Seite 8 von 10

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Do 17. Aug 2023, 22:08
von AndiEh
Agent_no6 hat geschrieben: Do 17. Aug 2023, 21:06
UVS drin.
Was ist eine UVS?

Gruß
Andi

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Do 17. Aug 2023, 22:18
von Agent_no6
unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Kannst du direkt deine Steckdosen im Womo betreiben, egal ob an Landstrom oder mit Batteriebetrieb.
Ja, Dreckfuhler, USV natürlich..

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Do 17. Aug 2023, 22:21
von Tilla
Hallo,
sicher war USV gemeint....unterbrechungsfreie Spannungsversorgung ;-) , ich habe seit 2015 einen 1500 W Sinuswechselrichter von Solartronics, sehr zufrieden. (ohne USV) Vor 2 Jahren schwächelte der ein und aus Schalter. Anruf beim Support in Leipzig und nette Tipps bekommen. Schalter vorsichtig aus seiner Wippe gefummelt, Kontakte gereinigt und funktioniert. Tricky war nur die Feder im Zaum bzw. in den Stiften zu halten. Ich kann diese Firma nur empfehlen.
Gruß Tilla alias Lutz

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Do 17. Aug 2023, 22:54
von Cybersoft
Warum nehmt ihr eigentlich nicht so ein Produkt:
https://www.obramat.es/inversor-cargado ... 93792.html

https://www.bau-tech.shop/wechselrichte ... icher.html


Habe ich in Spanien viel gesehen, da hat man dann alles in einem, Netzvorrang, Solar, 12-Volt Backup und immer 220 Volt auf den ganzen Dosen im WoMo.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Fr 18. Aug 2023, 08:23
von Acki
Cybersoft hat geschrieben: Do 17. Aug 2023, 22:54
Warum nehmt ihr eigentlich nicht so ein Produkt:
https://www.obramat.es/inversor-cargado ... 93792.html

https://www.bau-tech.shop/wechselrichte ... icher.html


Habe ich in Spanien viel gesehen, da hat man dann alles in einem, Netzvorrang, Solar, 12-Volt Backup und immer 220 Volt auf den ganzen Dosen im WoMo.
Wenn ich das richtig verstehe, dann hat dieses Gerät aber eine andere "Ansicht" von Vorrang:
1. Solar
2. Akku
3. Landstrom
Entspricht halt einer Hausanlage ... aber nicht unseren "Bedürfnissen", dass der Akku geleert wird bevor auf Landstrom geschaltet wird!
Oder verstehe ich da was falsch?

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Fr 18. Aug 2023, 08:44
von Cybersoft
Einstellbar, beim spanischen Axapta, (wahlweise ändert sich der Name schon mal), denke aber dass das andere Gerät identisch ist.
Der Akku kann immer aus den Überschüssen geladen werden und Landstrom ist auch überschuss.
Der Witz ist das er sogar aus drei Quellen mixen kann.
In Spanien ist der sogar günstiger als über AliExpress

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Fr 18. Aug 2023, 11:14
von Doraemon
Also ich persönlich bin kein Freund von Kombigeräten, weil wenn Defekt dann geht im Womo gar nichts mehr. Sollte mein Victron mppt mal den Geist aufgeben dann kann ich mir auch im Urlaub schnell Ersatz besorgen und tauschen, Gleiches gilt für den WR.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Fr 18. Aug 2023, 12:05
von Cybersoft
Bin ich ja auch dabei, aber wenn man einen guten Mischer braucht wird es schwer mit vielen Geräten gehen.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Fr 18. Aug 2023, 17:37
von Anon18
Hallo zusammen,
MEINE, GANZ PERSÖNLICH MEINUNG UND ERFAHRUNG:
Ich habe das Womo mit einem Wechselrichter mit 1500 Watt Leistung gekauft. Dieser war aber einer mit modifizierter Sinuswelle. Nachdem unsere erste Kaffeemaschine sich geweigert hat damit zu arbeiten habe ich, da ich günstig drangekommen bin, einen Sinus Wechselrichter mit 2000 Watt gekauft. Funktioniert soweit. Da ich (bisher) AGM Akkus habe ist die Nutzung des Wechselrichters für UNS, andere sehen das vielleicht anders, sehr eingeschränkt.
Benutzt wird er bisher nur für den elektrischen Fernsehauszug und selten für wenige Minuten Mikrowellenbetrieb.
Die Kaffeemaschine (Vollautomat) betreiben wir unterwegs (nicht auf Stellplätzen oder wenn wir jemand stören können) über ein Honda Aggregat. Die benötigte Leistung des Wechselrichter unterwegs beträgt abgesehen vom Kaffee bei uns weniger als 3 Minuten / Tag. Durch unsere AGM Batterien wohl auch nicht viel mehr möglich. Ob ich wegen der Mikrowelle heute nochmal einen solch grossen Wechselrichter kaufen würde? Eher nein. Einer mit 500 Watt würde mir wohl auch reichen. Mit Lifepo würde es vielleicht anders aussehen. LiFePo würde Gewicht sparen und die Einsatzmöglichkeiten eventuell erweitern. Da die Gel noch leben und der Wechselrichter gekauft wurde und noch Lebenszeit hat ist Wechseln aktuell nicht angesagt. Aber: Da ab nächsten Sommer die passive Phase der Altersteilzeit beginnt ist die Reiselzeit vermutlich länger. Somit kann sich, zumindest Batterietechnisch, eine Änderung ergeben. Ein Grund ein Aggregat mitzuführen ist die Klima. Erst wenige, ich betone wenige, Male habe ich nachts das Aggregat laufen lassen um die Klima zu betreiben. Ist nicht Klimaneutral, ich weiß, aber für uns in den wenigen Fällen Lebensqualität, da vernüftiger Schlaf möglich ist. Aggregattechnisch ist haben auf jeden Fall vorteilhaft. Wirklich Brauchen?
Die genannte Beschreibung gilt nur für uns. Mir ist bewusst dass viele von Euch aus Gewichtsgründen (bewusst gewollt oder gezwungen) oder Campermoral Aggregate verdammen. Wenn Ihr mich daher verabscheut ist das so. Damit kann ich aber leben.
Um zum Punkt zu kommen: für kurzzeitigen Strombedarf, den jeder für seine individuellen Bedürfnisse benötigt ist ein Wechselrichter wertvoll. Der Bedarf solte gut bedacht werden. Für längerfristigen grossen Strombedarf sind Wechselrichter eher nicht geeignet.

Viele Grüße
Willi

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: So 7. Jan 2024, 18:39
von M846
Ich greife das Thema mal wieder auf.
Zuletzt wurden hier viele Geräte um die 500€ genannt und keine bekannten Marken.
Hat keiner Votronic, Büttner, Victron Energy oder ähnliche verbaut?

Ich wollte eigentlich einen von Victron Energy nehmen.
Den Billiggeräten von eBay und Co. trau ich nicht.

Und was macht mehr Sinn: mit Steckdose oder ohne?

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: So 7. Jan 2024, 19:05
von Austragler
rumfahrer hat geschrieben: Di 6. Sep 2022, 11:49
beppo hat geschrieben: Di 6. Sep 2022, 11:31
Genau da beginnt doch das Problem schon. Ich muss nicht im Hochsommer nach Italien (oder sonstige südliche Länder) fahren, um mich bei 40 Grad rösten zu lassen. Da fahre ich lieber in den kühleren Norden.
Es gibt auch kühlere Gegenden in Italien. Man muss nicht immer an den Teutonengrill:

DSCF4300.jpg


Gruß
Steffen
Bin erst jetzt wieder über den Beitrag gestolpert :
Am Pian Grande. Das Dorf das auf dem Bergkegel zu sehen ist gibts nur noch in Fragmenten seit dem letzten Erdbeben.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: So 7. Jan 2024, 19:07
von Wolfgangwk
Hallo ,
in meinem Womo war beim Kauf ein Büttner 1700 W mit Netzvorrangschaltung in der Garage im Heck verbaut. Fernschalter im Küchenbereich. Beim Einschalten sind alle 230V Steckdosen mit Strom versorgt. Wenn ich demnächst auf Lithium umsteigen werde, kommt ein Victron 3000 rein.
Grüße
Wolfgang

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: So 7. Jan 2024, 19:09
von M846
Wolfgangwk hat geschrieben: So 7. Jan 2024, 19:07
Victron 3000 rein.
Welcher genau?

Ich dachte an Victron Energy Phoenix Inverter Smart.
Den könnte ich dann per Bluetooth steuern.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: So 7. Jan 2024, 19:15
von Austragler
Ich habe seit über 5 Jahren dieses Gerät im Einsatz, es verrichtet seine Arbeit wie es soll, es hat 2 Steckdosen und einen USB-Anschluß der auch bei nicht eingeschaltetem Gerät Strom liefert :

https://www.ebay.de/itm/374893153135?ha ... BMyoT70Zxj

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 07:54
von M846
Was haltet ihr von dem?: https://www.profishop.de/pg/1689529/6ba ... pe=success

ECTIVE TSI 25 2500W/12V


Oder dem?: https://www.campingwagner.de/product_in ... 2000W.html

WATTSTUNDE WS12/2000SI


Oder dem?: https://www.campingwagner.de/product_in ... hluss.html

Carbest PS-3000U

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 08:19
von Ebi
M846 hat geschrieben: So 7. Jan 2024, 18:39
Ich greife das Thema mal wieder auf.
Zuletzt wurden hier viele Geräte um die 500€ genannt und keine bekannten Marken.
Hat keiner Votronic, Büttner, Victron Energy oder ähnliche verbaut?

Ich hab Victron, kann dir aber ansonsten nicht helfen. 5.000 Watt, funktioniert allerliebst. Schalte ihn an, wenn wir 220 Volt brauchen. Und aus, wenn das nicht mehr der Fall ist. Insofern verstehe ich die ellenlange Diskussion nicht, zumindest für mich ist die Handhabung supertrivial.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 08:51
von Südschwede
Ich hab mir in der zentral liegenden "Küche" eine zusätzliche Steckdosenleiste installiert, die ich von Hand zwischen Landstrom und fernbedienbarem Wechselrichter umschalte.
Das reicht mir an Luxus.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 09:25
von M846
Ebi hat geschrieben: Mo 8. Jan 2024, 08:19
Ich hab Victron, kann dir aber ansonsten nicht helfen. 5.000 Watt, funktioniert allerliebst
Das hilft mir schon, danke.
Nur eine Frage, ist der mit allen 230V Steckdosen verbunden oder hast du ein Kabel zum Wechselrichter?

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 10:42
von b54
Ich hahe auch nen Victron Multiplus 1600 drin der seit 12 Jahre einwandfrei funktioniert, selbst den konnte ich jetzt über nen MK3 Kabel noch smart machen und an meinen Raspberry anschliessen so das ich jetzt schön alles auf dem Handy abfragen kann. Von daher kommt wieder einer rein, wenn der mal die Grätsche machen sollte.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Mo 8. Jan 2024, 11:19
von Ebi
M846 hat geschrieben: Mo 8. Jan 2024, 09:25
Ebi hat geschrieben: Mo 8. Jan 2024, 08:19
Ich hab Victron, kann dir aber ansonsten nicht helfen. 5.000 Watt, funktioniert allerliebst
Das hilft mir schon, danke.
Nur eine Frage, ist der mit allen 230V Steckdosen verbunden oder hast du ein Kabel zum Wechselrichter?

Ist mit allen Steckdosen verbunden.

Was halt auch kein Fehler ist, man bekommt bei dem Hersteller eigentlich überall jemand, der einem helfen kann. Ich mag und kann nicht selber schrauben, da ist es praktisch, wenn es ne gescheite Marke ist. Noch besser ist es natürlich, wenn an überhaupt niemanden braucht, was bisher der Fall ist.