Ich hab' jetzt mal zusammengetragen was in den Papieren steht und was ich in dem ganzen 'Paragraphendschungel' meine herausgelesen zu haben (eindeutige Hinweise findet man da nicht wirklich, zumindest habe ich nichts eindeutiges gefunden

)
Gesamtmasse: 3.500 kg aufgelastet auf 3.850 kg = maximale Belastung des Fahrzeugs MIT ALLEM was mit an Bord ist (Fahrer, Beifahrer, Hunde, Gepäck, Gas, Wasser, Benzin, Getränke, Essen usw. …)
Tatsächliche Masse des Fahrzeugs: 3.257 kg = (theoretisches) Gewicht des Fahrzeugs ab Werk MIT allen Sonderausstattungen inkl. der Angaben von Bürstner (Fahrer 75 kg, Kraftstofftank gefüllt, Frischwasser 20 Liter, 1 Alugasflasche gefüllt, 1 Stromkabel oder Kabeltrommel)
Masse in fahrbereitem Zustand: 2.940 kg = (theoretisches) Leergewicht des Fahrzeugs ab Werk OHNE Sonderausstattungen aber inkl. der Angaben von Bürstner (Fahrer 75 kg, Kraftstofftank gefüllt, Frischwasser 20 Liter, 1 Alugasflasche gefüllt, 1 Stromkabel oder Kabeltrommel)
Gesetzt der Fall, die tatsächliche Masse des Fahrzeugs (im Brief) ist identisch mit der Beschreibung in der VO (EU) 1230/2012 '„Tatsächliche Fahrzeugmasse“ bezeichnet die Masse des Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand, zuzüglich der Masse der an einem bestimmten Fahrzeug angebrachten Sonderausrüstung', dann müsste m.E. die Berechnung der Zuladung bei meinem Lyseo wie folgt aussehen:
'Gesamtmasse' 3.850 kg minus 'Tatsächliche Masse des Fahrzeugs' 3.257 ergibt 593 kg 'Zuladung'
Sollte meine (theoretische) Berechnung einen Fehler enthalten, bitte ich diesen zu korrigieren.
Das wirkliche Gewicht kenne ich natürlich erst, wenn ich den Lyseo habe und damit auf der Waage war. Das wird sich aber leider noch 4 Wochen hinziehen.
Viele Grüße
Michael