Seite 7 von 10
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Sa 17. Dez 2022, 16:46
von Anon26
Dino1965 hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 15:28
Die Funktionalität ist aber prinzipiell die gleiche.
Hmm

Der KaWa hat auch unten eine PU Platte welche isoliert?
So funktioniert der echte Doppelboden, egal wie hoch.
Unten eine PU Platte ohne Kältebrücke und oben auch.
Beste Gruesse Bernd
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 00:28
von walter7149
Dino1965 hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 15:28
Die Funktionalität ist aber prinzipiell die gleiche.
Aber die Isolierung nach außen/unten ist im Vergleich zu echten Doppelböden bedeutend schlechter.
Dino1965 hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 15:28
Platz für zusätzlichen Stauraum in diesem Boden bleibt natürlich, der Höhe geschuldet, so gut wie nicht.
Also ist es nur ein Funktionsdoppelboden für Elektro-, Warmluft- und Gasleitungen.
Wie groß sind denn die Tanks, die dort auch verbaut sind ?
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Di 20. Dez 2022, 00:02
von Variokawa
Der Affinity habe ich live gesehen, tolles Kawa, aber 80k € für ne Blechkiste?
Und die Katzentoilette?
Trotzdem ein tolles Konzept.
Meinerseits bin zu arm und geizig für sowas!
Ich brauche Platz, Platz und nochmal Platz
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Di 20. Dez 2022, 08:45
von biauwe
Variokawa hat geschrieben: Di 20. Dez 2022, 00:02
Ich brauche Platz, Platz und nochmal Platz
Was für ein Riesenmobil hast Du? Länge/Breit?
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Do 22. Dez 2022, 23:44
von Variokawa
zurzeit 5,41 x 2,06
Hab aber vor kurz ein gebrauchte Hymer MLT gekauft, Abholung in März.
7,78 x 2,22
werde sie abwechselnd fahren, den kurze für Tagestouren den lange für längere Touren.
Man gönnt sich ja sonst nichts

Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 10:00
von rumfahrer
Welcher ML-T ist 7,78m lang
Steffen
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 11:43
von eclipse88
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 11:52
von rumfahrer
Oh, kannte ich nicht - aktuell ist der längste bei 6,98m. 7,78m hört sich nach mächtig Hecküberhang an. Egal, anderes Thema.
Gruß
Steffe
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 12:13
von Jean Luc
2 WoMo, aber „Meinerseits zu arm und geizig für sowas“!?

Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 13:42
von Anon26
rumfahrer hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 11:52
7,78m hört sich nach mächtig Hecküberhang an.
Ist es nicht - im Gegenteil - Radstand so wie es aussieht 4,20m oder mehr.
Überhäng sieht ähnlich aus wie bei meinem MCT 680 mit 7,4m Länge ist auch der gleiche Grundriss bis auf ein bischen Kleiderschrank.
https://www.reisemobilcouch.de/de/news/ ... praxistest
Beste Gruesse Bernd
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 13:52
von dereurafahrer
Winterfest
Gruß Timo
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 14:28
von biauwe
Je großer das Womo, um so schneller kühlt es aus wenn man fährt.
Heute waren -19°C und die Truma und Webasto blieb aus.
Die Abwärme vom Motor reichte aus, um alles warm zu halten.

Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 15:25
von walter7149
biauwe hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 14:28
Je großer das Womo, um so schneller kühlt es aus wenn man fährt.
Steile Behauptung !
Kann ich nicht so bestätigen.
Wir haben beim Frankia auch erst ab -25°C Außentemperatur die Truma zusätzlich während der Fahrt laufen lassen.
Das setzt aber auch voraus, das der Motor auch immer seine Betriebstemperatur von >90°C erreicht.
Und beim Carver haben wir über den Wärmetauscher vom Motorkühlwasser zur Alde sogar warmes Wasser während der Fahrt ohne Gasbetrieb.
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 16:29
von Anon26
biauwe hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 14:28
Je großer das Womo, um so schneller kühlt es aus
Ich würde jetzt eher das Gegenteil erwarten.
Größer ist gleich mehr Masse, mehr Möbel, ergo dauert es länger bis diese Masse auskühlt.
Ist wie beim Eis - eine Schneeflocke schmilzt sofort, ein Eiswürfel braucht schon länger, wenn du einen Eisberg umarmst überlebst du es nicht.
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 16:38
von biauwe
walter7149 hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 15:25
Die Heizleistung vom Motor steigt doch nicht, wenn das Womo größer wird.
Es hat mehr Fläche und kühlt somit schneller aus.
Deshalb hast Du ja auch eine Kühlerabdeckung

damit der Motor immer schön warm ist.
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 16:44
von oldi45
Ich glaube, die Eingangsfrage sollte eigentlich eher an den Nutzer gestellt werden, wie er mit den Temperaturen zurecht kommt.
Aber zum Wohnmobil kann man sich sicher darauf einigen, dass es bei Temperaturen unter 0GrdC von Vorteil ist, wenn ein durchgängiger, beheizter Doppelter Boden vorhanden ist, in dem der Frisch-und Abwasser-Tank liegt, möglichst vollintegriert, WW-Heizung, gute, übergangsfreie Isolierung der Außenhülle, ohne Kältebrücken, deshalb kein orig.Fahrerhaus, möglichst wenig Fensterflächen.
Gruß Hajo
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 12:23
von Anon18
Hallo Hajo,
ich gebe Dir bei Deiner Aufzählung grundsätzlich recht. Jedoch ist das Führerhaus egal, wenn es nicht zum Wohnraum zählt, so wie bei uns. Ist halt sehr Kosten und Bauformabhängig, wie der Hersteller in die Isolierung und in die Heizmöglichkeit (Heizungsgrösse, Zuheizer, 2. Heizmöglichkeit usw.) investiert hat. Auch welche Ansprüche der Besitzer stellt ist entscheidend. Da muss halt das richtige Womo gekauft werden.
Ist wie beim Autokauf: wenn ich einen 9-Sitzer brauche ist ein Smart kontraproduktiv.
Viele Grüße
Willi
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: So 25. Dez 2022, 09:31
von biauwe
Wärmeverteilung im Womo
z.B. der Doppelboden unten hat nur ca. 1°C, wenn die Sitzecke 24°C hat.
30 bis 33 mm dicke Außenwände isolieren nur bedingt und Wärme steigt nach oben.
Und der Gaskasten?
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: So 25. Dez 2022, 10:10
von walter7149
Also im Frankia mit der Truma war es im Doppelboden nie unter +5°C, egal wie kalt es draußen war, wenn man drinnen
22 - 24°C Wohlfühltemperatur hatte.
Die Luft muß zirkulieren können im Raum, dann ist auch der Doppelboden nicht kalt.
Jetzt im Carver mit der Alde ist der Doppelboden bisher auch nicht kälter wie 5°C gewesen, ebenso im Gaskasten.
Die Konvektoren sind unten innen hinter den Sitzbanklehnen, im vorderen Bereich rechts und links unter den Seitenscheiben und einer quer unter der Frontscheibe, die Warmluft steigt nach oben und zirkuliert im gesamten Aufbau einschließlich Doppelboden.
Im Heckstauraum ist der Konvektor hinten quer unten an der Rückwand und heizt eigentlich den Heckstauraum viel zu warm. Beim nächsten Alde-Service kommt da ein Abstellventil rein.
Aufbauwände, Doppelboden und Zwischenboden sind 4 cm dick.
Re: Winterfest oder wintertauglich?
Verfasst: So 25. Dez 2022, 10:30
von biauwe
walter7149 hat geschrieben: So 25. Dez 2022, 10:10
Die Luft muß zirkulieren können im Raum, dann ist auch der Doppelboden nicht kalt.
Was bringt die Luft zum zirkulieren?
Ein Radiator und der liegt unten auf dem Doppelboden?
Wie und wo ast Du die 5°C gemessen?