Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Zitat: Nur so bringt man Kondenswasser auch aus dem Auto raus. Lappen? Gut uns schön. Wenn der aber im Womo trocknet, hat man die Sülze kurz danach wieder an der kältesten Stelle (sichtbar also an den Fahrerhaus-Scheiben).
Das mag bei dir sein, trifft aber nicht generell zu.
Ich bin Ganzjahresnutzer und habe morgens jede Menge Wasser an der Windschutzscheibe. Zum entfernen benutze ich einen Mikrofaserlappen, den habe ich griffbereit im Cockpit liegen. Damit wird nicht nur die Fahrbereitschaft hergestellt, sondern gleichzeitig die Scheibe sauber.
Das Wasser wird anschließend nicht wieder im Fahrzeug verdunstet, sondern der Lappen im Waschbecken ausgewrungen. Da gehen geschätzt 90 % des Wassers durch den Abfluss weg.
Da ich in aller Regel anschließend bzw. nach Frühstück und Dusche (mit leicht geöffneter Dachluke im Bad) weiterfahre, lüftet die Fahrzeugheizung den Restdampf raus.
Wenn man viele Tage an der gleichen Stelle steht, hilft nur heizen und gründliches mehrmaliges Stoßlüften.
Bei uns lohnt sich also ein Fenstersauger nur für das Wohnmobil nicht.
Das mag bei dir sein, trifft aber nicht generell zu.
Ich bin Ganzjahresnutzer und habe morgens jede Menge Wasser an der Windschutzscheibe. Zum entfernen benutze ich einen Mikrofaserlappen, den habe ich griffbereit im Cockpit liegen. Damit wird nicht nur die Fahrbereitschaft hergestellt, sondern gleichzeitig die Scheibe sauber.
Das Wasser wird anschließend nicht wieder im Fahrzeug verdunstet, sondern der Lappen im Waschbecken ausgewrungen. Da gehen geschätzt 90 % des Wassers durch den Abfluss weg.
Da ich in aller Regel anschließend bzw. nach Frühstück und Dusche (mit leicht geöffneter Dachluke im Bad) weiterfahre, lüftet die Fahrzeugheizung den Restdampf raus.
Wenn man viele Tage an der gleichen Stelle steht, hilft nur heizen und gründliches mehrmaliges Stoßlüften.
Bei uns lohnt sich also ein Fenstersauger nur für das Wohnmobil nicht.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
-
- Beiträge: 1370
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Und die alten Fetzen werden dann weggeworfen ... oder nicht gewaschen? Wäsche waschen verbraucht auch Strom und bringt Tenside in die Umwelt.Hans 7151 hat geschrieben: So 14. Nov 2021, 21:24Ich nehme alte Untehosen und Unterhemden, sozusagen als 2. Nutzung. Saugen sehr gut und haben keine Batterien und keinen Stromverbrauch. Sprich komplett Klimaneutral.
Wir verwenden auch Tücher etc. zum Trockenwischen, aber von klimaneutral kann keine Rede sein - warum heftet sich das heutzutage jeder auf die Fahnen? Das Video mit dem gelben Sauger hat mir nicht schlecht gefallen, aber wir sind viel zu selten in der kühlen Jahreszeit unterwegs. Bei uns fällt immer nur das Navi von der Scheibe, weil die Sonne den Gummisaugnapf weich gemacht hat.

Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
- Oldiecamper
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi 16. Dez 2020, 17:20
- Wohnort: Nähe Bern, am Wohlensee
- Kontaktdaten:
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Wir verwenden auch einen Kärcher, um die Scheiben vom Kondenswasser zu befreien.
Das funktioniert einwandfrei und hinterlässt sofort eine trockene Scheibe ohne feuchte Tücher.
Als nun der alte Kärcher seinen Geist aufgab, war als Ersatz eigentlich ein Leifheit geplant.
Das 360°-Saugen ist schon imponierend.
Aber als ich das viel lautere Motorengeräusch des Leifheits realisierte, wurde es doch wieder ein Kärcher.
Mit den paar Tropfen Wasser, die manchmal auslaufen, kann ich gut leben.
Gruss, Michael
Das funktioniert einwandfrei und hinterlässt sofort eine trockene Scheibe ohne feuchte Tücher.
Als nun der alte Kärcher seinen Geist aufgab, war als Ersatz eigentlich ein Leifheit geplant.
Das 360°-Saugen ist schon imponierend.
Aber als ich das viel lautere Motorengeräusch des Leifheits realisierte, wurde es doch wieder ein Kärcher.
Mit den paar Tropfen Wasser, die manchmal auslaufen, kann ich gut leben.
Gruss, Michael
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Ich führe schon soviel Krempel mit, da ist mir ein Sauger nur für ein bisschen Kondenswasser zuviel Aufwand. Bisher reicht mir ein gutes Mikrofasertuch, zumal wir i.d.R. Morgens nicht gleich mit kaltem Fahrzeug losfahren. Und nach einem gemütlichen Frühstück hat sich meist auch schon ein guter Teil des Kondenswasser verflüchtigt.
Gruss, Beat.
Gruss, Beat.
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Ich werde auch auf den Sauger umsteigen, zumindest erst einmal ausprobieren.
Noch nutze ich ein Handtuch, aber die Wassermassen sind so viel, dass es auf das Armaturenbrett kleckert und am Ende immer pitsch nass ist.
Noch nutze ich ein Handtuch, aber die Wassermassen sind so viel, dass es auf das Armaturenbrett kleckert und am Ende immer pitsch nass ist.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Die Frontscheibe ist ja leicht gewölbt, da müsste ja quer gesaugt werden, geht das mit dem Kärcher?
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Du kannst doch die Tür zum Fahrerhaus schließen?Travelboy hat geschrieben: Di 16. Nov 2021, 08:49Ich werde auch auf den Sauger umsteigen, zumindest erst einmal ausprobieren.
Noch nutze ich ein Handtuch, aber die Wassermassen sind so viel, dass es auf das Armaturenbrett kleckert und am Ende immer pitsch nass ist.

Bei meinem FF4 blieben die Scheiben beschlagfrei. Nur oberhalb der Tür klemmte ich was passendes dazwischen.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Ach noch was, stellt doch einfach mal euer Modell rein, wer mit welchem Modell gute oder auch schlechte Erfahrungen gemacht hat. Also Fenstersauger meinte ich.
Bin auch schon dauernd am überlegen, im Herbst/Winter rennt die Suppe schon mal die Scheiben runter wenn ich die Außenabdeckung nicht benutzt hatte.
Mal eben nur für eine Nacht stehen packe ich die nicht drauf.
Minimum sind 2 Nächte...
Bin auch schon dauernd am überlegen, im Herbst/Winter rennt die Suppe schon mal die Scheiben runter wenn ich die Außenabdeckung nicht benutzt hatte.
Mal eben nur für eine Nacht stehen packe ich die nicht drauf.
Minimum sind 2 Nächte...
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Geht nicht, bei uns ist das Fahrerhaus ein Teil vom Bad,
die Tür ist immer offe damit wir die Sitze als Ablage nutzen können und nach dem Duschen (oder einem Thermenbesuch) dient das Fahrrerhaus als Trockenkammer für die nassen Handtücher.
Problem ist wohl auch das wir in dem Badbereich keine Dachlucke haben, also bleibt die ganze Feuchtigkeit immer im Bad/Fahrerhaus.
die Tür ist immer offe damit wir die Sitze als Ablage nutzen können und nach dem Duschen (oder einem Thermenbesuch) dient das Fahrrerhaus als Trockenkammer für die nassen Handtücher.
Problem ist wohl auch das wir in dem Badbereich keine Dachlucke haben, also bleibt die ganze Feuchtigkeit immer im Bad/Fahrerhaus.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Ich hab den Leifheit hier zu hause, bisher hatte ich nicht das Bedürfnis ihn mitzuschleppen, aber jetzt in der kalten Jahreszeit zeigt sich doch, dass die Scheiben einfach schneller und mehr beschlagen, trotz offener Fenster, grade beim Kochen und je nach Witterung dann eben auch in der Nacht.
Ich werd das Ding vielleicht doch bei der nächsten Tour mal mitnehmen und dann so wohl in der Dusche als auch bei der Frontscheibe testen, die weggesaugte Feuchtigkeit ist halt ganz weg und das Wasser im Sauger... schon ein Vorteil
Ich werd das Ding vielleicht doch bei der nächsten Tour mal mitnehmen und dann so wohl in der Dusche als auch bei der Frontscheibe testen, die weggesaugte Feuchtigkeit ist halt ganz weg und das Wasser im Sauger... schon ein Vorteil
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1891
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Auch in unserem TI muss die Scheibe quer abgesaugt werden, ist mit unserem asbach uraltem Kärcher kein Problem und die Scheibe danach blitzeblank sauber. Normalerweise reinigen wir damit die Scheiben in unsrem Haus. Das WoMo ist nur eine Zusatznutzung für den Kärcher.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
- Oldiecamper
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi 16. Dez 2020, 17:20
- Wohnort: Nähe Bern, am Wohlensee
- Kontaktdaten:
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Geht (auch) mit dem Kärcher. Siehe Screenshot oder hier: https://mobiblog.ch/25-tag-koenigsfeld/Agent_no6 hat geschrieben: Di 16. Nov 2021, 08:52Agent_no6
Beiträge: 679
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU
Kontaktdaten: Kontaktdaten von Agent_no6
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Melden Zitieren Danke
Beitrag von Agent_no6 » Di 16. Nov 2021, 08:52
Zitieren Die Frontscheibe ist ja leicht gewölbt, da müsste ja quer gesaugt werden, geht das mit dem Kärcher?
Gruss, Michael
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Weil ihr das so gelobt habt, habe ich mir den Leiheit Sauger gekauft. (Kärcher kommt mir nicht mehr ins Haus)
Da gab es ein Set aus Sauger, Stiel und Wischer für rund 45 €.
Ich habe ihn zwar noch nicht im Womo benutzt, das kommt dann nächste Woche, aber ich habe zuhause ein paar Fenster, Spiegel und Marmorplatten geputzt.
Das funktioniert richtig gut!
Da gab es ein Set aus Sauger, Stiel und Wischer für rund 45 €.
Ich habe ihn zwar noch nicht im Womo benutzt, das kommt dann nächste Woche, aber ich habe zuhause ein paar Fenster, Spiegel und Marmorplatten geputzt.
Das funktioniert richtig gut!
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- Austragler
- Beiträge: 5070
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Wir haben auch so einen Kärcher-Fenstersauger im Haus, er wird von meiner Frau zum Fensterputzen gern genutzt.
Ich bin für den Tipp zur Verwendung im Wohnmobil dankbar, er wird in Zukunft in der Heckgarage mitfahren.
Ich habe auch einen Staubsauger von Kärcher nachdem ich das vorher vorhandene Discounter-Produkt entsorgt habe. Im Gegensatz zu diesem saugt der Kärcher ganz ordentlich. Ursprünglich stand er auf 4 beweglichen Rollen und konnte so leicht am Schlauch umhergezogen werden.
Als ob es eine geplante Obsoleszenz wäre brachen an einem Tag alle 4 Rollen weg. Jetzt wird er halt getragen. Aber er saugt und saugt und saugt, seit über 20 Jahren.
Ich besitze u.a. auch einen Hochdruckreiniger, der ist nicht von Kärcher, sondern von Nilfisk. Ich habe diesen bei Hornbach gekauft, auf Nachfrage wurde mir erklärt dass man Kärcher Produkte kurzfristig besorgen könnte, man verkaufe jedoch lieber Nilfisk-HD-Reiniger, man hätte bessere Erfahrungen damit gemacht und deshalb Kärcher aus dem Markt-Angebot genommen.. Der Vorgänger war von WAP, nach 20 Jahren hatte dieser den Geist aufgegeben. WAP ist inzwischen die Low-Budget-Marke von Nilfisk.
So, war etwas OT, wieder zurück zum Fenstersauger.
Ich bin für den Tipp zur Verwendung im Wohnmobil dankbar, er wird in Zukunft in der Heckgarage mitfahren.
Hast du schlechte Erfahrungen mit Kärcher-Produkten gemacht ?Alfred hat geschrieben: Sa 20. Nov 2021, 19:00Weil ihr das so gelobt habt, habe ich mir den Leiheit Sauger gekauft. (Kärcher kommt mir nicht mehr ins Haus)
Ich habe auch einen Staubsauger von Kärcher nachdem ich das vorher vorhandene Discounter-Produkt entsorgt habe. Im Gegensatz zu diesem saugt der Kärcher ganz ordentlich. Ursprünglich stand er auf 4 beweglichen Rollen und konnte so leicht am Schlauch umhergezogen werden.
Als ob es eine geplante Obsoleszenz wäre brachen an einem Tag alle 4 Rollen weg. Jetzt wird er halt getragen. Aber er saugt und saugt und saugt, seit über 20 Jahren.
Ich besitze u.a. auch einen Hochdruckreiniger, der ist nicht von Kärcher, sondern von Nilfisk. Ich habe diesen bei Hornbach gekauft, auf Nachfrage wurde mir erklärt dass man Kärcher Produkte kurzfristig besorgen könnte, man verkaufe jedoch lieber Nilfisk-HD-Reiniger, man hätte bessere Erfahrungen damit gemacht und deshalb Kärcher aus dem Markt-Angebot genommen.. Der Vorgänger war von WAP, nach 20 Jahren hatte dieser den Geist aufgegeben. WAP ist inzwischen die Low-Budget-Marke von Nilfisk.
So, war etwas OT, wieder zurück zum Fenstersauger.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
tagelang habe ich den thread ignoriert. jetzt war meine neugierde zu groß…
wir benutzen scheibenabzieher und fangen das wasser mit microfasertuch auf, das während der fahrt trocken geblasen wir von unserer autoheizung- meistens ist es zum auswringen nicht nass genug. vorteil die scheibe ist auch sauber- und da, dass der „w“ von uns macht- werde ich daran nicht deuteln
.
wir benutzen scheibenabzieher und fangen das wasser mit microfasertuch auf, das während der fahrt trocken geblasen wir von unserer autoheizung- meistens ist es zum auswringen nicht nass genug. vorteil die scheibe ist auch sauber- und da, dass der „w“ von uns macht- werde ich daran nicht deuteln
wu (= wolfgang & ulrike)
www.wu-tour.de
S OL= Fahrgestell Iveco Daily 4x4 70S18HA8WX + Ausbau der Firma Bocklet-Fahrzeugbau, Koblenz
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Definitiv Franz!Austragler hat geschrieben: Sa 20. Nov 2021, 19:15Hast du schlechte Erfahrungen mit Kärcher-Produkten gemacht ?
Erst mal habe ich beruflich mit Kärcher zu tun und sehe wie dort jedes Detail für den Großserieneinsatz preisoptimiert wird.
Ausserdem bin ich als gelernter Elektriker gewohnt meine Geräte selbst zu reparieren. Egal ob Bügeleisen, Herd, Leuchte, Staubsauger, Geschirrspüler, Waschmaschine usw. bei defekten Geraten in meiner Familie wird vom Papa repariert!
Bei Kärcher geht das nicht, daß ist alles so gebaut, dass du Kaputtes wegschmeißen musst.
Erfahrungen der letzten Jahre: Staubsauger, Dampfbügelstation, 2 HD-Reiniger. Alles kaputt und wirtschaftlich irreparabel weil sich die Isolierung der Drähte auflöst, Kontakte punktgeschweist sind, HD-Gehäuse oder Pumpenschalter nicht tauschbar sind. Lediglich beim Bügeltisch konnte ich vor kurzem das gebrochene Kabel tauschen, mit vielem Tricksen (da waren Schrauben verbaut, die man nur zudrehen aber nicht aufdrehen konnte) und gerade noch fachmännisch.
Man muss ja sehen, dass für meinen Hobby-Bedarf z. B. Bei den HD-Reinigern aus dem Baumarkt Produkte zum halben Preis verfügbar sind.
Ganz im Gegensatz dazu sind die Produkte von z. B. METABO oder Bosch wesentlich langlebiger.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Bei meinem Leifheit hab ich grade festgestellt dass der Akku das zeitliche gesegnet hat.
Den kann man ohne Probleme selbst tauschen wie ich eben gesehen hab.
Den kann man ohne Probleme selbst tauschen wie ich eben gesehen hab.
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Wie lange war das Gerät in Betrieb?
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Habe bei einem Wochennendtrip im Oktober mit schon schattigeren Nachttemperaturen von einem anderen Camper
ein solches Gerät empfohlen bekommen.
Habe meinem Hymi heute dennoch eine Iso-Frontscheibenschürze für Außen verpasst, von der ich mir auch an heißen
sonnigen Sommertagen ordentliche Isolierungs-Dienste verspreche. Mit dieser soll die Feuchtigkeitsbildung an den
vorderen Scheiben bei Kühle weitestgehend vermieden werden und im Sommer die Aufheizung des Fahrzeuges deutlich
verringert werden. Bin gespannt, wie sich die Iso-Schürze in der Praxis bewähren wird.
Ein Fenstersauger werde ich erstmal nicht anschaffen; zusätzliches Gerödel ..
ein solches Gerät empfohlen bekommen.
Habe meinem Hymi heute dennoch eine Iso-Frontscheibenschürze für Außen verpasst, von der ich mir auch an heißen
sonnigen Sommertagen ordentliche Isolierungs-Dienste verspreche. Mit dieser soll die Feuchtigkeitsbildung an den
vorderen Scheiben bei Kühle weitestgehend vermieden werden und im Sommer die Aufheizung des Fahrzeuges deutlich
verringert werden. Bin gespannt, wie sich die Iso-Schürze in der Praxis bewähren wird.
Ein Fenstersauger werde ich erstmal nicht anschaffen; zusätzliches Gerödel ..

Beste Grüße
Martin

HYMER B-MCT680, MB417_______
Martin

HYMER B-MCT680, MB417_______
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1891
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Fenstersauger im Wohnmobil, lohnt sich das?
Ich habe einen HD Reiniger von Kärcher ich glaube es ist ein K5, hat 400€ gekostet, den hatte ich einen Winter unter der Garage gelagert, leider hatte es dort Frost gegeben und ein 9€ Teil hatte einen Riß. Ich konnte es mit ein wenig Geschick ausbauen und hatte bei Kärcher angerufen um dort Ersatz zu bestellen. Sie haben mir zwar bestätigt, dass es dieses Teil als Ersatzteil gibt, aber aus Sicherheitsgründen nicht an Privatpersonen verkauft wird, ich sollte mich an einen Händler wenden, mir wurden auch Händler in der Nähe genannt. Ich habe dann auch bei einem Händler angerufen, der das Teil dann für mich bestellt hat. Nach kurzer Zeit kam der Anruf, dass das Teil da wäre. Ich habe dann gebeten mir das Teil zu zu senden. Das Teil kam bei mir an und ich konnte es problemlos einbauen. Auf der Rechnung stand dann das Teil für 9€ und ein paar Cent und zusätzlich zweimal Porto und Verpackung von jeweils 9€. Kundenbindung sieht auf jeden fall anders aus. Kärcher will ich mir in Zukunft auch nicht mehr leisten.
Mein erster Kärcher für 150DM hatte Keramikkolben in der Pumpe und hat 25 Jahre gehalten, dann war die Sprühpistole defekt und nicht mehr lieferbar. Die Pumpe lief aber noch wunderbar. Mir hat mal ein Insider gesagt, dass die Hobby Geräte nur noch für ca. 40 Stunden Laufzeit gebaut werden, das langt in der Regel um im Hobbybereich die Garantiezeit zu überstehen.
Mein erster Kärcher für 150DM hatte Keramikkolben in der Pumpe und hat 25 Jahre gehalten, dann war die Sprühpistole defekt und nicht mehr lieferbar. Die Pumpe lief aber noch wunderbar. Mir hat mal ein Insider gesagt, dass die Hobby Geräte nur noch für ca. 40 Stunden Laufzeit gebaut werden, das langt in der Regel um im Hobbybereich die Garantiezeit zu überstehen.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015