UN-Weltklimabericht
Re: UN-Weltklimabericht - frueher war alles besser?
Uralte Zeitzeugen belegen: Schon vor tausenden Jahren war es so warm wie heute
Kleider, Schuhe, Werkzeuge und sogar Skier: Schmelzendes Eis hat in Norwegen Teile freigegeben, die über tausend Jahre alt sind. Auch vom Berner Schnidejoch gibt es zahlreiche Gegenstände, die zum Teil aus der Steinzeit stammen.
Beste Gruesse Bernd
Kleider, Schuhe, Werkzeuge und sogar Skier: Schmelzendes Eis hat in Norwegen Teile freigegeben, die über tausend Jahre alt sind. Auch vom Berner Schnidejoch gibt es zahlreiche Gegenstände, die zum Teil aus der Steinzeit stammen.
Beste Gruesse Bernd
- Austragler
- Beiträge: 5064
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: UN-Weltklimabericht
Ich unterstreiche es nochmal: Auf dem Lusen z.B. entsteht kein Urwald ! Es wachsen zu 90 % wieder Nadelbäume nach, wo sollen denn die Samen für andere Bäume herkommen ?Felisor hat geschrieben: Do 18. Nov 2021, 11:41Die Frage ist, ob die Natur ihn so umbauen würde, wie du es machst. Denn letztendlich, auch bei aller Bemühung, wird dein Wald auch wieder nur "Kulturlandschaft" werden, der der Zwang des Menschen auferlegt wurde. Dass es trotzdem deutlich naturnäher ist als ein Fichten-Stangenwald will ich gar nicht abstreiten, aber es ist und bleibt Kulturlandschaft und Nutzwald. Das Areal im Bayerischen Wald hat allerdings nicht das Ziel, Nutzwald zu sein, sondern möchte ein "echter", sprich natürlicher Urwald werden, ohne wirtschaftlichen Nutzen und ohne menschliche Zwänge. Von daher kannst du die beiden "Bewirtschaftungsformen" gar nicht miteinander vergleichen.Austragler hat geschrieben: Do 18. Nov 2021, 10:20Mit dem Umbau meines Waldes schaffe ich Dinge in einer Generation für die die Natur mindestens 20 Generationen brauchen würde.
Mögliche Naturverjüngungen können nur durch Samenanflug entstehen, auch durch die Ausscheidungen von darüberfliegenden Vögeln wenn sie Steinfrüchte gefressen haben. Wenn sie in anderen Wäldern Eicheln oder Buchecker gefressen haben nützt das nichts, diese Früchte werden verdaut.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Scheiss auf die Arten - Hauptsache Windraeder
In ihrem Podcast beim MDR
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... dp102.html
fabuliert Claudia Kemfert von DIW über – festhalten – Versorgungssicherheit.
Die will sie mit Erneuerbaren Energien gewährleisten.
Dafür soll der Umweltschutz dran glauben.
“Nichts gegen Artenschutz und Umweltschutz. Aber wir brauchen Versorgungssicherheit an erster Stelle.”
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... dp102.html
fabuliert Claudia Kemfert von DIW über – festhalten – Versorgungssicherheit.
Die will sie mit Erneuerbaren Energien gewährleisten.
Dafür soll der Umweltschutz dran glauben.
“Nichts gegen Artenschutz und Umweltschutz. Aber wir brauchen Versorgungssicherheit an erster Stelle.”
Re: Scheiss auf die Arten - Hauptsache Windraeder
Luxman hat geschrieben: Mo 29. Nov 2021, 14:47In ihrem Podcast beim MDR
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... dp102.html
fabuliert Claudia Kemfert von DIW über – festhalten – Versorgungssicherheit.
Die will sie mit Erneuerbaren Energien gewährleisten.
Dafür soll der Umweltschutz dran glauben.
“Nichts gegen Artenschutz und Umweltschutz. Aber wir brauchen Versorgungssicherheit an erster Stelle.”
Ganz einfach: Der einzelne Rotmilan wirds demnächst schwer haben, wenn seine Gesamtpopulation statistisch groß genug ist.
Nur so gehts. Mal gucken, was die FFF´ler dazu sagen, dass sie das eine bekommen, aber das andere hinnehmen müssen.Ampel-Koaltionsvertrag hat geschrieben:Wir wollen die Rechtssicherheit im Artenschutzrecht durch bundeseinheitliche gesetzliche
357 Standardisierung (insb. Signifikanzschwellen) erhöhen, ohne das Schutzniveau insgesamt abzusenken.
358
359 Für unsere gemeinsame Mission, die Planung von Infrastrukturprojekten, insbesondere den Ausbau
360 der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen, wollen wir das Verhältnis von Klimaschutz und
361 Artenschutz klären. Zur Erreichung der Klimaziele liegt die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung oder
362 zum Transport von Strom aus Erneuerbaren Energien sowie der Ausbau elektrifizierter Bahntrassen im
363 öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit. Dies werden wir gesetzlich festschreiben
364 und für solche Projekte unter gewissen Voraussetzungen eine Regelvermutung für das Vorliegen der
365 Ausnahmevoraussetzungen des Bundesnaturschutzgesetzes schaffen. Wir werden uns für eine
366 stärkere Ausrichtung auf den Populationsschutz, eine Klärung des Verhältnisses von Arten- und
367 Klimaschutz sowie mehr Standardisierung und Rechtssicherheit, auch im Unionsrecht, einsetzen.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: UN-Weltklimabericht
Das kann aber auch nach hinten losgehen, wenn man noch 50 Jahre so redet. Dann ist die Natur hinüber, der Grundwasserspiegel 30m tiefer, die Äcker vertrocknet, die Wälder kaputt, die Luft verpestet, halb Afrika rennt zu uns, ......Luxman hat geschrieben: Mo 29. Nov 2021, 14:47“Nichts gegen Artenschutz und Umweltschutz. Aber wir brauchen Versorgungssicherheit an erster Stelle.”
Umweltschutz ist also unerlässlich für eine langfristige Versorgungssicherheit, sowohl bei Energie wie auch Lebensmittel und Gesundheit.
Und wir müssen heute damit anfangen die Umwelt so zu behandeln, dass eine Versorgungssicherheit überhaupt möglich ist.
Die ostdeutschen Bauern können dir heute schon ein Lied von vertrockneten Äckern erzählen und fast jeder Waldbesitzer vom Baumsterben.
Das ganze nur aus dem Blickwinkel "genug Strom muss immer da sein" zu sehen ist mir zu einseitig. Man könnte auch mal über "Wo kann man Strom sparen" reden. Braucht man wirklich einen beheizten Pool im Garten, müssen Nachts unbedingt Millionen Werbetafeln leuchten?
Re: UN-Weltklimabericht
Wenn die Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet sein soll,wird es nicht ohne den Bau neuer AKW gehen,auch wenn es viele Menschen gibt,die zwar Strom wollen,aber keine AKW.Irgend eine Kröte muss geschluckt werden,wer das immer noch nicht einsieht,dem ist nicht zu helfen.Ich verstehe auch nicht,dass man Bauernhöfe nicht als Mehrfachnutzgebäude verwendet.Bauernhöfe haben riesige Dachflächen,man könnte sie dazu nutzen,Regenwasser zu sammeln und in Großzisternen aus Recyclingplastik speichern,anstatt Grundwasser für die Bewässerung zu verbrauchen,könnte man Regenwasser verwenden.Zusätzlich könnte man diese Dachflächen als Standorte für Photovoltaikanlagen nutzen,die Höfe wären nicht nur unabhängig ,sondern könnten auch noch Strom ins Netz einspeisen.Den auf Höfen mit Nutzviehhaltung anfallenden Kot der Tiere könnte man zur Gewinnung von Methangas zur Energiegewinnung nutzen,anstatt ihn einfach auf die Felder zu kippen und das Grundwasser mit Nitraten zu belasten.Getrocknet kann solcher Kot zum Verbrennen genutzt werden und damit zur Wärmegewinnung beitragen,Anlagen mit Filtern sollten schädliche Emissionen verhindern können.Selbstverständlich kann ein kleiner genau zu definierender Anteil als Dünger auf die Felder ausgebracht werden,aber wirklich nur das,was auch unbedingt notwendig ist.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: UN-Weltklimabericht
Jetzt hast Du mich glatt erwischt!

Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: UN-Weltklimabericht
Das nennt man Bio-Gas. Gibt es schon seit den 80zigern des letzten Jahrtausend. Man hat bloß von der Grünen Seitee vergessen, die Förderung nur auf diesen Bereich zu begrenzen. Da ein Landwirt ja nicht dumm ist, spart er sich den Zwischenschritt, die Arbeit mit der Kuh. So hat er im Frühjahr und Herbst ein bisschen Hektik, aber für den Rest hat der Chef frei, den Rest erledigt ein Dienstleister oder ein Angestellter.Elgeba hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 00:54Den auf Höfen mit Nutzviehhaltung anfallenden Kot der Tiere könnte man zur Gewinnung von Methangas zur Energiegewinnung nutzen,anstatt ihn einfach auf die Felder zu kippen und das Grundwasser mit Nitraten zu belasten.Getrocknet kann solcher Kot zum Verbrennen genutzt werden
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: UN-Weltklimabericht
Zum Glück entscheiden nicht Busfahrer über die Energiepolitik.Elgeba hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 00:54Wenn die Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet sein soll,wird es nicht ohne den Bau neuer AKW gehen,auch wenn es viele Menschen gibt,die zwar Strom wollen,aber keine AKW

Arno, da bist du auf dem Holzweg der 70er Jahre. Erkundige dich mal in Fachmedien.

Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: UN-Weltklimabericht
Klasse Idee, Arno die meisten landwirtschaftlichen Betriebe haben keine am Hof liegende Flächen, Mit dem Tankwagen dann das Regenwasser verteilen, was hast du gewonnen?Elgeba hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 00:54.Bauernhöfe haben riesige Dachflächen,man könnte sie dazu nutzen,Regenwasser zu sammeln und in Großzisternen aus Recyclingplastik speichern,anstatt Grundwasser für die Bewässerung zu verbrauchen,könnte man Regenwasser verwenden
Elgeba hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 00:54Strom wollen,aber keine AKW.Irgend eine Kröte muss geschluckt werden,wer das immer noch nicht einsieht,dem ist nicht zu helfen.
Na, ich weiß nicht, Schau mal hier....https://www.youtube.com/watch?v=7SZGGnrXb1M Er ist nicht mein Freund, aber vieles was er sagt hat Hand und fuß.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: UN-Weltklimabericht
Von rot/grün abgesetzt, von CDU noch erheblich beschleunigt abgesetzt, mehrheitlich vom Volk nicht gewollt. Selbst die FDP hat es nun für endgültig beendet erklärt.Elgeba hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 00:54Wenn die Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet sein soll,wird es nicht ohne den Bau neuer AKW gehen
Es wird keine AKW mehr in Deutschland geben, so langsam musst du das mal akzeptieren.
Denn auf etwas zu setzen was sicher nicht wieder kommen wird ist auch keine Lösung.
Stimmt!Sparks hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 09:17Na, ich weiß nicht, Schau mal hier....https://www.youtube.com/watch?v=7SZGGnrXb1M Er ist nicht mein Freund, aber vieles was er sagt hat Hand und fuß.
Re: UN-Weltklimabericht
Ich kenne Arno nicht persönlich, aber seit etlichen Jahren aus vielen Basta Beiträgen und "heißen" PNs. Das Thema Atomkraft ist exemplarisch, Arno hat gefühlt 100 mal diese Meinung vertreten. Das ist sein gutes Recht, aber die ständigen Wiederholungen machen die Aussage nicht zur alleingütigen Wahrheit.vorerst hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 09:18Elgeba hat geschrieben: ↑Dienstag 30. November 2021, 00:54
Wenn die Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet sein soll,wird es nicht ohne den Bau neuer AKW gehen
Von rot/grün abgesetzt, von CDU noch erheblich beschleunigt abgesetzt, mehrheitlich vom Volk nicht gewollt. Selbst die FDP hat es nun für endgültig beendet erklärt.
Es wird keine AKW mehr in Deutschland geben, so langsam musst du das mal akzeptieren.
Denn auf etwas zu setzen was sicher nicht wieder kommen wird ist auch keine Lösung.
Abgewandelt sehe ich das so, ich bin der Herr meiner Meinung, du sollst keine anderen Meinungen neben mir haben...

Wenn ich der Dame aus der Uckermark für etwas danke, dann für die Basta Entscheidung nach Fukushima, eine 180-Grad-Wende der Kanzlerin.
Re: UN-Weltklimabericht
Das sind dieselben Tankwagen,mit denen Gülle auf die Felder gefahren wird,wo ist das Problem?Allemal besser als kostbares Trinkwasser zu verwenden.Sparks hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 09:17Klasse Idee, Arno die meisten landwirtschaftlichen Betriebe haben keine am Hof liegende Flächen, Mit dem Tankwagen dann das Regenwasser verteilen, was hast du gewonnen?Elgeba hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 00:54.Bauernhöfe haben riesige Dachflächen,man könnte sie dazu nutzen,Regenwasser zu sammeln und in Großzisternen aus Recyclingplastik speichern,anstatt Grundwasser für die Bewässerung zu verbrauchen,könnte man Regenwasser verwendenElgeba hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 00:54Strom wollen,aber keine AKW.Irgend eine Kröte muss geschluckt werden,wer das immer noch nicht einsieht,dem ist nicht zu helfen.
Na, ich weiß nicht, Schau mal hier....https://www.youtube.com/watch?v=7SZGGnrXb1M Er ist nicht mein Freund, aber vieles was er sagt hat Hand und fuß.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: UN-Weltklimabericht
Ja, Bernd und ich "kennen" uns seit Jahren,wobei die PN immer von ihm ausgingen, wenn er hier oder im PM Forum nicht das letzte Wort haben konnte.Was die "Dame aus der Uckermark" betrifft,kann uns diese Kehrtwende noch teuer zu stehen kommen.Ich weiß,dass Atomenergie schon immer verteufelt wurde,ob das richtig ist,will ich mal dahingestellt sein lassen,das wird die Zukunft zeigen.Wenn ich allerdings sehe,wie mit diesem Thema im Ausland umgegangen wird,kommen mir immer mehr Zweifel,ob unser Weg der richtige ist.Mit vollen Hosen sollte man keine Entscheidungen solcher Tragweite treffen,da gehört kalte Vernunft bar jeglicher Emotionen hin,sonst nichts.MobilLoewe hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 11:25Ich kenne Arno nicht persönlich, aber seit etlichen Jahren aus vielen Basta Beiträgen und "heißen" PNs. Das Thema Atomkraft ist exemplarisch, Arno hat gefühlt 100 mal diese Meinung vertreten. Das ist sein gutes Recht, aber die ständigen Wiederholungen machen die Aussage nicht zur alleingütigen Wahrheit. Abgewandelt sehe ich das so, ich bin der Herr meiner Meinung, du sollst keine anderen Meinungen neben mir haben...vorerst hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 09:18Elgeba hat geschrieben: ↑Dienstag 30. November 2021, 00:54
Wenn die Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet sein soll,wird es nicht ohne den Bau neuer AKW gehen
Von rot/grün abgesetzt, von CDU noch erheblich beschleunigt abgesetzt, mehrheitlich vom Volk nicht gewollt. Selbst die FDP hat es nun für endgültig beendet erklärt.
Es wird keine AKW mehr in Deutschland geben, so langsam musst du das mal akzeptieren.
Denn auf etwas zu setzen was sicher nicht wieder kommen wird ist auch keine Lösung.
Wenn ich der Dame aus der Uckermark für etwas danke, dann für die Basta Entscheidung nach Fukushima, eine 180-Grad-Wende der Kanzlerin.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: UN-Weltklimabericht
Arno,
logisch darfst du deine Meinung haben und diese auch vertreten, das ist dein gutes Recht. Ich habe dich auch nicht deiner Meinung wegen kritisiert.
Ich wollte dir nur mitteilen, dass es in Deutschland wohl zu 99,99% kein neues AKW mehr geben wird. Und dann wird es halt zum Kampf gegen Windmühlen.
Wie das mit der Stromversorgung ab 2030 funktionieren soll ist mir allerdings auch noch nicht klar. Ideologie alleine erzeugt keinen Strom.
Machbar ist alles, aber dann müssen auch Macher am Werk sein und nicht Schwätzer.
logisch darfst du deine Meinung haben und diese auch vertreten, das ist dein gutes Recht. Ich habe dich auch nicht deiner Meinung wegen kritisiert.
Ich wollte dir nur mitteilen, dass es in Deutschland wohl zu 99,99% kein neues AKW mehr geben wird. Und dann wird es halt zum Kampf gegen Windmühlen.
Wie das mit der Stromversorgung ab 2030 funktionieren soll ist mir allerdings auch noch nicht klar. Ideologie alleine erzeugt keinen Strom.
Machbar ist alles, aber dann müssen auch Macher am Werk sein und nicht Schwätzer.
Re: UN-Weltklimabericht
vorerst hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 12:11Arno,
logisch darfst du deine Meinung haben und diese auch vertreten, das ist dein gutes Recht. Ich habe dich auch nicht deiner Meinung wegen kritisiert.
Ich wollte dir nur mitteilen, dass es in Deutschland wohl zu 99,99% kein neues AKW mehr geben wird. Und dann wird es halt zum Kampf gegen Windmühlen.
Wie das mit der Stromversorgung ab 2030 funktionieren soll ist mir allerdings auch noch nicht klar. Ideologie alleine erzeugt keinen Strom.
Machbar ist alles, aber dann müssen auch Macher am Werk sein und nicht Schwätzer.
Dann sehe ich aber bei unserer neuen "Regierung" schwarz.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: UN-Weltklimabericht
Da wird mal im Zeugnis stehen: "Sie haben sich aufs beste bemüht"Elgeba hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 12:35Dann sehe ich aber bei unserer neuen "Regierung" schwarz.

Re: UN-Weltklimabericht
Bitte keine Vorschusslorbeeren.vorerst hat geschrieben: Di 30. Nov 2021, 12:42Da wird mal im Zeugnis stehen: "Sie haben sich aufs beste bemüht"

Re: UN-Weltklimabericht
Ich sehe eher bei der neuen Opposition schwarz. (und braun)
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: UN-Weltklimabericht
@ Elgeba
Hallo Arno,
irgendwie versteh ich hier nicht mehr, warum eine "neue" Regierung besser oder schlechter sein soll, als die "gewesene" Regierung. Fast 50 % der "gewesenen Regierung bildet jetzt mit zwei anderen Parteien, die durchaus für sich in Anspruch nehmen können, ebenfalls schon eine "Regierungspartei" gewesen zu sein, die "neue" Regierung. Aber erst, wenn sie vereidigt und in ihren Ämtern ist. Zur Zeit versucht die nur noch geschäftsführende Regierung die von ihr in der Vergangenheit gemachten Fehler der zukünftigen Regierung als Fehler vorzuwerfen. Dass sich dabei besonders die "C"-Parteien nicht damit abfinden können, nicht mehr an den "Trögen der Macht" zu sitzen und die nur geringe Erfahrung als Opposition nicht so richtig zu nutzen weiß, ist eigentlich deren Problem.
Aber nun mal direkt zu Dir, Arno. Du gerierst Dich in diesem Thema zu einem Generalisten, der von wirklich jedem hier erwähnten Punkt, egal ob Energie (besonders zur Atomernergie), Landwirtschaft und Verkehr die meiste Ahnung hat. Deine Sicht in Ehren, aber erkenne auch mal, dass viele der von Dir getätigten Äußerungen immer genau einen, bis zwei Schritte hinter der Realität her hinken.
Und noch eine kurze Replik auf Bernd Löwe:
Der schrieb u.a.
Wie immer die auch ausfällt, die Bilanz der vergangenen 5840 Tagen: (hier nur in meiner Bewertung/Meinung) Die jetzt größte Oppositionsgruppe (CDU/CSU), führte sowohl in Koalition mit der FDP, als auch in der sog. "Große", mit der SPD und hat keine besonderen Leistungen vollbracht. (CDU/CSU)+ FDP nahm den Ausstiegsbeschluss ihrer Vorgänger sofort zurück, machten keine wirklich erfolgreiche Energiepolitik, von Gesundheitspolitik, Verteidigungs- und Verkehrspolitik wollen wir vorsichtshalber nicht reden.
Die Reaktion der Dame aus der Uckermark nach Fukushima mit dem "Sofortausstieg aus der atomaren Energieerzeugung" kostet uns jetzt deutlich mehr, als der alte Ausstiegsvertrag von SPD+Grüne, aber, macht ja nichts, zahlt ja nur das Wahlvolk.
Hallo Arno,
irgendwie versteh ich hier nicht mehr, warum eine "neue" Regierung besser oder schlechter sein soll, als die "gewesene" Regierung. Fast 50 % der "gewesenen Regierung bildet jetzt mit zwei anderen Parteien, die durchaus für sich in Anspruch nehmen können, ebenfalls schon eine "Regierungspartei" gewesen zu sein, die "neue" Regierung. Aber erst, wenn sie vereidigt und in ihren Ämtern ist. Zur Zeit versucht die nur noch geschäftsführende Regierung die von ihr in der Vergangenheit gemachten Fehler der zukünftigen Regierung als Fehler vorzuwerfen. Dass sich dabei besonders die "C"-Parteien nicht damit abfinden können, nicht mehr an den "Trögen der Macht" zu sitzen und die nur geringe Erfahrung als Opposition nicht so richtig zu nutzen weiß, ist eigentlich deren Problem.
Aber nun mal direkt zu Dir, Arno. Du gerierst Dich in diesem Thema zu einem Generalisten, der von wirklich jedem hier erwähnten Punkt, egal ob Energie (besonders zur Atomernergie), Landwirtschaft und Verkehr die meiste Ahnung hat. Deine Sicht in Ehren, aber erkenne auch mal, dass viele der von Dir getätigten Äußerungen immer genau einen, bis zwei Schritte hinter der Realität her hinken.
Und noch eine kurze Replik auf Bernd Löwe:
Der schrieb u.a.
.Nach 100 Tagen eine erste Bilanz?
Wie immer die auch ausfällt, die Bilanz der vergangenen 5840 Tagen: (hier nur in meiner Bewertung/Meinung) Die jetzt größte Oppositionsgruppe (CDU/CSU), führte sowohl in Koalition mit der FDP, als auch in der sog. "Große", mit der SPD und hat keine besonderen Leistungen vollbracht. (CDU/CSU)+ FDP nahm den Ausstiegsbeschluss ihrer Vorgänger sofort zurück, machten keine wirklich erfolgreiche Energiepolitik, von Gesundheitspolitik, Verteidigungs- und Verkehrspolitik wollen wir vorsichtshalber nicht reden.
Die Reaktion der Dame aus der Uckermark nach Fukushima mit dem "Sofortausstieg aus der atomaren Energieerzeugung" kostet uns jetzt deutlich mehr, als der alte Ausstiegsvertrag von SPD+Grüne, aber, macht ja nichts, zahlt ja nur das Wahlvolk.