Seite 10 von 14
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Di 20. Mai 2025, 14:35
von Sprinterteufel
Jetzt ( 19.06.25 ) gehts looos, Gasprüfung allgemein

Bußgeld in etwa gleich teuer wie die eigentliche Prüfung....
https://www.t-online.de/mobilitaet/aktu ... -juni.html
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Mi 21. Mai 2025, 07:55
von DerTobi1978
Ich finds richtig, wichtig und gut!
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Mi 21. Mai 2025, 10:21
von Weitreisender
DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 21. Mai 2025, 07:55
Ich finds richtig, wichtig und gut!
Schon, was aber genau drin steht, wissen wir ja immer noch nicht, oder?
Gruß
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Mi 21. Mai 2025, 10:34
von Agent_no6
Ich dachte Deutschland will runter von dieser Regulierungswut, da hamse erstmal noch einen drauf gesattelt.
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Mi 21. Mai 2025, 22:09
von WoMoFahrer
Diese Prüfung ist nur Beutelschneiderei, denn sie sagt nur aus, dass die Gasanlage in den letzten zwei Jahre funktioniert hat. Sie sagt aber nichts darüber aus, ob sie beim Verlassen des Prüfgeländes auch noch funktioniert. Was für ein Schwachsinn. Mit solchen Bestimmungen werden wir unsere Bürokratie nie reduzieren können. Aber es stopfen sich einen Haufen Prüfer die Taschen voll.
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Di 3. Jun 2025, 11:40
von WoMoFahrer
Ich bin gestern nach dem schönen Forentreffen, nach Bad Sobernheim auf den ehemaligen Bundeswehr Flugplatz Pferdsfeld zu AluGas gefahren. Dort hatte ich für Heute einen Termin zur Druckprüfung meine Gasflaschen, das sollte 4 Stunden dauern. Doch es kam alles ganz anders.
Ich wollte nur genau wissen wo die Firma ist und was ich vorzubereiten habe.
Der Serviceleiter hat mich sehr freundlich empfangen und gesagt, dass er meine Flaschen erste einmal anschauen will. Gesagt und getan, er hat festgestellt, dass meine Flaschen noch nach einer alten Norm zertifiziert worden sind und deshalb gegen neu Flaschen getauscht werden, diese bekomme ich aber zum selben Preis wie die Druckprüfung kosten sollte. Er hat mir vorgeschlagen die Flaschen gleich auszubauen und die neuen zu montieren.
In 10 Minuten hatte ich die alten draußen. Ich habe sie in die Firma gebracht noch ein paar Papiere für den Eintrag ins Gasbuch, Lieferschein und die Rechnung erhalten und bin mit zwei neuen wieder zum WoMo gegangen. Der Einbau hat etwas länger gedauert, aber nach 30 Minuten waren sie drin.
Ich hatte mich auch no eine ganze Weile bei einem Kaffee mit dem Serviceleiter unterhalten. Er war auch der Meinung, dass hier durch Lobbyisten ein Verwaltungspopanz aufgebaut worden ist, der keine Relevanz für die Sicherheit hat, da hierdurch nur bescheinigt wird, dass die Anlage in der Vergangenheit gut funktioniert hat. Weil durch die Gasprüfung keine Aussage über die zukünftige Funktion der automatischen Gasabschaltung bei erlöschen der Flamme gemacht werden kann. Genau aus diesem Grund wird dem Gas ja ein Geruchstoff zugesetzt um vor dem Gasaustritt zu warnen.
Es gibt laut Hersteller auch eine Begründung, weshalb die an den Gasflaschen an zu bringenden Einfüllstutzen nicht zugelassen sind. Sie hatten schon mehrfach Ärger mit Gasflaschen, die damit befüllt worden sind. Die Stutzen sind offen und deshalb werden sie gerne von Spinnen und ähnlichem Getier besucht und diese gelangen dann eim befüllen in die Gasflasche und können so Fehlfunktionen auslösen. Bei einem Außenanschluss ist im Einfüllstutzen ein Keramikfilter enthalten und beugt dem vor.
Es gibt mehrere Möglichkeiten um wieder 10 Jahre Ruhe zu haben
1. Die Druckprüfung, sie kann vor Ort durchgeführt werden und dauert dann ca. 4 h bis man seine Flasche wieder hat. Das kostet dann 145€. Das geht auch per Post und kostet 12€ für den Rückversand.
2. Wer nicht warten will kann vor Ort auch eine aufbereitet Flasche kaufen, das kostet dann 225€.
Ich war mit dem Service sehr zufrieden und bin nach 1,5 h mit den von mir eingebauten Flaschen zur nächsten Tankstelle gefahren und habe danach mit Lecksuchespray die Dichtigkeit geprüft, war alles dicht.
Man kann das gleiche auch über die Gasfachfrau erledigen lassen, das geht dann aber nur per Versand.
Jetzt bestelle ich mir noch die neuen Druckminderer von Gock, die direkt an die Flaschen angeschlossen werden. Die benötigen keinen Hochdruckschlauch mit automatisch Schlauchbruchsicherung mehr und keine Gasfilter. Die sind auch sehr schnell eingebaut. Und dann geht es noch schnell zur Gasprüfung. Die neue Prüfung kommt wohl nicht vor dem Herbst.
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Di 3. Jun 2025, 13:50
von Kalle-OB
@WoMoFahrer
Was ist denn zu dem Thema Schnellkupplung gesagt geworden?
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Di 3. Jun 2025, 16:49
von WuG
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 3. Jun 2025, 11:40
... da hierdurch nur bescheinigt wird, dass die Anlage in der Vergangenheit gut funktioniert hat. Weil durch die Gasprüfung keine Aussage über die zukünftige Funktion der ....
Das trifft aber auch auf die regelmäßige HU zu.
Auch da wirst du, falls du an der Ausfahrt der Prüfstelle, wegen Bremsversagen, ein "Problem" hast zu hören bekommen, daß sie (die Bremse) in der Vergangenheit - also auf dem Bremsenprüfstand - die vorgeschriebenen Werte erfüllt hat.
Macht aber nichts, trotzdem Danke für deinen ausführlichen Bericht
Wolfgang
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Di 3. Jun 2025, 17:25
von DoubleU
So sehe ich das auch .
Bei der Bw war das z.B. die Kontrolle vor der Benutzung.
Auch bei unseren Fliegern gibts es die Vorflugkontrolle somit wird zumindest zum Prüfzeitpunkt die ordnungsgemäße Funktions und Betriebssicherheit festgestellt und dokumentiert . Also allemal besser als nichts zu machen .
Ist meine Meinung dazu.
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Di 3. Jun 2025, 17:35
von WoMoFahrer
Kalle-OB hat geschrieben: Di 3. Jun 2025, 13:50
@WoMoFahrer
Was ist denn zu dem Thema Schnellkupplung gesagt geworden?
Das Argument hierfür war, dass die Feuerwehr bei einem WoMobrand die Flaschen schnell aus dem Fahrzeug entnehmen kann. Ich habe mit Feuerwehrmännern gesprochen. Keiner käme auf die Idee Gasflaschen aus einem brennenden Womo zu holen, die sind ja nicht lebensmüde, außerdem ist dieser Schlauch sofort mit einem Bolzenschneider durchschnitten zumal er drucklos und ohne Gas ist. Und wenn der dann durch ist müssen noch 4 Flügelschrauben gelöst werden, wie lange das dauert habe ich gestern beim Tausch meiner Flaschen gemerkt. Der nächste Scherz ist die Verplombung, wass passiert, wenn die vor der Gasprüfung fehlt bekommt man dann keinen TÜV mehr.
Ein Blödsinn nach dem anderen.
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Di 3. Jun 2025, 20:50
von Wernher
Janoschpaul hat geschrieben: Fr 16. Mai 2025, 22:48
jagstcamp-widdern hat geschrieben: Fr 16. Mai 2025, 19:58
du hast ne gasprüfung, alles andere ist nicht hu-relevant.
Haben gerade neuen TÜV bekommen, niemand hat eine Gasprüfung interessiert.
So soll es sein, aber das weiß man erst danach.
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Mi 4. Jun 2025, 10:22
von Weitreisender
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 3. Jun 2025, 17:35
.....ußerdem ist dieser Schlauch sofort mit einem Bolzenschneider durchschnitten zumal er drucklos und ohne Gas ist. ........
Ein Blödsinn nach dem anderen.
Jein, sofern man 2 Tankflaschen mit Flaschenbetankung hat und die miteinander verbunden sind (T-Stück) hat (soll) man da noch ein Rückschlagventil vor dem Tankanschluß( haben), dann sind die Schläuche sogar voll mit Flüssiggas. Gleiches ist so, wenn man einen Außenbetankungsanschluß hat, auch da soll aus Sicherheitsgründen ein Rückschlagventil vorgebaut werden. So hatte man mir es geraten.
Flaschen (Feuerwehr) rausnehmen ist eh Blödsinn, es sind ja bei 2 Flaschen nicht nur 4 Rändelschrauben und 2 Füllschläuche, sondern ja auch noch die 2 Entnahmeschläuche. Das ist völlig Gaga.
Gruß
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Mi 4. Jun 2025, 19:45
von WoMoFahrer
Weitreisender hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 10:22
WoMoFahrer hat geschrieben: Di 3. Jun 2025, 17:35
.....ußerdem ist dieser Schlauch sofort mit einem Bolzenschneider durchschnitten zumal er drucklos und ohne Gas ist. ........
Ein Blödsinn nach dem anderen.
Jein, sofern man 2 Tankflaschen mit Flaschenbetankung hat und die miteinander verbunden sind (T-Stück) hat (soll) man da noch ein Rückschlagventil vor dem Tankanschluß( haben), dann sind die Schläuche sogar voll mit Flüssiggas. Gleiches ist so, wenn man einen Außenbetankungsanschluß hat, auch da soll aus Sicherheitsgründen ein Rückschlagventil vorgebaut werden. So hatte man mir es geraten.
Flaschen (Feuerwehr) rausnehmen ist eh Blödsinn, es sind ja bei 2 Flaschen nicht nur 4 Rändelschrauben und 2 Füllschläuche, sondern ja auch noch die 2 Entnahmeschläuche. Das ist völlig Gaga.
Gruß
Das ist absoluter Quatsch, denn jede Flasche hat ein Rückschlagventil, sobald der Betankungsstutzen entfernt wird sind die schwarzen Schläuche drucklos. Ansonsten hätte ja vorgestern beim Ausbau meiner Gasflaschen Gas entweichen müsse, war aber nicht so. Ich habe bei der Entfernung nichts gehört und auch nichts gerochen. Bevor ich die Flaschen ausgebaut habe, habe ich aber bei geschlossenen Flaschen noch das Gas verbrannt, dass in den Hochdruckschläuchen zum Duo Control vorhanden war, das hat fast eine Minute gebraucht, danach waren alle Komponenten nach den Gasflaschen drucklos und konnten ohne Probleme gelöst werden.
Ich möchte mal behaupten, dass Dich da echte Experten ohne Ahnung betraten haben.
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Do 5. Jun 2025, 10:01
von Weitreisender
Lies doch einfach mal richtig, was ich geschrieben habe.
Dann hast Du eben kein Rückschlagventil am Füllstutzen. Jede Flasche hat ein Füllstopventil und wenn am Füllstutzen auch eines ist und man den Gaszapfhan löst, dann schließt auch das 2. und dann steht zwischen beiden wohl noch Flüssiggas, wo soll es denn auch hin?
Das dient auch u.A. dazu, daß keine Fremdkörper in die Schläuche kommen können.
Gruß
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Do 5. Jun 2025, 10:39
von oldi45
Weitreisender hat geschrieben: Do 5. Jun 2025, 10:01
Dann hast Du eben kein Rückschlagventil am Füllstutzen. Jede Flasche hat ein Füllstopventil und wenn am Füllstutzen auch eines ist und man den Gaszapfhan löst, dann schließt auch das 2. und dann steht zwischen beiden wohl noch Flüssiggas, wo soll es denn auch hin?
Da gehört auch kein zweites Füllstopventil hin.
Das in der Flasche ist sinnvoll und ausreichend. Normalerweise merkt jeder, wenn er die Zapfpistole entfernt, dass der unter Druck stehende Gasanteil im Schlauch zur Flasche mit Zischen entweicht. Das ist auch gut so.
Gruß Hajo
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Do 5. Jun 2025, 23:41
von WoMoFahrer
Weitreisender hat geschrieben: Do 5. Jun 2025, 10:01
Lies doch einfach mal richtig, was ich geschrieben habe.
Dann hast Du eben kein Rückschlagventil am Füllstutzen. Jede Flasche hat ein Füllstopventil und wenn am Füllstutzen auch eines ist und man den Gaszapfhan löst, dann schließt auch das 2. und dann steht zwischen beiden wohl noch Flüssiggas, wo soll es denn auch hin?
Das dient auch u.A. dazu, daß keine Fremdkörper in die Schläuche kommen können.
Gruß
Ich kann sehr genau lesen, was Du geschrien hast, aber leider hast Du keine Ahnung davon was Du geschrieben hast.
Nach dem Tanken der Gasflaschen sind die schwarzen Schläuche absolut drucklos und das ist auch absolut so gewollt.
Es gibt nur noch Gas mir Druck in den Gasflaschen, weil die ein Rückschlagventil haben. Deine Konstruktion wäre ein absolutes Sicherheitsrisiko, weil hier noch Gas mit 16 Bar Druck vorhanden wäre, das nicht kontrolliert werden kann. Das wäre dann genauso, als wenn man einen Benzintank über einen Trichter befüllen würde, der im Fahrzeug bleibt und indem dann noch ein halber Liter Sprit vorhanden ist. Das Gas ist in den Flaschen absolut sicher, aber nicht in den Befüllschläuchen, zumal dann bei der Demontage der Flaschen noch Flüssiggas mit 16 Bar Druck entweichen würde.
Mit Verlaub, Dein Experte schein die Ausbildung beim Flüssiggasverein gemacht zu haben und nichts verstanden zu haben.
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Fr 6. Jun 2025, 10:29
von Weitreisender
WoMoFahrer hat geschrieben: Do 5. Jun 2025, 23:41
Es gibt nur noch Gas mir Druck in den Gasflaschen, weil die ein Rückschlagventil haben. Deine Konstruktion wäre ein absolutes Sicherheitsrisiko, weil hier noch Gas mit 16 Bar Druck vorhanden wäre, das nicht kontrolliert werden kann.
Du Schlaumeier, ist Dir eigentlich schon mal aufgefallen, das bei installierten Außenanschlüssen ebenfalls ein zusätzliches Rückschlagventil installiert ist. Wenn das so gefährlich wäre, wie Du meinst , wäre das ja wohl eher nicht der Fall.
Außerdem dürfte sich der Druck im Befüllschlauchsystem, bei Verbrauch aus der Flasche in die Flasche entleeren. Ob überhaupt Flüssiggas oder nur Gas im Schlauch verbleibt wissen wir beide nicht, aber ich werde das mal nachfragen.
Zitat hat geschrieben:***PKO LPG Einfüllstutzen HK Flach sind mit einem eigenen Rückschlagventil ausgestattet und garantieren einen hohen Sicherheitsstandard beim Betanken von Gastanks oder Gastankflaschen mit LPG. Sollte das Rückschlagventil am LPG Tank aussetzen, wird das ausströmende Gas durch den ***PKO HK Flach Tankstutzen blockiert. ***MKO HK Flach Füllventile werden bei Wohnmobilen, Camper Vans oder Caravans zur Betankung von Wohnmobil Gastanks oder Tankflaschen installiert. Häufig wird der CAMPKO Tankstutzen dabei als „Außenbetankung“ bezeichnet,
Gruß
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Fr 6. Jun 2025, 10:43
von Chief_U
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Fr 6. Jun 2025, 11:45
von Agent_no6
Chief_U hat geschrieben: Fr 6. Jun 2025, 10:43
Never ending Story.
Das ist nicht ausreichend.
Da braucht es schon das hier
Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Verfasst: Fr 6. Jun 2025, 14:12
von Thomas04
Nachdem ich mich entschlossen hatte, die Schnellkupplung in die Befüllleitung meiner Gasflasche einzubauen, habe ich beim l
Lösen der Verschraubung Gasaustritt festgestellt.
Daraufhin habe ich bei der Gasfachfrau angerufen und dort wurde mir erläutert, das beim Lösen der Verschraubung der Hochdruckleitung das in der Leitung vorhandene Gas austritt.
Je nach Schlauchlänge ist das schon einiges.