Ich halte da eine Prophylaxe durchaus angebracht. Jeder weiß, was durch die Abflüsse geht und dass es da zu Verstopfungen kommen kann. Dann wird’s schwierig aufgrund der WoMo Gegebenheiten.
So reinigen Sie den Abfluss mithilfe von Natron: circa 4 Esslöffel Natron (alternativ Backpulver) in den Abfluss geben. eine ½ Tasse Essigessenz darauf gießen. abwarten, bis das Gemisch zu sprudeln aufhört und mit heißem Wasser nachspülen.
Das ist eine schonende Methode, aber etwas lästig finde ich. Es schäumt schon echt heavy….
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
Eine effektive Methode ist der Einsatz von Spülmaschinenpulver. Schonend , stark Fettlösend und Kunstoffverträglich. Ist für daheim auch in den Siphons von Waschbecken Dusche u.a. leit einsetzbar.
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
... macht man(n) das so und wenn ja, warum ? Zuhause gehe ich doch auch nicht mit Gewalt an den Abfluss.
Alles was ich mache: wenn ich weiß, dass ich die Wohndose eine Zeit lang nicht nutzen werde, schütte ich vor Antritt der Heimfahrt ein bis zwei Flaschen Allesreiniger in den Ausguss und somit in den Abwassertank. Zuhause ist dann alles gut durchgeschüttelt worden und gut ist. Grauwasser ablassen und fertig. In den Wintermonaten schütte ich dann noch etwas Frostschutzmittel in die Abflüsse damit nichts frieren und platzen kann.
Ist das falsch ?!?
Nachtrag:
Ich habe ja nun auch ein relativ kleines Wägelchen, die Dickschiffe benötigen da ja eventuell etwas mehr Aufmerksamkeit.
Im Abfluß, Syphon und auch den Rohrleitungen (was bei unserem Wellschläuche sind) setzt sich übers Jahr aller mögliche Dreck ab und das sind neben Haare auch jede Menge Sand.
Ich reinige zuerst den Syphon dabei kommt schon einmal ein Großteil Haare und Schmutz raus, dann spüle ich die Leitungen mit dem Gartenschlauch und 4 bar Wasserdruck reichlich durch, dabei werden alle losen Bestandteile und Sand aus den Rohlleitungen in den Tank gespült.
Bei unseren Einläufen passt ein mit einem Lappen umwickelter Gardenaanschluß perfekt hinein und dichtet den Einlauf rundherum ab, ohne das etwas spritzt.
Wenn ich so alle Abläufe gereinigt habe, reinige ich den Tank - fertig bis zum nächsten Jahr.
Und für den Notfall unterwegs (hatte ich erst einmal im Badezimmerablauf wo nicht mehr ging), nehme ich eine leere Papprolle vom Küchenpapier, stelle diese in den Ablauf und blase kräftig hinein und schon läuft es wieder.
... macht man(n) das so und wenn ja, warum ? Zuhause gehe ich doch auch nicht mit Gewalt an den Abfluss.
Mit Gewalt nicht, aber die Abflüsse bekommen regelm. ihre Zuwendung. Die Kinder sind aus dem Haus, da ist das zu vernachlässigen. Die Haare und unnötig viel Seife kommen nicht in den Abfluss. Wir Erwachsene achten da mehr drauf.
Das ist alle 2 Jahre mal mit dem Wasserkocher, prophylaktisch und Pril durchs Haus. Im Haus nehme ich aber die oben abgebildete Pumpe.
Wir benutzen Zuhause auch genug Wasser. Auch diese Wassersparer am WC nutzen wir nicht. Es lagert sich durch zu wenig spülen Urinstein ab.
Erneuere ich einen Abfluss behandel ich die Rohre innen mit Lotuseffekt o. ähnlichem.
Ab etwa 17 Grad müffelt das Abwasser gern mal. Gern wenn man im Wohnmobil wie daheim lebt und auch wirklich alles in die Gullys laufen lässt.
Nach einer Reise einfach eine große Pulle Chlorreiniger verteilt durch die Gullys kippen, das restliche Frischwasser in den Abwassertank rinnen lassen, eine Runde fahren, eine Nacht wirken lassen, noch eine Runde fahren und alles ist wie neu.
Ab etwa 17 Grad müffelt das Abwasser gern mal. Gern wenn man im Wohnmobil wie daheim lebt und auch wirklich alles in die Gullys laufen lässt.
Sven, achte beim nächsten Wohnmobil drauf, daß eine Entlüftung des Abwassertanks übers Dach verbaut ist. Mich machte mein Händler damals auf diese Position bei der Bestellung aufmerksam. Kostete knappe 200€ Aufpreis. Was soll ich sagen, seitdem gehört das müffeln aus den Siphons der Vergangenheit an, selbst bei >35°C. Bei meinem Mobil sind zwei Entlüftungen (1x Abwassertank, 1x SOG) verbaut, absolut empfehlenswert!
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Nimm eine Abflußpumpe und heißes Wasser (nicht nur für den Winter zum entleeren der Leitungen).
Ich möchte von dieser Methode abraten, die Gefahr, dass du dabei irgendeine Schlauchklemme lockerst und der Schlauch sich löst, ist einfach zu groß. Stell dir vor, wie das dann erst müffelt, wenn das Grauwasser irgendwo ausrinnt.
Ansonst finde ich die Natron+Essig Methode sehr gut, hat mir schon viel geholfen. Nur würde ich keine Essigessenz nehmen, das ist ziemlich aggressiv und greift auch Gummidichtungen an (auch ein Erfahrungswert).
Aber bei einem normalen, glatten Siphon ist das gar nicht notwendig. Nur bei den Ziehharmonika-Schläuchen legen sich immer wieder Rückstände ab, die man nur schwer wegkriegt.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)