du diese(n) in irgendeinem Transportbehälter stets mitführst.


Die Wechseladapter liegen nun im Flaschenkasten, ordentlich in einem geschlossenem Reiseetui. War bei den 433,-- schon dabei, siehe: https://vosken.de/DREHMEISTER-Tankadapt ... -Etui-W218

Ich hätte den Tankanschluss so montiert, dass er, mit dem am meisten benutzten Tankadapter geschützt, direkt hinter der Gaskastentür, im Gaskasten befestigt ist.

Ich nicht. :-$ ... Wenn es mich aber im täglichen Gebrauch stört, brauche ich nur die drei M6 Schrauben lösen und das Winkeblech anders herum drehen, dann passt es mit dem Euro-Adapter genau hinter die geschlossene Türe. *THUMBS UP*

P.S. ich erlaube mir, deine Fragen in den Original-Thread zu setzen, da sehr sinnvoll: https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?p=112986#p112986
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#226

Beitrag von Anon7 »

@ Alfred
Das bisschen Odormittel( der Geruchsstoff im Gas) ist nun wirklich kein Problem, es entsteht doch nur ein Gasnebel beim Lösen, da ist das bisschen Gas, bzw. der Gasgeruch schon verflogen, bevor er überhaupt sich im Gaskasten festsetzt. Und warum etwas gegen Gasgeruch überhaupt? Ein Gaskasten hat idR doch eine Abluftöffnung im Boden des Gaskasten, da ist doch ganz schnell wieder das "schwere Gas" weder herausgeflossen, sollte es überhaupt in den Gaskasten gekommen sein.

Natürlich kannst Du die von mir gestellten Fragen in das besagte Forum, bzw. den Thread, einstellen, obwohl ich nicht beabsichtige, mir nochmal ein Fahrzeug aus der Hymergruppe zu kaufenund mir daher vorkommen, wie mit fremden Federn geschmückt.

Meine Erfahrung mit meiner, am ehemaligen Mobil angebauten, Außenbetankung: Einschrauben des Tankadapters Bajonett, bzw. Dish, in den Schraubanschluss(ACME= Standardanschluss für mich) dauerte auch nicht länger, als Deine Zeitangabe. In D hab ich jeweils nur die Außenabdeckung abgenommen, die Tankpistole aufgesetzt,( besser:aufgeschraubt) und getankt. Dauerte max. so lange, wie das Öffnen der Gaskastenklappe. ( ich bin ja ehrlich, das Suchen des richtigen Schlüssels vom Deckelschloss der Außenbetankung dauerte meist etwas länger *LOL* )
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#227

Beitrag von Alfred »

MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 10:42
Alfred hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 10:32
Nicht empfehlenswert.

Besser eine Gastankflasche mit flexiblem Anschluss ( = Ladung) benutzen!
Der Einbauer sagt, die verbauten Rohrleitungen aus Stahl sind sehr viel widerstandsfähiger als Schläuche. Die Einschätzung ist mir plausibler, als die eines Bastlers.
Truma sagt dazu: (aus der DuoControl CS Einbauanleitung)

Für den Anschluss der Gasflaschen an den Gasdruckregler bzw. Gasfilter sind Hochdruckschläuche mit Schlauchbruchsicherung (SBS)
zwingend erforderlich.


und:

Einbau und Reparatur darf nur vom Fachmann durchgeführt werden: Fachpersonal sind Personen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung
und Schulungen, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen mit den Truma Produkten und den einschlägigen Normen die notwendigen Arbeiten ord-
nungsgemäß durchführen und mögliche Gefahren erkennen können.


Mir scheint, deine Einschätzung ist faktenfrei und deine Beurteilung wer der Bastler ist liegt etwas neben der Realität. *JOKINGLY*
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#228

Beitrag von Alfred »

rundefan hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:45
( ich bin ja ehrlich, das Suchen des richtigen Schlüssels vom Deckelschloss der Außenbetankung dauerte meist etwas länger *LOL* )
siehste Werner,

bei meinem Hymer habe ich einen Schlüssel für die Aufbautüre und alle Klappen bzw. Füllstutzen.
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#229

Beitrag von <Anon1> »

Alfred hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:46
Für den Anschluss der Gasflaschen an den Gasdruckregler bzw. Gasfilter sind Hochdruckschläuche mit Schlauchbruchsicherung (SBS)
zwingend erforderlich.
Stimmt, bezieht sich aber ausschließlich auf die Tauschflaschen mit wenig effektiven Halterungen, wo Anschluss und Flaschen oft bewegt werden.
Alfred hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:46
Mir scheint, deine Einschätzung ist faktenfrei und deine Beurteilung wer der Bastler ist liegt etwas neben der Realität.
Nee, die Alfs Bastelbude ist Realität.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#230

Beitrag von Alfred »

MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:49
Alfred hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:46
Für den Anschluss der Gasflaschen an den Gasdruckregler bzw. Gasfilter sind Hochdruckschläuche mit Schlauchbruchsicherung (SBS)
zwingend erforderlich.
Stimmt, bezieht sich aber ausschließlich auf die Tauschflaschen, wo Anschluss und Flaschen oft bewegt werden.
Sagt wer? Steht wo? Wunschdenken?

P.S. bitte nach zitieren nicht mehr editieren ...
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#231

Beitrag von <Anon1> »

Alfred hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:51
Sagt wer? Steht wo? Wunschdenken?
Truma schreibt Gasflaschen, weder Gastankflaschen oder fest eingebaute stehende Tanks sind erwähnt.
Alfred hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:51
P.S. bitte nach zitieren nicht mehr editieren ...
War noch in Bearbeitung, eddieren erfolgte vorher.
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1908
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#232

Beitrag von Chief_U »

99274E9F-C25C-4443-A406-3A3515551105.jpeg
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#233

Beitrag von Sparks »

MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 10:14
Gasfachfrau ca. 1.630 Euro
Das ist schon eine Hausnummer, da überlege ich schon ob sich das überhaupt lohnt. Das sind ist ungefähr der Preis für 16 Flaschen,2X Deutschland, 2X Skandinavien, 2X Südafrika, 2x Südamerika und wenn ich die Leihflaschen zurück gebe, dann sind auch noch Frankreich und und und drinn.
MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 10:42
verbauten Rohrleitungen aus Stahl sind sehr viel widerstandsfähiger als Schläuche.
Eigentlich sind feste Verbindungen bei Vibrationen anfälliger. Und das es unbedingt Rohre sein müßen.....
MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 10:42
Genau, ich muss in Deutschland keinen Adapter nutzen.
Aber wo anders.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Beduin
Beiträge: 1504
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:57
Wohnort: Südl. Stuttgart

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#234

Beitrag von Beduin »

Bitte beim Tanken und den Flaschen ein bisschen gesunden Menschenverstand und zivilen Ungehorsam walten lassen :)
und Wiederholungen, machen auf der anderen Seite auch kein Umdenken
Liebe grüsse Ina
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#235

Beitrag von Anon7 »

@ MobilLoewe
MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 10:42
... Der Einbauer sagt, die verbauten Rohrleitungen aus Stahl sind sehr viel widerstandsfähiger als Schläuche. Die Einschätzung ist mir plausibler, als die eines Bastlers. ...
Hört sich zwar gut an, ist aber ganz einfach Unsinn, Bernd. Ohne Tankflasche würdest Du nie auf die Idee gekommen sein, die Gasschläuche der Tauschflasche gegen eine feste Verrohrung zu tauschen. War doch im Original so von Hymer als Schlauchverbindung so vorgesehen, nehme ich an.

Das kann man Deinem Einbauer auch mal verdeutlichen. Selten so eine Argumentation gehört. Natürlich ist ein Rohr Widerstandsfähiger, sollten Außen-Druckbelastungen auf die Leitung einwirken. Damit ist aber auf keinen Fall der Innendruck bei der Durchleitung von Gas in der HD-Phase gemeint, sondern eben die Einwirkung von Außen. Ein Gasschlauch, wie von Truma, GOK u.A. angeboten, hat eine Druckfestigkeit von >= 30 bar.
Diesen Druck hat man selbst bei Betankung mit 95/5 er Gemisch nicht in den Flaschen zu erwarten. Der Förderdruck dieses Gemischs liegt höher als bei normalem 60/40 Gemisch= LPG. Bei Letzterem liegt der Druck bei ca. 5-8 bar, bei der 95/5er Mischung bei 10-12 bar. Nehmen wir also diesen Fülldruck an, ist selbst ein Gas-Hochdruckschlauch, also die Verbindung von Flasche zum Regler mit einer dreifachen Sicherheit ausgelegt. Es ist müßig, jetzt heraus suchen zu wollen, um wieviel höher ein 8 oder 10 mm Gasrohr mit Innendruck belastbar wäre. Wobei der Schwachpunkt in den Verschraubungen zu finden ist, denn die "Schneidringe" werden von der "erfahrenen Hand " der Einbauenden angezogen. eine Vorgabe zum Anzugsmoment hab ich noch nirgendwo gelesen.

Da sich selbst die DVFG inzwischen von der 20/8 g-Befestigung verabschiedet hat, ist die Festverrohrung noch unnötiger, auch wenn der TÜV das begrüßte, bevor er das Gutachten zur Eintragung der Gastankflascshen in die (Deine) Zulassungsbescheinigung ausstellte.

Aber, das hier ist auch nicht richtig:
MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 11:49
Stimmt, bezieht sich aber ausschließlich auf die Tauschflaschen mit wenig effektiven Halterungen, wo Anschluss und Flaschen oft bewegt werden.
Bei meinem TEC Bj. 2005 benötigte ich keine Schläuche mit Schlauchbrucsicherung und auch keinen Gasdruckregeler mit Crash-Sensor. Da hatte ich Bestandschutz der Gasanlage und konnte ( hab ich nach Reglertausch 2014 aber nicht getan) selbst ohne diese Sicherheitseinrichtung während der Fahrt Heizen und Kühlen.
Ich hätte also durchaus einen Gasregler ohne Crash-Sensor einbauen können, gibt es ja noch zu kaufen.

Vor dem fälligen Tausch der Druckschläuche und des Reglers konnte ich so durch Europa fahren. Ein einfacher, max. 40 cm langer, Gasverbindungsschlauch Flasche/ Regler hat genügt. Da kann Truma und alle anderen Anbieter schreiben, was sie wollen.
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#236

Beitrag von <Anon1> »

Beduin hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 12:06
Bitte beim Tanken und den Flaschen ein bisschen gesunden Menschenverstand und zivilen Ungehorsam walten lassen
Der eine so, der andere so. Ich lasse mir die Bequemlichkeit was kosten. Der feste Einbau der stehenden Tanks, analog eines Unterflurtanks, wo eine feste Verrohrung Standard ist, war mir wichtiger.

Da sind mir die Vorgaben der Gasfachfrau, die eines erfahrenen Einbaubetriebes, sowie der TÜV Ingenieure wichtig.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#237

Beitrag von Alfred »

rundefan hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 12:10
Wobei der Schwachpunkt in den Verschraubungen zu finden ist, denn die "Schneidringe" werden von der "erfahrenen Hand " der Einbauenden angezogen. eine Vorgabe zum Anzugsmoment hab ich noch nirgendwo gelesen.
kein Anzugsmoment, sondern:

Traditionelle Endmontage: bisher 90 Grad nach spürbarem Kraftanstieg (1/2 Umdrehung)
Jetzt: 30 Grad Grad nach spürbarem Kraftanstieg (1/12 Umdrehung)

Nach ERMETO Parker für DIN-Verschraubungen. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... 3hCcZUlGt-

;-)
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#238

Beitrag von Anon7 »

Was ist für einen durchtrainierten Schmied dann "spürbarer Kraftanstieg" *SCRATCH* .
Ich hatte einen Mitarbeiter, der hat bei Ermeto -Verschraubungen( für die Unwissenden: Überwurfmutter mit Schneidring, kommt z.B. auch bei Druckluft-Steuerleitungen zum Einsatz ) die Überwurf-Mutter immer überdreht und wunderte sich, die Leitungen mehrfach bauen zu müssen. Daraufhin wurde er vom Bau solcher Gasleitungen befreit.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#239

Beitrag von Alfred »

MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 12:13
Der feste Einbau analog eines Unterflurtanks, wo eine feste Verrohrung Standard ist, war mir wichtiger. Da sind mir die Vorgaben der Gasfachfrau, die eines erfahrenen Einbaubetriebes, sowie der TÜV Ingenieure wichtig.
Diese Vorgaben hat du irgendwo gehört oder gelesen? Vielleich auch etwas falsch verstanden?

Wie Werner als anerkannter Fachmann bereits sagte ... die Hochdruckverschraubungen sind für gasförmige Stoffe in Verbindung mit Vibrationen nicht besonders geeignet.
<Anon1>

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?

#240

Beitrag von <Anon1> »

MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 12:13
Da sind mir die Vorgaben der Gasfachfrau...
In Bezug auf die Halterungen.
Alfred hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 12:30
Diese Vorgaben hat du irgendwo gehört oder gelesen?
Das war nicht schwer.
Gasfachfrau hat geschrieben:
Diese Tankflasche darf nur mit DE Bedienungs- und Einbauanleitung des Herstellers ALUGAS und dem zugelassenen Zubehör verwendet werden. Die Behälter Nr. muss beim Weiterverkauf auf Lieferschein und Rechnung aufgeführt werden. Alle Dokumente sind dem Endkunden auszuhändigen. Unsere Alugas-Travel Mate, wird ausgeliefert mit allen nach ODV notwendiger Konformität Erklärung und nach CE PED Pressure Equipment Directive notwendiger Bedienungs- und Einbauanleitung des Herstellers Firma ALUGAS. In unseren Sets sind, die dafür notwendigen und TÜV SÜD Industrie Service GmbH zugelassene Halterungen easy way enthalten. Eine Verwendung ohne diese Halterung, ist nicht zulässig.
Antworten

Zurück zu „Technik“