Seite 6 von 7

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 17:59
von Alfred
Nikolena hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 17:57
Eine ganze Firma kann mW nicht strafrechtlich belangt werden, sondern nur Personen.
Dafür ist der Geschäftsführer da.

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 18:01
von Nikolena
Nö…. nicht obligatorisch.

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 18:16
von vorerst
Nikolena hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 17:57
Eine ganze Firma kann mW nicht strafrechtlich belangt werden, sondern nur Personen.
Echt? Google muss immer wieder Milliarden Strafen zahlen, da geht so was wohl.
Volkswagen und Mercedes mussten auch hohe Strafen zahlen.

Eine Firmenhaftung wäre nur konsequent und richtig, statt der Suche welchem Hausmeister man es anhängt.

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 18:39
von Nikolena
Das ist dann glaube ich Kartellrecht…..

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 19:46
von Nikolena
AndiEh hat geschrieben: Do 27. Jan 2022, 18:12
walter7149 hat geschrieben: Do 27. Jan 2022, 14:26
3 x 75 kg = mindestens 225 kg haben, und da darf keine Person übergewichtig sein
Das reicht noch nicht. Da fehlt noch ein Faktor für das Gepäck pro Person.

Ich habe es gefunden:

Will ein Hersteller das Wohnmobil für 4 Personen anbieten dann muß vom Leergewicht (fahrfertiger Zustand) für jede weitere Person 75 kg + 10 kg je Insasse für persönliches Gepäck +10 kg je Meter Wohnmobillänge möglich sein, ohne dass man das Wohnmobil überladen würde.
Bei 3 Personen wären das also: 75kg X 3= 225kg+30kg Gepäck = 255kg plus (Bei 7m Mobil) 70kg ergeben 325kg.

Wiegt also das Wohnmobil beispielsweise 3200kg, kann es nicht mehr für 4 Personen zugelassen und angeboten werden.

Gruß
Andi
Dies habe ich ebenfalls dazu gefunden.

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 20:01
von AndiEh
Nikolena hat geschrieben: Sa 29. Jan 2022, 19:46
Dies habe ich ebenfalls dazu gefunden.
Danke Wolfgang für den Link. Aber ist das noch aktuell? Der Artikel ist von 2005.*

Gruß
Andi

*und mit Verlaub, sehr schlecht geschrieben. Da war wohl der Lehrling dran.

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: Sa 29. Jan 2022, 20:58
von Nikolena
Da wird die Norm erklärt. Die ist mE noch aktuell.

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 12:02
von Masure49
Wie ich schon weiter oben schrieb, eine weitere Tochter von Hymer hatte wohl schon früher Probleme mit dem zGG:
https://www.kanzlei-zipper.de/news/aktu ... %20Analyse

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 12:39
von AndiEh
Bitte schreibt immer dazu, wenn sich ein Link hinter einer Bezahlschranke befindet. (wenn ihr es mitkriegt ;-) )
Dann können sich Nichtabonnenten den Klick sparen.
Obiger Spiegel Artikel ist hinter einem PayWall

Gruß
Andi

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 12:55
von Masure49
Danke und sorry Andi,
habe den zweiten, hinter der Bezahlschranke, Link gelöscht,
ich hatte ihn nur hinzugefügt, weil ich nicht sicher wußte,
ob ich den ersten Link ohne Kommentar einsetzen durfte.

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 13:16
von AndiEh
Masure49 hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 12:55
ich hatte ihn nur hinzugefügt, weil ich nicht sicher wußte,
ob ich den ersten Link ohne Kommentar einsetzen durfte.
Alles gut. Warum hättest du ihn nicht setzen sollen dürfen. Dient ja der Information.
Der Spiegel Artikel ist auch OK, als Bestätigung des vorigen Links. Nur halt einfach dazu schreiben, dass hinter einem PayWall ist.
Und vielleicht eine passende Erklärung und Kurzbeschreibung/Zusammenfassung dazu, wie z.B. "Im Spiegel Link (hinter Paywall) wird der gleiche Vorgang beschrieben" oder so ähnlich. Dann hätten auch Leser ohne Abo etwas davon.

Gruß
Andi

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 14:15
von Lucky10
Wer hat denn Zugriff auf die Norm EN 1646-2?

Ich finde keine freien Downloads sondern nur gegen Bezahlung von ca. 45€. Da ist mir zu viel.
Mich würde schon interessieren, wie was darin formuliert wurde.

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 14:33
von vorerst
Lucky10 hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 14:15
Wer hat denn Zugriff auf die Norm EN 1646-2?

Ich finde keine freien Downloads sondern nur gegen Bezahlung von ca. 45€. Da ist mir zu viel.
Mich würde schon interessieren, wie was darin formuliert wurde.
Das Problem ist, dass DIN Normen Geld kosten und nicht veröffentlicht werden dürfen.
Elektrobetriebe kennen das Problem und haben einen Schrank voll von den Ordnern, da die DIN sich laufend ändert/anpasst.
Veröffentlichungen sind nur in frei geschriebenen Texten und Auszugsweise erlaubt, nie als 1:1 Kopie. Also legal wirst du sie im Internet wohl nicht kostenfrei finden.

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 14:40
von Anon22
Aber genug einzelne Passagen, die doch alles aussagen.

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 14:44
von vorerst
Frank1965 hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 14:40
Aber genug einzelne Passagen, die doch alles aussagen.
Das schon, aber dann ist es eine Pfrimelei.

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 14:49
von Lucky10
Der Spiegelartikel (hinter PayWall)

https://www.spiegel.de/auto/hymer-nobel ... 0174003054

beruft sich auf Interpretationsspielraum der EU Zulassungsrichtlinie
Gemeint damit ist wohl die
Lucky10 hat geschrieben: Do 27. Jan 2022, 14:13
Festgelegt in der EU-Verordnung Nr. 1230/2012.
Für die Gerichte (italienische?) lag die Einhaltung der Gewichtsgrenzen in der Verantwortung des Käufers.

Letztendlich ging es um die Gewichtszuordnung von Sonderzubehör zur Typenzulassung, wobei in europäischen Ländern unterschiedliche Auffassungen herrschen (herrschten).

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 16:26
von Anon6
Promobil scheut nicht negatives über den großen Werbepartner Hymer zu schreiben! Der Verdacht: Betrug und strafbare Werbung im Zusammenhang mit Gewichtsangaben beim Verkauf von Wohnmobilen.
https://www.promobil.de/durchsuchung-hy ... tsangaben/

Zur Europäische Norm 1646-2
https://www.promobil.de/werkstatt/ein-g ... ges-thema/

Tschau

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 17:20
von Luxman
Ich geb mal ein Beispiel fuer meinen Hymer MCT 680 Bj.2020

Masse in fahrbereiten Zustand = 2975kg
Tatsaechliches Leergewicht = 3107kg

Es wurde nachgeruestet:
Hydraulikstuetzen = 80kg
Markise = 40kg
LifPoE = 12kg
Wechselrichter = 2kg
Duocontrol = 2kg

Macht zusaetzlich 140kg
Dann sollte das Fahrzeug 3250kg haben in etwa leer.

Tatsaechlich wog es aber ausgeräumt - bis auf etwas Werkzeug in der Garage 3513kg


Vollbeladen reisefertig liege ich bei 3900kg mit BEIDEN Personen an Bord also 400kg mehr.
Meine Zuladung mit Wasser, Lebensmittel, ein e-BIKE, betraegt also ca. 250kg.

Wenn das Fahrzeug wirklich 3250kg wiegen wuerde leer dann koennte ich ablasten in Betracht ziehen.
400kg minus 100kg Wasser waeren 300kg.
Dann wuerde es beim Wiegen bei einer Kontrolle reichen das Frischwasser abzulassen.

Beste Gruesse Bernd

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 17:34
von AndiEh
Luxman hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 17:20
Tatsaechlich wog es aber ausgeräumt - bis auf etwas Werkzeug in der Garage 3513kg
:-O Irre......das soll mal irgendwer erklären.

Gruß
Andi

Re: Hausdurchsuchung bei Hymer

Verfasst: So 30. Jan 2022, 20:48
von Billy1707
Luxman hat geschrieben: So 30. Jan 2022, 17:20

Dann sollte das Fahrzeug 3250kg haben in etwa leer.

Tatsaechlich wog es aber ausgeräumt - bis auf etwas Werkzeug in der Garage 3513kg

Beste Gruesse Bernd

Bernd, danke für Deine Zahlen.
Ist natürlich extrem ärgerlich wenn man eigentlich auf die 3,5 hofft,
dann aber auf der Waage ernüchtert wird.

Es ist ja alles in Schwebe und der Abschluss der Untersuchungen wird
ne Weile dauern.
Ich persönlich denke, daß da nix dabei raus kommt.
Es ist eine legale Ausnutzung der gesetzlichen Vorgaben.

Die Waage hat sicher auch eine Abweichung von +/- 1%.
Die 5% Abweichung wegen "Naturmaterialien" ist eine Lachnummer !
Ruckzuck ist man bei 200kg Grauzone die dann die 3,5 to unmöglich machen.


Wie oben schon geschrieben bin ich mir auch sicher, daß das Gewicht
eines Mobils bis auf 20 kg Abweichung bekannt ist.
Was dann daraus gerechnet wird ist wohl (leider) legal.