Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Hallo Liebe WoMo-Gemeinde,
ich plane, Fahrradschienen im Boden der Heckgarage zu verschrauben. Dabei bin ich unsicher, wie weit ich gefahrlos bohren/schrauben kann.
Ich habe einen Challenger 287GA, aber in der Anleitung steht nichts dazu.
So sieht das aus:
Gibt es eine minimale Bodenstärke, auf die ich mich verlassen kann?
Oder gibt es andere Ideen zur Lösung dieses Problems?
Gruß aus Hamburg
Trommler
ich plane, Fahrradschienen im Boden der Heckgarage zu verschrauben. Dabei bin ich unsicher, wie weit ich gefahrlos bohren/schrauben kann.
Ich habe einen Challenger 287GA, aber in der Anleitung steht nichts dazu.
So sieht das aus:
Gibt es eine minimale Bodenstärke, auf die ich mich verlassen kann?
Oder gibt es andere Ideen zur Lösung dieses Problems?
Gruß aus Hamburg
Trommler
Trommler
Hamburg
Hamburg
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2929
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
warum willst du nicht "durch" die bodenplatte schrauben?
dann hält das auch...
dann hält das auch...

So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Ich meine, es sind 50mm.
Ich habe den Träger durchgeschraubt und unten die Schrauben mit Sikaflex gedichtet. Scheiben zur Druckverteilung nicht vergessen, wenn Zug darauf kommen soll.
Die Styrodurbodenplatte ist doppelseitig beplankt. Evtl. hält deine Konstruktion nicht, wenn du mit der Schraube nur die Deckschicht durchdringst. Sie 'hängt' dann quasi im Isoliermaterial in der 'Luft' und reisst dann womöglich unschön aus.
Edit: nochmal nachgeschaut im Prospekt steht "Bodenstärke 64 mm,"
Ich habe den Träger durchgeschraubt und unten die Schrauben mit Sikaflex gedichtet. Scheiben zur Druckverteilung nicht vergessen, wenn Zug darauf kommen soll.
Die Styrodurbodenplatte ist doppelseitig beplankt. Evtl. hält deine Konstruktion nicht, wenn du mit der Schraube nur die Deckschicht durchdringst. Sie 'hängt' dann quasi im Isoliermaterial in der 'Luft' und reisst dann womöglich unschön aus.
Edit: nochmal nachgeschaut im Prospekt steht "Bodenstärke 64 mm,"
Challenger 380
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Du bist immer so kurzangebunden... und schnellerjagstcamp-widdern hat geschrieben: Mo 13. Jun 2022, 10:50warum willst du nicht "durch" die bodenplatte schrauben?
dann hält das auch...![]()

Challenger 380
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Vermutlich sind keine Kabel in der Isolierung verbaut. Aber darauf verlassen würde ich mich nicht.
Auf dem Bild ist eine Zurröse verbaut. Von unten schauen ob die durchgeschraubt ist. Evtl. kurz entfernen, und dann weiß man die Stärke der Bodenplatte.
Vorab schauen wo man bohren muss. Die Fahrradschiene habt bestimmt variable Bohrungen. Kommt man dardurch bedingt auf einen Rahmen unter dem Mobil, braucht man sowieso länger Schrauben.
Auf dem Bild ist eine Zurröse verbaut. Von unten schauen ob die durchgeschraubt ist. Evtl. kurz entfernen, und dann weiß man die Stärke der Bodenplatte.
Vorab schauen wo man bohren muss. Die Fahrradschiene habt bestimmt variable Bohrungen. Kommt man dardurch bedingt auf einen Rahmen unter dem Mobil, braucht man sowieso länger Schrauben.
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Garagenboden ist frei von Kabelkanälen. Aber unter dem Boden sind Kabel für die Beleuchtung verlegt und der vorhandene Träger sollte nicht unbedingt angebohrt werden, da er sich danach schlecht am Bohrloch gegen Rost schützen läßt. Ist auch für einen Fahrradträger nicht erforderlich.Frank1965 hat geschrieben: Mo 13. Jun 2022, 11:47Vermutlich sind keine Kabel in der Isolierung verbaut. Aber darauf verlassen würde ich mich nicht.
Auf dem Bild ist eine Zurröse verbaut. Von unten schauen ob die durchgeschraubt ist. Evtl. kurz entfernen, und dann weiß man die Stärke der Bodenplatte.
Vorab schauen wo man bohren muss. Die Fahrradschiene habt bestimmt variable Bohrungen. Kommt man dardurch bedingt auf einen Rahmen unter dem Mobil, braucht man sowieso länger Schrauben.
Die Zurrösen sind bei Challenger nicht "durchgehend" befestigt und somit auch entsprechend nicht besonders belastbar.
Bei der Gelegenheit: Vorsicht beim Spannen von Spannbändern...
Challenger 380
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Oh, genau dazu hatte ich sie satt und reichlich genutzt.JoergZ hat geschrieben: Mo 13. Jun 2022, 12:58Die Zurrösen sind bei Challenger nicht "durchgehend" befestigt und somit auch entsprechend nicht besonders belastbar.
Bei der Gelegenheit: Vorsicht beim Spannen von Spannbändern...
Aber der Bedarf und die Last an diesen Ösen wird geringer werden, sobald ich die Fahrradschienen verbaut habe.
Cool, das hatte ich nicht gefunden!JoergZ hat geschrieben: Mo 13. Jun 2022, 10:56Edit: nochmal nachgeschaut im Prospekt steht "Bodenstärke 64 mm,"
Das sollte reichen. Auf den Schienen liegt ja keine hohe Last. Die Haltearme befestige ich vorne an der Regalwand.
Danke für eure Hilfe!
Trommler
Hamburg
Hamburg
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Wäre es nicht einfacher die Schienen mit entsprechendem Kleber zu befestigen?
Da kommt ja nicht so ne Kraft drauf….
Da kommt ja nicht so ne Kraft drauf….
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Das ist sicher eine stabile Lösung. Viele mögen aber die Version 'Rückbaubar' und haben Bedenken: entweder "hält es?" oder "wie geht's wieder raus?"DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 13. Jun 2022, 13:21Wäre es nicht einfacher die Schienen mit entsprechendem Kleber zu befestigen?
Da kommt ja nicht so ne Kraft drauf….
Wobei mit einem Zug-Draht geht geklebt evtl. besser raus, wenn elastisch verklebt.
Der Garagenboden bei Challenger ist leider sehr rauh, wie grob gesandet und dadurch ohnehin schwer zu reinigen. Die hatten wohl Angst, daß jamand darauf ausrutscht

Challenger 380
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Ich habe insbesondere im WoMo schiss zu schrauben/bohren, wenn ich nicht weiß, was dahinter ist…
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2929
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
... aber ohne bohren wirst du das nie erfahren..... 

So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Bohren durch den Boden niemals - wegen Fahrraedern schon gar nicht.
Kleben wie vorgeschlagen reicht voellig.
Rueckbau bar mit Loechern im Boden??
Meine stehen ganz einfach angelehnt an der Wand - Bremsen per Klett blockiert und an der Federgabel vorne und hinten am Sattelrohr diagonal verspannt da wackelt nichts keinen mm.
Beste Gruesse Bernd
Kleben wie vorgeschlagen reicht voellig.
Rueckbau bar mit Loechern im Boden??
Meine stehen ganz einfach angelehnt an der Wand - Bremsen per Klett blockiert und an der Federgabel vorne und hinten am Sattelrohr diagonal verspannt da wackelt nichts keinen mm.
Beste Gruesse Bernd
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Dann werde ich unwissend sterben müssenjagstcamp-widdern hat geschrieben: Mo 13. Jun 2022, 19:44... aber ohne bohren wirst du das nie erfahren.....![]()

Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Stollenflug
- Beiträge: 317
- Registriert: Mi 13. Jan 2021, 22:04
- Wohnort: Oberschwaben
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Mit kurzen Spaxschrauben festmachen, das reicht locker. Was soll in der Platte sein?
Auch die Zurrösen nur mit kleinen Spax, das reicht locker für die Fahrräder. PS: Ich nehme immer gerne kleine Kistengriffe oder nur kleine Griffe als Zurrösen.
(Würde aber auch ohne Schienen bleiben. Was sollen die groß bringen)
Auch die Zurrösen nur mit kleinen Spax, das reicht locker für die Fahrräder. PS: Ich nehme immer gerne kleine Kistengriffe oder nur kleine Griffe als Zurrösen.
(Würde aber auch ohne Schienen bleiben. Was sollen die groß bringen)
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Wenn der Boden GFK ist hält Spax nicht lange.
Beste Gruesse Bernd
Beste Gruesse Bernd
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Naja. Nicht jeder mag seine teuren Räder einfach so in der Garage vertäuen. Selbtverständlich ist da Bewegung vorhanden. Wer's nicht glaubt soll sich mal wärend der Fahrt hinten reinhocken...
Ich muss 2 E-MB's (Fullys etwa 2 x 25KG) mangels Platz auf Höhe der Heckwand positionieren und mit demontiertem Rad im Gabelträger fixieren. Selbstverständlich habe ich den Aluträger auf der Bodenplatte verschraubt.
Die Zurrösen bleiben bei mir arbeitslos. Bei den Rädern müsste ich die Zurrösenschrauben ja vertikal belasten - lieber nicht.
Ist aber auch egal, wenn es rummst fliegt sowiso alles.
Am besten packt man alles, so wie Bernd, gegen die Kabinenwand, sodaß das Paket erst gar nicht fliegen lernt. Nur - mit Zurrgurten habe ich die Motorcrosser immer transportiert; da standen die Vorderräder aber auch in Radschuhen. Bei Fahrrädern mag ich keine Gurte
Ich muss 2 E-MB's (Fullys etwa 2 x 25KG) mangels Platz auf Höhe der Heckwand positionieren und mit demontiertem Rad im Gabelträger fixieren. Selbstverständlich habe ich den Aluträger auf der Bodenplatte verschraubt.
Die Zurrösen bleiben bei mir arbeitslos. Bei den Rädern müsste ich die Zurrösenschrauben ja vertikal belasten - lieber nicht.
Ist aber auch egal, wenn es rummst fliegt sowiso alles.
Am besten packt man alles, so wie Bernd, gegen die Kabinenwand, sodaß das Paket erst gar nicht fliegen lernt. Nur - mit Zurrgurten habe ich die Motorcrosser immer transportiert; da standen die Vorderräder aber auch in Radschuhen. Bei Fahrrädern mag ich keine Gurte
Challenger 380
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Da ist keine Bewegung - ganz sicher - schaff ich nicht mit der Hand - nur die dicken Reifen federn etwas.
Einfach die Bremsen blockieren - und die Federung - was bei mir auch moeglich ist vorne und hinten.
Zum zweiten ruettelt es meine teuren eMTBs auf Trails deutlich mehr durch als in der Garage.
Die sind ja nicht aus Zucker.
Beste Gruesse Bernd
- Stollenflug
- Beiträge: 317
- Registriert: Mi 13. Jan 2021, 22:04
- Wohnort: Oberschwaben
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Ich verzurre die Fahrräder auch nicht zum Boden sondern an die Wand. Das stimmt. Auf den Boden zusätzlich auch nur das Motorrad. Klar bewegt sich das Fahrrad, aber mit Polsterungen ( Moosgummi, Verpackungsschaum,...) kann man da viel abpuffern.
PS: GFK Boden, gibt's das? Sind doch meistens solche Vielschichtholzplatten oder?
PS: GFK Boden, gibt's das? Sind doch meistens solche Vielschichtholzplatten oder?
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Dieses verzurren frist doch viel Zeit. Ladungssicherung wird doch ständig optimiert.
Ist ja wie früher die Stühle in die Dachbox zu verstauen.
Diese Schienen zum rausfahren sind doch top. Rausziehen, eine zwei Handgriffe und aufs Rad.
Ist ja wie früher die Stühle in die Dachbox zu verstauen.
Diese Schienen zum rausfahren sind doch top. Rausziehen, eine zwei Handgriffe und aufs Rad.
Re: Stärke der Bodenplatte in der Heckgarage?
Klar, wenn man eine sehr große Garage hat, dann geht das. Alle anderen müssen improvisierenFrank1965 hat geschrieben: Mi 15. Jun 2022, 12:20...
Diese Schienen zum rausfahren sind doch top. Rausziehen, eine zwei Handgriffe und aufs Rad.

Ich habe mit dem Montieren (meist) kein Problem, denn wir sind auf Wegen unterwegs, wo die Technik tiptop sein muss und vorher alles gecheckt sein muss, sonst landet man im Aus. Ich gebe aber auch zu: manchmal ist das auch anstrengend, denn nachbereitet muss alles auch werden

Wenn das Alter es nicht mehr hergibt Singletrails zu fahren, werde ich ganz normale Räder hinten auf den Träger stellen.
Challenger 380