Seite 6 von 16
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: Fr 10. Jan 2025, 20:34
von Doraemon
Seewolfpk hat geschrieben: Fr 10. Jan 2025, 18:44
Kurt hat geschrieben: Fr 10. Jan 2025, 18:33
Aber fast alle Akkus kommen aus China
Kann man bedenkenlos jedes Fabrikat kaufen?
Ich habe immer noch den Thread :
Brandschaden Wohnmobil - Batterien schuld und Versicherungsfragen
im Kopf.
Hier in Spanien kaufen die Kollegen alles und vor allem die günstigen Batterien, bis heute habe ich noch nicht gehört das eine gebrannt hat, auch aus den Medien habe dazu noch nichts gehört. Wer weiss was zu dem Brand geführt hat.
Machs einfach, dannach wirst du sagen, warum habe ich es nicht schon früher gemacht.
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: Fr 10. Jan 2025, 20:44
von Ragu
Doraemon hat geschrieben: Fr 10. Jan 2025, 20:34
...bis heute habe ich noch nicht gehört das eine gebrannt hat...
Nun vielleicht nicht die Lithium Batterie, aber deren "kreative" Verkabelung durch "YouTube-Fachleute".
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: Fr 10. Jan 2025, 22:03
von Doraemon
Ragu hat geschrieben: Fr 10. Jan 2025, 20:44
Doraemon hat geschrieben: Fr 10. Jan 2025, 20:34
...bis heute habe ich noch nicht gehört das eine gebrannt hat...
Nun vielleicht nicht die Lithium Batterie, aber deren "kreative" Verkabelung durch "YouTube-Fachleute".
Glühstrom.jpg
Hab ich schon mal gesehen, glaube war aber auch kein Womo, aber ja mit Strom ist nicht zu spassen.
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 14:28
von Seewolfpk
Spice hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 14:10
Die Ladekurve für Bleiakkus passt sehr gut.
Blei kennt mein Truma Solar Charger nicht:
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 14:45
von Doraemon
Seewolfpk hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 14:28
Spice hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 14:10
Die Ladekurve für Bleiakkus passt sehr gut.
Blei kennt mein Truma Solar Charger nicht:
Gel ist auch ein Bleiakku.

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 14:49
von Ragu
Seewolfpk hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 14:28
Spice hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 14:10
Die Ladekurve für Bleiakkus passt sehr gut.
Blei kennt mein Truma Solar Charger nicht:
Die Aussage von Spice bezieht sich, zumindest auch, auf die Einstellung deines 230V Ladegeräts.
Dein Solarregler solltest (lt. deiner "Bild" Anleitung) du auf AGM (14,4/13,8) stellen, die Einstellung "Flüssig" meint üblicherweise Blei, hier sind aber (für mich unverständlich) 14,8V in der Ausgleichsphase, dies ist ein NoGo für Lithium (max. 14,6V).
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 14:56
von Seewolfpk
Doraemon hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 14:45
Gel ist auch ein Bleiakku
Das muss einem erst mal gesagt werden
Wusste ich bisher nicht. DANKE.
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 15:04
von Seewolfpk
Ragu hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 14:49
Einstellung deines 230V Ladegeräts.
Das Gerät ist wohl nicht einstellbar sondern für Bleiakkus gebaut:
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 15:11
von Cybersoft
Nimmste da halt Gel, passt auch, Rest macht dann Solar.
Einfach auf die Spannungen achten, wobei heute ja die Batterien ein BMS haben und es daher auch nichts ausmacht wenn am Ende auf > 14.6 Volt springt. Die 14.6 müssen ja auch erst Mal an der Batterie ankommen, je nach Verkabelung habe ich da schon 0.1 -0.3 Volt Spannungsabfall gesehen.
Ist aber in Summe ein schönes Beispiel wie das auch ohne Lifepo4 (optimal) Ladung funktionieren wird.
Zur Erklärung eine Lifepo4 wird ohne "Kennlinien" mit konstantem Strom und konstanter Spannung geladen CCCV constant current constant Voltage.
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 15:21
von Ragu
Seewolfpk hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 15:04
Das Gerät ist wohl nicht einstellbar sondern für Bleiakkus gebaut:
Dies ist das CBE 516 Ladegerät, es kann entweder Blei-Gel oder Blei-Säure Ladekurve (einstellbar im innern mit Schiebeschalter).
Beide Ladekurven sind auch für Lithium geeignet, GEl wäre etwas passender( 14,3V/13,8V)
Nachteil dieses Modells.
Ist eine Ladezyklus abgeschlossen (Akku voll) schaltet es ab (okay), aber erst wieder an (neuer Ladezyklus) wenn die Spannung der Batterie unter 13V fällt, das ist bei Blei/Gel/AGM okay, denn die sind bei 12,8V voll.
Eine (jede) Lithium ist aber bei 12,9V-13V fast leer (noch ca. 20 Prozent Füllstand).
Umgehen kann man es, indem man das CBE kurz aus und wieder einschaltet (neuer Zyklus beginnt) oder den Landstrom kurz wegnimmt und wieder zuführt.
Will man es einfacher haben, installiert man sich ein Lithium fähiges Ladegerät (Tipp: Victron IP 22 mit App).
Das CBE sollte/kann man drinlassen, denn es hat einen Signalausgang, der die Landstromanzeige in Control Panel im Auto steuert (LED an bei Landstrom).
Und man kann es wunderbar direkt am EBL umklemmen auf das Laden der Batterie 1 (die Starter) statt Batterie 2 (Aufbau), was auch bei längerer Standzeit (mit Strom) immer für eine randvolle Starterbatterie sorgt. So habe ich das z.B. in meinem Knaus 650, 2021 gelöst.
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 16:02
von Doraemon
Ergänzend würde ich in jedem Fall Gel nehmen da in dieser Stellung die Absorptionsspannung 8h sind und nicht wie bei Bl-Säure nur eine Stunde.
Für die Kollegen die viel an Lanstrom hängen, man kann auch eine kleine 230V Schaltuhr einbauen die alle 8h für ein paar Minuten den Strom unterbricht und somit immer wieder eine von Neuen anfängt.
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 16:23
von Cybersoft
Das mit der Zeitdauer aber noch Mal nachlesen, hier ist es wohl ein älteres CBE, mein CBE516 hatte drei Schalterstellungen.
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 16:29
von Ragu
Cybersoft hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 16:23
Das mit der Zeitdauer aber noch Mal nachlesen, hier ist es wohl ein älteres CBE, mein CBE516 hatte drei Schalterstellungen.
Ja, das ist dass CBE 516/3, hat noch eine AGM Stellung (14,7V/13,8V/3 Std. Absorption), ansonsten dupfengleich...
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 16:31
von Doraemon
Cybersoft hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 16:23
Das mit der Zeitdauer aber noch Mal nachlesen, hier ist es wohl ein älteres CBE, mein CBE516 hatte drei Schalterstellungen.
Sollte innen auf der Abdeckung stehen.
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 16:44
von biauwe
CBE Ladegerät CB-516 Bj. 2009
Das Aufladesystem arbeitet in 4 Zyklen:
1. Aufladen der Batterie mit Strommaximum bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung.
Die wird nur erreicht, wenn die Batterie richtig funktioniert.
2. Wenn die Ladeschlussspannung erreicht ist, lädt das Batterieladegerät 90 Minuten lang weiter 14,1 V
(Nass-Batterie) oder 8 Stunden 14,3 V (Gel-Batterie), bei konstanter Spannung.
3. Erhaltungsladespannung von 13,8V (Gel-Batterie) oder 13,5V (Nass-Batterie), bei konstanter Spannung.
4. Nach 10 Stunden geht das Batterieladegerät in die Erhaltungsladespannung über und beginnt erst wieder aufzuladen, wenn die Spannung der Batterie unter 13V sinkt.
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 17:24
von Seewolfpk
Also doch nicht so einfach 1 zu 1 tauschen.
Hängt doch mehr mit zusammen.

Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 17:25
von biauwe
Seewolfpk hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 17:24
Also doch nicht so einfach 1 zu 1 tauschen.
Doch! Einfach tauschen.
Was kann den Deiner Meinung nach schief gehen?
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 17:29
von Cybersoft
Wenn Du die 2/3 Anpassungen nicht vornehmen kannst, geh besser zu Bosch. Das wird Dich dann mind. 2000€ Kosten, da die alles erneuern werden.
Hier wurde eine schmale und mit ein paar Einstellungen sogar schon optimierte Lösung vorgeschlagen, die anschließend funktioniert und gerade mal den Preis der Batterien kostet.
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 17:33
von biauwe
Das Teil kommt nicht von Truma, sondern aus China mit Truma-Aufdruck.
Aber auch das wird den Li-Akku laden.
Re: Von AGM zu Lifepo4 einschließlich Software für das BMS
Verfasst: So 12. Jan 2025, 17:36
von Seewolfpk
Ragu hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 15:21
Ist eine Ladezyklus abgeschlossen (Akku voll) schaltet es ab (okay), aber erst wieder an (neuer Ladezyklus) wenn die Spannung der Batterie unter 13V fällt, das ist bei Blei/Gel/AGM okay, denn die sind bei 12,8V voll.
Eine (jede) Lithium ist aber bei 12,9V-13V fast leer (noch ca. 20 Prozent Füllstand).
Das 230 V Ladegerät würde nichts mehr bringen für die dann neuen Aufbaubatterien, die wären also immer fast leer?
Reichen dann noch 2x100 W PV damit die Lifepo4 voll wird?
Zusätzliche Info: Ich habe einen Standbycharger installiert, der von den Aufbaubatterien sich versorgt. Die PV lädt Starterbatterie nicht, da hat Carthago wohl gespart. Ich hatte am Anfang schon Startprobleme, da Radio via Starterbatterie versorgt wird. Mit dem Standbycharger keinerlei Probleme derzeit mehr.
Wird das auch mit Lifepo4 so bleiben? Insbesondere wenn die nur 20% voll wären.
Meine laienhaften Gedanken machen mir schon fast Kopfschmerzen
