Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
Ebi
Beiträge: 1286
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:01
Kontaktdaten:

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1021

Beitrag von Ebi »

Keine Ahnung, ob es solche Boxen gibt, mag auch nicht nachlesen.

Wenn die Ladung bei nicht ausreichendem Saft vom Dach unterbricht, gibt es halt das Problem, das nicht geladen wird. Und dann kann man nicht fahren. Der Vorteil einer wie auch immer gearteten Box mit niedrigem Ladestrom und überhaupt keiner Box erschließt sich mir nicht. Aber egal, wir sind happy mit der jetzigen Lösung.
Schöne Grüße
Ebi

www.dannmalweg.de
Ueberraschungscamper
Beiträge: 271
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1022

Beitrag von Ueberraschungscamper »

Willi, die durchschnittliche Strecke eines PkW's in Deutschland beträgt statistisch gesehen ca. 40 km. Das entspricht (aufgerundet) ca. 10 kWh Strombedarf pro Auto und Tag. Bei Deinem Beispiel wären das: 18 Häuser * 2.5 Autos * 10 kWh = 450 kWh. Die Fahrzeuge stehen ja über Nacht sowieso rum, können also über 10 Stunden geladen werden. Das heißt, die Infrastruktur würde mit 45 kW belastet werden.
Das entspricht ungefähr dem Leistungsbedarf zweier zusätzlicher Häuser in der Straße.

Falls in Deiner Straße lauter Vertreter wohnen, die jeden Tag 1000 km fahren, dann gäbe es möglicherweise ein Problem. Aber die würden sich eh' noch kein E-Auto zulegen ;-)
Anon18
Beiträge: 798
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1023

Beitrag von Anon18 »

Hallo Überraschungscamper.
Vielleicht habe ich mich ungeschickt oder falsch ausgedrückt.
Ich versuchs nochmal: Wenn alle oder fast alle innerhalb einer bestimmten Zeit laden, d.h. der der zuerst angefangen hat braucht noch 15 Minuten bis Akku voll und der letzte steckt jetzt ein dann wird das Strassennetz 15 Minuten mit 450 A/h zusätzlich belastet. Das tut meiner Dorfstrasse auch weh. Aber wie ist das erst dort wo sich konzentriert E-Autos aufhalten? Grossstadtsiedlungen, Hochhäuser etc. Da kann man dann mal 2 oder 3 Nullen hinten dran machen. Die Netze dort sind auch nicht für eine Mehrbelastung in diesem Maß ausgelegt.
Aber egal. Meine Bedenken sind wohl falsch. Die Zukunft wird's zeigen wenn mal 80% Fahrzeugbestand E-Auto sind.

Viele Grüße
Willi
ChrisL88
Beiträge: 478
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1024

Beitrag von ChrisL88 »

Das Zauberwort nennt sich Lastmanagement ;) Schon heute Standard in jeder Siedlung z.B. wo es Sammelgaragen etc. hat.

Und ja, die Elektrizitätswerke wird es an einigen stellen noch ziemlich schmerzen - sind sie aber auch selber Schuld... Wir haben z.B. bei unserer Büroliegenschaft folgende Situation:
- 3 Unabhängige Liegenschaften (von aussen nicht sichbar, von aussen sieht es aus wie 3 seeeehr langes Gebäude)
- Anschlussleistung Haus A: 225A, Haus B, 350A, Haus C: 175A --> ergäbe Total 750A
- die Stromverteilung für diese 3 Häuser kommt in einem Technikraum zusammen, von wo es dann ans Unterwerk des EW's gibt - diese Leitung hat aber nun NUR 650A...

So, hier beginnt nun das Problem... Die EW's haben in der Vergangenheit (hier sprechen wir übrigens nur von 8 Jahren!), schlicht und einfach gesparrt... Dem Haus A wurde der Anschluss für 225A verkauft und verrechnet, etc... Sprich das EW hat hier einfach mal die Anschlusskosten für 100A eingesakt - weil, wird schon gut gehen...

Nun, im Normalfall mag das sein... Unsere Liegenschaft hat durch den Tag im Normallfall eine Last von 80-120A auf allen 3 Phasen... Nun haben wir eine E-Mobilitätslösung mit einem omnidynamischen Lastenmanagement installiert - und diese mit sehr viel Marge so eingestellt, dass bis max 200A geladen wird.
Wir sind nun schon regelmässig in diesem Bereich - bisher weiterhin kein Problem, da die anderen 2 Liegenschaften noch keine solche Lösung installiert haben... Wann die es nun aber auch noch machen, wird es "interessant"... und vorallem für das EW wohl ziemlich teuer...

Ps. Warum Omnidnymaisch so wichtig ist, zeigt sich auch gerade jetzt, wo wir noch eine 58kWp Solaranlage nachrüsten auf dem Dach... Da können wir dann auf einmal fast 300A in unserem Gebäude verbrauchen - es ist der Hausanschluss der einfach mit nicht mehr als 200A belastet werden darf :)



In EFH Quartieren kann es ähnlich gelagerte Probleme geben - aber auch hier, wenn das EW in der Vergangenheit gesparrt hat, und "mehr Leistung an die Kunden verkaufte, als sie eigentlich liefern können", dann müssen nun diese Aufrüsten...
Eng kann es z.B. dort werden, wo im gleichen Zeitraum auch noch XYZ Heizungen von Öl/Gas auf Wärmepumpen umgestellt werden...

Ob es EW's und Politik schaffen, rechtzeitig die Regeln für ein "Schlaues Netz" aufzustellen, dass auch funktioniert, bezweifle ich... Weil da müssten dann Ladestationen, Wärmepumpen und Live-Verbrauchsmessungen über ganze Quartiere zusammenarbeiten....
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Ueberraschungscamper
Beiträge: 271
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1025

Beitrag von Ueberraschungscamper »

Willi, wenn ich Dein Beispiel richtig verstehe, geht es ja in Summe um 45 Autos in Deiner Straße.
Die meisten E-Autos laden zu Hause maximal mit 11 kW. Wenn also tatsächlich alle Fahrzeuge gleichzeitig laden würden,
ergäbe das eine Last von 45 * 11 kW = 495 kW. Allerdings haben die Autos bei dieser Ladeleistung die 40 km Reichweite (tägliche Fahrstrecke) ja bereits nach einer Stunde nachgeladen. Um diese Last zu erreichen, müßten wirklich alle gleichzeitig anfangen, zu laden - was ziemlich unwahrscheinlich ist. Falls das für Eure Straße tatsächlich ein Problem sein sollte, wird der Netzbetreiber dafür sorgen, dass eben nicht alle gleichzeitig mit 11 kW laden können. Was ja auch kein Problem wäre, denn statt einer Stunde hat man über Nacht ja 10 Stunden Zeit zum Laden. Mal abgesehen davon, dass einige ja auch tagsüber laden können (zum Beispiel Rentner).
Um 40 km Reichweite über die Nacht nachzuladen, würde eine ganz normale 230 Volt-Steckdose völlig genügen. Selbst wenn dann der Ladestrom (was üblich ist) auf 10 Ampere reduziert wird. Pro Nacht ist das trotzdem eine Energiemenge von: 10 Stunden * 230 Volt * 10 Ampere = 23 kWh, was für eine Reichweite von über 100 km ausreichend wäre.
Anon18
Beiträge: 798
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:06

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1026

Beitrag von Anon18 »

Hallo Überraschungscamper,
Du sagst es geht problemlos, wir haben sogar noch Reserven. Ich sage es wird eng, ohne Managment oder verstärkte Leitungen geht es nicht.
Die Zukunft wird es zeigen.

Viele Grüße
Willi
Ueberraschungscamper
Beiträge: 271
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:39

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1027

Beitrag von Ueberraschungscamper »

Problemlos wird es nicht überall gehen. Ich wollte nur zeigen, dass die Probleme nicht so riesig sind, wie Manche befürchten.
Es gab zu dem Thema übrigens schon mal einen Feldversuch.
Benutzeravatar
Capricorn
Beiträge: 2561
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:22
Wohnort: Bodensee

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1028

Beitrag von Capricorn »

ChrisL88 hat geschrieben: Fr 6. Mai 2022, 15:26
Das Zauberwort nennt sich Lastmanagement ;) Schon heute Standard in jeder Siedlung
Wie Chris richtig schreibt !

An unserem Feriendomizil gibt's z.B. eine grosse Überbauung unten im Dorf. Dort hat's Tiefgaraenplätze für 40 Autos und es gibt 25 Elektroladestationen dort drin - die Ladestationen sind also über das Lastenmanagement miteinander verbunden und sichern so der ganzen Überbauung das Laden von gleichzeitig 25 Elektroautos. Entweder bekomme alle etwas weniger Saft als die 10kw oder das Lastenmanagement
berücksichtigt den Ladezustand und die errechnete Ladedauer. Nicht jeder Ladevorgang ist gleich - eine grad angekommene, warmgefahrene Batterie hat einen anderen Ablauf wie die Batterie, die kalt geladen werden soll....

Wie mir erzählt wurde, funktioniert das alles einwandfrei und niemand hat sich bisher über ein "nicht geladenes" Fahrzeug beschwert.

Ich denke, dieses Beispiel ist ziemlich vergleichbar mit deinem Dorf - halt nur auf -1- Objekt und nicht ein ganzes Dorf bezogen.....
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt

Adrian

Bild
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1029

Beitrag von Sparks »

Capricorn hat geschrieben: Fr 6. Mai 2022, 17:23
Wie mir erzählt wurde, funktioniert das alles einwandfrei und niemand hat sich bisher über ein "nicht geladenes" Fahrzeug beschwert.
Capricorn hat geschrieben: Fr 6. Mai 2022, 17:23
Dort hat's Tiefgaraenplätze für 40 Auto
Wie würde das System bei 155 Stellplätzen und 96 Ladestationen funktionieren so wie bei der Wohnung vom Senior?
An diesem Strang liegen noch so ca. 350 Wohnungen. Alles in den 80zigern gebaut.
Da wird auch kein Leistungsmanagement helfen, da müssen wir buddeln und dann.....Der Versorger hat da auch am Kupfer gespart und es ist keine üpige Reserve Vorhanden. Leider auch keine Möglichkeit auf PV auszuweichen, Es müßten erst die Dächer eine Verstärkung bekommen.
Ich habe einmal bei uns in der Gemeinde nachgefragt, ob man die Laternen mit 2500W Steckdosen ausrüsten könnte, die Abrechnung und das keiner über das Kabel fällt wäre technisch lösbar, aber man will es nicht.
Ich glaube im Moment wissen "die da oben" wirklich nicht was sie wollen und was machbar ist. Bis jetzt komme ich mit meinem Hybrid gut zurecht, da ich lange Strecken mit dem Womo fahre, doch ich würde bei etwas besserer Ladeinfrastruktur gerne umhandeln auf nur Strom.
Da bin ich ehrlich gesagt auf Norwegen neidisch.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Golfinius
Beiträge: 199
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 19:19

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1030

Beitrag von Golfinius »

Andi hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 19:53
Golfinius hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 19:47


Hallo Bobby,
mein Problem ist einfach die Unsicherheit mit dem E-Auto, wenn ich auf weiter Strecke unterwegs bin. Mit dem WoMo und auch mit dem Benziner PKW weiß ich ziemlich genau wieviel Sprit ich benötige und wenn der zur Neige geht, fahre ich die nächste Tankstelle an und fertig.
Mit dem Jaguar fehlt mir die Kontrolle , da der Verbrauch je nach Geschwindigkeit auf der Autobahn sehr unterschiedlich ist und ich nicht mit 400 PS mit 100 kmh auf der LKW-Spur fahren möchte. Fahre ich mit dem Jaguar zu einem Flughafenhotel und will den Wagen 1 Woche stehen lassen, kann ich dies kaum an der Ladestation-. Lade ich vorher irgendwo, zahle ich etwa das 3-fache der Stromkosten wie daheim.
F'ür mich gilt nun: ich habe es mit der neuen




Technik probiert und steige auf die alte Technik zurück. Inzwischen bin ich auch nicht mehr von einem Hxbrid begeistert. Ich tendiere zu einem Mercedes GLE und da gibt es einen Hybrid 350, aber nur mit 4 Zylinder und die sind wahrscheinlich nicht ausreichend bei dem hohen Gewicht bei dem Hybrid. Man sagt, dass dieses Fahrzeug über 15 L auf 100 km benötigt, eben wegen des hohen Gewichtes. Dann frage ich mich doch, was spare ich ein, wenn ich die paar Km mit Batterie fahren kann.
Das Thema Umweltschutz ist doch gerade sehr in den Hintergrund gerückt und da geht es nur noch um ein Rechenexempel und die Frage, welches System ist dauerhafter im Einsatz. Ich habe nämlich vor, mein nächstes relativ teures Fahrzeug als mein letztes zu betrachten.
Ich bin jetzt 75 und werde eventuell............ und so lange soll er halten. Macht das eine neue Technik mit?
Eine Sache ist jetzt schon klar, wenn ich 95 bin, weiß ich mehr dazu.
Wen ich mal fragen darf, was für ein E Auto hattest du
Gruß Andi
Hallo Andi,
ich habe dieses E-Auto ja noch und zwar einen Jaguar ipace. ca. 100 kw, 400 PS Listenpreis 100 000 €, subventioniert vom Staat, da Geschäftswagen und Privatnutzung nur mit 50 % . Aber wirtschaftlich gesehen, unsinnig. Aber dies ist ein Porsche ja auch. Alles nur für Spinner wie ich einer bin.
Schöne Grüße von Hans-Heinrich aus Niedersachsen
unterwegs mit Hymer B DL 678
ChrisL88
Beiträge: 478
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1031

Beitrag von ChrisL88 »

@Sparks, hat man dann schon effektiv mal über mind 7 Tage, idealerweise eher über 14-28 Tage eine Lastgangmessung gemacht?

Falls nein, kann man schlicht nicht wissen, ob da noch Reserven sind oder nicht…

Idealerweise schafft man erst mal die Fakten, bevor man Behauptungen aufstellt ;)
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1032

Beitrag von Sparks »

ChrisL88 hat geschrieben: Fr 6. Mai 2022, 19:22
Falls nein, kann man schlicht nicht wissen, ob da noch Reserven sind oder nicht…
Da stimme ich dir zu, aber wenn der Netzbetreiber uns, der Eigentümergemeindschaft, schon mal sagt, es wird nicht damit getan sein den "Hausanschluß" zu vergrößern, man müßte die gesamte Strom-Infrastruktur für diesen Bereich anpassen, dann gehe ich schon davon aus, das es stimmt. Man hat von der Gemeinde zur Beruhigung der Gemüter 2 Ladesäulen gebaut. Btw. die Tiefgarage ist nicht unter den Häusern sondern vor die Häuser in einen künstlichen Abhang gebaut.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1033

Beitrag von Andi »

Golfinius hat geschrieben: Fr 6. Mai 2022, 19:21
Andi hat geschrieben: Do 5. Mai 2022, 19:53


Wen ich mal fragen darf, was für ein E Auto hattest du
Gruß Andi
Hallo Andi,
ich habe dieses E-Auto ja noch und zwar einen Jaguar ipace. ca. 100 kw, 400 PS Listenpreis 100 000 €, subventioniert vom Staat, da Geschäftswagen und Privatnutzung nur mit 50 % . Aber wirtschaftlich gesehen, unsinnig. Aber dies ist ein Porsche ja auch. Alles nur für Spinner wie ich einer bin.
Na ja wirtschaftlich gesehen ist glaub ich nur ei Fahrrad 😳 und da muss man noch aufpassen wo es hergestellt wurde 😁
Gruß Andi
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1442
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1034

Beitrag von WoMoFahrer »

Ich will mal über ein vollkommen anderes Phänomen berichten, was mit am Mittwoch passiert ist.

Ich bin zum Lidl einkaufen gefahren und weil die kostenlose Ladesäule gerade frei gewesen ist, habe ich mit meine E-Up rückwärts eingeparkt und das Schnelladekabel mit 50 Kw angeschlossen. Mann muss dann den Ladevorgang am Touchpanel freischalten und das Laden beginnt. Geladen wir der E-Up dann mit 27 Kw. Nach ca. 30 Min war der Einkauf erledigt und das Fahrzeug hätte dann ca. 13Kw, also etwas mehr als 100 Km nachgeladen. Ich bin dann auf der Fahrerseite zur Ladesäule gegangen um den Ladevorgang am Touchscreen zu beenden, neben mir stand jetzt ein Audi Etron 55. Ich habe die Ladeeinrichtung CCS gewählt und auf Ladevorgang beenden gedrückt. Ich hatte mich dabei gewundert, weshalb dort ein Ladestand von 8% angezeigt worden ist. dann bin ich um das Heck gegangen um das Kabel ab zu ziehen. Dabei habe ich festgestellt, das gar kein Ladekabel mehr an meinem Fahrzeug angeschlossen war. Der freundliche Audifahrer hatte meinen Ladevorgang unterbrochen, das Kabel abgezogen und dann an seinen Audi eingesteckt. Da ist mir dann doch der Kamm geschwollen. Ich habe selbstverständlich seinen Ladevorgang nicht mehr aktiviert und bin mit geladenen 3 Kw weg gefahren. Ich hoffe, er hat noch gemütliche 2 Stunden im Kaffee gesessen um dann festzustellen, dass sein Akku immer noch leer ist.

Mit den E-Fahrzeugen scheint das mittelalterliche Raubrittertum wieder in der Gesellschaft Einzug gehalten zu haben.
Ist schon beachtlich, ein Fahrzeug für einen hohen 5 stelligen Betrag zu fahren, aber den anderen den Strom zu klauen, der Ac Anschluss mit 22 Kw war übrigens ungenutzt. Beim nächsten mal hole ich den Marktleiter, damit so jemand Hausverbot erhält. Wenn das Schule macht, braucht sich so mancher nicht wundern, wenn er mal ne Delle im Auto hat.

Ich fand das auf jeden Fall unverschämt und würde den Strom wenn auch in diesem Fall unbeabsichtigt wieder abstellen.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3482
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1035

Beitrag von Nikolena »

Verrückt wie dreist manche Leute sind. Den Marktleiter wird das aber kaum interessieren was sich draußen an den Ladesäulen abspielt. Einem Kunden wird er DESHALB sicher kein Hausverbot erteilen.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
M846
Beiträge: 3249
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1036

Beitrag von M846 »

WoMoFahrer hat geschrieben: So 8. Mai 2022, 02:22
Der freundliche Audifahrer hatte meinen Ladevorgang unterbrochen, das Kabel abgezogen und dann an seinen Audi eingesteckt.
Das ist Diebstahl.
Wie geht sowas überhaupt??
Ich dachte die Stecker sind irgendwie gesperrt, damit man die nicht ziehen kann.
Und warum kann jemand deinen Ladevorgang abbrechen. Ist der nicht geschützt?
Jeder kann am Touch tippen wie er will?

Die Technik ist dann ja gar nicht ausgereift.
Ich will doch nicht daneben stehen und alles überwachen.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3482
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1037

Beitrag von Nikolena »

Wieso denn Diebstahl? Was denn? Den Gratisstrom? ;-)

Ich ging aber auch immer davon aus dass die Stecker abschließbar wären und in den Zustand auf dem Kanal an der Säule nichts manipuliert werden kann.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
zork66
Beiträge: 82
Registriert: Di 26. Okt 2021, 17:08
Wohnort: Hamburg

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1038

Beitrag von zork66 »

Also zumindest bei meiner Zoe wird der Typ-2-Stecker autoseitig verriegelt, wenn das Auto am Laden ist, und die Verriegelung kann nur über die Fernbedienung der ZV oder die Taste im Auto wieder gelöst werden, an der Säule kann man das nicht anstoßen.
Bei CCS weiß ich das nicht zu 100 Prozent, meine aber, dass das genau so ist. Nutze ich so selten.
Eura Mobil Activa One 550MS, 3,5t, 160 PS, Handschalter, Modelljahr 2021
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1911
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1039

Beitrag von Chief_U »

Wenn man beim Scheiben putzen ist, kann auch der nebenan wartende die Zapfpistole aus dem Tankstutzen nehmen und weiter tanken.
*PARDON*
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

#1040

Beitrag von Anon22 »

Jeden Samstag steht der gleiche E - Smart von Morgens bis Mittags an der einzigsten Stromsäule nähe Siegener Wochenmarkt.

2 Teslas stellten sich an der Wurmbergseilbahn jeden Vormittag auf die 2 SP der Stromsäulen. Holten ihre Ski aus der Dachbox und kamen NAchmittags wieder.
3 Tage hintereinander. Ab und zu kam ein weiterer E -Autofahrer, schaute, wartete 30 Minuten und fuhr wieder.
Die Teslas waren nicht mit der Säule verbunden.

In Frankreich standen das ganze Wochenende 2 Franz. E Autos an den 2 Säulen. Mein SP war direkt daneben.

Vermutlich wissen die E - Fahre nicht das es sich um Ladestationen handelt.
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“