Was macht ihr gerade?
Re: Was macht ihr gerade?
Da alle regionalen Tageszeitungen von einem 300t -Trafo schreiben, werde ich das Gewicht kaum anzweifeln.
Zur Annahme, wie die Schute zu liegen kommt, denke ich jetzt nicht nach. Fakt ist, dass die Schute einen mir nicht bekannten Tiefgang hat, könnte durchaus sein, dass die hier geäußerten Möglichkeiten so nicht zur Ausführung kommen kann, weil der Wasserstand und der Tiefgang nicht zusammen passt. Der gesamte Schubverband ist 96 m lang, wie man nur die Schute quer zur Fließrichtung dreht weiß ich nicht, vllt. kann man das ja sehen, oder auch nicht.
Und welche Überfahrbrücken sind gemeint? Da steht ein 16 Achsen Tieflader und ein LKW, der vermutlich sowohl die Kontergewichte als auch das Stützmaterial für die Kranausleger transportiert hat.
Kommt einfach hierhin und macht einen detaillierten Fotobericht. Ich hab jetzt bald keine Lust mehr, mich zu dem Thema zu äußern. Ich frage mich, warum ich die Presseberichte verlinkt habe, wenn so Experten alles besser wissen.
Lust weiter zu berichten hab ich schon nicht mehr. Mal sehen, ob da bis morgen die Lust wieder wächst.
Walter, der die Situation vor Ort kennt, kann ich auch per Mail vom Fortschritt berichten.
Und wenn ich jetzt auf die Themenüberschrift zurückblicke, müsste ich formulieren, aus meiner Sicht unnötige Posts formulieren.
Zur Annahme, wie die Schute zu liegen kommt, denke ich jetzt nicht nach. Fakt ist, dass die Schute einen mir nicht bekannten Tiefgang hat, könnte durchaus sein, dass die hier geäußerten Möglichkeiten so nicht zur Ausführung kommen kann, weil der Wasserstand und der Tiefgang nicht zusammen passt. Der gesamte Schubverband ist 96 m lang, wie man nur die Schute quer zur Fließrichtung dreht weiß ich nicht, vllt. kann man das ja sehen, oder auch nicht.
Und welche Überfahrbrücken sind gemeint? Da steht ein 16 Achsen Tieflader und ein LKW, der vermutlich sowohl die Kontergewichte als auch das Stützmaterial für die Kranausleger transportiert hat.
Kommt einfach hierhin und macht einen detaillierten Fotobericht. Ich hab jetzt bald keine Lust mehr, mich zu dem Thema zu äußern. Ich frage mich, warum ich die Presseberichte verlinkt habe, wenn so Experten alles besser wissen.
Lust weiter zu berichten hab ich schon nicht mehr. Mal sehen, ob da bis morgen die Lust wieder wächst.
Walter, der die Situation vor Ort kennt, kann ich auch per Mail vom Fortschritt berichten.
Und wenn ich jetzt auf die Themenüberschrift zurückblicke, müsste ich formulieren, aus meiner Sicht unnötige Posts formulieren.
Re: Was macht ihr gerade?
Hallo Werner,
Bitte weiter Berichten.
Ich Denke mal, das genau dieser Kran den Trafo Umladen wird.
Die Kollegen sollten sich mal den Mast und die Ballastierung genau Ansehen.
Gruß Frank
Bitte weiter Berichten.
Ich Denke mal, das genau dieser Kran den Trafo Umladen wird.
Die Kollegen sollten sich mal den Mast und die Ballastierung genau Ansehen.
Gruß Frank
Re: Was macht ihr gerade?
Ne, aber Du solltest das mal machenfmkberlin hat geschrieben: Mo 14. Feb 2022, 01:49Ich Denke mal, das genau dieser Kran den Trafo Umladen wird.
Die Kollegen sollten sich mal den Mast und die Ballastierung genau Ansehen.
Gruß Frank

Das ist nix Besonderes.
Alleine die Hakenflasche trägt nicht ansatzweise dieses Gewicht, ist zu dem nur mit 3x Seil eingeschert. Der Kran, wie er da steht, kann so nicht mal 40 t heben und wird ausschliesslich fürs Draufheben des Selbstfahrers vor Ort sein.
Selbst ein doppelt so grosser Kran dieser Bauart würde dort so keine 300 t aus dem Schiff heben können.
Die „letzte Meile“ des Transports selbst wird mit mE mit diesem Plattformwagen, der einen eigenen Antrieb hat und praktisch auf der Stelle drehen kann, bis nach Würgassen durchgeführt. Womöglich braucht es dort noch nicht mal einen Kran zum Entladen, weil bis an Ort und Stelle gefahren werden kann.
Vielleicht erfahren wir es ja noch……
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Was macht ihr gerade?
In den Trafogehäuse das ihr da seht sind weichmagnetischer Stahl, Kupfer, eine unwesentliche Menge Isolierung und Platz für ein paar tausend Liter Trafoöl. (Öl wird normalerweise erst vor Ort eingefüllt.)rundefan hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 19:53Da alle regionalen Tageszeitungen von einem 300t -Trafo schreiben, werde ich das Gewicht kaum anzweifeln.
300 Tonnen stimmen mit Sicherheit.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Was macht ihr gerade?
Gut, dann schreib ich mal.
Der Kran dient einzig dazu, die Überfahrbrücke aus Vollholz zu verlegen, wenn denn endlich die Schute quer zur Stömung liegt. Das dauert nun schon mehr als vier Stunden, einfach weil die Schute genau die Strombreite abdeckt, wenn sie denn mal genau so anlegen kann, dass die Auffahrbrücke gelegt werden kann.
Zur Zeit wird der 1500 PS Schuber von einem zusätzlichen 400 PS Schuber des WSA unterstützt. Die Schute ist auf beiden Ufern durch Stahlseile an LKW gesichert. Das Problem ist die hohe Fließgeschwindigkeit der Weser mit z.Zt. ca. 7m/s, das entspricht etwa 25 km/h. Dagegen soll die ca. 85 m lange Schute quer verlegt werden. Stellt Euch das nicht so einfach vor, haltet einfach mal gedanklich eine Holzbohle gegen den Strahl eines HD-Reinigers. Da baut sich ein enormer Druck auf. Seit etwa 9.00Uhr ist man dabei, zunächst das Gesamte System zu drehen, dann wurde die Schubeinheit von der Schute getrennt, um überhaupt sie Schute quer zum Strom zu drehen. Wenn dass hoffentlich in den nächsten zwei-drei Stunden gelingt, wird der Kran die Auffahrt verlegen. Die Bohlen liegen mit auf der Schute. Im Anschluss soll der Trafo mit Hilfe der vier roten Stützen (sieht man auf dem letzten Bild aus dem ersten Post ) angehoben werden und auf die 16 achsige Selbstfahr-Lafette gefahren werden. Dann wird diese mitsamt Trafo auf die Strasse hinter den Autokran fahren und bis zum Abend dort warten. Heute, so ab 22.00 Uhr wird der "Tatzelwurm" die Strecke bis zum Umspannwerk unter die Räder nehmen. Hier ein paar Bilder, die nicht viel zeigen, aber die Maschinenleistung gegen den Strom darstellen.
Die Heckwelle ist nur die erfordeliche Wellenleistung gegen die Strömung, da bewegt sich der Verband nicht einen Millimeter.
Jetzt bin ich erst einmal durchgefroren im heimischen Wohnzimmer und werde so in etwa einer Stunde wieder zur Weser gehen und, wenn sich etwas tut, nochmals Fotos machen.
Der Kran dient einzig dazu, die Überfahrbrücke aus Vollholz zu verlegen, wenn denn endlich die Schute quer zur Stömung liegt. Das dauert nun schon mehr als vier Stunden, einfach weil die Schute genau die Strombreite abdeckt, wenn sie denn mal genau so anlegen kann, dass die Auffahrbrücke gelegt werden kann.
Zur Zeit wird der 1500 PS Schuber von einem zusätzlichen 400 PS Schuber des WSA unterstützt. Die Schute ist auf beiden Ufern durch Stahlseile an LKW gesichert. Das Problem ist die hohe Fließgeschwindigkeit der Weser mit z.Zt. ca. 7m/s, das entspricht etwa 25 km/h. Dagegen soll die ca. 85 m lange Schute quer verlegt werden. Stellt Euch das nicht so einfach vor, haltet einfach mal gedanklich eine Holzbohle gegen den Strahl eines HD-Reinigers. Da baut sich ein enormer Druck auf. Seit etwa 9.00Uhr ist man dabei, zunächst das Gesamte System zu drehen, dann wurde die Schubeinheit von der Schute getrennt, um überhaupt sie Schute quer zum Strom zu drehen. Wenn dass hoffentlich in den nächsten zwei-drei Stunden gelingt, wird der Kran die Auffahrt verlegen. Die Bohlen liegen mit auf der Schute. Im Anschluss soll der Trafo mit Hilfe der vier roten Stützen (sieht man auf dem letzten Bild aus dem ersten Post ) angehoben werden und auf die 16 achsige Selbstfahr-Lafette gefahren werden. Dann wird diese mitsamt Trafo auf die Strasse hinter den Autokran fahren und bis zum Abend dort warten. Heute, so ab 22.00 Uhr wird der "Tatzelwurm" die Strecke bis zum Umspannwerk unter die Räder nehmen. Hier ein paar Bilder, die nicht viel zeigen, aber die Maschinenleistung gegen den Strom darstellen.
Die Heckwelle ist nur die erfordeliche Wellenleistung gegen die Strömung, da bewegt sich der Verband nicht einen Millimeter.
Jetzt bin ich erst einmal durchgefroren im heimischen Wohnzimmer und werde so in etwa einer Stunde wieder zur Weser gehen und, wenn sich etwas tut, nochmals Fotos machen.
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Was macht ihr gerade?
Danke Werner für deinen Lagebericht.
Das ist ja richtig spannend.
Das das problematisch wird eine Schute in ganzer Flußbreite bei dieser Strömungsgeschwindigkeit quer zu stellen
kann ich mir vorstellen. Und wenn dann die Schubkraft der Schubschiffe nicht ausreicht .....
Das ist ja richtig spannend.
Das das problematisch wird eine Schute in ganzer Flußbreite bei dieser Strömungsgeschwindigkeit quer zu stellen
kann ich mir vorstellen. Und wenn dann die Schubkraft der Schubschiffe nicht ausreicht .....

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Was macht ihr gerade?
Die haben noch zwei Schiffe á 400 PS vom WSA hier, die könnten, da sie oberhalb der Schute liegen, an diese andocken und mit Seilen ziehen. Werden wir in den nächsten Stunden sehen, Walter. Auf jeden Fall macht der "Eulenkrug", der eigentlich heute Ruhetag hat, richtig Umsatz, da steht der Parkplatz voll.
Re: Was macht ihr gerade?
na siehste. Das hatte ich gemeint. Noch nicht mal zum Heben des Serlbstfahrers aufs Schiff, aber er war auch zum Entladen vom LKW und montieren des Selbstfahrers nötig.rundefan hat geschrieben: Mo 14. Feb 2022, 11:54Der Kran dient einzig dazu, die Überfahrbrücke aus Vollholz zu verlegen,
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Was macht ihr gerade?
Wäre ja auch Dummheit, bei dem Menschenauflauf heute einen Ruhetag zu machen.rundefan hat geschrieben: Mo 14. Feb 2022, 12:27Auf jeden Fall macht der "Eulenkrug", der eigentlich heute Ruhetag hat, richtig Umsatz, da steht der Parkplatz voll.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Was macht ihr gerade?
So, ich mach mal weiter:
Der Kran hat, nachdem die Schute endlich vor Ort war, aus dieser die Baumaterialien für die Rampe entladen und diese dann aufgebaut. Danach wurde der Kran abgebaut, fuhr ein wenig die Strasse hoch und der "Tatzelwurm" fuhr in die Schute unter den Trafo. Ich bin gerade nach Hause gekommen, So lange stehen ist nicht gut für meinen Rücken. Der Transporter steht immer noch an Ort und Stelle unter dem Trafo, irgendwann wird wohl in den nächsten Stunden der Trafo aus der Schute gefahren. Der Straßentransport wir in der Nacht durchgeführt und soll etwa 8 Stunden dauern. Mal sehen, vllt. gehen wir so um 21.30 nochmals an die Weser, vllt. ist dann ja der Trafo auf dem Festland und Transportbereit.
Hier jetzt kommentarlos die Bilder, die ich noch gemacht habe:
Der Kran hat, nachdem die Schute endlich vor Ort war, aus dieser die Baumaterialien für die Rampe entladen und diese dann aufgebaut. Danach wurde der Kran abgebaut, fuhr ein wenig die Strasse hoch und der "Tatzelwurm" fuhr in die Schute unter den Trafo. Ich bin gerade nach Hause gekommen, So lange stehen ist nicht gut für meinen Rücken. Der Transporter steht immer noch an Ort und Stelle unter dem Trafo, irgendwann wird wohl in den nächsten Stunden der Trafo aus der Schute gefahren. Der Straßentransport wir in der Nacht durchgeführt und soll etwa 8 Stunden dauern. Mal sehen, vllt. gehen wir so um 21.30 nochmals an die Weser, vllt. ist dann ja der Trafo auf dem Festland und Transportbereit.
Hier jetzt kommentarlos die Bilder, die ich noch gemacht habe:
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Was macht ihr gerade?
Danke Werner für den außerordentlichen Einsatz damit wir informiert sind.
Mit wieviel Schubschleppern hat man es geschafft und mußten die Schlepper die ganze Zeit die Position halten ?
Mit wieviel Schubschleppern hat man es geschafft und mußten die Schlepper die ganze Zeit die Position halten ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Was macht ihr gerade?
Zu den Schleppern( Schubboote ): das aus Dordrecht ( NL ) mit zwei Maschinen á 870 kW Leistung = 1182 PS fährt praktisch den gesamten Tag mit 2/3 Last, um die Schute auf Position zu halten.
Ab ca. 11.00 Uhr unterstützte ein 400 PS Schuber des Wasser + Schiffahrts-Amtes den Niederländer.
Reichte so gerade, in etwa die Entladeposition zu erreichen. mit insgesamt 4 Stahltrossen, befestigt an 4 Schwerlast-Fahrzeugen ( kurze Zugmaschinen mit Ballastgewichten) und riesigen Seilwinden sowie der Unterstützung durch ein zu Berg befindlichem Schuber des WSA ( ebenfalls 400 PS) gelang es etwa um 14.50 Uhr endlich, die Schute in Entladeposition zu bringen.
Dann folgten langfristige Diskussionen, bis endlich der Kran mit dem Bau der Rampe begann. Als diese aufgebaut war, musste der Kran seine Ballastgewichte entfernen, die Stützen einfahren und den Hang hinauf fahren, damit mittels Gabelstapler die verlegten Platten ausgerichtet werden konnten.
Erst dann fuhr der Spezialtieflader sehr langsam über die Rampe ins Schiff. Auf dem Schiff wurden dann Gummiplatten auf dem Tieflader verteilt und dieser fuhr dann unter den Trafo. Das war so etwa um 16.00 Uhr.
Inzwischen hörte man nur mal ein Zischen, wenn am Tieflader irgendetwas mit den Einzelradaufhängungen probiert wird. Man sieht nichts, hört nichts, außer den auf 2/3 Last fahrenden Bootsantrieb des niederländischen Schubbootes. Wenn ich das mal so einfach überschlage, ist dessen Maschine seit heute 8.00 Uhr mit kurzen Volllasteinsätzen mit dieser Drehzahl am Start. Weniger geht auch nicht, weil einfach zu viel Staudruck durch die schnell fließende Weser auf die Schute wirkt. Jetzt darf diese ja nicht mehr ihre Position verlieren, weil sonst die Rampe verrutschen würde. Vllt. werd ich im Laufe des Abends nochmal an die Weser. So um 21.30 Uhr sollte der Straßen-Transport losgehen.. Und für 8 Stunden soll es dann auf die paar Kilometer ( entsprechend der geplante Route 17,7 km ) nach Würgassen gehen.
Um zum Schluss zu kommen: da werden sicherlich viele Tonnen Diesel gebraucht und nach dem Herausziehen ist ja noch nicht Schluss. Der Kran muss wieder an Ort und Stelle, um die Rampe abzubauen. Dann muss die Schute mit dem Schuber verheiratet werden, damit dieser dann stromab? ( vllt. fahren sie auch nach Beverungen, weil dort vor dem Kornhaus für Europaschiffe eine Wendemöglichkeit besteht, Wenden in Wehrden ist schier unmöglich) fahren könnte. Ich gehe davon aus, dass dies nicht vor morgen geschieht.
Ab ca. 11.00 Uhr unterstützte ein 400 PS Schuber des Wasser + Schiffahrts-Amtes den Niederländer.
Reichte so gerade, in etwa die Entladeposition zu erreichen. mit insgesamt 4 Stahltrossen, befestigt an 4 Schwerlast-Fahrzeugen ( kurze Zugmaschinen mit Ballastgewichten) und riesigen Seilwinden sowie der Unterstützung durch ein zu Berg befindlichem Schuber des WSA ( ebenfalls 400 PS) gelang es etwa um 14.50 Uhr endlich, die Schute in Entladeposition zu bringen.
Dann folgten langfristige Diskussionen, bis endlich der Kran mit dem Bau der Rampe begann. Als diese aufgebaut war, musste der Kran seine Ballastgewichte entfernen, die Stützen einfahren und den Hang hinauf fahren, damit mittels Gabelstapler die verlegten Platten ausgerichtet werden konnten.
Erst dann fuhr der Spezialtieflader sehr langsam über die Rampe ins Schiff. Auf dem Schiff wurden dann Gummiplatten auf dem Tieflader verteilt und dieser fuhr dann unter den Trafo. Das war so etwa um 16.00 Uhr.
Inzwischen hörte man nur mal ein Zischen, wenn am Tieflader irgendetwas mit den Einzelradaufhängungen probiert wird. Man sieht nichts, hört nichts, außer den auf 2/3 Last fahrenden Bootsantrieb des niederländischen Schubbootes. Wenn ich das mal so einfach überschlage, ist dessen Maschine seit heute 8.00 Uhr mit kurzen Volllasteinsätzen mit dieser Drehzahl am Start. Weniger geht auch nicht, weil einfach zu viel Staudruck durch die schnell fließende Weser auf die Schute wirkt. Jetzt darf diese ja nicht mehr ihre Position verlieren, weil sonst die Rampe verrutschen würde. Vllt. werd ich im Laufe des Abends nochmal an die Weser. So um 21.30 Uhr sollte der Straßen-Transport losgehen.. Und für 8 Stunden soll es dann auf die paar Kilometer ( entsprechend der geplante Route 17,7 km ) nach Würgassen gehen.
Um zum Schluss zu kommen: da werden sicherlich viele Tonnen Diesel gebraucht und nach dem Herausziehen ist ja noch nicht Schluss. Der Kran muss wieder an Ort und Stelle, um die Rampe abzubauen. Dann muss die Schute mit dem Schuber verheiratet werden, damit dieser dann stromab? ( vllt. fahren sie auch nach Beverungen, weil dort vor dem Kornhaus für Europaschiffe eine Wendemöglichkeit besteht, Wenden in Wehrden ist schier unmöglich) fahren könnte. Ich gehe davon aus, dass dies nicht vor morgen geschieht.
Re: Was macht ihr gerade?
Gerade nochmals an der Weser. Der Trafo ist an Land, der Kran baut die Rampe ab. Die Sicherung durch das WSA besteht immer noch. Der Schuber steht noch im ca.90 Gradwinkel zur Schute. Da werden wohl noch etliche Tonnen Diesel durch die Auspuffrohre gehen.
Aktualisierung: gerade vom Balkon gesehen, der Schubverband ist wieder komplett. Die werden jetzt festmachen und früh am Morgen heim fahren.
Endlich keine brummenden Diesel mehr zu hören.
Aktualisierung vom 15.02.21, 11.00 Uhr :Die Jungs ruhen sich aus, der Schubverband ist wie beim ersten Bild"geparkt", die werden heute noch bis Beverungen zu Berg fahren, dort ist Platz für den Verband um zu wenden. Wenn das erledigt ist, werden sich die Niederländer auf ihre Heimfahrt freuen. Wiederholung der Aktion im Februar 2023, dann erneut mit einem 300 t Trafo.
Für Interessierte noch eine Info zur Schute. Die ist 78 m lang, kann bis zu 1300 t Ladung tragen, wurde bewusst asymmetrisch mit dem Trafo beladen , damit sie dichter ans Ufer geschoben werden konnte. Tiefe der "Ladeöffnung" mehr als 2,0 m, Als der Tieflader eingefahren war, konnte man den Menschen mit joystik nich mehr sehen, nur noch die Oberseite seines Helmes war erkennbar.
Aktualisierung: gerade vom Balkon gesehen, der Schubverband ist wieder komplett. Die werden jetzt festmachen und früh am Morgen heim fahren.
Endlich keine brummenden Diesel mehr zu hören.
Aktualisierung vom 15.02.21, 11.00 Uhr :Die Jungs ruhen sich aus, der Schubverband ist wie beim ersten Bild"geparkt", die werden heute noch bis Beverungen zu Berg fahren, dort ist Platz für den Verband um zu wenden. Wenn das erledigt ist, werden sich die Niederländer auf ihre Heimfahrt freuen. Wiederholung der Aktion im Februar 2023, dann erneut mit einem 300 t Trafo.
Für Interessierte noch eine Info zur Schute. Die ist 78 m lang, kann bis zu 1300 t Ladung tragen, wurde bewusst asymmetrisch mit dem Trafo beladen , damit sie dichter ans Ufer geschoben werden konnte. Tiefe der "Ladeöffnung" mehr als 2,0 m, Als der Tieflader eingefahren war, konnte man den Menschen mit joystik nich mehr sehen, nur noch die Oberseite seines Helmes war erkennbar.
Re: Was macht ihr gerade?
Sauna und ne Rund schwimmen
Heute Morgen waren -26°C in Boden
Heute Morgen waren -26°C in Boden
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Was macht ihr gerade?
https://youtu.be/EBGuSDJPz1Q
Hier mal ein Video der Trafo-Aktion. die Situation, wie bei 0.55 dargestellt, ergab sich nach 8 Stunden. Beginn, also auch hier im Video, war 8.00 Uhr, um 16.30 stand das Transportfahrzeug unter dem Trafo.
Hier mal ein Video der Trafo-Aktion. die Situation, wie bei 0.55 dargestellt, ergab sich nach 8 Stunden. Beginn, also auch hier im Video, war 8.00 Uhr, um 16.30 stand das Transportfahrzeug unter dem Trafo.
Re: Was macht ihr gerade?
Keinem Sonnenaufgang zu sehen, heute hat´s fetten Seenebel
So sah es gestern aus
So sah es gestern aus
Liebe grüsse Ina
Re: Was macht ihr gerade?
Ich war gerade draußen,um meine Außenanlage auf Sturmschäden zu überprüfen,bisher nichts passiert,aber die Nacht ist noch lange nicht vorbei,der Höhepunkt kommt erst noch.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Was macht ihr gerade?
Bei uns hielt es sich, im Gegensatz zu den nördlichen Bundesländern, glücklicherweise im Rahmen. Keine größeren Schäden. Und aktuell wird es sonnig.Elgeba hat geschrieben: Fr 18. Feb 2022, 22:34…aber die Nacht ist noch lange nicht vorbei,der Höhepunkt kommt erst noch.
Nachher werde ich mein neues Ebike beim Händler abholen und den Rückweg von 34km gleich als Saisoneröffnung 2022 in Angriff nehmen. Der Kampf gegen zusätzlichen den Winterspeck beginnt.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Was macht ihr gerade?
Bin grad dabei, den Surf Anzug anzuziehen - bin für einige wenige Tage im Unterland und werde natürlich den Wind geniessen....
Wasser ca. 5°, Luft ca. 7-8° - wird kurzen Kuhnagel geben, ansonsten düfte es passen....
Wasser ca. 5°, Luft ca. 7-8° - wird kurzen Kuhnagel geben, ansonsten düfte es passen....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
Re: Was macht ihr gerade?
Backen kuehlen - Zahnwurzel gerade gekappt mit einer kleinen Kiefer OP.
Wenn alles gut verheilt dann geht es in 2 Wochen nach Frankreich ohne Sorge das sich der Mistzahn weiter entzuendet.
Beste Gruesse Bernd
Wenn alles gut verheilt dann geht es in 2 Wochen nach Frankreich ohne Sorge das sich der Mistzahn weiter entzuendet.
Beste Gruesse Bernd