Seite 10 von 12
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Do 26. Dez 2024, 09:48
von biauwe
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Do 26. Dez 2024, 23:35
von Luppo
Dank des wolkenlosen hier in der Toskana kommen tagsüber tatsächlich 40Ah über die 360Wp auf dem Dach rein.
Reicht für uns, trotz dem die Sonne kaum über den Horizont kommt.
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Fr 27. Dez 2024, 18:07
von biauwe
Sonne, wenn Victron noch schläft, läd China (Epever) schon schon.
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Sa 28. Dez 2024, 08:58
von Südschwede
Victron braucht zum Starten kurz eine Spannung von 5V oberhalb der Ladespannung. Danach würde er auch bei diesen 18,53V weiterladen.
Epever hat diese Einschaltschwelle nicht.
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Sa 28. Dez 2024, 10:51
von Cybersoft
Südschwede hat geschrieben: Sa 28. Dez 2024, 08:58
Victron braucht zum Starten kurz eine Spannung von 5V oberhalb der Ladespannung...
Nur der Richtigkeit halber, oberhalb der aktuell gemessenen Batteriespannung.
Besonders effizient sind die Victron Geräte alle nicht.
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Sa 28. Dez 2024, 11:27
von biauwe
Cybersoft hat geschrieben: Sa 28. Dez 2024, 10:51
Besonders effizient sind die Victron Geräte alle nicht.
Stimmt. Die 240 Wp Anlage bringt oft mehr als die 250 Wp Anlage mit Victronregler.
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 17:01
von Cybersoft
https://finanzmarktwelt.de/strompreise- ... #webview=1
Auch das Gegenteil gehört dazu, na welche Länder haben sich denn günstig eingedeckt, habe keine Lust das jetzt nachzuschauen, da es ein hin und her ist mit dem Strom.
In ein paar Jahren sind wir, europäisch aber vorn, da bin ich sicher.
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 19:35
von Anon27
Wie letztes Jahr schlürft der 200W Solarkoffer von 9:00 bis 15:00 etwa 500-600Wh rein und die 200AH Lifepo4 sind nun seit Sylvester immer voll.
LG
Sven
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Fr 3. Jan 2025, 19:51
von biauwe
Zum Glück gibt es Länder mit ausreichend Ökostrom.
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Sa 11. Jan 2025, 15:40
von biauwe
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Sa 11. Jan 2025, 16:21
von Röhri
biauwe hat geschrieben: Sa 11. Jan 2025, 15:40
Hast du denn noch Platz auf dem Dach für ein Kernkraftwerk?

Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Sa 11. Jan 2025, 17:25
von AndiEh
Sobald man den privaten Bauherren von Atomkraftwerken auch die Entsorgung und Versicherung mit ins Lastenheft schreibt, wollen diese davon nichts mehr wissen.
Gruß
Andi
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Sa 11. Jan 2025, 17:29
von Cybersoft
Genau so ist es! Selbst RWE will das nicht mehr anpacken...
Und wer glaubt die Dinger könnte man wieder einschalten, irrt sich, da wäre ein Neubau schneller und günstiger. Die Betreiber haben dafür gesorgt dass sie es so schnell wie möglich unbrauchbar machen, so günstig wären sie nie wieder aus der Sache rausgekommen. Blöd sind die ja auch nicht.
Wenn wir ein Endlager, wie Finnland hätte, wäre das eine Option, aber ohne geht es halt nicht.
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Sa 11. Jan 2025, 20:33
von Wernher
AndiEh hat geschrieben: Sa 11. Jan 2025, 17:25
Sobald man den privaten Bauherren von Atomkraftwerken auch die Entsorgung und Versicherung mit ins Lastenheft schreibt, wollen diese davon nichts mehr wissen.
Gruß
Andi
Wie wird das anderswo geregelt?
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: Sa 11. Jan 2025, 20:42
von Wernher
Die Kosten für Stillegung, Rückbau, Entsorgung und Lagerung müssen die Betreiber selbst tragen. An einer Stilllegung können sie nicht interessiert gewesen sein.
Mit dem Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung vom 27. Januar 2017 (Artikelgesetz) wurden die Empfehlungen der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK) umgesetzt. Danach sind die Betreiber der Kernkraftwerke für die gesamte Abwicklung und Finanzierung der Bereiche Stilllegung, Rückbau und fachgerechte Verpackung der radioaktiven Abfälle zuständig. Für die Durchführung und Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung steht hingegen der Bund in der Verantwortung. Die finanziellen Mittel für die Zwischen- und Endlagerung in Höhe von 24,1 Milliarden Euro wurden dem Bund von den Betreibern zur Verfügung gestellt und zum 1. Juli 2017 in den „Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung“ übertragen.
https://www.bafa.de/DE/Wirtschaft/Handw ... _node.html
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: So 12. Jan 2025, 10:23
von raidy
Wernher hat geschrieben: Sa 11. Jan 2025, 20:42
Die Kosten für Stillegung, Rückbau, Entsorgung und Lagerung müssen die Betreiber selbst tragen.
Jedoch nicht die Kosten der 100.000 und mehr Jahre Endlagerung für den bisherigen Atommüll. Das sind 99,9% der Gesamtkosten und die trägt das Volk, nicht der Betreiber. Denn die Betreiber sind nur in Höhe der gesetzlichen Rücklagen Zahlungspflichtig.
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: So 12. Jan 2025, 11:12
von biauwe
hat geschrieben:
Das sind 99,9% der Gesamtkosten und die trägt das Volk, nicht der Betreiber.
Wer kommt den sonst für die Stromkosten auf?
Es geht doch auch um Versorgungssicherheit.
Wenn ich sehe wie schwierig es ist im Womo die Eigenversorung sicher zu stellen. Gerade im Winter, da bin ich froh, dass es bezahlbare Alternativen gibt.
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: So 12. Jan 2025, 12:03
von raidy
biauwe hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 11:12
Wer kommt den sonst für die Stromkosten auf?
Der Bürger, aber nach Verbrauch. Und das ist gerechter als Steuerfinanziert.
biauwe hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 11:12
Es geht doch auch um Versorgungssicherheit.
Ja, und hier wurde viel falsch gemacht.
Der Umkehrschluss Atomkraft alleine sei das Allheilmittel ist aber auch nicht richtig.
Genau so wenig wie der Spruch gestern „Werden alle Windräder niederreißen“.
Die Fronten haben sich gebildet, sind verhärtet und es findet sich kein Kompromiss mehr.
Die Wahrheit liegt aber wie so oft in der Mitte, und nicht in extremem Positionen.
Was solls, die Diskussion hier wird sich ewig im Kreise drehen, weil jeder schon sein Podest ausgesucht hat.
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: So 12. Jan 2025, 12:25
von Kumopen
biauwe hat geschrieben: Sa 11. Jan 2025, 15:40
Bei Wind und Sonne decken die Erneuerbaren 100 % des Bedarfs. Was gebraucht wird, ist ein Erzeuger, der bei Dunkelflaute einspringt, etwas das rasch hochgefahren und schnell wieder abgeschaltet werden kann. Genau das leistet Atomenergie ja nicht. Die bringt eine dauernde Grundversorgung.
Und solange keine konkrete Lösung für ein Endlager existiert, sollen mir bitte alle mit Kernenergie gestohlen bleiben. Die haben mehr als 60 Jahre werkeln dürfen, mit Heilsversprechen auf die Zukunft, und haben nicht geliefert.

Und wie die bayerische Staatsregierung schon vor dem Start der aktuell laufenden geologischen Erkundung für ein Endlager wusste: Bayern ist für ein Endlager in seiner Gänze ungeeignet.
Re: Dunkelflaute Solar Erträge ein Witz
Verfasst: So 12. Jan 2025, 13:35
von AndiEh
Kumopen hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 12:25
Bei Wind und Sonne decken die Erneuerbaren 100 % des Bedarfs. Was gebraucht wird, ist ein Erzeuger, der bei Dunkelflaute einspringt, was rasch hochgefahren und schnell wieder abgeschaltet werden kann. Genau das leistet Atomenergie ja nicht. Die bringt eine dauernde Grundversorgung
Dafür gäbe es die verschiedenste umweltfreundliche Möglichkeiten Überkapazitäten zu speichern.
Wenn schon staatlich finanziert, dann sollten wir bei der Speicherung von Energie mal ansetzen.
Und zwar klotzen nicht kleckern.
https://www.solarenergie.de/hintergrund ... iespeicher
https://www.nzz.ch/wissenschaft/saisona ... ld.1853219
Das Problem an allen Ideen zur Speichersystemen ist, die marktfähige Entwicklung dauert einfach zu lange, bzw. sie stehen in Konkurrenz zu herkömmlicher Energieerzeugung und haben es darum schwer, Förderer zu finden. Darum wäre es da angesagt, dass der Staat, welcher eine Energiewende will, sich maximal fördernd einbringt.
Als zweiten Punkt müssen die Stromnetze, zum verteilen von Energie, schnellstens ausgebaut und erneuert werden. Hierfür ist auch wieder der Staat gefragt, der mit Gesetzen dafür sorgen muß, dass diese neuen Stromnetze schnellstmöglich realisiert werden.
Fazit: Die Möglichkeiten auf umweltfreundliche Energieerzeugung umzusteigen sind da. Sie werden nur viel zu langsam umgesetzt.
Gruß
Andi