Der Gasverein kann höchstens Empfehlungen aussprechen, aber keine Gesetze erlassen.
Ist ein privater Verein.
Der Gasverein kann höchstens Empfehlungen aussprechen, aber keine Gesetze erlassen.
Keine Ahnung ob das Sinn macht oder ob man das muss, das können vielleicht andere hier beantworten. Aber ich drehe die Gasflasche vor dem Tankvorgang zu, würde bedeuten, dass du da trotz Aussenbetankung trotzdem ran musst.rumfahrer hat geschrieben: Mi 29. Jan 2025, 12:34Da der Zugang zum Gaskasten bei uns über die Garage geht wäre eine Außenbetankung schon sinnvoll. Insbesondere deswegen weil im Normalfall ein Roller vor der Gastür steht.
Ich meinte damit beim Einbau der Tankgasflaschen.Luppo hat geschrieben: Mi 29. Jan 2025, 11:43Wer genau will denn bei was sparen?Janoschpaul hat geschrieben: Mi 29. Jan 2025, 11:04Warum man gerade beim Gas sparen will, erschließt sich uns nicht.
Die Sachlage ist, dass konkrete Anweisungen/Vorschriften für den Einbau und den Betrieb einer Flasche mit Füllstop in der Vergangenheit nicht existierten. Es war lediglich vorgeschrieben, dass man sie in D nicht selbst betanken durfte.
Heute, Ende Januar 2025, hat sich hierzu genau nichts geändert. Die Situation ist die gleiche.
Insofern müsste jeder Einbaubetrieb auf die Unzulässigkeit in D hinweisen.
Nun gibt es neuerdings die Info, dass sich wohl demnächst etwas zum Thema Gasbehälter ändern solle. Was genau, darüber wird spekuliert.
Exakt das meinte ich mit Trommel rühren in unsicheren Zeiten.Janoschpaul hat geschrieben: Mi 29. Jan 2025, 13:26Ich würde mir im Moment keine Gasflasche zur Direktbetankung kaufen, wenn sich die Sachlage eh im Oktober klären soll.
Es gibt keine Gasflasche zur Direktbetankung. Es gibt aber eine Direktbetankung die man auf eine Flasche mit Füllstop aufschraubt.Janoschpaul hat geschrieben: Mi 29. Jan 2025, 13:26Ich würde mir im Moment keine Gasflasche zur Direktbetankung kaufen,
Warum?
Man muss sich diese Investition halt schön reden. Andere, die sich nicht vom Gasverein haben verrückt machen lassen und noch grade aus denken können "sparen am Gas" wie du sicher gelesen hast.WoMoFahrer hat geschrieben: Mi 29. Jan 2025, 22:01Wie kommst Du da drauf, unser Adapter befindet sich im Gaskasten, Klappe auf, Flaschen zu, Adapter raus und dranschrauben, wenn Flaschen voll alles rückwärts.
Ja, dann lass uns doch mal an deiner Erfahrung teil haben!Janoschpaul hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 07:31Nochmal, ich muss den Gaskasten nicht öffnen.
Da fehlt Euch einfach die Erfahrung.
Stand jetzt muss ich das nicht. Ist genau so wie ich es hab vom Gasprüfer abgesegnet ;): normale Bänder + Direktbetankung. Da das ganze aber auch im Moment noch durchaus von der Willkür des Prüfers abhängt ob der das durchwinkt, hast du eben nicht die Möglichkeit die Flaschen einfach so rauszunehmen. Mit dem ganzen unnötig eingebauten Wust. Wenn der Prüfer deinen Einbau nicht ok findet ist das so, das gab durch aus auch schon Leute welche da weggeschickt wurden, sie müssten das bitte schön wieder zurück bauen. Hat euch der Autarker bestimmt auch erklärt.Auch bei jedem TÜV die Flaschen raus bauen zu müssen ?
Du hast doch Travelmate Alugas Tankflaschen, nur diese verkauft der Autarker.
Bei dem Artikel stellt sich die Frage, was sagt die Versicherung dazu, bei nicht korrekter Gasanlage. Sind ja einige clever, Tankflasche raus und nach der Prüfung wieder rein. Merkt ja niemand, oder
In Italien kanns schon mal Probleme geben, das Gas für Autos wird dort anders besteuert und das Betanken der Gasflaschen fürs heizen und kochen ect. ist wohl Steuerhinterziehung. Je nach Tanke kanns dir da passieren, dass sie dich wegschicken. Das hat aber wenig mit Aussen- und Innenbetankung zu tun, die sind ja nicht blöd wenn da ein Camper steht wissen die sehr wohl wofür der tankt und entweder ist es ihnen egal und sie lassen dich tanken oder eben nicht.Maximilian hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 08:43Das ist aber totaler Käse, das habe ich auch mit einer Innenbetankung nicht, so sind zumindest meine Erfahrungen.