Den Vergleich und die Abschweifung kann ich jetzt nicht nachvollziehen.MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 12:13Der feste Einbau analog eines Unterflurtanks, wo eine feste Verrohrung Standard ist, war mir wichtiger.
Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Gruß Hans
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 12:35Das war nicht schwer.
Gasfachfrau hat geschrieben:

Themenwechsel? Ging es nicht eben noch um die Verrohrung vs. Verschlauchung?

Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
In der Schule gäbe es eine 5Alfred hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 10:06Der fachgerechte Einbau einer Flasche, selbstgemacht, kostet 433,-- € und dauert ca. 1 bis 2 Stunden


Grüße aus dem Süden Deutschland's
Peter
Aufgeben ist keine Option


Peter
Aufgeben ist keine Option

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
DankeMobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 10:14Ich habe für zwei 14 kg Alutankflaschen mit Verstärkung einer Wand im Gaskasten und den stabilen Edelstahlhalterungen der Gasfachfrau ca. 1.630 Euro plus TÜV Abnahme bezahlt. Hier anzusehen: https://www.mobilloewe.de/zusatzaussatat ... index.html
Ich weiß kein Schnäppchen, aber mir war der TÜV konforme Einbau und der Eintrag in die Fahrzeugpapiere wichtig.
Grüße aus dem Süden Deutschland's
Peter
Aufgeben ist keine Option


Peter
Aufgeben ist keine Option

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Das kann man doch auf einen Nenner bringen:
Verrohrung (starr, unbeweglich) erfordert feste Flaschenbefestigung und keine Bruchsicherung, da sich nichts bewegen kann.
Schlauchanschluß erlaubt "Bändchenbefestigung", die sich bewegen kann, dafür aber zwingend notwendig die Schlauchbruchsicherung.
Kann man das so stehen lassen?
Verrohrung (starr, unbeweglich) erfordert feste Flaschenbefestigung und keine Bruchsicherung, da sich nichts bewegen kann.
Schlauchanschluß erlaubt "Bändchenbefestigung", die sich bewegen kann, dafür aber zwingend notwendig die Schlauchbruchsicherung.
Kann man das so stehen lassen?
Gruß Hans
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Du solltest mal deine Frage nochmals nachlesen ... Vielleicht fehlt ja nur ein Komma oder ein paar Worte um deine Interpretation zu verstehen?
oder meinst du:ichbinich hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 08:34Was darf den ein fachgerechter Einbau, nach CE0036 -Norm, einer komplett Anlage mit Alu-Tankflaschen (11/14kg) eines Fachbetriebes kosten?
Ob man dir eine 5 oder eine 6 geben würde, mag ich nicht beurteilen ... Was eine "CE0036-Norm" ist, schlägst du bitte selbst nach.ichbinich hat geschrieben:Was darf den ein fachgerechter Einbau durch einen Fachbetrieb einer komplett Anlage mit Alu-Tankflaschen (11/14kg) kosten?
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Hans wobei ich das System mit der Schlauchbruchsicherung bevorzugen würde. Denk einmal an eine unfreiwillige Kaltverformung durch einen anderen Verkehrsteilnehmer.Lucky10 hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 12:45Das kann man doch auf einen Nenner bringen:
Verrohrung (starr, unbeweglich) erfordert feste Flaschenbefestigung und keine Bruchsicherung, da sich nichts bewegen kann.
Schlauchanschluß erlaubt "Bändchenbefestigung", die sich bewegen kann, dafür aber zwingend notwendig die Schlauchbruchsicherung.
Kann man das so stehen lassen?
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Hier ein Bild vor dem Einbau meiner Gastankflaschen. Was sieht man da?
Richtig, eine starre Verrohrung bis zur DuoControl. Ist vielleicht OT, soll aber auch belegen, eine Verrohrung ist grundsätzlich Standard.
Richtig, eine starre Verrohrung bis zur DuoControl. Ist vielleicht OT, soll aber auch belegen, eine Verrohrung ist grundsätzlich Standard.
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
OT Anfang:MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 12:13Da sind mir die Vorgaben der Gasfachfrau, die eines erfahrenen Einbaubetriebes, sowie der TÜV Ingenieure wichtig.
Hallo Bernd,
ich habe 3 Mal, in meinem Leben, auf den Rat eines Fachmanns gehört und bin damit voll auf die Schnauze gefallen!
Deshalb ist mir oft der Rat eines Interessierten Laien lieber.
Übrigens - vielleicht war Gottlieb Daimler auch 'nur' ein Interessierter Laie.
Mein Grundstück war bis 2019. 1048 m² groß. Das wurde von mehreren Messtrupps festgestellt. Dann bekam ich Post, in der Stand, dass mein Grundstück jetzt 40 m² größer wäre. Ich frage mich jetzt, waren die die vorherigen Messtrupps nun Fachleute oder Laien?
Mit freundlichen Grüßen Paule
OT Ende
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
@ MobilLoewe
Bernd, gib doch einfach mal Ruhe!
Wenn es sich auf Deine Tankflaschen-Anlage bezieht, mag das zum damaligen Kauf-und Montage Zeitpunkt gestimmt haben, oder wurde so vom Verkäufer und Einbaubetrieb behauptet. Ist ja in Ordnung, wenn Du es für Dich als wichtig ansiehst. Aber gestatte Dritten doch endlich eine konträre Ansicht. Es ist doch nicht immer die Meinung (d)einer Person die Richtige!
Meine Stahlflaschen und ihre zum damaligen Zeitpunkt ( August 2009 ) von den Herren Wynen sen. und Wynen jun. eingebaute Halterung sind bei 12 HU's und sechs Gasprüfungen durch GTÜ oder Fachwerkstatt nie beanstandet worden. Ich benötigte, vllt. wg. der Außenbetankung, nur ein Mittel, die Tankflaschen vor dem unsachgemäßen Gebrauch = Betanken außerhalb des Fahrzeugs in falscher Ausrichtung zu schützen.
Die sog. "Gasfachfrau" ist nur die Bezeichnung der Firma der Frau Karin Nöfer. Dies sicher wg. des Erfolges, den die Fa. ihres Vaters, dem "Gasfachmann" Wynen sen., hatte, von ihr übernommen worden.
Außer einer möglichen "G607 Befähigung", die eigentlich jeder normale Mensch erreichen kann, ist sie eine mehr oder weniger erfolgreiche Kauffrau. Hat aber keine weitere ( Studium oder Techniker-Ausbildung) nachweisbare Spezialausbildung, die die Bezeichnung rechtfertigt. Zumindest ist davon nicht im Netz zu finden. Könnte aber auch sein, dass nur Mitarbeiter von Frau Nöfer mit der G607-Befähigung ausgestattet sind. Schon aus dieser Betrachtung ist bei mir der oft hochgehängte Firmenname eigentlich unbedeutend.
Gerade erst gesehen: Dein Bild von der "festen Verrohrung",also die Darstellung im Kreis, ist bei jedem Wohnmobil so.
Nach Ausgang aus dem Regler ist eine Rohrleitung verlegt, weil nach dem Regler kein Anderer als ein "Befähigter" überhaupt Änderungen am Gasverteilnetz vornehmen darf und daher ist diese Leitung nicht nur "starr" verlegt ist, sondern auch noch mit Rohrschellen am Platz gehalten. Die Gasflaschen, die auf dem Foto zu sehen sind, sind mittels Druckschlauch, incl. Schlauchbruchsicherung, mit dem Regler (Duocontrol CS?) verbunden. Das ist auch, falls Deine Tochter nicht auch Tankflaschen besitzt, im Fahrzeug Deiner Tochter so zu finden.
Bernd, gib doch einfach mal Ruhe!
Wenn es sich auf Deine Tankflaschen-Anlage bezieht, mag das zum damaligen Kauf-und Montage Zeitpunkt gestimmt haben, oder wurde so vom Verkäufer und Einbaubetrieb behauptet. Ist ja in Ordnung, wenn Du es für Dich als wichtig ansiehst. Aber gestatte Dritten doch endlich eine konträre Ansicht. Es ist doch nicht immer die Meinung (d)einer Person die Richtige!
Meine Stahlflaschen und ihre zum damaligen Zeitpunkt ( August 2009 ) von den Herren Wynen sen. und Wynen jun. eingebaute Halterung sind bei 12 HU's und sechs Gasprüfungen durch GTÜ oder Fachwerkstatt nie beanstandet worden. Ich benötigte, vllt. wg. der Außenbetankung, nur ein Mittel, die Tankflaschen vor dem unsachgemäßen Gebrauch = Betanken außerhalb des Fahrzeugs in falscher Ausrichtung zu schützen.
Die sog. "Gasfachfrau" ist nur die Bezeichnung der Firma der Frau Karin Nöfer. Dies sicher wg. des Erfolges, den die Fa. ihres Vaters, dem "Gasfachmann" Wynen sen., hatte, von ihr übernommen worden.
Außer einer möglichen "G607 Befähigung", die eigentlich jeder normale Mensch erreichen kann, ist sie eine mehr oder weniger erfolgreiche Kauffrau. Hat aber keine weitere ( Studium oder Techniker-Ausbildung) nachweisbare Spezialausbildung, die die Bezeichnung rechtfertigt. Zumindest ist davon nicht im Netz zu finden. Könnte aber auch sein, dass nur Mitarbeiter von Frau Nöfer mit der G607-Befähigung ausgestattet sind. Schon aus dieser Betrachtung ist bei mir der oft hochgehängte Firmenname eigentlich unbedeutend.
Gerade erst gesehen: Dein Bild von der "festen Verrohrung",also die Darstellung im Kreis, ist bei jedem Wohnmobil so.
Nach Ausgang aus dem Regler ist eine Rohrleitung verlegt, weil nach dem Regler kein Anderer als ein "Befähigter" überhaupt Änderungen am Gasverteilnetz vornehmen darf und daher ist diese Leitung nicht nur "starr" verlegt ist, sondern auch noch mit Rohrschellen am Platz gehalten. Die Gasflaschen, die auf dem Foto zu sehen sind, sind mittels Druckschlauch, incl. Schlauchbruchsicherung, mit dem Regler (Duocontrol CS?) verbunden. Das ist auch, falls Deine Tochter nicht auch Tankflaschen besitzt, im Fahrzeug Deiner Tochter so zu finden.
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Ich sehe hier nur Alu-Gasflaschen, keine Alu-Gastankflaschen .MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 13:16Hier ein Bild vor dem Einbau meiner Gastankflaschen. Was sieht man da?
Gas Duo Controll 2.jpg
Richtig, eine starre Verrohrung bis zur DuoControl.
Und um diese Verrohrung wird hier doch gar nicht diskutiert, die ist immer so, egal ob Tausch- oder Gastankflaschen.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Selbstverständlich, mir bitte die Diskussion dazu.rundefan hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 13:34Aber gestatte Dritten doch endlich eine konträre Ansicht.
Richtig, wie geschrieben, vor Einbau der Gastankflaschen. Eine starre Verrohrung ist eben gang und gäbe.walter7149 hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 13:37Ich sehe hier nur Alu-Gasflaschen, keine Alu-Gastankflaschen .
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Und was hab ich weiter geschrieben worüber hier eigentlich diskutiert wird ?
Das einfach weg zu lassen ist schon Spitze.
Stehst du wieder mit dem Rücken zur Wand und diskutierst im Kreis oder nur Diskussion um zu diskutieren ?
Das einfach weg zu lassen ist schon Spitze.
Stehst du wieder mit dem Rücken zur Wand und diskutierst im Kreis oder nur Diskussion um zu diskutieren ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Wenn ich jetzt so wie es angemessen wäre antworten würde, müsste dein Freund wieder löschen.
Also nur faktenbasiert: du legst eine Blendgranate bzw. Nebelkerze nach der anderen, ob absichtlich oder aus eingeschränktem Beurteilungsvermögen, ich verstehe es nicht.

Was haben denn jetzt plötzlich die 30 mBar (1 mBar = 1/1000 Bar) Leitungen mit dem (10 Bar) Anschluß der Gasflaschen zu tun?
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
.
Du willst es einfach nicht verstehen und auch noch Recht behalten. So, wie von Dir stets in Zusammenhang mit Deinen Tankflaschen beschrieben, muss hier jeder Leser annehmen, dass Deine Tankflaschen, vom HD-Ausgang dieser Flaschen bis zum Regler-Eingang, mit Stahlrohren ausgelegt sind. Dazu gab es von einem der Vorschreiber schon die Frage nach der Bruchsicherung, natürlich im Zusammenhang mit der Aussage der festen Verrohrung. Hast Du vllt. überlesen oder nicht verstehen wollen.MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 13:38..Richtig, wie geschrieben, vor ein Einbau der Gastankflaschen. Eine starre Verrohrung ist eben gang und gäbe. ...
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Damaliger Zeitpunkt (Voraussetzungen) stimmt so nur zum Teil, die Nutzung der Alutankflaschen Travel Mate ohne die zugelassenen TÜV geprüften Halterungen easy way ist nach wie vor nicht zulässig. Siehe Homepage Gasfachfrau.de oder mein Zitat dazu.rundefan hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 13:34Wenn es sich auf Deine Tankflaschen-Anlage bezieht, mag das zum damaligen Kauf-und Montage Zeitpunkt gestimmt haben, oder wurde so vom Verkäufer und Einbaubetrieb behauptet. Ist ja in Ordnung, wenn Du es für Dich als wichtig ansiehst.
Auf die Vor- und Nachteile Schlauch oder starre Verrohrung wurde genügend hingewiesen.
Für mich ist der Zeitpunkt erreicht, wo ich einen geschätzten User zitiere:
Außer es kommen völlig neue Fakten...Urs hat geschrieben:Manchmal ist einfach Schweigen die bessere Lösung. Nicht dass es mir an Argumenten fehlen würde - bewahre. Aber streiten ist mir schlicht zu dumm. Nennt sich abgekürztes Verfahren.

Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
@ ichbinich!
Hallo!
, aber was hat ein Zertifikat nach CE 0036 mit einer Tankflascheninstallation zu tun? CE, als Bezeichnung, meint nie!! eine Norm. Es handelt sich dabei um eine Conformitäts-Erklärung in der in dem geannten CE0036-Zertifikat bestätigt wird, dass der "Herr Meier" seine Fertigung von Druckgeräten überwacht.
Ein Zertifikat mit dieser CE- Kennzeichnung "0036" bestätigt die" internen Fertigungskontrolle mit überwachten Druckgeräteprüfungen in unregelmäßigem Abstand nach 2014/68/EU". Das kann durchaus nur eine Eigenprüfung bei der Herstellung von Druckarmaturen bedeuten, aber hat nun wirklich nichts mit dem Schlauchanschluss oder der Verrohrung von Tankflaschen zu tun.
Hallo!
Ich bin nicht unbedingt ein Kontrollfreak mehr, war ich früher malichbinich hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 08:34Was darf den ein fachgerechter Einbau, nach CE0036 -Norm, einer komplett Anlage mit Alu-Tankflaschen (11/14kg) eines Fachbetriebes kosten?

Ein Zertifikat mit dieser CE- Kennzeichnung "0036" bestätigt die" internen Fertigungskontrolle mit überwachten Druckgeräteprüfungen in unregelmäßigem Abstand nach 2014/68/EU". Das kann durchaus nur eine Eigenprüfung bei der Herstellung von Druckarmaturen bedeuten, aber hat nun wirklich nichts mit dem Schlauchanschluss oder der Verrohrung von Tankflaschen zu tun.
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
Hahaha, womit Du selbst zugibst, dass Du den Urs nicht erreichst.MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 13:55Für mich ist der Zeitpunkt erreicht, wo ich einen geschätzten User zitiere:
Urs hat geschrieben:
Manchmal ist einfach Schweigen die bessere Lösung. Nicht dass es mir an Argumenten fehlen würde - bewahre. Aber streiten ist mir schlicht zu dumm. Nennt sich abgekürztes Verfahren.
Außer es kommen völlig neue Fakten...
Da steht nix von ....außer.
Gruß Hans
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
MobilLoewe hat geschrieben: Di 9. Nov 2021, 13:55Für mich ist der Zeitpunkt erreicht, wo ich einen geschätzten User zitiere:
Urs hat geschrieben:
Manchmal ist einfach Schweigen die bessere Lösung. Nicht dass es mir an Argumenten fehlen würde - bewahre. Aber streiten ist mir schlicht zu dumm. Nennt sich abgekürztes Verfahren.
Außer es kommen völlig neue Fakten...
Tolle Praxis !vorerst hat geschrieben: Mo 23. Aug 2021, 15:13Wer sich das letzte Wort erzwingt ist noch lange nicht im Recht!
Eigentlich wie immer, er merkt es nur nicht mehr !

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Gastankflasche fuellen - wie geht das?
@MobilLoewe
Hallo Bernd, was ist für Dich eigentlich so schlimm, eine Disussion mit Argumenten Dritter zu beenden. Sind Dir die widerlegten Zitate Deiner "Fachfirmen" ausgegangen.
Einem guten Freund würde ich schreiben: " Hab mal 'nen A... in der Hose und gib zu, einfach mal nicht richtig zu liegen! Auch wenn Dir Dritte das zuflüstern."
Bei meinen Freunden, so bin ich mir felsenfest sicher, würde ich Gehör finden!
Muss schlimm sein, in jeder Situation so lange zu diskutieren, bis dem Gegenüber die Lust vergeht, er aber darum die inhaltlich richtigen Argument nicht mehr bringt, weil ja stets eine, wenn auch nicht zutreffende, Antwort draufgesetzt wird.
Leider scheint dieses Verhalten aber Dein Lebensmotto zu sein. Schade eigentlich.
Hallo Bernd, was ist für Dich eigentlich so schlimm, eine Disussion mit Argumenten Dritter zu beenden. Sind Dir die widerlegten Zitate Deiner "Fachfirmen" ausgegangen.
Einem guten Freund würde ich schreiben: " Hab mal 'nen A... in der Hose und gib zu, einfach mal nicht richtig zu liegen! Auch wenn Dir Dritte das zuflüstern."
Bei meinen Freunden, so bin ich mir felsenfest sicher, würde ich Gehör finden!
Muss schlimm sein, in jeder Situation so lange zu diskutieren, bis dem Gegenüber die Lust vergeht, er aber darum die inhaltlich richtigen Argument nicht mehr bringt, weil ja stets eine, wenn auch nicht zutreffende, Antwort draufgesetzt wird.
Leider scheint dieses Verhalten aber Dein Lebensmotto zu sein. Schade eigentlich.