Hallo Werner sehe ich auch so. Damals kannte ich meinen Lebensgefährten noch nicht, sonst hätte ich ihn anders beraten

Das klappt nur, wenn Du nicht arbeitsunfähig wirst etc.Alfred hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 09:28Das ist eine Milchmädchenrechnung. Leg dein Geld in Dividendenpapiere an, dann erwirtschaftest du das Gleiche und behältst die Kohle für deine Erben.
Wir standen vor Jahren an dem Punkt ob wir freiwillig in der GKV bleiben oder in die PKV wechseln. Beim ersten Blick war das finanziell sehr verlockend. Wir waren ja auch beide jung und gesund. Aber als dann die Sprache auf einen unserer Söhne kam wurde der Berater plötzlich ziemlich still... und faselte dann was von, ja genau genommen könnten wir dann nur ihren Mann versichern. Sie bleiben in der GKV und versichern die Kinder über sich. AHA!Luxman hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 12:41Ich kenne nur wenige PV Kassen Versicherte aber die zahlen als Rentner alle im Bereich von 500 Euro aufwaerts.
Sehen wir auch so, die private KV hilft, Gewinne zu realisieren (durch geringere Kosten). Später dann wird versucht, die Kosten zu sozialisieren, indem wieder zurück in die gesetzliche KK gewechselt wird.Anon11 hat geschrieben: Mi 23. Feb 2022, 07:06[...]Der geht aber im Falle das Krankenkassensystems zu lasten unseres Sozialsystems. Wir haben dann verzichtet obwohl wir noch ne Menge Geld hätten sparen können und sind freiwillig in der GKV geblieben. [...]
Das wird sicher meistens so sein - ABER - auch bei uns die wir sehr gut dastehen sieht es anders aus wenn einer von uns ins Pflegeheim muss oder evt. sogar wir beide.kai_et_sabine hat geschrieben: Mi 23. Feb 2022, 09:44Jedoch glauben wir, dass jemand, der soviel Geld fürs Alter erwirtschaftet, schon mit Zahlen und Planung umgehen kann.
Auch ein Planungsaspekt, oder? Wie wollen wir alt werden? Was erwartet uns im Alter? Rentenversicherung ist nur ein Teil davon.Luxman hat geschrieben: Mi 23. Feb 2022, 09:56Das wird sicher meistens so sein - ABER - auch bei uns die wir sehr gut dastehen sieht es anders aus wenn einer von uns ins Pflegeheim muss oder evt. sogar wir beide.
Dann kommen monatliche Kosten die sehr schnell das Rentenpolster aufzehren.
Hab ich auch - versucht - ein bischen umzusetzen bei der Planung unseres neuen Hauses 2010.kai_et_sabine hat geschrieben: Mi 23. Feb 2022, 10:04Genauso, wie unser Haus bereits vorbereitet ist
Es gibt ein DBA mit Portugal (von 1983), nach Artikel 18 steht Portugal die Besteuerung zu, soweit der Wohnsitz oder der gewöhnliche Aufenthalt dort ist. Das galt aber m.E. nur, soweit dieser Staat die Einkunftsart überhaupt besteuert, was nach der 2009 in Portugal eingeführten NHR-Regelung möglicherweise nicht so gesehen wurde.Snowpark hat geschrieben: Mi 17. Mai 2023, 22:15Jetzt muss ich es noch hinbekommen, dass ich nicht teuer in Deutschland besteuert werde, sondern nur in Portugal.
Von 2000 Euro bleiben 800 übrig?LT35 hat geschrieben: Do 18. Mai 2023, 05:50läge die Einkommensteuer bei Einzelveranlagung in Deutschland (bei angenommenem Wohnsitzstaat Deutschland) irgendwo bei 1200€-1300€ (auch aufgrund des vorherigen Abzugs der Vorsorgeaufwendungen).
Ich denke, dass das die jährlich anfallende Einkommensteuer ist.Luxman hat geschrieben: Do 18. Mai 2023, 09:08Von 2000 Euro bleiben 800 übrig?LT35 hat geschrieben: Do 18. Mai 2023, 05:50läge die Einkommensteuer bei Einzelveranlagung in Deutschland (bei angenommenem Wohnsitzstaat Deutschland) irgendwo bei 1200€-1300€ (auch aufgrund des vorherigen Abzugs der Vorsorgeaufwendungen).
Pardon für das evtl. ausgelöste Entsetzen, es war noch früh
In der Regel die Hälfte davon …. Die andere Hälfte macht der Arbeitgeber als Betriebsausgaben geltendLuxman hat geschrieben: Do 18. Mai 2023, 11:56gesamten Arbeitszeit die Rentenbeiträge versteuert habe
Danke für die Klarstellung
Ohne an dieser Stelle auf Deinen eventuell speziellen Fall eingehen zu wollen, bei einem normalen Arbeitnehmer würde mich das wundern.Luxman hat geschrieben: Do 18. Mai 2023, 11:56Ich finde es nach wie vor skandalös das ich zu meiner fast gesamten Arbeitszeit die Rentenbeiträge versteuert habe […]
Im Gegenzug stieg die Besteuerung der Renten an. 2005 wurde für alle Altersrenten 50% als steuerpflichtiger Anteil angesetzt, auch für die Altrentner, und auch das steigt langsam an und erreicht 2040 dann die 100%. Derzeit sind es 83%.und jetzt nochmal zur Kasse gebeten werde.
Dann ist doch alles gutAber das ist ja verfassungsgemäß wie ich gelernt habe.
LG Bernd