Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Uwe, danke für die prompte Hilfe! Werde ich mir mal bei unserem WoMo anschauen und bei Bedarf direkt reinigen.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Doraemon
- Beiträge: 3737
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
War klar, alles andere hätte mich auch gewundertbiauwe hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 22:02Du nicht, aber wir.
Und ich kann die Lüfter per Handy schalten
popo.JPG

Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Ich habe x-trem Isolierung 10mm verwendet. Die ist nicht so empfindlich.DerTobi1978 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 21:07Original Armaflex ACE selbstklebend Dämmmatten 6mm/1m² Dämmung Isolierung Kautschuk - 1m
Hier z.B.

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Ich hatte noch Reste, als ich meinen Truma Heizkessel isoliert habe. Ging ganz gut, obwohl die ja sehr weich ist. Falls ich tauschen muss, würde ich dann auf die x-Trem ISO zurückgreifen.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
So sieht es bei uns aus:
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Ich sehe beim Tröteröffner das neben dem Frostwächter direkt ein Heizrohr vorbei läuft.
Das sollte eigentlich reichen. Auch bei keinem Doppelboden.
Der Wächter ist auf die Bodenplatte geschraubt. Eventuell könnte bei -18 wirklich die Bodenplatte auf 5 Grad auskühlen, durch ungünstige kappilare Wirkung.
Auch in Heckgaragen hat man schon Reif gesehen.
Da würde es helfen, den Frostwächter zu verlegen oder ein Stück Moosgummi zu unterlegen.
Nochmal zur Reihenfolge der Befüllung im Winter:
Die Truma anwerfen. Nach einiger Zeit, wenn im Mobil etwa 10 Grad sind den Frostwächter deaktivieren.
Hier vergessen viele, den Knopf seitlich auch zu drücken, nicht nur drehen.
Wenn dann alles befüllt wird, solange warmes Wasser zapfen, bis alle Luft aus Leitungen und Boiler ist.
Danach kann im Winter gar das Warmwasser auf ECO bleiben. Nur die Funktion BOOST hat im Winter im Normalfall eine zusätzliche Wirkung.
Wenn man in der Nacht absenkt, sollte die Temperatur in Bodennähe, gerade bei einem Fahrzeug ohne Doppelboden nicht unter 10 Grad sinken.
Die Frostwächter sind bewährt, lösen aber vollkommen mechanisch aus.
LG
Sven
Das sollte eigentlich reichen. Auch bei keinem Doppelboden.
Der Wächter ist auf die Bodenplatte geschraubt. Eventuell könnte bei -18 wirklich die Bodenplatte auf 5 Grad auskühlen, durch ungünstige kappilare Wirkung.
Auch in Heckgaragen hat man schon Reif gesehen.
Da würde es helfen, den Frostwächter zu verlegen oder ein Stück Moosgummi zu unterlegen.
Nochmal zur Reihenfolge der Befüllung im Winter:
Die Truma anwerfen. Nach einiger Zeit, wenn im Mobil etwa 10 Grad sind den Frostwächter deaktivieren.
Hier vergessen viele, den Knopf seitlich auch zu drücken, nicht nur drehen.
Wenn dann alles befüllt wird, solange warmes Wasser zapfen, bis alle Luft aus Leitungen und Boiler ist.
Danach kann im Winter gar das Warmwasser auf ECO bleiben. Nur die Funktion BOOST hat im Winter im Normalfall eine zusätzliche Wirkung.
Wenn man in der Nacht absenkt, sollte die Temperatur in Bodennähe, gerade bei einem Fahrzeug ohne Doppelboden nicht unter 10 Grad sinken.
Die Frostwächter sind bewährt, lösen aber vollkommen mechanisch aus.
LG
Sven
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Sven, wir haben einen doppelten Boden :-/, der Sun Ti soll sogar nach DinSchlagmichtod Winterfest sein.... und wir sind nicht alleine mit dem Problem, dass der Frostwächter auslöst, wenns in die Minusgrade geht.
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Wer selber aufpassen kann, sollt ihn ausbauen und ersetzen.Anon11 hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 13:36und wir sind nicht alleine mit dem Problem, dass der Frostwächter auslöst, wenns in die Minusgrade geht.
Wichtig ist, dass die neue Entleerung ein Überdrückventil ist!
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Wieso Boost? Zumindest mit der CP Plus ist dies ja für 40 Minuten die Vorrangschaltung für den Boiler, wenn Du Pech hast, bleibt die Heizung in der Zeit aus. Im Winter kann man sich bei dauerhaft laufender Heizung mit der CP Plus ECO sparen, das Wasser bleibt auch bei "Off"-Stellung des Boilers auf mindestens 40°, eher wärmer. Lediglich "High" macht es noch um ein paar Grad wärmer.Sellabah hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 12:37Danach kann im Winter gar das Warmwasser auf ECO bleiben. Nur die Funktion BOOST hat im Winter im Normalfall eine zusätzliche Wirkung.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Also meine Truma kann ich mit dem Schätzrad einstellen, dass sie entweder nur heizt, nur Warmwasser macht (40°C und 60°C) oder beides (dann gibt's das Warmwasser aber nur in 60°C). Ob der Boiler dabei voll oder leer ist, ist eigentlich egal. Für die Warmwasserbereitung sollte er aber besser voll sein. Ja, wenn nur die Heizung eingeschaltet ist, wird zwangsweise auch das Wasser im Boiler etwas mit erwärmt, wenn die Truma heizt. Immerhin ist die Brennkammer ja gleich daneben. Das ist aber keine Warmwasserbereitung im eigentlichen Sinn, denn das Wasser bleibt kalt, wenn das Raumluft-Thermostat keinen Heizbefehl gibt und das Wasser wird auch nicht auf eine definierte Temperatur geheizt. Es wird halt einfach von der Umgebungswärme um den Boiler herum bei laufender Heizung mit erwärmt.walter7149 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 15:54Truma mit gefülltem Boiler und Warmwasser aus geht nicht, oder ich kenne es noch nicht
Truma mit leerem Boiler, also kein Warmwasser geht , dann muß aber die gesamte Wasseranlage leer sein.
Truma mit gefüllten Boiler, Heizung aus und nur Warmwasser an geht.
Das ist dann ein Druckpumpensystem. Die Pumpe registriert abfallenden Druck im System und versucht, diesen wieder herzustellen. Bei einer einfachen Tauchpumpe kann es auch ohne eingeschalteter Pumpe passieren, dass durch das Ablassen des Boilers der Wassertank leergezogen wird. Das Wirkprinzip eines Saughebers (so wie man früher Benzin aus einem Tank gezogen hat). Dazu muss das Ende des Ablassschlauchs tiefer sein als der Wassertank, die Leitung luftfrei sein und auch sonst keine "Fremdluft" gezogen werden. Dann zieht nämlich das aus dem Boiler ablaufende Wasser über die Wasserleitung das Wasser aus dem Tank nach, weil sonst im Boiler durch das Abfließen ein Vakuum entstehen würde. Liegt der Wasserstand im Tank höher als die Ablassöffnung, dann "zieht" das entstehende Vakuum das Wasser aus dem Tank, da der Wasserdruck aus dem Tank größer ist als der Luftdruck unter dem Ablaufrohr. Die Leitungsverlegung spielt in diesem Moment keine Rolle, auch wenn die Leitung selber über dem Niveau des Boilers und des Wassertanks verläuft. Wenn die Leitung komplett mit Wasser gefüllt ist, dann zieht das Wasser im "fallenden" Teil der Leitung das Wasser über den "steigenden" Teil und die Kräfte heben sich in diesem Bereich auf.Lucky10 hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 19:34Bist Du sicher, dass der Unterdruck den Tank leergezogen hat?
Wenn die FC auslöst, läuft das Wasser aus dem Boiler ab. Ist der Pumpenschalter (Zentralschalter) an, wird das Frischwasser von der Pumpe über den Boiler nach außen befördert (eigene Erfahrung nach dem ersten Wintercamping).
Was soll das bringen? Das Warmwasser zirkuliert ja nicht durch den Frostwächter (so lange er zu ist, geht er auf, ist's eh zu spät). Im Boiler kann's 60°C haben und am Frostwächter, wenn er wie bei den Knaus-Mobilen üblich, in der Wartungsklappe sitzt, friert es trotzdem ein. Das ist ja nur ein reines Ablassventil, durch das nur (Warm-)Wasser läuft, wenn es ausgelöst hat und dann abläuft. Gut, man kann den Frostwächter dann vermutlich schneller wieder schließen, aber wenn man es nachts nicht merkt, weil man schläft, bringt es auch nicht wirklich was.
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Aber nur wenn er Wärme bekommt?Felisor hat geschrieben: Di 18. Jan 2022, 11:40Gut, man kann den Frostwächter dann vermutlich schneller wieder schließen,
Tschau
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Bekommt er ja durch das durch ihn abfließende Warmwasser

Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
BOOST, wenn wir beide hintereinander duschen. Was allerdings selten vorkommt.Birdman hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 17:48Wieso Boost? Zumindest mit der CP Plus ist dies ja für 40 Minuten die Vorrangschaltung für den Boiler, wenn Du Pech hast, bleibt die Heizung in der Zeit aus. Im Winter kann man sich bei dauerhaft laufender Heizung mit der CP Plus ECO sparen, das Wasser bleibt auch bei "Off"-Stellung des Boilers auf mindestens 40°, eher wärmer. Lediglich "High" macht es noch um ein paar Grad wärmer.Sellabah hat geschrieben: Mo 17. Jan 2022, 12:37Danach kann im Winter gar das Warmwasser auf ECO bleiben. Nur die Funktion BOOST hat im Winter im Normalfall eine zusätzliche Wirkung.
LG
Sven
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
wir duschen getrennt....also jeder für sich. Die Alde hat nur einen kleinen 8l-Boiler und wenn meine Fau aus der Dusche kommt trinken wir zusammen noch einen Kaffee. Danach hatte ich noch nie kaltes Wasser.
Ob die 10 Min. der Faktor sind oder nicht, kann ich gar nicht sagen.
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Wir haben Anfang Januar im Harz bei - 5 C alle 3 nacheinander geduscht ohne Problem. Einmal sehr lange Haare, kurze und ich.
Und das mit einer uralten C 3402.
Nachts hat es dann den Boiler entleert, weil Gas leer. Schnell im Camperstyle Morgens um 4,34 Uhr die Flaschen getauscht. Vorher noch mit dem Brotmesser die Außenklappe Eisfrei gepickelt. Mit dem Feuerzeug den Schlüssel erwärmt. So muss das sein.
Ich weiß nicht ob das ein guter Vorgang ist, den Boiler anzuwerfen, und dann später das Wasser einzufüllen. Auch wenn das Wasser warm ist.

Nachts hat es dann den Boiler entleert, weil Gas leer. Schnell im Camperstyle Morgens um 4,34 Uhr die Flaschen getauscht. Vorher noch mit dem Brotmesser die Außenklappe Eisfrei gepickelt. Mit dem Feuerzeug den Schlüssel erwärmt. So muss das sein.

Ich weiß nicht ob das ein guter Vorgang ist, den Boiler anzuwerfen, und dann später das Wasser einzufüllen. Auch wenn das Wasser warm ist.

Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Bestimmt nicht. Es könnten Spannungsrisse entstehen.Frank1965 hat geschrieben: Di 18. Jan 2022, 19:33Ich weiß nicht ob das ein guter Vorgang ist, den Boiler anzuwerfen, und dann später das Wasser einzufüllen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Guten Morgen allerseits,
wir haben uns nun zum Kauf des Heizelementes für den Frostwächter (LINK) entschieden, um das "eigentliche" Problem zu lösen ohne großartig etwas umzubauen bzw. zu manipulieren.
Im Vorfeld haben wir uns bei Truma informiert um eine wichtige Grundvoraussetzungen zu klären: Das Heizelement für den Frostwächter darf auf keinen Fall weiter heizen wenn die Combi 6 mangels Gasvorrat (Fehlercode E517 H) zwar noch am Strom hängt, aber nicht mehr heizt.
Truma hat bestätigt, dass dann das Heizelement auch außer Betrieb geht und die Frostcontrol nicht mehr erwärmt und so bei zu niedriger Temperatur der Frostwächter aufgeht.
Wir werden das selbstverständlich ausgiebig testen indem wir im Laufenden Betrieb der Heizung (und der Frostwächterheizung) bei niedrigen Außentemperaturen und geschlossenem Frostwächter den Gashahn zudrehen und dann beobachten, ob der Frostwächter aufgeht. Provizieren werden wir das Auslösen des Wächters durch öffnen der Serviceklappe.
Dazu werde ich aber erst am Wochenende kommen, vorausgesetzt Väterchen Frost macht mir da keinen Strich durch die Rechnung!
Ich werde Berichten und möchte mich zudem noch einmal bei allen beteiligen dieser hilfreichen Diskussion bedanken!
---
Wir werden im Zuge einiger weiteren Umbauten wie Garage (Ordnungssystem) und Nachrüstung einer Klimaanlage für den Sommer wohl auch an wichtigen Stellen die Isoliermatten befestigen wie zum Beispiel an der Garage. Zu der Klimaanlage und dem Ordnungssystem werde ich mich hier im Vorfeld auch nochmal ausgiebig informieren und freue mich.
wir haben uns nun zum Kauf des Heizelementes für den Frostwächter (LINK) entschieden, um das "eigentliche" Problem zu lösen ohne großartig etwas umzubauen bzw. zu manipulieren.
Im Vorfeld haben wir uns bei Truma informiert um eine wichtige Grundvoraussetzungen zu klären: Das Heizelement für den Frostwächter darf auf keinen Fall weiter heizen wenn die Combi 6 mangels Gasvorrat (Fehlercode E517 H) zwar noch am Strom hängt, aber nicht mehr heizt.
Truma hat bestätigt, dass dann das Heizelement auch außer Betrieb geht und die Frostcontrol nicht mehr erwärmt und so bei zu niedriger Temperatur der Frostwächter aufgeht.
Wir werden das selbstverständlich ausgiebig testen indem wir im Laufenden Betrieb der Heizung (und der Frostwächterheizung) bei niedrigen Außentemperaturen und geschlossenem Frostwächter den Gashahn zudrehen und dann beobachten, ob der Frostwächter aufgeht. Provizieren werden wir das Auslösen des Wächters durch öffnen der Serviceklappe.
Dazu werde ich aber erst am Wochenende kommen, vorausgesetzt Väterchen Frost macht mir da keinen Strich durch die Rechnung!
Ich werde Berichten und möchte mich zudem noch einmal bei allen beteiligen dieser hilfreichen Diskussion bedanken!
---
Wir werden im Zuge einiger weiteren Umbauten wie Garage (Ordnungssystem) und Nachrüstung einer Klimaanlage für den Sommer wohl auch an wichtigen Stellen die Isoliermatten befestigen wie zum Beispiel an der Garage. Zu der Klimaanlage und dem Ordnungssystem werde ich mich hier im Vorfeld auch nochmal ausgiebig informieren und freue mich.
Re: Frostwächter macht uns Kummer und Sorgen..
Das hättest du viel günstiger haben konnen:Udi hat geschrieben: Mi 19. Jan 2022, 07:38wir haben uns nun zum Kauf des Heizelementes für den Frostwächter (LINK) entschieden, um das "eigentliche" Problem zu lösen ohne großartig etwas umzubauen bzw. zu manipulieren.
https://www.reichelt.de/drahtwiderstand ... 50W+10+Ohm
Oder noch günstiger
https://www.reichelt.de/drahtwiderstand ... os_6&nbc=1
Egal was du ausgeben magst,musst du unbedingt ein Zeitrelais (Puls, Länge auf 1 bis 10 Minuten einstellen) vor den Widerstand schalten.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly