Seite 8 von 16

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: So 5. Dez 2021, 17:13
von Birdman
MobilLoewe hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 13:41
..Wenn man diese Sorte mit einem Papierfilter zubereitet, schmeckt der Kaffee eher mäßig. In der Pressstempelkanne entfaltet sich ein völlig anderer Geschmack.
Dann ist der Kaffee eher grob gemahlen. Für Filterzubereitung muss er feiner gemahlen sein, für die French Press deutlich gröber. Deshalb mahlen wir den Kaffee vor Abfahrt immer selber in der gewünschten Konsistenz.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: So 5. Dez 2021, 17:29
von <Anon1>
Birdman hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 17:13
MobilLoewe hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 13:41
..Wenn man diese Sorte mit einem Papierfilter zubereitet, schmeckt der Kaffee eher mäßig. In der Pressstempelkanne entfaltet sich ein völlig anderer Geschmack.
Dann ist der Kaffee eher grob gemahlen. Für Filterzubereitung muss er feiner gemahlen sein, für die French Press deutlich gröber. Deshalb mahlen wir den Kaffee vor Abfahrt immer selber in der gewünschten Konsistenz.
Das stimmt, aber wir nutzen den normal gemahlenen Kaffee auch für die Pressstempelkanne. Ein Nachteil, manchmal etwas Prütt in der Tasse. Aber das macht uns nichts, da wir auch griechischen Kaffee (oder arabischen) auf der traditionelle Art zubereitet trinken, manchmal auch im Reisemobil. ;-)

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 13:24
von sophia29W
Anon8 hat geschrieben: Mi 15. Sep 2021, 08:04
Wenn ich Landstrom habe nutze ich eine Senseo, wenn nicht ... klassisch mit Wasserkessel und Filter.
.

Kaffee.jpg
Hallo. Eine traumhafte Aussicht.
Gruß
Sophia

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 16:09
von Cybersoft
Da uns der selbst aufgebrühte Kaffee aus dem WoMo so gut schmeckt und die Zubereitung ökologisch nicht besser geht, haben wir uns entschlossen die Pads der Senseo aufzubrauchen und dann auch zu Hause auf frisch gebrühten Kaffee umzustellen.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 16:25
von Janoschpaul
Wir haben eine von einigen so verteufelte Kapselmaschine dabei, wir sind bei Espresso sehr heikel.

Seit es kompostierbare Kapseln gibt, die wirklich schmecken, ist es für uns für unterwegs die Lösung.
kompostierbare Kapseln

Natürlich hat jeder einen anderen Kaffeegeschmacke, sollten wir uns unterwegs einmal treffen, bist Du herzlich auf eine Tasse eingeladen.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 17:44
von Anon10
Janoschpaul hat geschrieben: Mi 13. Apr 2022, 16:25
Seit es kompostierbare Kapseln gibt, die wirklich schmecken, ist es für uns für unterwegs die Lösung.
kompostierbare Kapseln
Das ist aber auch nur Augenwischerei, weil diese "kompostierbaren" Kapseln in der Realität eben doch nicht so einfach kompostierbar sind. Das Problem ist, dass die Kapseln in der Theorie zwar biologisch abbaubar sein mögen, die meisten Kompostanlagen in Deutschland aber viel schneller arbeiten. Wenn Du zuhause einen eigenen Komposthaufen hast und dem genug Zeit gibst, mag das gehen, in großen Kompostieranlagen müssen auch diese Kapseln aussortiert werden.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 17:50
von Agent_no6
Janoschpaul hat geschrieben: Mi 13. Apr 2022, 16:25
Wir haben eine von einigen so verteufelte Kapselmaschine dabei, wir sind bei Espresso sehr heikel.
Irgendwie beisst sich das, Kapselmaschine und heikel.
Dann müsstest du nen Siebträger dabei haben und eine gscheite Mühle.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 18:32
von Nikolena
beppo hat geschrieben: Mi 13. Apr 2022, 17:44
Janoschpaul hat geschrieben: Mi 13. Apr 2022, 16:25
Seit es kompostierbare Kapseln gibt, die wirklich schmecken, ist es für uns für unterwegs die Lösung.
kompostierbare Kapseln
Das ist aber auch nur Augenwischerei, weil diese "kompostierbaren" Kapseln in der Realität eben doch nicht so einfach kompostierbar sind. Das Problem ist, dass die Kapseln in der Theorie zwar biologisch abbaubar sein mögen, die meisten Kompostanlagen in Deutschland aber viel schneller arbeiten. Wenn Du zuhause einen eigenen Komposthaufen hast und dem genug Zeit gibst, mag das gehen, in großen Kompostieranlagen müssen auch diese Kapseln aussortiert werden.
So ist es, viele wissen das nicht. Wir nutzen das ganz ähnliche Beanarella-System und geben sie in den eigenen Komposter. Der Kompostiervorgang dauert aber ewig, egal - wir haben Zeit.

Noch lieber wären mir selbst befüllbare Kapseln. Leider gibts die nicht für unsere Maschine, die es aber unbedingt sein sollte, weil sie nur 900 Watt hat.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 18:55
von Andi
Wir haben die Bialetti und mahlen frisch vor Brühgang, auch zuhause.
Gruß Andi

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 19:43
von Janoschpaul
Agent_no6 hat geschrieben: Mi 13. Apr 2022, 17:50
Irgendwie beisst sich das, Kapselmaschine und heikel.
Dann müsstest du nen Siebträger dabei haben und eine gscheite Mühle.
Dietmar hast Du den Espresso schon mal probiert ?
Zuhause hab ich das und gestehe, es ist die zweite Wahl.
Aber die ist überraschender Weise gut, man muss sich halt durch die Kapseln probieren und im Womo kann ich die Mühle und die Maschine von zuhause nicht mitnehmen.
Viel zu schwer, will ich auch garnicht.

Für unterwegs eine echte Alternative.

Zum kompostieren, keine Milchpackung lässt sich schnell kompostieren.
Habt ihr da Flaschen dabei ?
Uns ist es wichtiger dass kein Aluminium drin ist und die Kapseln nicht ewig in der Natur liegen.
Das ist bei my Cup erfüllt.
Und der Kaffeehandel ist fair.
Da läuft manch Pulver durch Filter, wo nichts mehr fair ist.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 21:27
von CatCar
Als bekennender Kaffeejunkie ist das Thema Zubereitung des selben für mich eine elementare Lebensgrundlage!
Ich behaupte, ich wurde mit Kaffee statt Muttermilch ruhig gestellt, daher kann ich auch 2,25 min. vorm Augenzumachen, noch den stärksten Espresso genießen. Im Haus haben wir alle, und ich meine wirklich alle Möglichkeiten der Kaffeezubereitung durchexerziert, aber darum geht es hier ja nicht. Im Womo ist meine Grundüberzeugung - Alles was 230 V benötigt ist Teufelszeug und gehört auf dem Scheiterhaufen verbrannt! ]:-> ;-)
Also gab es erst so eine Designer Kanne von Bodum. Machte echt was her und wenn sie funktionierte schmeckte sogar der Kaffee *THUMBS UP* Leider funktionierte sie nicht regelmäßig und so waren wir an einem WE tatsächlich gezwungen „nordischen“ Kaffe zu probieren. Das klappte erstaunlich gut, Voraussetzung war jedoch, dass man gerne Kaffeesatz kaut *CRAZY* Filterkaffee dauerte mir definitiv viel zu lange, bis der durch war hatte ich schon schlechte Laune. Also kauft mein Engel auf Erden eine FrenchPress und einen leckeren Kaffee dazu. Was soll ich sagen - Selbst die Jura zu Hause wird nur noch angeworfen um die Gäste zu beeindrucken ;-)

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 21:48
von Snowpark
CatCar hat geschrieben: Mi 13. Apr 2022, 21:27
FrenchPress
Ich dachte, Bodum ist FrenchPress.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 22:22
von CatCar
Bodum hat diverse "Kaffeemaschinen" nicht nur Frenchpress 😏

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 22:36
von Agent_no6
Und was ist der Unterschied zwischen deiner Designer Bodum und deiner FrenchPress.
Mir ist in der FrenchPress immer zuviel Pulver oder auch Satz genannt in der Kaffeetasse...
Dann kann ich gleich nen griechischen oder Türkischen Mokka trinken.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Mi 13. Apr 2022, 23:08
von CatCar
Du kannst deinen Kaffee trinken wie Du willst, und ich den meinen wie er mir schmeckt, wo ist dein Problem?

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 14. Apr 2022, 08:58
von AndiEh
CatCar hat geschrieben: Mi 13. Apr 2022, 21:27
Also gab es erst so eine Designer Kanne von Bodum
Was war das denn für ein Teil? Die haben ja alles mögliche.
CatCar hat geschrieben: Mi 13. Apr 2022, 21:27
Also kauft mein Engel auf Erden eine FrenchPress
Welche hat sie denn gekauft, oder ist das egal?


Gruß
Andi

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 14. Apr 2022, 09:01
von Agent_no6
Das Katzenauto will den Unterschied ja nicht erklären. What shalls.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 14. Apr 2022, 18:37
von CatCar
AndiEh hat geschrieben: Do 14. Apr 2022, 08:58
CatCar hat geschrieben: Mi 13. Apr 2022, 21:27
Also gab es erst so eine Designer Kanne von Bodum
Was war das denn für ein Teil? Die haben ja alles mögliche.
CatCar hat geschrieben: Mi 13. Apr 2022, 21:27
Also kauft mein Engel auf Erden eine FrenchPress
Welche hat sie denn gekauft, oder ist das egal?


Gruß
Andi
Das ist das Wunderwerk der Raketentechnik ;-)
Das Wasser wird im unteren Teil erhitzt, steigt dann in den oberen Kolben wo der Kaffee ist, brüht diesen auf und soll im Idealfall wieder runterfließen. Der Kaffeesatz bleibt hierbei im oberen Kolben, manchmal zumindest :roll:

Bei einer French Press ist m.M.n. das Fassungsvermögen und ob eine Isolierwirkung gewünscht ist, zu beachten. Wichtig bei der Zubereitung ist der Mahlgrad des Kaffees, die Temperatur vom Wasser und die Ziehzeit. Hier macht es mir viel Spaß diverse Konstellationen auszuprobieren.

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 14. Apr 2022, 18:49
von Mobildomizil
Meiner Erfahrung nach braucht ein ordentlicher Kaffee erstens ordentlichen Kaffee, und zweitens ordentlich Druck - etwa 15 bar. Für ersteres muss man sich durchprobieren, für zweiteres gibt es Siebträger, Vollautomaten oder Nespresso. Im Womo kommt aus Platzgründen nur die Nespresso in Frage, daher gehören wir da auch zu der Fraktion.

Alternativ gibt es auch löslichen Kaffee, wobei es leider nur eine einzige geniessbare Sorte gibt, Noblesse aus der Migros.

Gruss Manfred

Re: Kaffeezubereitung im Wohnmobil

Verfasst: Do 14. Apr 2022, 18:53
von Billy1707
Zweifelsohne macht die Bodum einen guten, ehrlichen Kaffee.
Man kann viel mit verschiedenen Kaffeesorten - Mahlgraden ausprobieren.

Eine Sache hat mich aber immer genervt.
Die Kaffeereste ausspülen.

Ich hab da immer viel Wasser gebraucht und das Ding sah immer versifft aus.
Fürs Womo......nö !

Thorsten, wie machst Du das Teil (ordentlich) sauber ?