Seite 6 von 62

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 11:26
von <Anon1>
Mark-86 hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 11:18
Für Wintercamping jetzt ideal, einmal die Woche an der Tankstelle vorbei fahren und fertig. Und immer mit vollem Tank losfahren.
Doch 110 Liter? ;-) 20 Liter (entspricht einer 11 kg Flasche) sind schnell durch die Truma verbrannt, da spielt der Kühlschrank kaum eine Rolle.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 11:28
von Mark-86
Ich müsste nachgucken was ich da eingebaut habe, ich glaube 55 Liter oder so.
Das reicht für den Kastenwagen mit Truma 6 völligstens aus.

Ich selbst komme mit meinem Gashaushalt im Tiefstwinter 3 Wochen hin. Ich habe 160l Netto.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 11:47
von <Anon1>
Mark-86 hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 11:28
ich glaube 55 Liter oder so.
Das wären Netto ca. zwei 11kg Flaschen... 🤔

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 11:51
von Mark-86
MobilLoewe hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 11:47
Mark-86 hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 11:28
ich glaube 55 Liter oder so.
Das wären Netto ca. zwei 11kg Flaschen... 🤔
Und wenn es 60l waren, dann war es der genannte "Schluck mehr".
Ja, etwas über umgerechnet 2 11er Flaschen ist dass Tankvolumen.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 12:06
von Mark-86
rundefan hat geschrieben: So 20. Dez 2020, 12:00
Ne 11 kg Flasche hat Netto 22 l Inhalt, ein 55l (Netto) Tank entspricht damit 2,5 11kg Flaschen. Ich glaube, so ein kleiner Raum eines Kastenwagens wird auch mit einer 11 kg Flasche länger als die 2,5 Standardtage ( den allgemeinen Aussagen der Winterfahrer folgend ) warm gehalten werden können.
Ich habe nachgeschaut, es ist ein 60l Tank.
Da gehen Netto 48l Gas rein, dass entspricht 24kg, also 2,2 11kg Flaschen. Also die Füllmenge ist 10% mehr.
Gasverbrauch im Tiefwinter bei -15 bis -20°C liegt bei 11kg pro 4 Tage. Reichweite mit dem Tank ist also mit Sicherheit 1 Woche.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 20. Dez 2020, 12:21
von Mark-86
Wir hatten uns auch Gedanken um Tankgasflaschen & Co gemacht. Die Außenbetankungsdose passt aber zusammen mit den Flaschen nicht in den Kasten, müsste also auf die teure Innenraumzulässige Dose geändert werden. Dafür wäre dann auch das halbe Bett zu zerlegen, etc. so dass der Montage Aufwand dann doch deutlich steigt. Dazu das Thema mit der Crashsicheren Halterung.
Alternativ könnte man dass Fahrzeug nur bei sperrangelweit geöffneten Hecktüren betanken, was im Winter auch keinen Spass macht, danach hat man die Bettwäsche nass, wenn es schneit... Vor allem weil viele Gastankstellen eher angebaut sind und keine Dächer haben.
Dazu braucht man noch ne Duomatic mit Fernanzeige und ne Gasfüllstandsanzeige und dann baut man sich ne Menge teurer Elektronik ein.

Die Duomatic muss nach 10 Jahren erneuert werden, die Flaschen müssen geprüft werden, dass muss an bei langfristiger Rechnung auch in den Preis mit einbeziehen.

Der Gastank nach ECE R 67.01 ist nicht mehr Prüfpflichtig und die Anzeige ist n Hebelarmgeber mit ner Livello Fernanzeige. Das ist bewährte PKW Technik aus Polen und kein Domestosschrott ausm Campingbereich. Nach 10 Jahren muss lediglich der -relativ günstige- Regler erneuert werden.

Dazu kommt der Vorteil, dass man hinten das zusätzliche Fach hat.
Alles in Summe ist der Tank zwar teurer gewesen als eine vergleichbare Tankgasflaschenanlage mit Fernbetankung, Gasfernanzeige, Duomatic & Co, aber im Hinblick darauf dass man da nach 10 Jahren nochmal erhebliche Kosten hat, war der Aufpreis dann nicht mehr all zu groß.
Ist halt die Königslösung, auch wenn Könige teuer sind.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mo 28. Dez 2020, 21:11
von bussioAB
Moin,
bei uns im Fahrzeug sind standardmäßig 2x11KG Gasflaschen verbaut. Diese sind für den Kühlschrank, Warmwasser und die Truma Heizung vonnöten. Allerdings wird das bei kalten Temperaturen und Anzahl der Tage, die wir unterwegs sind, manchmal mit dem Gas knapp. Da das Thema Gastankflaschen/Gastank hier oben in FL etwas strittig beim TÜV gehandhabt wird, haben wir uns zusätzlich eine Standheizung verbauen lassen (unter dem Beifahrersitz mit Ausströmer in den Aufbau). Die heutigen Modelle sind mittlerweile sehr leise und riechen so gut wie gar nicht. Und mit einem vollen Dieseltank lässt sich das Ganze mehrere Wochen betreiben.
Für uns die beste Alternative ...

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mo 28. Dez 2020, 21:34
von biauwe
Wolfgang,

wie hast Du das mit dem Strom für die Dieselheizung gelöst?

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Mo 28. Dez 2020, 23:00
von bussioAB
biauwe hat geschrieben: Mo 28. Dez 2020, 21:34

wie hast Du das mit dem Strom für die Dieselheizung gelöst?
Bei uns sind 2 x LifePO4 180 A Batterien verbaut worden.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Di 29. Dez 2020, 09:49
von Alfred
Gas wird bei uns nur beim Wintercamping knapp, wenn man mal ein paar Tage länger an der Loipe steht. Unsere 2 x 11 kg Alugas Pullen reichen dann je nach außenTemperatur rund 10 Tage. (beim Hymer vermutlich länger)

Gastank wäre da voll bescheiden, dann müsste man abbauen, das Fahrzeug freischaufeln und zur Tanke fahren.

Wir haben dafür eine zusätzliche 5kg Gaspulle in grau und Stahl in der Heckgarage, die wird nach der ersten leeren Alupulle angeschlossen und bevorzugt geleert. Für die grauen Stahlflaschen bekommst du bei allen deutschen oder österreichischen Wintercamping problemlos Tauschflaschen für einen fairen Preis.

Grüße, Alf

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Di 29. Dez 2020, 09:56
von Mark-86
Gastank wäre da voll bescheiden, dann müsste man abbauen, das Fahrzeug freischaufeln und zur Tanke fahren.
Kommt drauf an, wie groß der Tank ist und wie lange man steht :)

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: Di 29. Dez 2020, 11:37
von Alfred
Mark-86 hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 09:56
Gastank wäre da voll bescheiden, dann müsste man abbauen, das Fahrzeug freischaufeln und zur Tanke fahren.
Kommt drauf an, wie groß der Tank ist und wie lange man steht :)
OH, auf diesen Zusammenhang wäre ich nicht von selbst gekommen. *SCRATCH* gilt das auch für das Wasser und die Klokassette?

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 3. Jan 2021, 10:28
von <Anon1>
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 18. Dez 2020, 22:20
Jetzt kommt die Frage aller Fragen, warum nicht gleich zwei 14 kg Tankflaschen? Ich habe in meiner Nähe eine 95/5 Gastankstelle, unterwegs muss man halt schauen wo man tankt.
Es ist entschieden, Anfang Februar werden zwei 14 kg Alutankflaschen (stehende Tanks ;-)) eingebaut. Einschließlich TÜV Abnahme, damit ist eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere möglich.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 3. Jan 2021, 10:33
von oldi45
Es ist entschieden, Anfang Februar werden zwei 14 kg Alutankflaschen (stehende Tanks ;-) eingebaut. Einschließlich TÜV Abnahme, damit ist eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere möglich.
Wozu Eintragung der Gasflaschen in die Fahrzeugpapiere?
Gruß Hajo

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 3. Jan 2021, 10:40
von <Anon1>
oldi45 hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 10:33
Wozu Eintragung der Gasflaschen in die Fahrzeugpapiere?
Gruß Hajo
Damit die Tanks "legal" genutzt werden können. Außerdem möchte ich Diskussionen, mit Bezug auf irgendwelche "Vorschriften" eines obskuren Gasvereins, aus dem Weg gehen. *BYE*

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 3. Jan 2021, 11:29
von Arminius
Hallo Bernd, bei welcher Firma lässt du das machen?

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 3. Jan 2021, 11:36
von AndiEh
Arminius hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 11:29
Hallo Bernd, bei welcher Firma lässt du das machen?
Und ergänzend: Wie hoch sind die eigentlich.

Bei mir ist jetzt schon fast kein Platz im Gaskasten, überlege aber auch welche einzubauen.

Gruß
Andi

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 3. Jan 2021, 11:48
von <Anon1>
AndiEh hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 11:36
Arminius hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 11:29
Hallo Bernd, bei welcher Firma lässt du das machen?
Und ergänzend: Wie hoch sind die eigentlich.

Bei mir ist jetzt schon fast kein Platz im Gaskasten, überlege aber auch welche einzubauen.

Gruß
Andi
Hier ein Bild eines ML-T Kollegen mit Einbau einer Tankflasche bei Weber und zum Vergleich mein derzeitiger Ist Zustand. Platz von der Höhe her ist reichlich.

16096705194441.jpg
16096705194441.jpg (139.81 KiB) 10421 mal betrachtet
16096705052140.jpg
16096705052140.jpg (99.28 KiB) 10421 mal betrachtet
Die Flaschen hintereinander sind in der Praxis nicht sonderlich praktisch.

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 3. Jan 2021, 11:55
von Chief_U
Hallo Bernd,

was wird da aktuell für ein Preis für das Komplettpaket aufgerufen?

Interessant finde ich auch diese hier, da entfällt die 10-Jahresfrist.
https://vosken.de/CAMPKO-Tankflasche-30 ... ultiventil

Re: Gasversorgung. Leihflaschen oder Festeinbau?

Verfasst: So 3. Jan 2021, 12:10
von <Anon1>
Uwe, tutto completti ca. 1.600 Euro. Weber hat auch günstigere Tanks, ich will Alu... 😇