Ist wohl auf der falschen Seite?

Aber der Fiat hat eine 140 A Lima, sagt der Händler.
Ist wohl auf der falschen Seite?
Unseren Frankia hatte ich 2001 neu konfiguriert und bestellt mit 3,85 to, großer Aufbaubatterie 200 Ah und verstärkter
Billy1707 hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 19:16Also auf jedem Motörchen oder größerem Teil gibt es doch Typenschilder.
.
Fallen die Aufkleber so leicht ab ?
gut 90 Watt.Doraemon hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 19:44In der Beschreibung von Fiat finde ich für den Klimakompressor die Sicherung mit 7,5A, gleiches gilt für das Motorsteuergerät.
Was meint ihr, wieviel Watt oder Ampere kann man dann als Verbrauch ansetzen, die Hälfte also 3,25A????
Klar ist 7,5A x12V 0 90Watt, ab es ist doch so das eine Sicherung immer grösser ausgelegt wird wie der max. zu erwartende Strom.Travelboy hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 22:16gut 90 Watt.Doraemon hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 19:44In der Beschreibung von Fiat finde ich für den Klimakompressor die Sicherung mit 7,5A, gleiches gilt für das Motorsteuergerät.
Was meint ihr, wieviel Watt oder Ampere kann man dann als Verbrauch ansetzen, die Hälfte also 3,25A????
Moin Christian,bei einer 7,5A Sicherung sind die 7,5A der Nennstrom,
OK, dann nehme ich die 90W als max. Leistung an.Travelboy hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 09:47Moin Christian,bei einer 7,5A Sicherung sind die 7,5A der Nennstrom,Doraemon hat geschrieben: Di 4. Jan 2022, 22:42
Klar ist 7,5A x12V 0 90Watt, ab es ist doch so das eine Sicherung immer grösser ausgelegt wird wie der max. zu erwartende Strom.
Deshalb meine Frage was man als max. Leistung annehmen kann.
aer Auslös oder Schnelzstrom liegt bei den 1,1 fachen (8,25A) nach 100 Stunden,
bei stärkerer Überlastung sinkt die Auslös oder Schmelzzeit
z.B. bei 2xIn (15A) auf 2 Sekunden.
damit die Sicherung sofort auslöst, bedarf es einen Kurzschluss mit >100A, dann liegt die Schmelzzeit im Millisekundenbereich .
Diese Daten können je nach Sicherungstype und hersteller varriiren, es gibt träge und schnelle Sicherungstypen.
Und bedenke, eine Sicherung dient immer nur der Leitungsabsicherung und wird nach Leitungstype, Querschnitt und Verlegeart berechnet,
90 Watt wofür? Hast du eine elelektrische Miniatur-Klimaanlage?
Tja das sind die typischen Fehlschaltungen in den Synapsen. Ist mir bei den Verbrauchern im Aufbau auch passiert. Dabei werden die fast alle über den Booster versorgt.Alfred hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 12:2290 Watt wofür? Hast du eine elelektrische Miniatur-Klimaanlage?
Ganz einfach, die 80A beziehen sich auf 12V. Deine Lichtmaschine liefert aber 14,4V. Da bleiben bei gleicher Leistung nur knapp 70A übrig.Schröder hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:1510A verdunsten also auf dem Weg, wohin weiß ich auch nicht
danke, so könnte es passen.Südschwede hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:30Ganz einfach, die 80A beziehen sich auf 12V. Deine Lichtmaschine liefert aber 14,4V. Da bleiben bei gleicher Leistung nur knapp 70A übrig.
Der Klimakompressor ist mit 7,5A abgesichert, die Frage war ja wieviel Ampere braucht der wirklich, ich finde immer nur 12V aber nichts über die Strom.walter7149 hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 12:34Na was ist denn am Klimakompressor elektrisch ?
Kann mir nur vorstellen, das es die maganetische Mitnehmerkupplung in der Kompressorriemenscheibe ist, oder wie das Ding heißt.
Das Luftgebläse ist ja schon erfaßt.
Genau das habe ich gemacht und um die 30A gemessen, laut meiner Tabelle komme ich jetzt auf fast 50A.Travelboy hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:08Stromzange direkt am Batteriepol und alle Ströme sind erfasst,
dann mit dem Fahrzeug einmal durch alle Gangarten und man hast einen guten Überblich über den Stromverbrauch,
genauer geht es nicht und so eine Strom-Zange bekommst man schon für 30 Euro.
Aber muß (will) ich das alles so genau wissen?
Zumindest die "Ströme", welche in die oder aus der Batterie gehen. Wozu will man das wissen?Travelboy hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:08Stromzange direkt am Batteriepol und alle Ströme sind erfasst,
Es ehrt dich, dass du gerne von uns wissen willst, welche Lichtmaschine in deinem Fahrzeug verbaut ist. Bei der Planung eines Boosters für Andere hilft es garantiert nicht.Doraemon hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 15:19Ja ich würde das gerne so genau wissen und vielleicht hilft es ja andere bei der Planung ihres neuen Boosters.
Die wurde nicht getauscht weil zu schwach, sondern weil kaputt.Doraemon hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 23:31Was mich etwas gewundert hat das du nach 100.000km die Lima getauscht hast.