Seite 10 von 10
Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 17:53
von Kumopen
WoMoFahrer hat geschrieben: Fr 20. Dez 2024, 15:57
Ich habe gestern ein längeres Video von Toyota gesehen, in dem sie Ihren neuen Wasserstoffmotor in den höchsten Tönen loben. Der ja absolut vollkommen co2 neutral ist. Was Sie dabei aber vollkommen verschweigen, ist miserable Wirkungsgrad den jeder Verbrenner hat. Sie setzen voll auf Wasserstoff, der mit Hilfe von Strom aus Windenergie oder Solar erzeugt wird. Warum soll man Strom mit einem schlechten Wirkungsgrad über Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff trennen, um ihn dann mit einem noch schlechteren Wirkungsgrad für den Antrieb von Autos verwenden.
Das mit dem Wasserstoff ist eine gute Idee, wenn zeitweise Strom im Überfluss da ist. Bevor man abschaltet, Windräder aus dem Wind dreht etc. geht der Strom in die Elektrolyse. Den Wasserstoff kann ich dann speichern und später für mobile Antriebe oder saubere Stahlproduktion einsetzen.
Bisher steckt das noch in den Kinderschuhen, im Eisenbahnbereich gibt's bereits Wasserstoffzüge, die statt Dieseltriebwagen eingesetzt werden sollen. Noch liest man aber mehr von Problemen im Betrieb als von Erfolgsstories.
Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 18:20
von WoMoFahrer
Kumopen hat geschrieben: Fr 20. Dez 2024, 17:53
WoMoFahrer hat geschrieben: Fr 20. Dez 2024, 15:57
Ich habe gestern ein längeres Video von Toyota gesehen, in dem sie Ihren neuen Wasserstoffmotor in den höchsten Tönen loben. Der ja absolut vollkommen co2 neutral ist. Was Sie dabei aber vollkommen verschweigen, ist miserable Wirkungsgrad den jeder Verbrenner hat. Sie setzen voll auf Wasserstoff, der mit Hilfe von Strom aus Windenergie oder Solar erzeugt wird. Warum soll man Strom mit einem schlechten Wirkungsgrad über Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff trennen, um ihn dann mit einem noch schlechteren Wirkungsgrad für den Antrieb von Autos verwenden.
Das mit dem Wasserstoff ist eine gute Idee, wenn zeitweise Strom im Überfluss da ist. Bevor man abschaltet, Windräder aus dem Wind dreht etc. geht der Strom in die Elektrolyse. Den Wasserstoff kann ich dann speichern und später für mobile Antriebe oder saubere Stahlproduktion einsetzen.
Bisher steckt das noch in den Kinderschuhen, im Eisenbahnbereich gibt's bereits Wasserstoffzüge, die statt Dieseltriebwagen eingesetzt werden sollen. Noch liest man aber mehr von Problemen im Betrieb als von Erfolgsstories.
Das Problem am Wasserstoff ist, dass er nur mit erheblichem Aufwand gelagert werden kann. Er wäre damit für alle Verkehrsmittel interessant, die nach dem Tanken sofort mit dem Verbrauchen anfangen, wie LKWs, Eisenbahnen oder Flugzeuge, die tanken und gehen auf Tour.
Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 18:27
von Kumopen
WoMoFahrer hat geschrieben: Fr 20. Dez 2024, 18:20
Das Problem am Wasserstoff ist, dass er nur mit erheblichem Aufwand gelagert werden kann. Er wäre damit für alle Verkehrsmittel interessant, die nach dem Tanken sofort mit dem Verbrauchen anfangen, wie LKWs, Eisenbahnen oder Flugzeuge, die tanken und gehen auf Tour.
Eine Firma in Erlangen, die an der Speicherung forscht, hat erst kürlich Personalabbau angekündigt. Es hakt auch bei Zukunftstechnologien.
Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Verfasst: Fr 20. Dez 2024, 19:04
von Anon26
Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Verfasst: Fr 25. Apr 2025, 16:35
von AndiEh
Es gibt mal wieder was neues zu autonomen Taxis.
VW und Uber haben sich für einen Test von autonomen Minibussen in den USA zusammengetan.
KLICK
Gruß
Andi
Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Verfasst: Sa 26. Apr 2025, 05:29
von Papi
Ich befürchte, Dein
AndiEh hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 16:35
bedarf einer Nachbesserung.

Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Verfasst: Sa 26. Apr 2025, 09:07
von AndiEh
Papi hat geschrieben: Sa 26. Apr 2025, 05:29
bedarf einer Nachbesserung.
Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert
Gruß
Andi
Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Verfasst: Sa 26. Apr 2025, 11:49
von Wernher
biauwe hat geschrieben: Do 26. Okt 2023, 08:27
AndiEh hat geschrieben: Do 26. Okt 2023, 07:19
"Einfach per App ein autonomes Taxi buchen: Dieses Konzept probiert der Anbieter Moia ab 2025 in Hamburg aus." KLICK
Warum nimmt man da nicht mal eine ländliche Gegend für den Test?
Weil da jeder 2 Autos hat und wenig Parkprobleme.
Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Verfasst: Sa 26. Apr 2025, 13:35
von Weitreisender
AndiEh hat geschrieben: "Einfach per App ein autonomes Taxi buchen: Dieses Konzept probiert der Anbieter Moia ab 2025 in Hamburg aus.
Ich halt MOIA für überflüssig. Wenn man die Fahrzeuge sieht sitzt meist nur 1 Person drin, preislich sind sie dann, wenn man sie braucht, auch kaum günstiger als ein Taxi. Da kann ich doch gleich ein Taxi ordern, ist schneller da, fährt auch elektrisch, fährt auch keine Umwege, sondern direkt zu mir nach Hause.
Wenn die autonomen MOIAs dann noch dazu so unsensibel fahren wie Spurhalteassis, oder Abstandstempomaten (in der Stadt) dann sage ich - Nein Danke!
Gruß
Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Verfasst: Do 1. Mai 2025, 10:38
von mapet89
Andi hat hier seine Vision dargestellt. Natürlich gibt es immer abweichende Ideen.
Aber; wenns den Menschen gefällt und sie einen Vorteil entdecken, kann es sich zu einem Trend entwickeln.
Diese Trends werden meist nicht in Deutschland geboren.
Mit Trends meine ich vom Nokia zum Smartphone oder noch früher von der Pferdekutsche zum Auto....... Und wir sind noch beim Fax!!!
Der Beitrag von Andi ist gut. Wahrscheinlich heißt es in 10 Jahren: wir haben die Entwicklung des autonomen Fahrens verschlafen"
Also schauen wir mal, dann sehen wir schon.
Ich kann es mir gut vorstellen.
Peter
Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Verfasst: Do 1. Mai 2025, 14:13
von Weitreisender
mapet89 hat geschrieben: Do 1. Mai 2025, 10:38
...... Wahrscheinlich heißt es in 10 Jahren: wir haben die Entwicklung des autonomen Fahrens verschlafen"
Peter
da wäre doch die erste Frage: Das braucht man jetzt wofür? Nur autonom zu fahren, weil man es technisch könnte? Das alleine wäre jetzt für mich kein Argument dafür. Für U- und S Bahn OK, Fernzüge - ich weiß nicht- Auto? Dazukäme, dass ich meine Sicherheit nicht an einen Auto Computer abgeben werde, dafür gibt es da zu viele Unwägbarkeiten.
Na ja, wer will kann ja , ich mag wohl eher nicht.
Gruß
Re: Werden wir bis im Jahr 2031 vorwiegend autonom und elektrisch fahren?
Verfasst: Fr 2. Mai 2025, 06:56
von mapet89
Ich habe nicht geschrieben, daß ich das gut fände. Ich habe geschrieben, dass ich es mir gut vorstellen könnte.
Und mal ganz ehrlich, in unserem so tollen " technikoffenen" Deutschland passiert in Sachen Automonbil im Gegensatz zu China nicht mehr so viel. Wir sind ein entwickelter "Markt " und produzieren noch etwa 3 Mio Autos. China produziert 30 Mio. Und die setzen den Trend und die wollen autonom fahren.
Also warten wir es ab, ich bin mir sicher wir werden es noch mitbekommen.
Peter