Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1001

Beitrag von walter7149 »

Hallo Willi,

frag zuerst deinen Stromanbieter welche Leistung einer Wallbox du bei dir installieren darfst.
Der entscheidet das !

Unsere Heimladestation kann bis 7,2 kW laden und ist mit 32 A an Dreiphasen-Wechselstrom abgesichert.
Das fahrzeuginterne Batterieladegerät in unserem E-Kona hat eine maximale Ladeleistung von 7,2 kW.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1002

Beitrag von Anon7 »

Hallo Willi, nur kurz gefragt, ohne weiter auf Deine Gedanken eingehen zu wollen: denkst Du allen Ernstes, dass jeder Fahrzeugeigner( dann auch nur E-Auto-Eigner gemeint) täglich sein Auto bis zu 100% Akkustand laden muss. Das würde bedeuten, das jeder Deiner Nachbarn und Du täglich mit mehr als 300 km Fahrleistung belastet ist.
Und ja, eine Wallbox mit 11 kW ( gut, rechnerisch richtig mit 11,04 kW weil 16Ax230 V x 3Phasen ) reicht sicher auch in einer solchen Situation, wie von Dir beschrieben, weil eben nicht Jeder täglich lädt oder laden muss. Die von Dir genannten 16 A wären einphasig ja nur 3,68 kW, da würde es länger dauern, trotzdem aber gehen.

Zum Anbau einer Wallbox wirst Du sicherlich Deinen Elektroversorger befragen müssen. Die Frage mit dem "Nur 16 A laden" und dem Sinn danach ist eigentlich nicht zielführend.

Wenn Du ein Fahrzeug mit 80 kW -Akku besitzt, benötigst Du mit einer Wallbox bei 11 kW halt ca. 6,5 Stunden, bis Dein Akku von 0 auf 100 % geladen ist. Dann hättest Du 71,5 kW in den Akku gepumpt ( macht man sinnvollerweise aber höchstens, wenn eine lange Reise ansteht. sonst nutzt man das Laden bis max. 80% der Akkuleistung= ca. 6 Stunden) Aber, wie oben beschrieben, wenn Du nur max. 100 km täglich fahren musst, hast Du auch nur wenige kW nachzuladen.

Für ein E-Auto gilt der sinnvolle Spruch: "Steht er, dann lädt er!" selbst, wenn nur wenig nachzuladen ist, macht dieser Spruch Sinn.

Und zu
Tjaffer hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 16:40
Ausgerechnet zu der Zeit in der ich zügig 40 KW/h vom Netz benötige will/wollen mein(e) Nachb(n) auch ein paar 100 KW/h laden.
nur soviel: Wenn Dein Versorger nicht eine Schnellladesäule in Eurer Straße aufbaut, lädt jeder E-Auto-Fahrer , egal wieviel er benötigt, nur mit max. 11 kW. Deine schnell benötigten 40 kW würden also 3,5 Stunden Ladedauer bedeuten. Für die Nachbarn mit ihren 100 kW Bedarf ( also Tesla Eigner) stehen dann halt 9 Stunden Laden auf dem Zettel. Mehr geben die Wallboxen gar nicht her. ( Gut, es gibt auch Wallboxen mit 22 kW-Leistung, nur gibt es kaum Autos, die mit dieser Wechselstrom-Stromstärke überhaupt Wechselstrom laden können.) Die hohen Ströme sind alles nur Gleichstromlader und da ist ein Anschluss von 50-300 kW möglich.)
Benutzeravatar
Ebi
Beiträge: 1284
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:01
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1003

Beitrag von Ebi »

Wir haben keine Walbox, obwoh wir die Förderung zugesagt bekommen haben.

Wir laden nichtmal mit 16 Ah, sondern mit elfkommairgendwas. Das kommt bei uns ab ca. 9:30 vom Dach, zumindest ab Mitte April. Rauscht direkt in die Batterie, kostet also nix. Bisher funktioniert das allerliebst, weil das Fahrzeug eh die längste Zeit ungenutzt herumsteht. Mit Wallbox müssten wir Strom kaufen. Das ist ok, zumindest für nen Zweitwagen, der eh nicht für lange Strecken verwendet wird.
Schöne Grüße
Ebi

www.dannmalweg.de
Anon13
Beiträge: 160
Registriert: Mo 4. Apr 2022, 18:41

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1004

Beitrag von Anon13 »

Tjaffer hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 16:40
Fakt ist: ich sehe die Versorgung von E-Autos zuhause nicht als gesichert,...
Du machst einen Denkfehler: Niemals laden alle zur gleichen Zeit mit voller Leistung von 0 auf 100% Batterie Kapazität. Genau so wenig wie alle Autofahrer zur gleichen Zeit gleich viel tanken gehen...

Dein Haus hat eine Absicherung, idR 3 x 32A, das sind 22kW. Diese Leistung kannst du nutzen und jeder in der Straße auch.

Grüße
Frank
Anon18
Beiträge: 798
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1005

Beitrag von Anon18 »

Hallo Werner,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Auf was ich eigentlich hinauswollte:
Lademöglichkeit bis ca. 11KW/h:
Es ladet keiner auf 24 Std. verteilt.
Wer abends ladet hat morgends einen (hoffentlich) vollen Akku.
Die Praxis sieht doch so aus, zumindest bei uns: die allermeisten kommen zwischen 16 und 18 Uhr von der Arbeit heim. Wird das Auto nicht mehr gebraucht wird Strom "getankt". Das dauert bis zu 7 Stunden. Vom ersten um 16.00 Uhr bis zum letzten um 23.00 Uhr der einsteckt und lädt können zig Autos eingesteckt werden. Es geht nicht um die Anzahl die am Tag einstecken oder wie viel KW/h sie insgesamt laden sondern wie viel Strom wird aus dem Steomkreis, z. B. einer Wohngebietstrafostation gezogen.
Dein Stromanbieter kan Dir 11KW/h anbieten. Was aber wenn alle den en das angeboten wird oder einer zuviel annimmt?
Die 11KW/h die Dir angeboten werden sind nur ein rechnerischer Wert. Die Praxis kann anders aussehen. Viele E-Auto oder Hochhaussiedlung.
Ist die E-Auto Ladung Deutschlandweit bei steigenden Zulassungszahlen ausgereift.
Ich als gelernter Elektriker bei unserenmaroder Kraftwerksversorgung, Grünstrom oder konventionell erzeugt, bezweifle das.
Aber bei einem gebe ich Dir recht: Bei den paar Elektroautos im Verhältnis zu den noch laufenden Verbrenner packen wir das locker.

Viele Grüße
Willi
Anon13
Beiträge: 160
Registriert: Mo 4. Apr 2022, 18:41

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1006

Beitrag von Anon13 »

Ebi hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 17:51
Mit Wallbox müssten wir Strom kaufen.
Warum das denn??
Meine Wallbox kann mit ausschließlich Überschuss von der PV-Anlage laden. Da muss man nix dazu kaufen. Ich lade praktisch nur mit Strom vom Dach. Im Winter klappt das je nach Bedarf nicht ganz.

Grüße
Frank
Anon13
Beiträge: 160
Registriert: Mo 4. Apr 2022, 18:41

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1007

Beitrag von Anon13 »

Tjaffer hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 17:57
Ich als gelernter Elektriker bei unserenmaroder Kraftwerksversorgung, Grünstrom oder konventionell erzeugt, bezweifle das.
Kannst du deine Zweifel mal mit Fakten belegen? Was ist marode? Das scheint mit ziemlich an den Haaren herbei gezogen...
Benutzeravatar
Ebi
Beiträge: 1284
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:01
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1008

Beitrag von Ebi »

Bobby hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 17:58
Ebi hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 17:51
Mit Wallbox müssten wir Strom kaufen.
Warum das denn??

Grüße
Frank

Ab ca. 9:30 kommt so viel vom Dach, dass es zum Laden reicht, ungefähr 2,5 KW. Später natürlich mehr. Wenn wir schneller laden wollten mit der Wallbox, würde das, was von oben kommt, nicht ausreichen. Sehe, zumindest für unsere Nutzung, keinen Vorteil in der Wallbox. Hätten auch ziemlich Aufwand treiben müssen für die Installation, dazu hatte ich keine Lust. Nach einem halben Jahr kann ich sagen, dass es so ok ist.
Schöne Grüße
Ebi

www.dannmalweg.de
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1009

Beitrag von Andi »

Bobby hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 17:58
Ebi hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 17:51
Mit Wallbox müssten wir Strom kaufen.
Warum das denn??
Meine Wallbox kann mit ausschließlich Überschuss von der PV-Anlage laden. Da muss man nix dazu kaufen. Ich lade praktisch nur mit Strom vom Dach. Im Winter klappt das je nach Bedarf nicht ganz.

Grüße
Frank
Frage dazu, wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, kann man die Walbox so einstellen das sie nur Strom von der PV Anlage
zieht. Schent keine Sonne, dann auch keine Ladung ?
Gruß Andi
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1010

Beitrag von Anon7 »

Ne, man kann die Wallbox so einstellen, dass sie bei Überschuss aus der PV-Anlage lädt, bei nicht ausreichendem Strom "vom Dach" greift die Wallbox auf das öffentliche Stromnetz zu.
Benutzeravatar
Golfinius
Beiträge: 199
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 19:19

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1011

Beitrag von Golfinius »

Bobby hat geschrieben: Mi 4. Mai 2022, 12:52
Ein Hybrid ist völliger Unsinn, es sei denn man wirklich nur kürzeste Strecken und lädt dann wieder auf. Dann lieber einen Verbrenner....
Wobei ich nicht verstehe wo das Problem mit dem Jaguar liegt
Hallo Bobby,
mein Problem ist einfach die Unsicherheit mit dem E-Auto, wenn ich auf weiter Strecke unterwegs bin. Mit dem WoMo und auch mit dem Benziner PKW weiß ich ziemlich genau wieviel Sprit ich benötige und wenn der zur Neige geht, fahre ich die nächste Tankstelle an und fertig.
Mit dem Jaguar fehlt mir die Kontrolle , da der Verbrauch je nach Geschwindigkeit auf der Autobahn sehr unterschiedlich ist und ich nicht mit 400 PS mit 100 kmh auf der LKW-Spur fahren möchte. Fahre ich mit dem Jaguar zu einem Flughafenhotel und will den Wagen 1 Woche stehen lassen, kann ich dies kaum an der Ladestation-. Lade ich vorher irgendwo, zahle ich etwa das 3-fache der Stromkosten wie daheim.
F'ür mich gilt nun: ich habe es mit der neuen Technik probiert und steige auf die alte Technik zurück. Inzwischen bin ich auch nicht mehr von einem Hxbrid begeistert. Ich tendiere zu einem Mercedes GLE und da gibt es einen Hybrid 350, aber nur mit 4 Zylinder und die sind wahrscheinlich nicht ausreichend bei dem hohen Gewicht bei dem Hybrid. Man sagt, dass dieses Fahrzeug über 15 L auf 100 km benötigt, eben wegen des hohen Gewichtes. Dann frage ich mich doch, was spare ich ein, wenn ich die paar Km mit Batterie fahren kann.
Das Thema Umweltschutz ist doch gerade sehr in den Hintergrund gerückt und da geht es nur noch um ein Rechenexempel und die Frage, welches System ist dauerhafter im Einsatz. Ich habe nämlich vor, mein nächstes relativ teures Fahrzeug als mein letztes zu betrachten.
Ich bin jetzt 75 und werde eventuell............ und so lange soll er halten. Macht das eine neue Technik mit?
Eine Sache ist jetzt schon klar, wenn ich 95 bin, weiß ich mehr dazu.
Schöne Grüße von Hans-Heinrich aus Niedersachsen
unterwegs mit Hymer B DL 678
zork66
Beiträge: 82
Registriert: Di 26. Okt 2021, 17:08
Wohnort: Hamburg

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1012

Beitrag von zork66 »

Tjaffer hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 17:57
Lademöglichkeit bis ca. 11KW/h:
Es ladet keiner auf 24 Std. verteilt.
Wer abends ladet hat morgends einen (hoffentlich) vollen Akku.
Die Praxis sieht doch so aus, zumindest bei uns: die allermeisten kommen zwischen 16 und 18 Uhr von der Arbeit heim. Wird das Auto nicht mehr gebraucht wird Strom "getankt". Das dauert bis zu 7 Stunden.
Wie du schreibst, bis zu 7 Stunden. Die wenigsten werden jeden Abend mit komplett leerem Akku ankommen und dann wieder komplett voll laden.
Tjaffer hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 17:57
Vom ersten um 16.00 Uhr bis zum letzten um 23.00 Uhr der einsteckt und lädt können zig Autos eingesteckt werden. Es geht nicht um die Anzahl die am Tag einstecken oder wie viel KW/h sie insgesamt laden sondern wie viel Strom wird aus dem Steomkreis, z. B. einer Wohngebietstrafostation gezogen.
Dein Stromanbieter kan Dir 11KW/h anbieten. Was aber wenn alle den en das angeboten wird oder einer zuviel annimmt?
Damit das nicht passiert ist es so, dass Wallboxen beim Netzbetreiber angemeldet werden müssen. Eine 11kW-Box ist nur anzeigepflichtig, eine 22kW-Box ist genehmigungspflichtig. Diese kann der Netzbetreiber dir also ablehnen, eine 11er nicht. Durch die Anzeigepflicht weiss er jedoch, wie viele Autos dort zu erwarten sind und kann bei nicht ausreichendem Netz entsprechend nachsteuern und ausbauen.
Eura Mobil Activa One 550MS, 3,5t, 160 PS, Handschalter, Modelljahr 2021
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1013

Beitrag von Andi »

Golfinius hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 19:47
Bobby hat geschrieben: Mi 4. Mai 2022, 12:52
Ein Hybrid ist völliger Unsinn, es sei denn man wirklich nur kürzeste Strecken und lädt dann wieder auf. Dann lieber einen Verbrenner....
Wobei ich nicht verstehe wo das Problem mit dem Jaguar liegt
Hallo Bobby,
mein Problem ist einfach die Unsicherheit mit dem E-Auto, wenn ich auf weiter Strecke unterwegs bin. Mit dem WoMo und auch mit dem Benziner PKW weiß ich ziemlich genau wieviel Sprit ich benötige und wenn der zur Neige geht, fahre ich die nächste Tankstelle an und fertig.
Mit dem Jaguar fehlt mir die Kontrolle , da der Verbrauch je nach Geschwindigkeit auf der Autobahn sehr unterschiedlich ist und ich nicht mit 400 PS mit 100 kmh auf der LKW-Spur fahren möchte. Fahre ich mit dem Jaguar zu einem Flughafenhotel und will den Wagen 1 Woche stehen lassen, kann ich dies kaum an der Ladestation-. Lade ich vorher irgendwo, zahle ich etwa das 3-fache der Stromkosten wie daheim.
F'ür mich gilt nun: ich habe es mit der neuen




Technik probiert und steige auf die alte Technik zurück. Inzwischen bin ich auch nicht mehr von einem Hxbrid begeistert. Ich tendiere zu einem Mercedes GLE und da gibt es einen Hybrid 350, aber nur mit 4 Zylinder und die sind wahrscheinlich nicht ausreichend bei dem hohen Gewicht bei dem Hybrid. Man sagt, dass dieses Fahrzeug über 15 L auf 100 km benötigt, eben wegen des hohen Gewichtes. Dann frage ich mich doch, was spare ich ein, wenn ich die paar Km mit Batterie fahren kann.
Das Thema Umweltschutz ist doch gerade sehr in den Hintergrund gerückt und da geht es nur noch um ein Rechenexempel und die Frage, welches System ist dauerhafter im Einsatz. Ich habe nämlich vor, mein nächstes relativ teures Fahrzeug als mein letztes zu betrachten.
Ich bin jetzt 75 und werde eventuell............ und so lange soll er halten. Macht das eine neue Technik mit?
Eine Sache ist jetzt schon klar, wenn ich 95 bin, weiß ich mehr dazu.
Wen ich mal fragen darf, was für ein E Auto hattest du
Gruß Andi
Anon18
Beiträge: 798
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1014

Beitrag von Anon18 »

@Bobby,
warte mal bis Jahresende wenn wir bei steigendem Jahresverbrauch unsere letzten 3 Kraftwerke abschalten.
Stand heute jedenfalls zahlen wir z. B. zeitweise an Österreich dass sie unseren nachts zu viel produzierten Strom abnehmen, damit wir tagsüber Strom durch von Ihnen durch Pumpkraftwerke erzeugten Strom von Ihnen kaufen können den wir dann tagsüber brauchen.
Unsere Stromversorgung passt zur Zeit nicht und wird durch Abschaltung von Kraftwerken nicht besser. Sollange wir zeitweise Strom zukaufen müssen ist erhöhter Stromverbrauch kontraproduktiv.

Viele Grüße
Willi
Anon13
Beiträge: 160
Registriert: Mo 4. Apr 2022, 18:41

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1015

Beitrag von Anon13 »

Andi hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 18:57
Frage dazu, wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, kann man die Walbox so einstellen das sie nur Strom von der PV Anlage
zieht. Schent keine Sonne, dann auch keine Ladung ?
Genau! Sie hat verschiedene Betriebsarten
Nur PV, dann wirklich nur mit dem Strom vom Dach. Schiebt sich eine Wolke davor, wird die Ladung unterbrochen wenn der Ladestrom für das Fahrzeug zu gering wird
Oder PV plus Netz. Da wird mit PV geladen und nur wenn der PV Strom zu gering wird, wird Strom aus dem Netz dazu genommen
Oder Schnellladung mit max Strom, hier natürlich dann mit Strom aus dem Netz

Gruß Frank
Anon13
Beiträge: 160
Registriert: Mo 4. Apr 2022, 18:41

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1016

Beitrag von Anon13 »

rundefan hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 19:11
Ne, man kann die Wallbox so einstellen, dass sie bei Überschuss aus der PV-Anlage lädt, bei nicht ausreichendem Strom "vom Dach" greift die Wallbox auf das öffentliche Stromnetz zu.
Nein, man kann sie tatsächlich so betreiben, dass nur PV Strom verwendet wird. Wird die min. Ladeleistung unterschritten, wird die Ladung unterbrochen.
Ich rede von einer Zappi, andere Boxen können das auch, allerdings nicht alle
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1017

Beitrag von Andi »

Dann ist die Antwort von @rundefan falsch ? (Nichts für ungut).
Gruß Andi
Anon13
Beiträge: 160
Registriert: Mo 4. Apr 2022, 18:41

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1018

Beitrag von Anon13 »

Tjaffer hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 20:00
warte mal bis Jahresende wenn wir bei steigendem Jahresverbrauch unsere letzten 3 Kraftwerke abschalten. ...
Ja, ja, überall gehen die Lichter aus...
Lies mal hier:
https://www.bundesnetzagentur.de/Shared ... onFile&v=2
Anon13
Beiträge: 160
Registriert: Mo 4. Apr 2022, 18:41

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1019

Beitrag von Anon13 »

Andi hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 20:34
Dann ist die Antwort von @rundefan falsch ? (Nichts für ungut).
Gruß Andi
Jain, es kommt auf die Box an, nicht jede kann es

Grüße
Frank
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1020

Beitrag von Andi »

Ok es gibt also welch die es können, das wollte ich wissen.
Gruß Andi
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“