China Wohnmobile kommen nach Deutschland
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Mal eine Frage an ....
Was ist ein gutes Auto?
Was macht ein gutes Womo aus, Grundriss neutral betrachtet?
Wieviel "handwerkliche" Fehlleistung würdet ihr bei einem in Europa hergestellten Wohnmobil akzeptieren gegenüber einem Mobil, das aus irgend einer anderen Ecke der Welt kommt?
Wenn ich dann noch von Wirtschaftsspionage im Zusammenhang mit der Produktion von Wohnmobilen ( das sind nun wirklich keine Hightechprodukte ) geredet wird, kommen mir doch so einige Zweifel. Da ist doch eigentlich nur die Verfahrensweise interessant. Ob von innen nach außen oder von aussen nach innen gebaut wird. Selbst das kannste beim Ulrich Dolde nachlesen und den Rest im Netz bestellen. Das ist doch nicht viel mehr Aufwand als Kitchen Impossible. Im Endeffekt ist es doch alles ein und die selbe Suppe, ob ich sie nun Rigaer Balsam, König von Dänemerks Hustenelexsier, oder sonst ein Magenbitter nehme. Es ist halt Kräuterschnaps und bei den Womos nichts anderes. Keiner würde Ebi und Stefan auseinandernehmen weil das neue Mobil vom Eberhard so kostengünstig hergestellt wird. Steht aber China, Russland oder wer da gerade durchs Dorf getrieben wird, dann rastet der Deutsch aus.
Was ist ein gutes Auto?
Was macht ein gutes Womo aus, Grundriss neutral betrachtet?
Wieviel "handwerkliche" Fehlleistung würdet ihr bei einem in Europa hergestellten Wohnmobil akzeptieren gegenüber einem Mobil, das aus irgend einer anderen Ecke der Welt kommt?
Wenn ich dann noch von Wirtschaftsspionage im Zusammenhang mit der Produktion von Wohnmobilen ( das sind nun wirklich keine Hightechprodukte ) geredet wird, kommen mir doch so einige Zweifel. Da ist doch eigentlich nur die Verfahrensweise interessant. Ob von innen nach außen oder von aussen nach innen gebaut wird. Selbst das kannste beim Ulrich Dolde nachlesen und den Rest im Netz bestellen. Das ist doch nicht viel mehr Aufwand als Kitchen Impossible. Im Endeffekt ist es doch alles ein und die selbe Suppe, ob ich sie nun Rigaer Balsam, König von Dänemerks Hustenelexsier, oder sonst ein Magenbitter nehme. Es ist halt Kräuterschnaps und bei den Womos nichts anderes. Keiner würde Ebi und Stefan auseinandernehmen weil das neue Mobil vom Eberhard so kostengünstig hergestellt wird. Steht aber China, Russland oder wer da gerade durchs Dorf getrieben wird, dann rastet der Deutsch aus.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Ich würde überhaupt keine handwerklichen Fehlleistungen akzeptieren,Sparks hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 07:57Mal eine Frage an ....
Was ist ein gutes Auto?
Was macht ein gutes Womo aus, Grundriss neutral betrachtet?
Wieviel "handwerkliche" Fehlleistung würdet ihr bei einem in Europa hergestellten Wohnmobil akzeptieren gegenüber einem Mobil, das aus irgend einer anderen Ecke der Welt kommt?
egal wo das Ding gebaut wurde, denn der Verkäufer akzeptiert ja auch nicht nur einen Teil des Kaufpreises.
Als wir unser Wohnmobil übernommen hatten, stellte sich eine 1 DIN A 4 Seite an Mängeln heraus.
Neben einem unbefestigten Küchenblock, losen Fendern, defekter Markise,
einem schweren Wasserschaden im Fahrerhaushimmel, das Wasser kam durch ein 2 Euro großes Loch hinter der oberen Ecke der Frontscheibe im Rahmen, wo auch die Dichtung fehlte.
Loser Baldachin, die Aldeleitung wurde einfach auf die Trittstufe gelegt usw usw.
Das ging so weiter bis auf kleinere Mängel, die ich hier nicht weiter ausführe.
Im Werk, wohin wir unseren Dethleffs gebracht haben, brauchte ein Team 2 volle Tage, um alle Mängel zu beheben.
Wenn ich allerdings sehe, wie die Dinger im Werk zusammen getackert werden,
verstehe ich, warum die Banane beim Kunden reifen muß, denn die Mitarbeiter am Fließband haben oftmals gar nicht genug Zeit, alles so zu verarbeiten, wie es eigentlich sein müßte.
Wenn jemand mit seiner Aufgabe am laufenden Band nicht fertig wird, bleibt der Fehler und der Kunde muß beim Händler vorstellig werden....
Das sollte sich jeder, der ein WOMO hat oder kaufen möchte, unbedingt mal ansehen, dann sieht er sein Objekt der Begierde mit ganz anderen Augen.
Werksbesichtigung bei Dethleffs im Werk in Isny nach Anmeldung jeden Donnerstag.
Und wenn der Händler unfähig, lustlos und überfordert ist, wie es bei uns der Fall war, dann bleibt dem Käufer eines im Ausland gebauten Wohnmobils nur noch hoffen und beten, dass der willige Händler auch die Ersatzteile vorrätig hat.
Wenn nicht, schaut es zappenduster aus und es kann Monate bis zu einem Jahr dauern, wie es vor Jahren einem Adria Kunden mit seinem VI passiert ist,
der nach einem Auffahrunfall 1 Jahr lang sein WOMO nicht mehr benutzen konnte, weil die gesamte Front des VI nicht lieferbar war.
Alles steht und fällt mit der Verarbeitung und der Ersatzteilversorgung des Herstellers egal ob aus China, Exjugoslawien, Frankreich, Italien, Spanien oder Deutschland.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Um mal wieder zurück zum eigentlichen Thema zu kommen: Die Krux bei den Deddle oder den vom chinesischen Markt abgeleiteten Mobilen ist doch, dass es in China ein 6m-Limit gibt aber keine Gewichtsbeschränkung. Also verhält es sich dort diametral anders als in Europa. Deswegen auch die üppige fast schwülstige Ausstattung und die vielen Slideouts. Um das zu tragen ist dann der Daily unter dem kurzen Aufbau notwendig. Von dem es dazu auch noch eine China- und eine Europavariante gibt.
Ich meine, dass damit die Zielgruppe recht überschaubar bleibt. Natürlich sind die Chinesen lernfähig und könnten vermutlich bald mit besser auf den europäischen Markt abgestimmten Fahrzeugen auftreten. Erst wenn ein 3,5-Tonner in der 7m-Klasse Made in China hier auftaucht, wäre ein direkter Vergleich mit der europäischen Konkurenz interessant.
Gruß
Steffen
Ich meine, dass damit die Zielgruppe recht überschaubar bleibt. Natürlich sind die Chinesen lernfähig und könnten vermutlich bald mit besser auf den europäischen Markt abgestimmten Fahrzeugen auftreten. Erst wenn ein 3,5-Tonner in der 7m-Klasse Made in China hier auftaucht, wäre ein direkter Vergleich mit der europäischen Konkurenz interessant.
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Aber Du weißt doch gar nicht, wo der "echte" Kaufpreis liegen würde, wenn der Handwerker genügend Zeit und Ruhe hätte, um ein perfektes Produkt abzuliefernMasure49 hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 09:07
Ich würde überhaupt keine handwerklichen Fehlleistungen akzeptieren,
egal wo das Ding gebaut wurde, denn der Verkäufer akzeptiert ja auch nicht nur einen Teil des Kaufpreises.

Es gibt auch in D kleine Manufakturen ( z.B. CS Reisemobile ), die Einzelstücke nach Wunsch des Kunden und auf höchstem handwerklichen Niveau fertigen. Aber die haben auch ihren Preis.
Und selbst da kommt es vor, dass zugelieferte Teile verbaut werden, die dann später beim Kunden einfach so auseinander fallen. Bei mir ist das mit der Armatur am Waschbecken passiert. Und zwar ausgerechnet nach eine Fahrt über Rüttelpisten im Donaudelta. Die gesamte Elektronik im Küchenblock stand unter Wasser !
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
So ist es.Masure49 hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 09:07Und wenn der Händler unfähig, lustlos und überfordert ist, wie es bei uns der Fall war, dann bleibt dem Käufer eines im Ausland gebauten Wohnmobils nur noch hoffen und beten, dass der willige Händler auch die Ersatzteile vorrätig hat.
Hier kann man noch ins Werk.
Bei denen gibt es nur einen fragwürdigen Händler.
Aus China wird keine Hilfe kommen.
Ja, mit der Pkw Produktion hat das nicht viel zu tun.Masure49 hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 09:07Wenn ich allerdings sehe, wie die Dinger im Werk zusammen getackert werden,
verstehe ich, warum die Banane beim Kunden reifen muß,
Wie schon öfter geschrieben, es gibt keine Testphase für ein Fahrzeug.
Ob das Zusammenspiel passt und genau konstruiert wurde, sieht man erst nach mehreren Fahrzeugen.
Daher ist die Summe auch nicht mit Pkw zu vergleichen.
150.000€ und man bekommt einen guten Porsche
Oder ein Womo was mit der Hand zusammengebaut wurde, aber nicht in der langen Zeit wie ein Bugatti.
Selbst Phönix mit längerer Bauzeit hat Mängel.
Es liegt aber auch am Campingkram in den Fahrzeugen ist.
Im Haushalt würde man das nie einbauen.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Oben schonmal geschrieben: Das ist nicht das Ziel.rumfahrer hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 09:16Erst wenn ein 3,5-Tonner in der 7m-Klasse Made in China hier auftaucht, wäre ein direkter Vergleich mit der europäischen Konkurenz interessant.
Die wollen einen eigenen Markt bedienen und nicht als Konkurrenz auftreten.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
so wie La Marca auf Facebook bestätigt hat, werdne die 6m Alkoven als 4.25 Tonner kommen - so in weiser Vorraussicht auf die Anpassung der Kategorie B...
Nun ja, ist ja gut und recht wenn das Fahrzeug dann mehr fahren dürfen, der Fail bleibt leider bei den Mautregelungen in Europa... :(
Eigentlich müssten ja genau diese Problematik die Chinesen bemerkt haben, als sie mit ihren WoMos nach Düsseldorf und weiter durch Europa gefahren sind...
Nun ja, ist ja gut und recht wenn das Fahrzeug dann mehr fahren dürfen, der Fail bleibt leider bei den Mautregelungen in Europa... :(
Eigentlich müssten ja genau diese Problematik die Chinesen bemerkt haben, als sie mit ihren WoMos nach Düsseldorf und weiter durch Europa gefahren sind...
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Ich glaube es nicht, ich glaube eher, es wird ein Verdrängungsmarkt wie bei den PKWs.M846 hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 09:24
Oben schonmal geschrieben: Das ist nicht das Ziel.
Die wollen einen eigenen Markt bedienen und nicht als Konkurrenz auftreten.
Ich sehe es bei meinem MB Händler in Schierling, der hat zusätzlich MG aufgenommen, einen chinesischen Hersteller, der vor Jahren den Namen eines einst stolzen britischen Sportwagenherstellers gekauft hat.
Ein anderer MB Händler hat zusätzlich KIA und Hyundai aufgenommen.
Die Dinger gehen weg wie die warmen Semmeln, gefällig in der Form, sehr gut verarbeitet, gut ausgestattet und zu Preisen, da tränen den Deutschen Herstellern die Augen.
Aber wehe, ein wichtiges Ersatzteil fehlt, d.h. dann 1 -2 Monate warten,
wie mir der Mechatroniker im Vertrauen mitgeteilt hat, als ich fragte, wie denn die Ersatzteilversorgung so sei.
"Viele wichtige Teile kommen mit dem Cargoflieger, die weniger wichtigen per Schiff......"
Meiner Frau kommt ein Chinesisches Auto nicht ins Haus, aber vielen Käufern ist das Hemd näher als die Hose.
Wenn sie denn demnächst vor der Entscheidung stehen, ein sehr gut verarbeitetes Chinesen WOMO zu einem fairen Preis oder ein schlecht verarbeitetes hochpreisiges
(6 stellig) Markenprodukt aus europäischer Fabrikation, dann wird man sehen, siehe oben.
Und die Chinesen lernen schnell, sehr schnell und kupfern alles gnadenlos ab, was sie ungestraft abkupfern können und machen wenig Fehler im Gegensatz zur Anfangszeit, als sie vor Jahren mit ihren ersten PKWs versuchten, den Weltmarkt zu erobern und wg. katastrophaler Chrashergebnisse erst mal wieder vom Europäischen Markt Abstand nahmen.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Ich denke zuerst werden die Vermieter auf den Zug günstiger WoMos aus China aufsteigen.
Der Normalkunde welcher ein WoMo bucht, ist an der Ausstattung, den Maßen und in erster Linie am Mietpreis interessiert. Und da der Händler sie ohnehin günstig einkauft, wird er sie nach einem Jahr noch günstiger auch schnell wieder los.
Der andere Markt sind all die, welche sich ein WoMo deutscher Produktion/Preislage schlichtweg nicht leisten können oder wollen und jetzt schon auf "weiße" Ware achten. Wenn der Preis verlockend ist, werden auch hier viele zuschlagen.
Ein eingefleischter, schon immer nur deutsche WoMos fahrendem Markenfan, wird wohl nie eines kaufen, aber stets darüber herziehen.
So hat jeder WoMo-Fahrer seine Präferenzen und jeder Hersteller findet seinen Markt.
Der Normalkunde welcher ein WoMo bucht, ist an der Ausstattung, den Maßen und in erster Linie am Mietpreis interessiert. Und da der Händler sie ohnehin günstig einkauft, wird er sie nach einem Jahr noch günstiger auch schnell wieder los.
Der andere Markt sind all die, welche sich ein WoMo deutscher Produktion/Preislage schlichtweg nicht leisten können oder wollen und jetzt schon auf "weiße" Ware achten. Wenn der Preis verlockend ist, werden auch hier viele zuschlagen.
Ein eingefleischter, schon immer nur deutsche WoMos fahrendem Markenfan, wird wohl nie eines kaufen, aber stets darüber herziehen.
So hat jeder WoMo-Fahrer seine Präferenzen und jeder Hersteller findet seinen Markt.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Nun. Da wird sich in Zukunft viel ändern.
Mercedes zum Beispiel trennt sich in Deutschland von den Autohäusern.
Im Bergischen Dreieck ist schon vieles verkauft.
Asien und USA sind für die deutschen Premiumhersteller viel attraktiver, Russland war es auch, ist derzeit ja leider weggebrochen.
Ich kann nur schreiben, das die chinesischen E-Autos einen hervorragenden Support genießen und mittlerweile zumindest auf Augenhöhe mit Premiumherstellern sind. Vor einiger Zeit schwächelten sie noch bei den Assistenzsystemen, was Geschichte ist.
Wir verdrängen es gerne, aber Deutschland ist nicht mehr die Nummer eins. Geht auch nicht, weil wir zu wenig Menschen sind und eine Demokratie immer letztendlich für faire Bezahlung und fairen Umgang sorgen möchte. Dies ist in China mal überhaupt kein Problem. Klar sind sie durch nach Mottenkugeln stinkende Billigprodukte bekannt geworden. Aber die Gewinne davon hat das System in Hightech investiert. Man schaue sich einmal den BYD Dolphin nur an. Wenn die Chinesen sich ausrechnen, mit dem Wohnmobilmarkt in Europa gute Gewinne reinzufahren und es wirklich umsetzen, ist der Ducato Geschichte und mit ihm Hymer, Dethleffs und Konsorten. Die können das. Nicht umsonst schreien Politik und Wirtschaftsbosse schon nach Einfuhrbeschränkungen.
LG
Sven
Mercedes zum Beispiel trennt sich in Deutschland von den Autohäusern.
Im Bergischen Dreieck ist schon vieles verkauft.
Asien und USA sind für die deutschen Premiumhersteller viel attraktiver, Russland war es auch, ist derzeit ja leider weggebrochen.
Ich kann nur schreiben, das die chinesischen E-Autos einen hervorragenden Support genießen und mittlerweile zumindest auf Augenhöhe mit Premiumherstellern sind. Vor einiger Zeit schwächelten sie noch bei den Assistenzsystemen, was Geschichte ist.
Wir verdrängen es gerne, aber Deutschland ist nicht mehr die Nummer eins. Geht auch nicht, weil wir zu wenig Menschen sind und eine Demokratie immer letztendlich für faire Bezahlung und fairen Umgang sorgen möchte. Dies ist in China mal überhaupt kein Problem. Klar sind sie durch nach Mottenkugeln stinkende Billigprodukte bekannt geworden. Aber die Gewinne davon hat das System in Hightech investiert. Man schaue sich einmal den BYD Dolphin nur an. Wenn die Chinesen sich ausrechnen, mit dem Wohnmobilmarkt in Europa gute Gewinne reinzufahren und es wirklich umsetzen, ist der Ducato Geschichte und mit ihm Hymer, Dethleffs und Konsorten. Die können das. Nicht umsonst schreien Politik und Wirtschaftsbosse schon nach Einfuhrbeschränkungen.
LG
Sven
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Heinz, ich glaube, die haben die Einstellung das alles was möglich ist auch gemacht werden kann, wenn es nicht geht oder sie damit schon Probleme haheinz1 hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 09:20Es gibt auch in D kleine Manufakturen ( z.B. CS Reisemobile ), die Einzelstücke nach Wunsch des Kunden und auf höchstem handwerklichen Niveau fertigen.
Rechne einmal aus, wieviele von den neu zugelassenen Womos den gleichen Grundriss und dergleichen Gruppe z.B. VI, TI usw zugehörig sind. Dann schau einmal wie sich das Reiseverhalten gegenüber vor 20 Jahren verändert hat. Da sind Möglichkeiten, die unsere "Platzhirsche" noch nicht einmal gesehen haben.tten, dann sind die ganz schön stur.rumfahrer hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 09:16Ich meine, dass damit die Zielgruppe recht überschaubar bleibt.
So wie ich die Sache sehe, sie werden die Klientel bedienen wollen, die nicht unbedingt einen Individualausbau wollen ( wg. Preis und Lieferzeit ), die aber auch nicht unbedingt aus Sunlight Hobby oder Hymer stehen. 2016-18 hatte Bimobil eine Zusammenarbeit mit einem chinsischen Militärausrüster/ Fahrzeugbauer. Der hat nach meinen Infos das Projekt verlassen da im Moment mit Army-Sachen mehr zu verdienen ist.rumfahrer hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 09:16Ich meine, dass damit die Zielgruppe recht überschaubar bleibt.
Btw. Im Off-Road-Bereich für Australien sind sie schon im Geschäft und bedienen den Markt mit gut und kundenorientiert ausgestatten Trailern und Fahrzeugen.
M846 Es gibt doch schon viele "fragwürdige" Händler bei den etablierten Marken, da kommt es doch auf den einen nicht an. Wenn du meinst, deutsches Womo, Hilfe garantiert... Ähm, träum weiter, es gibt hier Hersteller/Händler, da versuchst du die telefonisch zu erreichen, kein Erfolg. Dann per Mail, kein Erfolg. Per Brief/Einschreiben kein Erfolg. Steehst du persönlich auf der Matte, wirst vom Hof gejagt. Da kann ich dann auch wie du ja schon mal geschrieben hast, die Sache selbst erledigen. Bei sagen wir einmal 50K€ Differenz ist dann ja noch Luft nach obenM846 hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 09:22Bei denen gibt es nur einen fragwürdigen Händler.
Aus China wird keine Hilfe kommen.

@ Alle, wenn die Chinesen wirklich so clever sind wie sie selbst behaupten, dann bauen sie ihre Mobile mit möglichst viel Haushaltstechnik auf. Eine Kochmulde 2Flammig Womoausstattung 350€ ein Induktionsfeld 2 "flammig" 80-120€ Endverbraucher Preis. Ein Waeco Kühli Kompressor 1700,- Okken für 110l, ein Haushaltsgerät....für 300,- , da kann man dann schon ganz gewaltig in Lipos und Wechselrichter investieren und wenn was kaputt geht, in den großen Städten gibt es sowas weltweit, dann brauche ich keinen services aus China

Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Und genau hier gibt es eben dann doch einen riesen Unterschied, WoMo vs. PKW...Masure49 hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 10:15Aber wehe, ein wichtiges Ersatzteil fehlt, d.h. dann 1 -2 Monate warten,
wie mir der Mechatroniker im Vertrauen mitgeteilt hat, als ich fragte, wie denn die Ersatzteilversorgung so sei.
"Viele wichtige Teile kommen mit dem Cargoflieger, die weniger wichtigen per Schiff......"
der "KW" unter dem WoMo, ist aktuell und wohl auch Mittelfristig bei den Chinesen ein Europäisches Produkt, bei den nun kommenden wohl der stink normale Iveco Daily... Da sollte es definitiv keine Probleme mit den Ersatzteilen geben...
Betreffend der WoMo Technik, wenn ich das korrekt im Kopf habe, haben auch die Chinesen sehr viele "Standard-Komponenten" in ihren WoMo's Eingebaut, und/oder es sind Produkte, welche auch die heutigen Europäischen WoMo Hersteller sich aus Kostengründen auf dem chinesischen Markt beschaffen...
Da würde ich mir in dieser Thematik also wesentlich weniger sorgen machen bei einem WoMo, als bei einem PKW...
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Ich habe es nicht vergessen, wie noch vor wenigen Jahren FIAT plötzlich keine Ducatos und keine Ersatzteile mehr liefern konnte und als daraufhin MB, Renault und Ford wieder als Fahrgestelle zu neuen Ehren kamen.ChrisL88 hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 10:33Da würde ich mir in dieser Thematik also wesentlich weniger sorgen machen bei einem WoMo, als bei einem PKW...Masure49 hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 10:15Aber wehe, ein wichtiges Ersatzteil fehlt, d.h. dann 1 -2 Monate warten,
wie mir der Mechatroniker im Vertrauen mitgeteilt hat, als ich fragte, wie denn die Ersatzteilversorgung so sei.
"Viele wichtige Teile kommen mit dem Cargoflieger, die weniger wichtigen per Schiff......"
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Guten Tag
Einwohner von Ländern ohne eigene Automobilindustrie werden wenig Hemmungen haben, chinesische Fahrzeuge und Wohnmobile zu kaufen.
In erster Linie müssen Preis und Leistung stimmen. Knackpunkt wird die Ersatzteilversorgung sein. Insbesondere bei grösseren Karosserieschäden.
Wenn die Chinesen schlau sind, werden sie für die Wartezeiten Ersatz stellen.
Ich erinnere mich noch gut an einen Garagebetrieb in den 60-er Jahren bei uns.
Bei dem waren schon damals als grosse Ausnahme Ersatzfahrzeuge selbstverständlich und günstig.
Und zwar immer die neuesten Modelle der von ihm vertretenen Marken: Renault und British Elend.
So hat er manches Neufahrzeug verkaufen können.
Gruss Urs
Einwohner von Ländern ohne eigene Automobilindustrie werden wenig Hemmungen haben, chinesische Fahrzeuge und Wohnmobile zu kaufen.
In erster Linie müssen Preis und Leistung stimmen. Knackpunkt wird die Ersatzteilversorgung sein. Insbesondere bei grösseren Karosserieschäden.
Wenn die Chinesen schlau sind, werden sie für die Wartezeiten Ersatz stellen.
Ich erinnere mich noch gut an einen Garagebetrieb in den 60-er Jahren bei uns.
Bei dem waren schon damals als grosse Ausnahme Ersatzfahrzeuge selbstverständlich und günstig.
Und zwar immer die neuesten Modelle der von ihm vertretenen Marken: Renault und British Elend.
So hat er manches Neufahrzeug verkaufen können.
Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland

Lest das mal und schaut besonders auf die Namen Mercedes und Hymer.
Die Chinesen sind nicht so unklug wie die Russen. Sie schlucken, nisten sich ein und wenn sie uns nicht mehr haben möchten, liefern sie keine Antibiotika mehr.

LG
Sven
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Falls du Hamburg meinst, da ist die "Waterkant" relativ weit von entfernt.heinz1 hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 07:43Gerade noch so, dass er mal Bürgermeister irgendwo da oben an der Waterkant war.
Aber wer weiß von wem oder was du sprichst

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Und jetzt bauen die nur noch.....Masure49 hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 10:15der hat zusätzlich MG aufgenommen, einen chinesischen Hersteller, der vor Jahren den Namen eines einst stolzen britischen Sportwagenherstellers gekauft hat.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Wer steckt hinter MG Autos?
SAIC Motor ist der siebtgrößte Autohersteller der Welt und war der erste Automobilkonzern in China dessen Jahresabsatz 7 Millionen Einheiten überstieg. Zu den mit SAIC Motor verbundenen Automobilunternehmen gehören Morris Garages (MG), Roewe und Maxus, aber auch SAIC Volkswagen, SAIC-GM und andere.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Hatte ich bis jetzt noch nie.Sparks hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 10:33Ähm, träum weiter, es gibt hier Hersteller/Händler, da versuchst du die telefonisch zu erreichen, kein Erfolg. Dann per Mail, kein Erfolg. Per Brief/Einschreiben kein Erfolg. Steehst du persönlich auf der Matte, wirst vom Hof gejagt.
Sogar als mir ein Unfallwagen als unfallfrei verkauft wurde, hat der Händler ordentlich reagiert und mir mehrere Möglichkeiten angeboten.
Ich kenn dafür viele Käufer die sofort mit Anwalt drohen, obwohl man das schneller, besser und netter ohne regeln kann.
Unser hat jetzt etwas Verzögerung weil bei der Durchsicht ein defektes Teil aufgefallen ist.
Tja dann warte ich eben etwa. Als Tipp von anderen haben ich "Anwalt" zu hören bekommen.

Ich glaube viele meinen nur weil die eine Karre bezahlt haben muss die auch Tip Top sein. (Ja wäre am besten, hat beim Womo noch nie geklappt)
Und wenn nicht, dann muss der Händler sofort springen und nur dem Kunden helfen.
Ich lass die in Ruhe und warte.
Das macht weniger Ärger und das Ergebnis ist weniger Stress und ich habe mein Fahrzeug heile hier stehen.
Weil bei Stress und Ärger werden gleich die nächsten Fehler verursacht.
Nur meine Meinung/ Erfahrung die bis jetzt bei vielen Fahrzeugen funktioniert hat.

Egal, mal schauen wie der Importeur den Service der Fahrzeuge hinbekommt.
Nächstes Jahr wissen wir mehr.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Das darf auch.Masure49 hat geschrieben: Di 23. Apr 2024, 11:15SAIC Motor ist der siebtgrößte Autohersteller der Welt und war der erste Automobilkonzern in China dessen Jahresabsatz 7 Millionen Einheiten überstieg
Nur war MG mal eine alte britische Marke und jetzt wird nur noch der Name genommen für China-Fahrzeuge.
Schade.
Vielleicht ist die Zuverlässigkeit geblieben

Viel Spaß mit Signaturwissen.