Seite 2 von 3

Re: Luftfederung

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 19:04
von Arminius
Alfred hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 17:26

Arminius hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 16:25
Aber einmal 4 x 2 und das andere 4 x 4.
erkläre bitte den Unterschied.


Gerne.

Beim ersten Bild (4 x 2) ist die Beilage 40mm zwischen Feder und Achse verbaut. Code CE8.

Beiden folgenden Bildern (4 x 4) ist die Beilage 80mm zwischen Feder und Achse verbaut. Kann man auch daran erkennen das ein erhöhter Anschlag für die Gummifeder auf der Achse montiert ist.

Re: Luftfederung

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 20:01
von Erniebernie
@Alf
ja, die Frage ist ernst gemeint, da ich mir auch überlegt habe, eine ZLF einzubauen, mir aber abgeraten wurde. Jetzt hab ich stärkere Stoßdämpfer von Marquart drin und bis jetzt zufrieden.
Die Frage bleibt halt, würde jetzt noch eine ZLF was bewirken. Wohlgemerkt ist unser Reimo 3,30 hoch

Re: Luftfederung

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 20:14
von Alfred
Eine Federung federt, ein Dämpfer dämpft.

Die ZLF bewirkt nur, dass bei Beladung und dazu passendem Druck die Ruhelage der Federung wieder in Mittelstellung kommt. Damit ergibt sich natürlich bei ansonsten überladenen Fahrzeugen ein besseres Fahrverhalten, weil sonst oft die Gummi Puffer statt die Federn die Arbeit übernehmen.

Das Gesamtpaket muss stimmen. Für den ML-T580 mit seinem langen Überhang kann ich sagen, die ZLF ist sehr sinnvoll.

Mach doch mal ein Foto in beladenem Zustand, wo du den Restfederweg zwischen den Gummipuffern zeigst. Dann kann man dir konkret raten.

Grüße, Alf

Re: Luftfederung

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 20:18
von <Anon1>
Erniebernie hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 20:01
@Alf
ja, die Frage ist ernst gemeint, da ich mir auch überlegt habe, eine ZLF einzubauen, mir aber abgeraten wurde. Jetzt hab ich stärkere Stoßdämpfer von Marquart drin und bis jetzt zufrieden.
Die Frage bleibt halt, würde jetzt noch eine ZLF was bewirken. Wohlgemerkt ist unser Reimo 3,30 hoch
Bernhard, ich bin zwar nicht Alf, aber bin ähnliche Mobile auf 5 t Sprinter gefahren. Die Zusatzluftfedern brachten wenig, meldete das Popometer. Die sind ja bei den Zwillingsreifen enger montiert, daher etwas weniger wirkungsvoll.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass neben den Stoßdämpfern von Marquart noch eine spürbare Verbesserung zu erzielen ist. Einzig die Möglichkeit den Hintern ein wenig anzuheben, zum Beispiel beim Befahren von Rampen auf Fähren, wäre ein Vorteil.

Re: Luftfederung

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 20:27
von Anon7
Hab ja das Modell 903, da konnte man beim 313 nur Kegelbälge einsetzen ( die sitzen genau auf dem Federpaket)
Die sind, entsprechend Goldschmidt als Teilelieferant, ( hab selbst montiert ) mit min. 3,0 bar zu fahren. Ergebnis: eher unbefriedigend. Ich hab alle möglichen Drücke bis zum max. Druck von 6,0 bar ausprobiert, aber keine signifikante Wankverhinderung gefunden. Das war für mich aber der Hauptgrund, überhaupt an eine ZLF zu denken. Abhilfe brachte bei meinem Mobil der Einsatz von Gasdruck-Stoßdämpfer, leider nicht bei MB im Lieferprogramm für mein Fahrzeug nicht vorgesehen. Die eingebauten Öldruckdämpfer waren schon die Hochlastversion.
Also hab ich im KFZ-Teile-Fachhandel mir Schwerlast-Gasdruck-Stoßdämpfer (Sachs) beschafft, die für Krankenwagen eingebaut werden. Die behandelnden Notärzte wollen den Transport ja unbeschädigt überstehen, da ist das mit der Wankneigung schon deutlich reduziert. War für kleines Geld zu tun. Die vorderen Dämpfer hat man mir in meiner MB-Werkstatt beim Austausch der Traggelenke bei 125 k km Laufleistung getauscht, die Hinterachsdämpfer hab ich in Eigenarbeit gewechselt.
Ich bin bis heute der Ansicht, eine Zusatzluftfederung ist zwar für viele ein "nice to have", aber, bei mir hat sich definitiv keine Verbesserung( Reduzierung) der sprinterüblichen Wankneigung eingestellt.

Re: Luftfederung

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 20:33
von Alfred
rundefan hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 20:27
Hab ja das Modell 903,...

Ich bin bis heute der Ansicht, eine Zusatzluftfederung ist zwar für viele ein "nice to have", aber, bei mir hat sich definitiv keine Verbesserung( Reduzierung) der sprinterüblichen Wankneigung eingestellt.
Absolut Werner!

Ich wundere mich nur immer wieder, woher der Glauben an die reduzierte Wankneigung kommt?

Verbreiten das Verkäufer? Im Internet per Copy paste?

Bei meinem Rapido auf W903 war die Vorderachse das Problem. Zusatz-Schraubenfedern und verstärkte, einstellbare Dämpfer sorgten für ein sänftenartiges Gleiten über Unebenheiten.

Du hast das damals im anderen Forum interessiert begleitet.

Grüße, Alf

Re: Luftfederung

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 20:35
von Anon7
Ich erinnere mich 8-)

Re: Luftfederung

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 20:39
von Alfred
rundefan hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 20:35
Ich erinnere mich 8-)
Ergo: beim einen Fahrzeug Dämpfer, beim anderen ZLF hinten, oder auch Federn vorne... Ohne genaue Details über das aktuelle Problem und den Fahrzeugzustand der Fragesteller wird das nichts.

Ich gehe sogar soweit zu behaupten, dass in den meisten Fällen wiegen und Luftdruck korrekt einstellen (oder Ausladen *CRAZY*) die größten Probleme beheben.

Grüße, Alf

Re: Luftfederung

Verfasst: Mi 3. Feb 2021, 21:22
von Erniebernie
Danke für die Tipps,
ich denke das ich keine ZLF benötige, obwohl wir auch einen etwas längeren Überstand haben, der aber recht hoch ist.

Re: Luftfederung

Verfasst: Do 4. Feb 2021, 11:45
von oldi45
Seit Jahren haben sich die ZLF bewährt, wenn sie sachgerecht genutzt werden. Sie helfen den ursprünglichen Federweg nach Beladung wieder herzustellen.
Voraussetzung ist, dass man im Leerzustand des Wohnmobiles die Einfederungshöhe zur Grundfläche misst. Nach Beladung dann soweit aufpumpen, dass dieser Wert wieder erreicht ist.
Das ist das Grundprinzip dieser Zusatzfederung. Es ist schon ein Unterschied, ob ich 12cm oder 2 cm Federweg habe.
Diese Einstellung ist genau so wichtig, wie der lastgerechte Luftdruck der Reifen für den Fahrkomfort.
Gruß Hajo

Re: Luftfederung

Verfasst: Do 4. Feb 2021, 11:58
von Felisor
Thomas- Lüni hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 10:56
Das mit den Schneeketten hatte ich z.B. noch gar nicht auf dem Zettel gehabt.
Brauchst du beim Ducato bei einer Zusatzluftfederung für die HA auch nicht haben. Der hat Frontantrieb, entsprechend kommen die Ketten auf die VA...

Re: Luftfederung

Verfasst: Do 4. Feb 2021, 14:41
von Felisor
oldi45 hat geschrieben: Do 4. Feb 2021, 11:45
Seit Jahren haben sich die ZLF bewährt, wenn sie sachgerecht genutzt werden. Sie helfen den ursprünglichen Federweg nach Beladung wieder herzustellen.
Voraussetzung ist, dass man im Leerzustand des Wohnmobiles die Einfederungshöhe zur Grundfläche misst. Nach Beladung dann soweit aufpumpen, dass dieser Wert wieder erreicht ist.
Das heißt, ich müsste beim Aufbau des WoMos dabei sein, damit ich die Höhe im unbelasteten Zustand messen kann?

Re: Luftfederung

Verfasst: Do 4. Feb 2021, 17:42
von oldi45
Felisor hat geschrieben: Do 4. Feb 2021, 14:41
oldi45 hat geschrieben: Do 4. Feb 2021, 11:45
Seit Jahren haben sich die ZLF bewährt, wenn sie sachgerecht genutzt werden. Sie helfen den ursprünglichen Federweg nach Beladung wieder herzustellen.
Voraussetzung ist, dass man im Leerzustand des Wohnmobiles die Einfederungshöhe zur Grundfläche misst. Nach Beladung dann soweit aufpumpen, dass dieser Wert wieder erreicht ist.
Das heißt, ich müsste beim Aufbau des WoMos dabei sein, damit ich die Höhe im unbelasteten Zustand messen kann?
Nein. Vor dem Einbau der ZLF, ohne Wasser und sonstigen Kram. Das reicht.
Gruß Hajo

Re: Luftfederung

Verfasst: Do 4. Feb 2021, 20:51
von Omniro
Wir haben eine Goldschmitt und sind sehr zufrieden.
Waren im Herbst auf Schotterpisten unterwegs und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht!


Im Clip siehst du, wie man es einbaute und auch dass die Jungs aufgrund unseres Aufbaus sich echt etwas einfallen lassen mussten und es am Ende auch geschafft haben.
Von der Stange kann jeder, aber das sind Profis.
Fand ich ziemlich cool, was die alles aus dem Lager gezogen haben :-)

Gruß
Jürgen

Re: Luftfederung

Verfasst: Do 4. Feb 2021, 20:53
von Omniro
Und hier siehst du, wie die Hubstütze richtig arbeiten muss:
Der Clip startet gleich an der richtigen Stelle: 5:46


Re: Luftfederung

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 08:24
von Alfred
Nette Werbeclips. Was bringt so ein Affiliate-Kanal? *HI*

Re: Luftfederung

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 09:53
von Felisor
oldi45 hat geschrieben: Do 4. Feb 2021, 17:42
Nein. Vor dem Einbau der ZLF, ohne Wasser und sonstigen Kram. Das reicht.
Gruß Hajo
Ich denke nicht, dass das reicht. Der ganze Aufbau und Möbelkram ist ja auch schon Last für das Fahrwerk. Der Ducato selber hat ein Leergewicht von rund 2t. Fertig aufgebaut, aber "trocken" hat er bereits um die 2,8 bis 3t, je nach Aufbau (in der 3,5t Variante) Er hat also schon locker 2/3 seiner maximalen Zuladung auf der Achse.

Re: Luftfederung

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 10:22
von Alfred
Felisor hat geschrieben: Do 4. Feb 2021, 14:41

Das heißt, ich müsste beim Aufbau des WoMos dabei sein, damit ich die Höhe im unbelasteten Zustand messen kann?
Nein, du musst nur, wenn alles eingebaut und das Fahrzeug dem jeweiligen Zweck entsprechend beladen ist, die Luftfederung aufpumpen bis die Achse ungefähr in der Mitte des Federwegs ist.

Das Leben kann so einfach sein.

Grüße, Alf

Re: Luftfederung

Verfasst: Fr 5. Feb 2021, 11:40
von oldi45
Felisor hat geschrieben: Fr 5. Feb 2021, 09:53
oldi45 hat geschrieben: Do 4. Feb 2021, 17:42
Nein. Vor dem Einbau der ZLF, ohne Wasser und sonstigen Kram. Das reicht.
Gruß Hajo
Ich denke nicht, dass das reicht. Der ganze Aufbau und Möbelkram ist ja auch schon Last für das Fahrwerk. Der Ducato selber hat ein Leergewicht von rund 2t. Fertig aufgebaut, aber "trocken" hat er bereits um die 2,8 bis 3t, je nach Aufbau (in der 3,5t Variante) Er hat also schon locker 2/3 seiner maximalen Zuladung auf der Achse.
Das Fahrwerk des Wohnmobiles ist ein Kompromiss, besonders wenn das orig. Transporterfahrwerk drunter ist. Es ist davon auszugehen, dass der Hersteller wenigstens für den Leerzustand einen ausreichenden Federweg der Hinterachse anbietet.
In der ersten Näherung sollte man nach Einbau der Luftfederung und reisefertiger Belastung diesen Federweg durch aufpumpen wieder erreichen. Mit jedem weiteren Aufpumpen erhöht man die Steifigkeit des Systems. Jeder muss für sich seine optimale Einstellung finden.
Gruß Hajo

Re: Luftfederung

Verfasst: Fr 23. Jul 2021, 21:53
von DerTobi1978
DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 12:55
Ich habe auch vor Zusatzluftfedern zu installieren.

Wir haben auch das Fiat Maxi Fahrwerk. Bei meinen Recherchen habe ich festgestellt, dass zunächst der Balgdurchmesser wichtig ist.

Ich werde 8" Bälge montieren.

Die hier finde ich recht interessant:

https://www.caravantechnik.de/zusatzluftfeder-airpremium-fuer-fiat-ducato-typ-244-250.html
So.... ich habe es getan. :-)

Ich habe mir Mittwoch diese Zusatzluftfedern bestellt:

https://www.caravantechnik.de/zusatzluftfeder-airpremium-fuer-fiat-ducato-typ-244-250.html

Lieferung super zügig: Heute morgen schon da. :-) Die Federn und das Zubehör machen nen super Eindruck. TÜV-Gutachten und Auflastgutachten für Fahrzeugtypen ab Baujahr 2006 sind dabei. Die Bedienungsanleitung ist kurz und verständlich.
Ich habe dann um 14:00 Uhr alleine mit dem Einbau begonnen und war entspannt um 18.00 Uhr fertig.
Ich habe extra eine Version ohne Kompressor gewählt, da ich eh Zuhause vor jeder Fahrt den Reifenluftdruck anpasse. Die Ventilanschlüsse habe ich in meine Versorgungsbox gelegt. Da komm ich super dran und stören nicht.
Meine Arbeitsschritte:
Hinterachse des WoMo auf Keile gefahren. So komm ich ganz gut drunter und konnte alles erreichen. Puffer ausgedreht, Briden der Blattfedern gelöst. Die Bälge mit Kabelbindern komprimiert und auf beiden Seiten eingedreht. Ging super. Dann die Bälge wieder mit den Briden fixiert und mit 130NM festgezogen. Passt. Dann habe ich mit einer Kreissäge in meiner Versorgungsbox die Löcher für die Manometer gesägt und die Löcher für die Ventile gebohrt. Konnte ich super mit der Blende aufzeichnen. Dann noch fix ein 12mm Loch durch den WoMo Boden für die Luftschläuche gebohrt. Das Bohrloch mit Bitumenspray versiegelt. Dann habe ich von den Bälgen jeweils Kabelschutzschlauch verlegt und dadurch die Luftschläuche gezogen. Das Loch dann wieder mit Bitumendichtmasse abgedichtet. Die Anschlüsse an die Bälge, Ventile und Manometer sind super einfache Klicksysteme. Dann alles zusammen gesteckt und Luft drauf. Schon cool, wie sich das WoMo heben und senken lässt. :-) Bis 21.30 Uhr sind auch die 4 bar beidseitig drin. Mal sehen wie es morgen aussieht.
Ich muss sagen, das war ne schöne Arbeit und das Material ist echt super zu verarbeiten. Mal sehen was uns die Fahrpraxis so bringt.