Das stimmt. Habs bestellt und bin gespannt. Werde berichten! Grüße, AndreasJoergZ hat geschrieben: Mo 18. Apr 2022, 19:50Da stimme ich Cybersoft zu.
Weiter oben habe ich entsprechende Hardware verlinkt. Damit und mit Multiecuscan als Testversion kannst du die Werte auslesen. Wenn es klappt, und da bin ich sicher, kannst du die Vollversion ordern. Ist ja nun keine große Investition
Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
2022 Affinity
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
So, wie versprochen melde ich mich wieder. Wie befürchtet lässt sich mit der hier vorgeschlagenen HW keine Verbindung herstellen. Auch ein kompletter Scan des Autos brachte gar keinen Treffer. Ich vermute mein Händler liegt doch nicht so falsch zumal ich ja bereits andere HW probiert hatte. Das Interface selbst ist aber o.k. weil ich bei Fiat mal den Fehlerspeicher problemlos zurücksetzen lies kürzlich (das konnte mein WoMo Händler aus den genannten Gründen nicht). Ich forsche mal weiter im Multiecuscan Forum. Danke bis hierher und Grüße.
2022 Affinity
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 7. Mär 2022, 10:07
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Versuch es mal bei Electronic-fuchs.de ich habe da eine Anfrage mit den Fahrzeugen die ich damit bearbeiten Möchte gestellt.Dino1965 hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 20:02So, wie versprochen melde ich mich wieder. Wie befürchtet lässt sich mit der hier vorgeschlagenen HW keine Verbindung herstellen. Auch ein kompletter Scan des Autos brachte gar keinen Treffer. Ich vermute mein Händler liegt doch nicht so falsch zumal ich ja bereits andere HW probiert hatte. Das Interface selbst ist aber o.k. weil ich bei Fiat mal den Fehlerspeicher problemlos zurücksetzen lies kürzlich (das konnte mein WoMo Händler aus den genannten Gründen nicht). Ich forsche mal weiter im Multiecuscan Forum. Danke bis hierher und Grüße.
Die können dir sicherlich Sagen welches Interface für Dich in Frage kommt.
Wo Wohnst du den .
Gruß aus Wolfsburg
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Kann ich kaum glauben. Auch weil du anschließend schreibst:Dino1965 hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 20:02Wie befürchtet lässt sich mit der hier vorgeschlagenen HW keine Verbindung herstellen
Den gelben Adapter hast du genutzt?Dino1965 hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 20:02Das Interface selbst ist aber o.k. weil ich bei Fiat mal den Fehlerspeicher problemlos zurücksetzen lies
Challenger 380
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Ja natürlich. Gelber Adapter und AutoDia E327 "modifiziert für multiecuscan.com ELM" , also das was hier oben verlinkt ist.JoergZ hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 20:57Kann ich kaum glauben. Auch weil du anschließend schreibst:Dino1965 hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 20:02Wie befürchtet lässt sich mit der hier vorgeschlagenen HW keine Verbindung herstellenDen gelben Adapter hast du genutzt?Dino1965 hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 20:02Das Interface selbst ist aber o.k. weil ich bei Fiat mal den Fehlerspeicher problemlos zurücksetzen lies
Mit "Interface ok" meinte ich das Interface vom Auto selbst. Fiat konnte jedenfalls problems den Fehlerspeicher auslesen und löschen. Mit welcher HW und SW auch immer.
2022 Affinity
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Ich werde weiter recherchieren. Noch hab ich in den Foren niemanden getroffen der einen Duc8 selbst ausgelesen hat. An dem Auto ist ja eh auch sehr viel neu. Mein Händler wird nicht umsonst nicht mehr dran kommen. Es gibt ja auch den sogenannten Komponentenschutz. Da geht es nicht ohne Online Verbindung mit dem Hersteller (oder andere Tricks). Aber keine Ahnung ob das beim Duc8 so ist.Logitech12 hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 20:51Versuch es mal bei Electronic-fuchs.de ich habe da eine Anfrage mit den Fahrzeugen die ich damit bearbeiten Möchte gestellt.Dino1965 hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 20:02So, wie versprochen melde ich mich wieder. Wie befürchtet lässt sich mit der hier vorgeschlagenen HW keine Verbindung herstellen. Auch ein kompletter Scan des Autos brachte gar keinen Treffer. Ich vermute mein Händler liegt doch nicht so falsch zumal ich ja bereits andere HW probiert hatte. Das Interface selbst ist aber o.k. weil ich bei Fiat mal den Fehlerspeicher problemlos zurücksetzen lies kürzlich (das konnte mein WoMo Händler aus den genannten Gründen nicht). Ich forsche mal weiter im Multiecuscan Forum. Danke bis hierher und Grüße.
Die können dir sicherlich Sagen welches Interface für Dich in Frage kommt.
Wo Wohnst du den .
Gruß aus Wolfsburg
2022 Affinity
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Schlechte Nachricht. Dann müssen wir leider auf ein Update von Multiecuscan für den Duc8 warten.
Challenger 380
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 7. Mär 2022, 10:07
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
@Dino 1965
Frage bitte mal bei Elektronik Fuchs nach die Können dir sagen ob es bei deinem Fahrzeug geht ich habe da Gekauft und es Geht bei meinem Besten Freund an ein 2022 Modell ich habe allerdings ein Stardiagnose Interface von denen Bekommen.
PS die sind Multiecuscan Supporter wenn du bei deinen Kaufst.
Oder du fragst jemanden der in deiner Nähe Wohnt wäre Hilfreich wenn du uns deinen Wohnort sagst.
Gruß aus Wolfsburg
Dirk
Frage bitte mal bei Elektronik Fuchs nach die Können dir sagen ob es bei deinem Fahrzeug geht ich habe da Gekauft und es Geht bei meinem Besten Freund an ein 2022 Modell ich habe allerdings ein Stardiagnose Interface von denen Bekommen.
PS die sind Multiecuscan Supporter wenn du bei deinen Kaufst.
Oder du fragst jemanden der in deiner Nähe Wohnt wäre Hilfreich wenn du uns deinen Wohnort sagst.
Gruß aus Wolfsburg
Dirk
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 7. Mär 2022, 10:07
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Auch noch ne Frage Welcher Motor Ist bei dir verbaut
Gruß aus WoB
Dirk
Gruß aus WoB
Dirk
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Moin, ich halte mich derzeit überwiegend bei meiner Freundin in Österreich auf, wo derzeit auch das Auto steht. Nicht so weit von Wien.Logitech12 hat geschrieben: Di 26. Apr 2022, 20:43@Dino 1965
Frage bitte mal bei Elektronik Fuchs nach die Können dir sagen ob es bei deinem Fahrzeug geht ich habe da Gekauft und es Geht bei meinem Besten Freund an ein 2022 Modell ich habe allerdings ein Stardiagnose Interface von denen Bekommen.
PS die sind Multiecuscan Supporter wenn du bei deinen Kaufst.
Oder du fragst jemanden der in deiner Nähe Wohnt wäre Hilfreich wenn du uns deinen Wohnort sagst.
Gruß aus Wolfsburg
Dirk
Hm, du sagst es geht bei Deinem Kumpel mit Duc8? Interessant. Was hattet ihr denn für ein Duc aus der Multiecuscan Fahrzeugliste ausgewählt? Der Duc8 steht da ja offiziell noch nicht drin. Ich habe einen 160PS 2.2 Multijet 3 mit Automatik.
Werde mal bei Fuchs fragen. Danke.
Grüße, Andreas
2022 Affinity
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 7. Mär 2022, 10:07
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
@ Dino 1965
Ein 2,3 Liter 160 Ps Automatic
Schau dir meine Anleitung an da steht alles drin.
https://www.wohnmobilforum.de/w-t154153.html
Gruss Dirk
Ein 2,3 Liter 160 Ps Automatic
Schau dir meine Anleitung an da steht alles drin.
https://www.wohnmobilforum.de/w-t154153.html
Gruss Dirk
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Hallo DirkLogitech12 hat geschrieben: Mi 27. Apr 2022, 12:23@ Dino 1965
Ein 2,3 Liter 160 Ps Automatic
Schau dir meine Anleitung an da steht alles drin.
https://www.wohnmobilforum.de/w-t154153.html
Gruss Dirk
Der mechanische Umbau für einen grösseren Tank ist beim Duc8 identisch, elektronisch ist aber vieles anders. Deine Anleitung funktioniert deshalb leider nicht mehr mit den neuen Modellen.
Ich habe aber mittlerweile einen Weg gefunden zumindest die Proxydaten zu laden.
Hierzu ist die SW AlfaOBD notwendig die, im Gegensatz zu Multiecuscan, auch bereits eine Unterstützung des Duc8 vorsieht.
Allerdings wird beim Duc8 nicht mehr der gelbe Adapter benötigt sondern der graue (schnelleres CAN!). Bei einigen Steuergeräten wird für den ELM327 gar kein Adapter benötigt. So kommt man an den neuen Marelli Body Computer ganz ohne Adapter und kann dann die Proxydaten auslesen. Die Einstellung dazu sieht bei AlfaOBD so aus:
Allerdings ergibt das Lesen des Proxys Werte die ganz offensichtlich nicht mehr kompatibel sind zu früheren Versionen des Steuergerätes:
Also geht die Recherche weiter...
Zudem benötigt man zum Schreiben der Werte oder löschen des Fehlerspeichers beim Duc 8 noch ein SGW bypass dongle.
Grüße, Andreas
2022 Affinity
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Noch ein kleiner Nachtrag zum Verständnis.
In AlfaOBD sieht man sehr schön welche Steuergeräte wie angesprochen werden.
Beim X290 sieht das so aus:
Im erweiterten Fenster gibt es folgende Details zum Steuergerät Marelli11:
Hier sieht man auch die verwendete CAN Adresse (40)
Beim Duc8 sieht es so aus:
Das hier verbaute Steuergerät Marelli/Delphi hat folgende Einstellungen:
Die CAN Adresse hier ist eine ganz andere (4). So kann es es abfragetechnisch schonmal nicht kompatibel sein. Die Abfrage geht ins nichts...
Das Marelli 10 (noch ältere 250er Duc's) hat übrigens die gleiche Adresse wie das Marelli 11.
Grüße, Andreas
In AlfaOBD sieht man sehr schön welche Steuergeräte wie angesprochen werden.
Beim X290 sieht das so aus:
Im erweiterten Fenster gibt es folgende Details zum Steuergerät Marelli11:
Hier sieht man auch die verwendete CAN Adresse (40)
Beim Duc8 sieht es so aus:
Das hier verbaute Steuergerät Marelli/Delphi hat folgende Einstellungen:
Die CAN Adresse hier ist eine ganz andere (4). So kann es es abfragetechnisch schonmal nicht kompatibel sein. Die Abfrage geht ins nichts...
Das Marelli 10 (noch ältere 250er Duc's) hat übrigens die gleiche Adresse wie das Marelli 11.
Grüße, Andreas
2022 Affinity
- daywalker69
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 12. Jan 2021, 08:57
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Ich hatte den Umbau ja auch durchgeführt, aber die Software ist noch nicht angepasst. Habe dann letzte Woche 88 Liter getankt, also das ist schon einmal sehr gut. Bin Dann gut 200 km gefahren und hatte keinerlei Fehlermeldung. Außer das die Reichweitenanzeige nicht passt und die Nadel erst bei unter 60 Liter anfängt zu sinken ist alles normal. Damit kann ich erst einmal gut leben.
...der Ralf war's
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
hallo admin
bitte mal die Beiträge zum Ducato 8 in einen neuen Thread "Tankumbau Ducato 8" verschieben, sonst wird es hier sehr unübersichtlich. Danke
bitte mal die Beiträge zum Ducato 8 in einen neuen Thread "Tankumbau Ducato 8" verschieben, sonst wird es hier sehr unübersichtlich. Danke
Challenger 380
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Hallo,
habe auch einen Ducato Series 8 und gerade Fragezeichen im Gesicht:
@Andreas
Du schreibst Du hast einen Serie 8 und sprichst dann von einem X290.
Ich habe einen Serie 8 und bei mir steht X250 drin.
Weis jetzt nicht ob ich die Probleme auch zu erwarten habe - wollte nämlich schon bei JoergZ nachfragen ob ich vorstellig werden darf.
Gruß
Frank
habe auch einen Ducato Series 8 und gerade Fragezeichen im Gesicht:
@Andreas
Du schreibst Du hast einen Serie 8 und sprichst dann von einem X290.
Ich habe einen Serie 8 und bei mir steht X250 drin.
Weis jetzt nicht ob ich die Probleme auch zu erwarten habe - wollte nämlich schon bei JoergZ nachfragen ob ich vorstellig werden darf.
Gruß
Frank
Frank
Roller Team Kronos 271/Ducato Series 8
Roller Team Kronos 271/Ducato Series 8
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Der Tankumbau wurde ursprünglich beim x250 beschrieben. Es hat sich rausgestellt, dass es bei x290 Ducato 7 genau so geht. Daher ist das mit x250/290 erst einmal gleich.
Wie sich jetzt rausstellt ist beim duc8 etwas anders und es muss erst herausgefunden werden welches bit geändert werden muss damit die Anzeige auch richtig funktioniert. Der mechannische Umbau, also das Röhrchen entfernen, ist gleich, und das funktioniert wohl auch ohne Umprogrammierung, aber halt mit falscher Anzeige bis die 60 Liter noch im Tank sind.
Wir würden auch einen duc8 umbauen (haben ja "nur" einen duc 7) da es sich mit den 90 Liter viel entspannter reisen lässt.
Wie sich jetzt rausstellt ist beim duc8 etwas anders und es muss erst herausgefunden werden welches bit geändert werden muss damit die Anzeige auch richtig funktioniert. Der mechannische Umbau, also das Röhrchen entfernen, ist gleich, und das funktioniert wohl auch ohne Umprogrammierung, aber halt mit falscher Anzeige bis die 60 Liter noch im Tank sind.
Wir würden auch einen duc8 umbauen (haben ja "nur" einen duc 7) da es sich mit den 90 Liter viel entspannter reisen lässt.
Mobilvetta Kea I86 



-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 7. Mär 2022, 10:07
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Du Schreibst doch das deiner von 2021 ist dann kann es auch noch das alte Modell sein .seubix hat geschrieben: Mo 9. Mai 2022, 20:38Hallo,
habe auch einen Ducato Series 8 und gerade Fragezeichen im Gesicht:
@Andreas
Du schreibst Du hast einen Serie 8 und sprichst dann von einem X290.
Ich habe einen Serie 8 und bei mir steht X250 drin.
Weis jetzt nicht ob ich die Probleme auch zu erwarten habe - wollte nämlich schon bei JoergZ nachfragen ob ich vorstellig werden darf.
Gruß
Frank
Gruß aus Wolfsburg
Dirk
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Hi, ich habe
Series 8
TYP 250 Variante GTNAU, Version GBCS1, BJ 22/05/2021, 103KW
Hilft das was um festzustellen ob es mit der "alten" Software geht und es Byte 60 ist?
Danke
Frank
Series 8
TYP 250 Variante GTNAU, Version GBCS1, BJ 22/05/2021, 103KW
Hilft das was um festzustellen ob es mit der "alten" Software geht und es Byte 60 ist?
Danke
Frank
Frank
Roller Team Kronos 271/Ducato Series 8
Roller Team Kronos 271/Ducato Series 8
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 7. Mär 2022, 10:07
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Sag einfach welchen Motor du hast 2.2 Liter oder 2.3 Liter
Gruss Dirk
Gruss Dirk