Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Alles Zubehör, was man so für eine Reise benötigt.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4075
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#121

Beitrag von Austragler »

Frank1965 hat geschrieben: Fr 3. Dez 2021, 17:59
Überall wird der Kaffeesatz hingekippt. In den Mülleimer passt die Plörre nicht und in die Abflüsse auch nicht..........
Der Kaffeesatz richtet in der freien Natur keinerlei Schäden an, im Gegenteil, er ist durchaus nützlich zur Bodenverbesserung deshalb kommt er bei uns zum Kompost.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#122

Beitrag von Anon22 »

Ja, aber hier gehts ums Wohnmobil.

Zuhause mache ich das auch so. Aber auf einem Platz mit 500 Leuten täglich neu, finde ich das schon heftig in den Büschen und Spülen.
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#123

Beitrag von Felisor »

Frank1965 hat geschrieben: Fr 3. Dez 2021, 23:25
Ich lagere meine Bohnen soweit das geht luftdicht, und fülle immer nur kleinste Mengen in den Vollautomaten.
Die Bohnen sollten auch möglichst kühl gelagert werden, damit das Kaffeeöl nicht zu schnell ranzig wird...
Alfred hat geschrieben: Fr 3. Dez 2021, 18:40
Unterscheidet ihr (edit: ihr Foristen) eigentlich zwischen der Zubereitung zu Hause und unterwegs?
Daheim hab ich nen Vollautomat. Und die Bialetti ist zu klein für den E-Herd. Und die French Press ist mir daheim zu viel Aufwand mit Bohnen extra mahlen, Wasser kochen, warten ... im Urlaub hab ich Zeit dazu... Der Kaffeesatz aus der French Press kommt entweder in die Büsche, wenn es "angebracht" ist, ansonsten auf dem CP in den Spülstein.
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#124

Beitrag von Anon22 »

Felisor hat geschrieben: Sa 4. Dez 2021, 18:07


Die Bohnen sollten auch möglichst kühl gelagert werden, damit das Kaffeeöl nicht zu schnell ranzig wird...
Jupp, kühl ein jein, aber luftdicht, trocken und dunkel.

Da ist der Vorratsbehälter schön durchsichtig im Bereich des Wassertanks, nicht luftdicht nicht optimal am Volli.
Strickte
Beiträge: 49
Registriert: So 10. Jan 2021, 10:45
Wohnort: Sauerland

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#125

Beitrag von Strickte »

Ob zuhause oder unterwegs. Wir mahlen die Bohnen immer frisch ,elektrisch mit ner Rommelsbacher . Für was anderes haben wir den Wechselrichter noch nie gebraucht. Und dann halt French Press oder Bialetti. Je nach Lust und Laune. Beim ausspülen durch ein Feinsieb schütten. Natürlich geht da der ein oder andere Kaffeekrümelchen durch aber tja mich störts nicht wirklich.
Auch Greek Coffee mache ich gerne.
Und überlege ob ich mir fürs Womo auch noch so ein Milchaufschäumer Dingen hole. Weil ein leckeren Capucino trinke ich gern mal.
Mit freundlichen Grüßen Andreas
Benutzeravatar
Schröder
Beiträge: 1194
Registriert: Di 1. Dez 2020, 09:37

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#126

Beitrag von Schröder »

Strickte hat geschrieben: Sa 4. Dez 2021, 19:00
Und überlege ob ich mir fürs Womo auch noch so ein Milchaufschäumer Dingen hole.
Milchaufschäumer, Rommelsbacher und French Press. Also 3 Geräte für einen Cappuccino, warum nimmt man nicht einen vernünftigen Vollautomaten?
Gruß
Thomas

Verlierer suchen nach Ausreden....Gewinner nach Lösungen!
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#127

Beitrag von AndiEh »

Schröder hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 05:37
Milchaufschäumer, Rommelsbacher und French Press. Also 3 Geräte für einen Cappuccino, warum nimmt man nicht einen vernünftigen Vollautomaten?
Weil Kaffee mit jedem Gerät anders schmeckt.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Strickte
Beiträge: 49
Registriert: So 10. Jan 2021, 10:45
Wohnort: Sauerland

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#128

Beitrag von Strickte »

Schröder hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 05:37
Strickte hat geschrieben: Sa 4. Dez 2021, 19:00
Und überlege ob ich mir fürs Womo auch noch so ein Milchaufschäumer Dingen hole.
Milchaufschäumer, Rommelsbacher und French Press. Also 3 Geräte für einen Cappuccino, warum nimmt man nicht einen vernünftigen Vollautomaten?
Weil ich sozusagen leidenschaftlicher Handwerker bin. Diese "Arbeit" mache ich gerne. Oder anders ausgedrückt. Es macht mir nichts aus
gewisse Tätigkeiten auszuführen die andere als zeitraubend empfinden.
Wir bauen auch unser Gemüse zum großen Teil selber an und wecken ein und machen Marmelade selber.
*HI*

L.G. Andreas
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#129

Beitrag von Anon22 »

Strickte hat geschrieben: Sa 4. Dez 2021, 19:00

Und überlege ob ich mir fürs Womo auch noch so ein Milchaufschäumer Dingen hole. Weil ein leckeren Capucino trinke ich gern mal.
Mit freundlichen Grüßen Andreas
Ich benutze Zuhause einen elekt. Milchaufschäumer. Der ist trotz Beschichtung nur sehr aufwendig zu reinigen. Unabhängig vom Preis und Hersteller. (Habe viele durch)
Den Aufschäumer an meinem Volli nutze ich grundsätzlich nicht. Die Leitungen sind nicht wirklich zu reinigen und der Dampf verwässert mir die Milch zu viel. (Den Vollautomaten nutze ich "gezwungenermaßen". Den hat meine Freundin vor 4 Jahren mit in den Haushalt gebracht)

Und ich mag es nicht, wenn die Milch ganztägig lauwarm im Vorratsbehälter dahin dümpelt. Abends dann noch halbvoll nach mehrmaligen auffüllen in den Kühlschrank gestellt wird und Morgens geht es weiter. Quasi eine Endlosschleife der Bakterien.

Im Mobilchen nutze ich einen Simmertopf, Schmelztopf o. Milchtopf. Jeder normale Topf funzt auch. Die Gefahr des anbrennen/ansetzen ist da aber sehr groß. Da brennt die Milch nicht an. Und in diesem Topf schäume ich die Milch mit einem 4 € Hand - Milchschäumer auf. Man kann auch in der großen Milchkaffeetasse den Schaum hochziehen.

Ab in die große Tasse o. Glas, darauf dann den Espresso aus der Bialetti.

Für mich ist das Zubereiten von Lebensmitteln und das Handwerk einer meiner Leidenschaften. Es entspannt und macht mich zufrieden. Den Kaffee mit einer 50 Jahre alten Handmühle zu mahlen, die unterschiedlichsten Mahlgrade und Zubereitungsmöglichkeiten selbst zu leben.

Ich war kurz davor, die Rohbohnen selbst zu rösten. Oder Bier zu brauen. Aber irgendwann muss man die Bremse ziehen. Das Hobby/Leidenschaft sollte nicht zur Sucht werden.
Und vor allen Dingen, ich mache das für mich und mein enges Umfeld. Nicht für andere....

Nicht das ich falsch verstanden werde, die Zeiten nur einen Cafe auf Knopfdruck zu erhalten, kenne ich. Kann auch die Nutzer völlig verstehen. Aber ich muss immer ein wenig schmunzeln, wenn nach einem besonderen Cafe oder das berühmte Crema gefragt wird.

Das braucht ein wenig mehr Aufwand wie nur einen Knopfdruck oder teuren Cafe.........
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#130

Beitrag von AndiEh »

Frank1965 hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 11:35
Und ich mag es nicht, wenn die Milch ganztägig lauwarm im Vorratsbehälter dahin dümpelt. Abends dann noch halbvoll nach mehrmaligen auffüllen in den Kühlschrank gestellt wird und Morgens geht es weiter. Quasi eine Endlosschleife der Bakterien.
Dafür gibt es zwei Lösungen.
1. Meinen Milchbehälter kann ich von der Maschine lösen und ihn nach jedem Bezug wieder in den Kühlschrank stellen.
2. Für manche Maschinen gibt es einen extra Minikühlschrank neben der Maschine, in den man einen Tetrapak Milch stellen kann.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#131

Beitrag von Anon22 »

Meinen Milchbehälter kann ich auch in den Kühlschrank stellen. Die vollen Schläuche bleiben aber in der Maschine. Ja man kann spülen. Spülen ist aber nur eine Regenfahrt mit einem schmutzigen Auto.
Je nach Maschine auch nur mit leeren Milchtank, der dann mit Wasser gefüllt sein muss.

Es gibt auch Maschinen, die nur wie schon oben erwähnt heißen Dampf durch die Milch jagen....

Ich habe ja nur meine Meinung geschrieben. Die wenigsten Maschinen sind wirklich sauber, oder in der Lage einen wirklich köstlichenCafe zuzubereiten.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4075
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#132

Beitrag von Austragler »

AndiEh hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 10:12
Weil Kaffee mit jedem Gerät anders schmeckt.
Also, die Kaffeesorten die ich nizwischen mit meinem € 19,90 - Gerät von Aldi zubereitet habe waren alle sehr gut. Auch der Latte Macciato oder der Cappucino, schöner Schaum drauf, ganz ohne Aufschäumer. Der Espresso ist ebenfalls gut.
Eigentlich haben wir ihn fürs Womo gekauft, er findet jedoch auch zuhause regelmäßig Anwendung. Für eine Tasse Latte Macciato oder einen Espresso nach dem MIttagessen.
Den Feinschmecker oder Barrista wirds natürlich jetzt schütteln.....
Der Frühstückskaffee zuhause wird jedoch nach wie vor per Melitta-Filtermaschine zubereitet. Jacobs Dröhnung, ich will aber jetzt mal was anderes probieren. Die Dröhnung dröhnt nicht mehr so richtig.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Strickte
Beiträge: 49
Registriert: So 10. Jan 2021, 10:45
Wohnort: Sauerland

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#133

Beitrag von Strickte »

AndiEh hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 12:00
Frank1965 hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 11:35
Und ich mag es nicht, wenn die Milch ganztägig lauwarm im Vorratsbehälter dahin dümpelt. Abends dann noch halbvoll nach mehrmaligen auffüllen in den Kühlschrank gestellt wird und Morgens geht es weiter. Quasi eine Endlosschleife der Bakterien.
Dafür gibt es zwei Lösungen.
1. Meinen Milchbehälter kann ich von der Maschine lösen und ihn nach jedem Bezug wieder in den Kühlschrank stellen.
2. Für manche Maschinen gibt es einen extra Minikühlschrank neben der Maschine, in den man einen Tetrapak Milch stellen kann.

Gruß
Andi
Ich glaub da bin ich michFrank1965 ganz d`accord.
Wozu braucht es eine Lösung wenn man gar kein Problem hat.!!

Im Übrigen Frank. Nach gebrauch des Milchaufschäumers sofort und unmittelbar mit warm Wasser und einer handesüblichen Spülbürste einmal durchgeputzt und erst dann den Kaffee genießen.
Ist so meine Erfahrung. Mit Milchtopf und Quirl muss man auch was putzen. Wo gehobelt wird da fallen Späne. Achso und selber brauen machich seit über 10 Jahren, jetzt aber nicht mehr so regelmässig.

L.G. Andreas
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#134

Beitrag von Anon22 »

Hallo Andreas, ja ich reinige auch Zuhause direkt. Nur wenn man mal 4 Latte hintereinander macht, setzt sich gerne mal was fest.

Wir sind Vieltrinker. Im Mobil gibt es keine 220 V oder den anderen Schnickschnack.
Strickte
Beiträge: 49
Registriert: So 10. Jan 2021, 10:45
Wohnort: Sauerland

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#135

Beitrag von Strickte »

Frank1965 hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 12:30
Hallo Andreas, ja ich reinige auch Zuhause direkt. Nur wenn man mal 4 Latte hintereinander macht, setzt sich gerne mal was fest.

Wir sind Vieltrinker. Im Mobil gibt es keine 220 V oder den anderen Schnickschnack.
Ahh okay . Uns reicht meist einer und wenn es dann dochmal zwei werden dann nur weil zuviel dröger Kuchen dazu verspeist werden muss.
;-)
<Anon1>

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#136

Beitrag von <Anon1> »

AndiEh hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 12:00
Dafür gibt es zwei Lösungen.
1. Meinen Milchbehälter kann ich von der Maschine lösen und ihn nach jedem Bezug wieder in den Kühlschrank stellen.
2. Für manche Maschinen gibt es einen extra Minikühlschrank neben der Maschine, in den man einen Tetrapak Milch stellen kann.
Oder Lösung 3, Kaffee ohne Milch trinken. Nur schwarzer Kaffee entfaltet das optimale Aroma... 8-)

Eine neue 1,5 l Pressstempelkanne aus doppelwandigen Edelstahl für das Reisemobil ist auf dem Weg. Dann darf die Glaskanne zuhause bleiben und das verstauen ist einfacher.

Im Reisemobil trinken wir als Vieltrinker in der Regel Tchibo "Feine Milde" in den 250 g Aromapackungen, die sich gut lagern lassen. Wenn man diese Sorte mit einem Papierfilter zubereitet, schmeckt der Kaffee eher mäßig. In der Pressstempelkanne entfaltet sich ein völlig anderer Geschmack.
https://kaffee.org/pressstempelkanne/ hat geschrieben:
Zirka 4 Minuten ziehen lassen, damit sich das Aroma gut verteilt. In etwa vergleichbar mit der Zubereitung von Tee. Dadurch, dass das Kaffeepulver sich frei im Wasser bewegen kann und nicht gefiltert wird, entwickelt sich ein authentisches und unverfälschtes Aroma.
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#137

Beitrag von Anon22 »

Massenware direkt nach dem rösten gemahlen, völlig falsch im Mobil gelagert, ewig offen weil man wenig trinkt, kann so schwarz gar nicht sein, dass man von Cafe sprechen darf. :-$

Da kann man auch auf dem Teerplatz die Teergrümel auffegen und aufgießen. 8-)
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3462
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#138

Beitrag von Nikolena »

Frank1965 hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 12:04
Meinen Milchbehälter kann ich auch in den Kühlschrank stellen. Die vollen Schläuche bleiben aber in der Maschine. Ja man kann spülen. Spülen ist aber nur eine Regenfahrt mit einem schmutzigen Auto.
Je nach Maschine auch nur mit leeren Milchtank, der dann mit Wasser gefüllt sein muss.

Es gibt auch Maschinen, die nur wie schon oben erwähnt heißen Dampf durch die Milch jagen....

Ich habe ja nur meine Meinung geschrieben. Die wenigsten Maschinen sind wirklich sauber, oder in der Lage einen wirklich köstlichenCafe zuzubereiten.
So sieht’s aus.
Wir haben zu Hause die Jura WE 6.
Die kleinste Gastronomie-Professionelle, ganz bewusst ohne Milchoptionen. Dafür aber Tanks für 3 Liter Wasser und ein ganzes Pfund Kaffeebohnen.
Daneben steht noch ein Tassenwärmer und ein sehr selten gebrauchter Milchschäumer.

Im KaWa wie berichtet eine 800 Watt Kapselmaschine.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
sunlight
Beiträge: 25
Registriert: Mi 6. Okt 2021, 20:54

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#139

Beitrag von sunlight »

Für unterwegs nehmen wir welchen vonne Tanke.

Dort wo wir uns niederlassen bauen wir unseren Automaten von Tchibo auf.

https://www.tchibo.de/kaffeevollautomat ... gIqfvD_BwE

Der ist relativ platzsparend und günstig obendrein.

Auf den möchten wir nicht verzichten. Denn nichts ist schlimmer als den Tag mit schlechten Kaffee zu beginnen.
Grüße Olaf

Unterwegs mit Sunlight I68 und das auch noch gerne!
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

#140

Beitrag von AndiEh »

sunlight hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 16:08
Für unterwegs nehmen wir welchen vonne Tanke.
sunlight hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 16:08
Auf den möchten wir nicht verzichten. Denn nichts ist schlimmer als den Tag mit schlechten Kaffee zu beginnen.
Diese beiden Aussagen beißen sich meist...... ;-)

Bei Tankstellen Kaffee kann ich mich eigentlich nur mit Agip anfreunden.
Ansonsten doch lieber zum MC. Wenn der Pächter nicht gerade fremd einkauft, kann man den überall genießen. (meiner Meinung nach)

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Antworten

Zurück zu „Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen“