UN-Weltklimabericht
- Mobildomizil
- Beiträge: 296
- Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:23
Re: UN-Weltklimabericht
Das AKW ist aber auch noch kein fertiges Kraftwerk. Das gibt es noch Primärenergiekosten für Brennstäbe sowie teuren Betrieb dank Wartung und Überwachung. Das kommt noch drauf auf die zwölf Euro, selbst wenn ich die Kosten für das Mülllager, den Rückbau und das nicht versicherbare Risiko an die "Allgemeinheit" abdrücke. Die zwölf ist nämlich schon extrem schöngerechnet.
Gruss Manfred
Gruss Manfred
Unser Mobildomizil: Knaus Sport TR auf Renault Master, Solar, LFP und WR.
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Details, Umbauten und Ergänzungen auf mobildomizil.de
Re: UN-Weltklimabericht
Die 12€/W sind natürlich nur die reinen Baukosten, wie geschrieben!Mobildomizil hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 15:57Das AKW ist aber auch noch kein fertiges Kraftwerk. Das gibt es noch Primärenergiekosten für Brennstäbe sowie teuren Betrieb dank Wartung und Überwachung. Das kommt noch drauf auf die zwölf Euro, selbst wenn ich die Kosten für das Mülllager, den Rückbau und das nicht versicherbare Risiko an die "Allgemeinheit" abdrücke. Die zwölf ist nämlich schon extrem schöngerechnet.
Gruss Manfred
Betrieb, Rückbau, Aufbereitung, Zwischenlagerung und Endlagerung kosten mit Sicherheit noch viel, viel mehr.
Atomkraft rechnet sich einfach nicht, egal wie man es schön rechnet. In Frankreich ist das böse Erwachen bereits in vollem Gange, denn die haben Unsummen der echten Kosten über Steuern finanziert, nur deshalb ist der Strom dort überhaupt so "günstig".
Den Franzosen fliegt der Haushalt um die Ohren (Verschuldung/BIP FR 115%, DE 71%), nur deshalb drängen sie ja auf die Nullzins-Politik, weil sie sonst pleite wären. Und genau deshalb wollen sie auch unbedingt, dass Atomstrom von der EU als "grüner Strom" deklariert und gefördert wird.
Bei uns ist es umgekehrt, bei uns wird Strom mit derart vielen Steuern und Abgaben belegt, dass er der teuerste Strom der Welt ist. Nur 7,7Cent/kWh sind die reinen Erzeugungskosten.
Re: UN-Weltklimabericht
Stimmt. Dazu braucht man auch noch Grund, wo man die Module aufstellen kann, einen soliden Zaun drumherum und Überwachungsanlage, damit die Module keine Füße kriegen, Gestelle für die Module, damit sie auch richtig ausgerichtet sind, Wechselrichter für die Einspeisung, Stromanschluß, dass man die Energie auch los wird, Leute, die das alles aufbauen, ... Und dann darfst du ja auch nicht die Peak-Leistung nehmen, die wird ja nur seltenst erreicht. aus 10 KWp ziehst du über das Jahr etwa 10.000 kWh unter idealen Aufstellungsbedingungen, das macht im Mittel gerade mal gut 1 KW Leistung pro 10KWp. Und wie du ja schon geschrieben hast, nur wenn die Sonne scheint und vor allem im Sommer und nicht unbedingt dann, wenn Strom gebraucht wird. Fairerweise müsstest du also zum Vergleich auch noch einen entsprechenden Speicher mit einrechnen in die Kosten, um den Strom auch 'planbar' zur machen.vorerst hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 14:55Aber die Module alleine sind ja auch noch kein fertiges Kraftwerk.
Re: UN-Weltklimabericht
Stimmt natürlich! Exakt dies habe ich doch auch geschrieben!Felisor hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 16:14Fairerweise müsstest du also zum Vergleich auch noch einen entsprechenden Speicher mit einrechnen in die Kosten, um den Strom auch 'planbar' zur machen.
vorerst hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 14:55Aber die Module alleine sind ja auch noch kein fertiges Kraftwerk.
Re: UN-Weltklimabericht
Nur alleine wegen der Atomkosten? Oder könnten da vielleicht auch noch geringere Steuerbelastung und bessere Sozialleistungen mit reinspielen?vorerst hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 15:58Den Franzosen fliegt der Haushalt um die Ohren (Verschuldung/BIP FR 115%, DE 71%)
Re: UN-Weltklimabericht
Nicht wirklich. Denn die Module sind tatsächlich nur ein kleiner Teil eines Solarkraftwerks. So ungefähr wie der Druckreaktor eines AKWs alleine auch noch kein ganzes Kraftwerk macht. Solarkraftwerke werden bei uns aber ohne Speicher betrachtet, weil es sonst von den Kosten her völlig unrentabel wird. Da verlässt man sich lieber auf den europäischen Stromverbund und hofft, dass unsere Nachbarn im Falle eines Falles gerne ihren Kohle- und Atomstrom liefern.
Re: UN-Weltklimabericht
Oder Norwegen Strom aus Wasserkraft. Funktioniert bereits.Felisor hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 16:19unsere Nachbarn im Falle eines Falles gerne ihren Kohle- und Atomstrom liefern.
Gruß Bernd
Re: UN-Weltklimabericht
Was funktioniert da bereits? Dass die Norweger Strom aus Wasserkraft machen? Ja, das funktioniert. Dass er effektiv in Deutschland verteilt werde kann? Das dauert noch 30 Jahre... (in 10 Jahren sind aber schon unsere Kohlekraftwerke offline)AufTour hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 16:22Oder Norwegen Strom aus Wasserkraft. Funktioniert bereits.
Re: UN-Weltklimabericht
Irrtum! https://www.br.de/nachrichten/wirtschaf ... om,SYbIaPf
"Es geht um die Strommenge, die ein großes Atomkraftwerk liefern kann – auch wenn es hier vor allem um Ökostrom geht."
https://de.m.wikipedia.org/wiki/NordLink
Tschau
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: UN-Weltklimabericht
Klar, funktioniert das gut.Felisor hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 16:24Dass die Norweger Strom aus Wasserkraft machen? Ja, das funktioniert.
Die Norweger freuen sich über jeden Tag mit viel Wind in D, seit die neue Leitung fertig ist.
Da kostet der Strom zum E-Auto-Laden nichts .

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: UN-Weltklimabericht
... und die kommt derzeit bei Büsum an. Damit kannst du dann bestenfalls SH, ein bisschen Niedersachsen und Mek-Vop versorgen. ...in Ergänzung zu anderen Kraftwerken. Ja, es ist schön, dass es geht. Viel mehr als der Tropfen auf den heißen Stein ist das aber nicht. Und natürlich kommt auch aus Frankreich nicht nur Atomstrom und aus Polen nicht nur Kohlestrom.AufTour hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 16:30"Es geht um die Strommenge, die ein großes Atomkraftwerk liefern kann – auch wenn es hier vor allem um Ökostrom geht."
Aber das Prinzip der Energiewende in Deutschland ist einfach grundverkehrt. Wir produzieren vor allem dann Strom, wenn auch unsere Nachbarn viel Strom produzieren. Im Sommer fahren ja nicht nur Solarpanele in Deutschland hohe Erträge ein, sondern in ganz Europa. Im Winter haben unsere Nachbarn aber noch ihre althergebrachten Kraftwerke mit steuerbarer Energie, die wir fast wie ein Schmarotzer als Backup nutzen. Dafür brüsten wir uns, dass wir unsere Kraftwerke alle abschalten. So ungefähr, ich spar mir den Kühlschrank, weil der so viel Strom braucht, dafür fahr ich dann jeden Tag in den Supermarkt zum Einkaufen.
Das Ende vom Lied ist, wir produzieren vor allem dann Strom, wenn der Strompreis niedrig ist und liefern ihn billig bis kostenlos ins Ausland. Im Gegenzug kaufen wir dann Strom, wenn er teuer ist. Und wenn der nicht reicht, dann machen wir uns noch zusätzlichen Strom mit Gas, das wir ebenfalls teuer aus dem Ausland kaufen. Damit sind wir nicht nur ökologisch mit unserer Energiewende eine Lachnummer, sondern auch noch ökonomisch, weil wir die Vorteile der niedrigeren Produktionskosten von Ökostrom voll an unsere Nachbarn weiter reichen, während wir auf den Kosten sitzen bleiben.
Re: UN-Weltklimabericht
Du kennst dich ja super aus, ein Energie Experte? Warte doch einfach mal ab, so bescheuert ist die Ampel auch nicht.Felisor hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 17:03Damit sind wir nicht nur ökologisch mit unserer Energiewende eine Lachnummer,
Tschau
Re: UN-Weltklimabericht
Auf jeden Fall mehr Potential und Innovationen als 16 Jahre vorher. Selbst wenn nicht alles klappt, besser als die Alternative Laschi immer.
Tschau
Re: UN-Weltklimabericht
was meinst du mit innovativen Potential? Ich interpretiere das mit vielen sinnvollen Neuerungen.AufTour hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 17:17Auf jeden Fall mehr Potential und Innovationen als 16 Jahre vorher.
Wo erkennst derzeit was Sinnvolles?
Re: UN-Weltklimabericht
Erkenne ich ein verärgerten Wähler, dessen Wunsch nicht in Erfüllung gegangen ist? Ich habe große Teile des Koalitionsvertrages gelesen. Mir gefällt nicht alles, aber vieles. Das Wahlergebnis ist wie es ist, jetzt kommt es darauf an, wie gearbeitet wird.
Tschau
Re: UN-Weltklimabericht
Alfred hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 14:21Da verwechselst du was.Elgeba hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 18:35und zwar von Rolls-Royce,gehört ja bekanntlich zu BMW,da haben wir wenigstens noch einen Fuß in der Tür was diese Entwicklungen betrifft
By the way, wie hoch sind denn die Kosten bei den "Mini-AKW"?
Noch höher als die unglaublichen 12 € je Watt?
Was sollte ich da verwechseln?Was die Kosten betrifft,sollten die signifikant niedriger sein als bei diesen Riesenbauten die da hochgezogen werden.Ein Mini-AKW braucht den Platz von 2 Fußballfeldern und braucht keine riesigen Kernbrennstäbe,wenige 100Gr.
Plutonium oder angereichertes Uran genügen.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: UN-Weltklimabericht
Ok, ich ahnte schon, dass Du das AKW binnen 12 Monaten abschreibst.vorerst hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 14:55Also 20.000.000.000 € / 1.650.000.000 Watt = 12,12 €/W.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: UN-Weltklimabericht
Das hat doch rein gar nichts mit einer Abschreibung zu tun, das sind die realen Baukosten und sonst gar nichts.
Und wenn du die über 100 Jahre mit 1% abschreibst, dann sind es in Summe doch wieder 12,12€/W Baukosten.