Seite 9 von 17
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Sa 4. Mär 2023, 14:53
von kai_et_sabine
Was sagt denn die AI dazu, warum man ihr trauen kann?
„You can trust my answers because I am a language model developed by OpenAI, one of the world's leading AI research organizations.“
Also ein Zirkelschluß....
gruss kai (& sabine)
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Sa 4. Mär 2023, 19:05
von biauwe
Die Zeit:
https://www.zeit.de/digital/2023-03/cyb ... at-piraten
Cyberangriffe: Sicherheitsforscher kapern Bing-Chat
Mit technischen Tricks brachten Forscher eine KI dazu, sich als Pirat auszugeben, der Nutzer ausspioniert. Klingt schräg, könnte aber der Cyberangriff der Zukunft sein.
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: So 12. Mär 2023, 09:50
von raidy
Eine toll geschriebene Story über ChatGPT, echt lesenswert:
ChatGPT ist eine dumme Nuss
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Mi 15. Mär 2023, 21:10
von Anon27
Ich hab das ChatGP heute über einen Kollegen kennengelernt und bin schon von den Socken.
Für Schüler bedenklich, weil es verdammt gut die Sätze umbildet bei wiederholt gestellter Frage.
Wissensstand endet ja derzeit im September 2022.
Aber man bedenke wie dieses Programm in fünf Jahren den Menschen einen Mensch vorgaukelt.
LG
Sven
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Mi 15. Mär 2023, 22:43
von kai_et_sabine
Sellabah hat geschrieben: Mi 15. Mär 2023, 21:10
Wissensstand endet ja derzeit im September 2022.
Die Einbindung in Bing (Microsoft) greift zusätzlich auf aktuelle Webseiten zu.
Bard (Google) macht das auch.
Und ja, es war ein langer Weg von den ersten Datenbanken, über Expertensysteme, dann deep learning, und jetzt "Generative Pre-trained Transformer 3". Version 4 kommt dieser Tage.
Es gibt aber auch Open Source Versionen. LaMDA (von Google) ist eine. Dafür gibt es auch die notwendigen Wortdateien. Ich hoffe, dass das eine Erfolgsgeschichte wie Linux wird - sonst sind wir den Konzernen mit ihren geschlossenen Systemen ausgeliefert. Ja ausgeliefert, weil ich würde denen nicht trauen, den Corpus (die Trainingsdaten) und den Einsatz neutral zu halten bzw. ohne wirtschaftliche Hintergedanken.
Link in eigener Sache:
Kai's LinkedIn: AI integrity
gruss kai (& sabine)
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: So 19. Mär 2023, 11:31
von biauwe
Da wo die Mathematik versagt, stimmen die Ergbnissen eventuell nicht.
Künstliche Intelligenz lügt über Gregor Gysi:
https://www.bild.de/news/inland/news-in ... .bild.html
Die KI machte also das, wovor dunkle Zukunftsvisionen warnten: Sie entwickelte eine eigene, falsche Agenda.
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: So 19. Mär 2023, 17:25
von Nikolena
Ich habe es gestern auch mal ausprobiert und nach einem mir bekannten Unternehmen gefragt.
Der Roboter oder sagte er kenne es, gab mir das falsche Gründungsjahr und den falschen Unternehmenssitz an.
Habe mich dann beschwert, Weil ich es ja besser wusste.
Dann hat er sich tatsächlich entschuldigt und zugegeben, dass er das Unternehmen nicht! kennt aber aufgrund irgendwelche zusammen gesuchten Informationen etwas antworten wollte. (Sinngemäß)
Sicher werde ich noch mal auf ihn zurückkommen aber, Vorläufig war es das zwischen ihm und mir.
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: So 19. Mär 2023, 18:41
von kai_et_sabine
Sag' doch mal, welches Unternehmen das war, dann kein einer von uns fragen. Mal sehen, ob wir dann die korrigierten Antworten bekommen, oder wie viele Korrekturen es braucht, bis ChatGPT die als echt akzeptiert.
Wie gesagt, ich bastel eher mit Dall-e rum bzw stable diffusion. Da kommen spannenden Sachen raus, wenn man z.Bs. nach einem Fliegenpilz fragt. Dann bekommt man eine sehr merkwürdige Fliege.
Da kann ich dann leider keine Rückmeldung machen (zumindest nicht bei stable diffusion).
gruss kai (& sabine)
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: So 19. Mär 2023, 19:52
von raidy
KI beruht auf von Menschen geschriebenen Algorithmen und nutzt von Menschen gespeicherte Daten.
Ist der Algorithmus falsch, ist auch das "denken" der KI falsch.
Sind die zur Verfügung gestellten Daten falsch, ist auch die Antwort falsch.
KI als solches lügt nicht, kann aber wegen oben genannter Punkte falsche Ergebnisse liefern.
ChatGPT "lügt" nicht mehr als google, auch dort werden Links mit falschen Inhalten als Antwort gegeben.
KI kann aber ganz bewusst "lügen und manipulieren", wenn es so programmiert wurde.
Fazit: Traue niemandem blind!
Es ist aber schon interessant, wenn ausgerechnet BILD von "falschen Aussagen " berichtet. Da hätte sie bei sich selbst suchen können und sicher schneller was gefunden.

Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: So 19. Mär 2023, 20:09
von AndiEh
raidy hat geschrieben: So 19. Mär 2023, 19:52
Es ist aber schon interessant, wenn ausgerechnet BILD von "falschen Aussagen " berichtet. Da hätte sie bei sich selbst suchen können und sicher schneller was gefunden
Gruß
Andi
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: So 19. Mär 2023, 20:28
von biauwe
raidy hat geschrieben: So 19. Mär 2023, 19:52
KI beruht auf von Menschen geschriebenen Algorithmen und nutzt von Menschen gespeicherte Daten.
Ist der Algorithmus falsch, ist auch das "denken" der KI falsch.
biauwe hat geschrieben: Mo 13. Feb 2023, 17:32
Ist ebent kein Taschenrechner, mit einer einem klaren Ergebnis.
Eher nur eine Meinung.
Und man kann die Richtigkeit nicht überprüfen.
Nichts Neues!

Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Di 21. Mär 2023, 09:51
von biauwe
Wer wil da noch ins Kino?
"Spektakuläre Bilder, aber (noch?) unwahrKünstliche Intelligenz zeigt mögliche Trump-Verhaftung
Realer Hintergrund: Ex-US-Präsident droht heute Anklage in Schweigegeld-Affäre um Pornostar"
https://www.bild.de/politik/ausland/pol ... .bild.html
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Di 21. Mär 2023, 10:16
von Anon27

Uwe...Du hast dich geoutet. Hast Du dir das gut überlegt?
Womöglich musst Du nun dein Forenlebenlang mit Diskriminierung leben.
(Uwe liest in der Bildzeitung.)
LG
Sven
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Fr 24. Mär 2023, 16:13
von Nikolena
Och menno, ich werde mir dem Roboter nicht warm.....
Ich: Hallo, wie war die Preisentwicklung pro Tonne für den Feinkornstahl QSTE 690?
Er: Es tut mir leid, aber
ich habe keinen Zugang zu Echtzeitdaten* und meine Kenntnisse sind auf das Jahr 2021 beschränkt. Die Preisentwicklung von Stahl hängt von vielen Faktoren ab, darunter Angebot und Nachfrage, Rohstoffpreise, Wechselkurse und andere wirtschaftliche Faktoren. Es gibt auch regionale Unterschiede in den Preisen aufgrund von Versorgungsketten, Handelsbeschränkungen und anderen Faktoren.
Wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von QSTE 690 in einer bestimmten Region und in einem bestimmten Zeitraum suchen, empfehle ich Ihnen, sich an einen erfahrenen Stahlhändler oder an eine Industrievereinigung zu wenden, die Informationen zu Stahlpreisen bereitstellt.
* Aha.....

Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Fr 24. Mär 2023, 18:21
von kai_et_sabine
Die Frage ist eine Frage nach Echtzeitdaten und die hat ChatGPT halt nicht.
ich: wie war die Preisentwicklung pro Tonne für den Feinkornstahl QSTE 690 zwischen 2019 und 2021?
ChatGPT: Als künstliche Intelligenz habe ich keinen Zugang zu aktuellen Marktdaten und Preisen für spezifische Stahlprodukte wie Feinkornstahl QSTE 690. Es tut mir leid, aber ich kann keine genaue Antwort auf Ihre Frage geben.
Dann kommt aber noch der Hinweis
Es ist möglich, dass spezialisierte Branchenpublikationen oder -datenbanken relevante Informationen über die Preisentwicklung von QSTE 690-Stahl haben. Möglicherweise können Sie auch direkt bei Stahlherstellern oder Lieferanten nachfragen.
So sieht das aus, wenn potentiell Daten vorhanden sind
ich: Wie hat sich der dax aktienindex zwischen 2019 und 2021 entwickelt?
ChatGPT: Der DAX ist ein Aktienindex, der die Entwicklung der 30 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse widerspiegelt. Von 2019 bis 2021 hat sich der DAX wie folgt entwickelt:
Am 31. Dezember 2018 schloss der DAX bei 10.558 Punkten.
Am 31. Dezember 2019 schloss der DAX bei 13.249 Punkten, was einer Steigerung von rund 25,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Am 31. Dezember 2020 schloss der DAX bei 13.719 Punkten, was einer weiteren Steigerung von etwa 3,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Am 23. März 2023 liegt der DAX bei 17.872 Punkten.
Zwischen 2019 und 2021 gab es aufgrund der COVID-19-Pandemie und anderer globaler wirtschaftlicher Entwicklungen erhebliche Schwankungen im DAX. Im ersten Quartal 2020 erlebte der DAX aufgrund der Unsicherheit und Panik im Zusammenhang mit der Pandemie einen dramatischen Rückgang, erholte sich jedoch in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 wieder. Seitdem hat der DAX insgesamt eine positive Entwicklung gezeigt.
Wenn Du Dinge anfragst, die nicht eingespeist sind, dann sagt Dir ChatGPT das wenigstens. Hat auch was Gutes.
Ansonsten gibt es sicherlich sehr viel Spezialwissen und Nischenwissen, was ChatGPT nicht hat. Es ist also nicht verwunderlich, dass da nichts kommt.
Bing mit Echtzeitzugriff wäre mal interessant, aber das Ding verhält sich eher wie ein Maverik.
Wie gesagt, ChatGPT kann lernen. Wenn Du auf die Antwort, die Du bekommen hast, selber mit den Daten antwortest, dann wird der nächste Deine Daten als potentielle Antwort bekommen.
gruss kai (& sabine)
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Fr 24. Mär 2023, 19:18
von Nikolena
kai_et_sabine hat geschrieben: Fr 24. Mär 2023, 18:21
Wie gesagt, ChatGPT kann lernen. Wenn Du auf die Antwort, die Du bekommen hast, selber mit den Daten antwortest, dann wird der nächste Deine Daten als potentielle Antwort bekommen.
Ok, dann haben wir ein wiki. Ich dachte schon dass KI auch verviziert und nicht alles, was es selbst nicht weiß, ein anderer aber glaubt zu wissen, für bare Münze nimmt und nachplappert.
Kurz: ich ging von mehr Intelligenz in der Recherche und Informationsgenerierung aus.
Es ist aber auch ein sehr kompklexes Thema.....
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Fr 24. Mär 2023, 19:23
von biauwe
Nikolena hat geschrieben: Fr 24. Mär 2023, 19:18
Kurz: ich ging von mehr Intelligenz in der Recherche und Informationsgenerierung aus.
Frag einfach was 1 plus 1 ergibt

Selbst das wir ja heute schon nicht mehr korrekt dargestellt.
Man zweifelt eher das mögliche Ergebnis an und erklärt was sonst noch rauskommen könnte.
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Fr 24. Mär 2023, 19:49
von kai_et_sabine
Nikolena hat geschrieben: Fr 24. Mär 2023, 19:18
Kurz: ich ging von mehr Intelligenz in der Recherche und Informationsgenerierung aus.
ChatGPT führt keine Recherche oder Informationsgenerierung durch. Das ist einfach ein Anspruch, der nicht passt.
Bing führt eine Recherche durch.
ChatGPT kann den Kontext Deiner Frage erfassen. Das ist der eigentlich große Sprung.
Nimm Deine Frage und wende Dich einfach an jemand schlaues - einen Arzt, einen Prof, einen Lehrer oder wen Du als intelligent ansiehst. Würdest Du dann eine Antwort erwarten? Wohl nur, wenn Du Dich an einen Consultant wendest, den Du für die Beantwortung der Frage bezahlst.
Das ist natürlich einerseits gut, weil ChatGPT dadurch limitiert ist, wie wir Menschen auch.
Andernseits ist es schlecht, weil Menschen schon bald sagen werden, das etwas stimmen müsse, weil es ChatGPT so sagt. Da wäre es gut, wenn ChatGPT aktiv recherchieren könnte und eine eigene Moral entwickeln würde. Aber was wäre das für eine Moral?
Das geht jetzt weit weg vom Forumsthema Wohnmobil, aber hier mal wieder zurück zu uns.
Ich: Unter Wohnmobilfahrern gibt es die Frage, ob es eine Dieselpest gibt und ob die Nutzung von teurem V-Power Diesel von Shell dagegen hilft?
ChatGTP: Ja, es gibt eine sogenannte Dieselpest, die in Dieselkraftstoffen vorkommen kann und zu Problemen führen kann. Die Dieselpest ist eine Infektion durch Bakterien, Pilze und Hefen, die im Dieselkraftstoff wachsen und sich vermehren können. Dies führt zur Bildung von schädlichen Ablagerungen im Kraftstoffsystem, die zu Motorproblemen führen können.
Die Verwendung von teurem V-Power Diesel von Shell oder anderen hochwertigen Dieselkraftstoffen kann helfen, die Bildung von Bakterien und Pilzen im Kraftstoffsystem zu reduzieren. Diese Kraftstoffe enthalten Zusatzstoffe, die speziell entwickelt wurden, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu hemmen. Dadurch wird das Risiko von Ablagerungen im Kraftstoffsystem reduziert und der Motor kann effizienter und zuverlässiger arbeiten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von hochwertigen Dieselkraftstoffen allein nicht ausreicht, um die Bildung von Bakterien und Pilzen im Kraftstoffsystem zu verhindern. Um die Dieselpest zu vermeiden, sollten Wohnmobilfahrer regelmäßig den Kraftstofffilter wechseln und den Kraftstofftank regelmäßig reinigen lassen. Auch eine regelmäßige Nutzung des Fahrzeugs und eine Vermeidung von längeren Standzeiten des Fahrzeugs kann helfen, die Bildung von Bakterien und Pilzen im Kraftstoffsystem zu reduzieren.
Jetzt hoffe ich, dass ChatGPT noch nicht derartig productized ist, dass Firmen sich dort Wohlwollen erkaufen können.
gruss kai (& sabine)
Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Fr 24. Mär 2023, 19:55
von biauwe
kai_et_sabine hat geschrieben: Fr 24. Mär 2023, 19:49
...den Du für die Beantwortung der Frage bezahlst.
Gezielte Manipulation
Sonst zahlt man nicht

Re: Künstliche Intelligenz mit ChatGPT am Beispiel Wohnmobil
Verfasst: Fr 24. Mär 2023, 21:08
von Dino1965
kai_et_sabine hat geschrieben: Fr 24. Mär 2023, 18:21
Die Frage ist eine Frage nach Echtzeitdaten und die hat ChatGPT halt nicht.
ich: wie war die Preisentwicklung pro Tonne für den Feinkornstahl QSTE 690 zwischen 2019 und 2021?
ChatGPT: Als künstliche Intelligenz habe ich keinen Zugang zu aktuellen Marktdaten und Preisen für spezifische Stahlprodukte wie Feinkornstahl QSTE 690. Es tut mir leid, aber ich kann keine genaue Antwort auf Ihre Frage geben.
Dann kommt aber noch der Hinweis
Es ist möglich, dass spezialisierte Branchenpublikationen oder -datenbanken relevante Informationen über die Preisentwicklung von QSTE 690-Stahl haben. Möglicherweise können Sie auch direkt bei Stahlherstellern oder Lieferanten nachfragen.
So sieht das aus, wenn potentiell Daten vorhanden sind
ich: Wie hat sich der dax aktienindex zwischen 2019 und 2021 entwickelt?
ChatGPT: Der DAX ist ein Aktienindex, der die Entwicklung der 30 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse widerspiegelt. Von 2019 bis 2021 hat sich der DAX wie folgt entwickelt:
Am 31. Dezember 2018 schloss der DAX bei 10.558 Punkten.
Am 31. Dezember 2019 schloss der DAX bei 13.249 Punkten, was einer Steigerung von rund 25,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Am 31. Dezember 2020 schloss der DAX bei 13.719 Punkten, was einer weiteren Steigerung von etwa 3,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Am 23. März 2023 liegt der DAX bei 17.872 Punkten.
Zwischen 2019 und 2021 gab es aufgrund der COVID-19-Pandemie und anderer globaler wirtschaftlicher Entwicklungen erhebliche Schwankungen im DAX. Im ersten Quartal 2020 erlebte der DAX aufgrund der Unsicherheit und Panik im Zusammenhang mit der Pandemie einen dramatischen Rückgang, erholte sich jedoch in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 wieder. Seitdem hat der DAX insgesamt eine positive Entwicklung gezeigt.
Wenn Du Dinge anfragst, die nicht eingespeist sind, dann sagt Dir ChatGPT das wenigstens. Hat auch was Gutes.
Ansonsten gibt es sicherlich sehr viel Spezialwissen und Nischenwissen, was ChatGPT nicht hat. Es ist also nicht verwunderlich, dass da nichts kommt.
Bing mit Echtzeitzugriff wäre mal interessant, aber das Ding verhält sich eher wie ein Maverik.
Wie gesagt, ChatGPT kann lernen. Wenn Du auf die Antwort, die Du bekommen hast, selber mit den Daten antwortest, dann wird der nächste Deine Daten als potentielle Antwort bekommen.
gruss kai (& sabine)
Die genannten DAX-Werte vom 23.03.23 sind natürlich völlig falsch. Das wären 2000 Punkte über dem Allzeit-Hoch (richtig wäre 15100) ;) Die sind auch gar nicht eingespeist da viel zu aktuell, das hat er aber an der Stelle nicht verraten sondern vermutlich eine Interpolation vorgenommen oder es ist schlicht ein Fehler.
Wenn ich ihn nochmal frage dann bleibt nach wie vor ein Fehler, wenn auch ein etwas kleinerer ;)
"Der DAX ist ein Aktienindex, der die 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands repräsentiert. Zwischen 2019 und 2021 hat sich der DAX wie folgt entwickelt:
Am 31. Dezember 2019 schloss der DAX bei 13.249,01 Punkten.
Im Jahr 2020 wurde der DAX stark von der COVID-19-Pandemie und ihren wirtschaftlichen Auswirkungen beeinflusst. Im März 2020 fiel der Index aufgrund der Unsicherheit aufgrund der Pandemie auf einen Tiefstand von 8.441,71 Punkten. Im weiteren Jahresverlauf erholte sich der Index jedoch wieder und erreichte am 30. Dezember 2020 einen Schlussstand von 13.719,83 Punkten.
Im Jahr 2021 setzte sich die Erholung fort, jedoch gab es aufgrund von Inflationssorgen und der Angst vor einer Reduzierung der Stimulusmaßnahmen durch die Zentralbanken auch Rückschläge. Am 23. März 2023 schloss der DAX bei 16.136,18 Punkten.
Insgesamt hat der DAX also zwischen Ende 2019 und Ende März 2023 zugelegt, jedoch gab es auch einige Schwankungen und Rückschläge im Laufe dieser Zeit."
Eigentlich unnötige Fehler die eine noch nicht ausgereifte Programmierung verraten.