Seite 10 von 10

Re: AdBlue auffüllen bzw. tanken

Verfasst: Mo 16. Okt 2023, 11:19
von Don2069
Das der AdBlue Verbrauch beim Ducato ein Prozentsatz (typischerweise 5-6% beim Modell 7) vom Spritverbrauch ist, sollte sich wohl hier im Thema wohl mittlerweile rumgesprochen haben.

Bei mir ist aktuell keine AdBlue Tankstelle zum tanken - ja das ist praktisch. Und in Italien und auch der Schweiz hab ich bislang auch noch nie AdBlue aus dem "Hahn" bekommen. Und das es dort Tanken gibt die das haben ist sicherlich so, aber wie lange will ich rumsuchen. Also hilft nur mitnehmen im Kanister.

Jetzt aber zu meiner Frage: Hat jemand schon den Spezialtrichter von BGS ausprobiert (https://www.bgstechnic.com/de/catalog/c ... 00/page/22)?

Leider finde ich keine Anleitung und selbst YouTube hat kein Video dazu. Verhindert dieser das "Rumsauen"?
Grüße,
Don

Re: AdBlue auffüllen bzw. tanken

Verfasst: Mo 16. Okt 2023, 13:53
von Luppo
Ich denke, bei uns ist die Versorgung nicht besser als anderswo. Gefühlt haben doch viele Tankstellen ADB, auch im Ausland, Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien, usw.
Bei uns, mittelgroße Stadt mit 55000 Einwohner, Benzinpreis-Blitz zeigt mir 6 TS mit ADB an.
Ich fahre allerdings immer nur zu einem Großmarkt wenige km, da kriege ich praktischerweise Diesel, ADB und LPG für die Gastankflasche.

Re: AdBlue auffüllen bzw. tanken

Verfasst: Mi 18. Okt 2023, 14:10
von Haibike
Hallo, ich habe mir den AdBlue-Einfüllschlauch von Hoyer für die Adblue-Kanister gekauft-funktioniert super.

Re: AdBlue auffüllen bzw. tanken

Verfasst: Sa 16. Mär 2024, 17:24
von Peter & Gitti
JoergZ hat geschrieben: Mo 25. Apr 2022, 18:19
Warum der Motor bei Schaschel nicht anspringen will, wenn noch 12L drin sind ist jedoch unklar, denn auch wenn der Wagen sehr schräg steht, kann der Wert doch eigentlich nicht unter >0L Schwimmer-Maß fallen (also auf 0).
Das Fahrzeug verweigert doch erst den Start, wenn die Anzeige auf 0 fällt. Aber wenn der Schwimmer klemmt vielleicht doch?
Ist schon alles mit heisser Nadel gestrickt, aber ich weigere mich bislang, den AdBlue-Kanister mitzuschleppen...
Ich habe gehört, dass der Füllstand des Adbluetanks nicht mit einem Schwimmer, sonder per Ultraschallsensor dedektiert wird. Füllt man den Tank bis oben hin, kann (muss nicht) es dazu führen, dass der Sensor keinen Pegel im Tank messen kann und glaubt, dass er leer ist und die Freigabe zu Starten nicht erfolgt. Dies hat mir der Werkstattmeister bei Anholung unseres Mobils bestätigt. Leider kann man den Sensor nicht einzeln ersetzen, sondern der ganze Tank muss dann getauscht werden. Gibt es Youtube Videos zu! Vielleicht ist hier ein "Spezi", der dazu etwas sagen kann. Ich würde deshalb nur soviel nachtanken, dass der Tank nicht bis "unter die Decke" befüllt ist.

Gruß Peter

Re: AdBlue auffüllen bzw. tanken

Verfasst: Sa 16. Mär 2024, 17:26
von DerTobi1978
Zusammengefasst:
Vollkommen richtig. Am besten an der Säule AdBlue tanken und beim ersten Klick aufhören!

Re: AdBlue auffüllen bzw. tanken

Verfasst: Sa 16. Mär 2024, 17:51
von Anon26
20 Liter Adblue gehen beim Sprinter rein, die reichen gut 10.000km.
Tanke vor der Abfahrt der Reise an meiner Aral und bisher mußte ich noch nie nachtanken unterwegs.

Beste Gruesse Bernd

Re: AdBlue auffüllen bzw. tanken

Verfasst: Sa 16. Mär 2024, 20:58
von kai_et_sabine
Beim Ducato 6D BJ 21 kommt die erste Warnmeldung für AdBlue nachfüllen übrigens wenn ca. 1/3 raus ist. Also noch nicht einmal ein 10l Kanister passt dann rein zum nachtanken.

Spannenderweise ist bei ~2/5 raus die Warnung erst mal wieder weg. Mal sehen, wann wieder eine (und was für eine) kommt. Bis dahin haben wir einfach mal einen 10l Kanister dabei.

Wahrscheinlich stammt die Programmierung noch aus den Zeiten, wo es nur an wenigen Tankstellen AdBlue gab.

gruss kai & sabine