Seite 2 von 2
Re: Zusätzliche 80aH AGM Batterie
Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 09:45
von Agent_no6
Bei Uwe ist das doch historisch gewachsen, eine Lifepo4 nach der anderen, und dann zum Schluss eben die letzte Bleibatterie rausgeworfen. Für mich ganz logisch. Wozu soll er dann noch ne gammelige Bleibatterie daneben stellen?
Re: Zusätzliche 80aH AGM Batterie
Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 09:45
von franz_99
Bei mir fliegt die verbliebene 80Ah Gel nächsten Monat raus und es kommt zum Herbst eine weitere Lifepo4 dazu
Re: Zusätzliche 80aH AGM Batterie
Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 14:03
von AndiEh
biauwe hat geschrieben: Mi 17. Feb 2021, 09:39
Ich habe heute 442 Ah LiFe(Y)PO4 parallel. Zwei ohne BMS.
Das reicht um genug Sicherheit zu haben.
Der neueste Akku hat 240 Ah, aber ein BMS.
Der Winston 60 Ah nur Balancer, genau wie der von A123 20Ah. Das sind die beiden für den Notfall.
wie regelst du, aus welcher Batterie zuerst der Strom gezogen wird?
Gruß
Andi
Re: Zusätzliche 80aH AGM Batterie
Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 16:42
von Südschwede
Bei gleicher Chemie sollten alle Akkus prozentual gleich leer werden. Es sei denn es sind ziemlich lange Kabelwege dazwischen.
Noch eine Anmerkung zur Verwendung der Bleibatterie als Ausfallsicherheit. Man hat während der kalten Tage von einigen BMS gehört, die komplett abgeschaltet haben.
Gruß Egon
Re: Zusätzliche 80aH AGM Batterie
Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 16:48
von biauwe
AndiEh hat geschrieben: Mi 17. Feb 2021, 14:03
wie regelst du, aus welcher Batterie zuerst der Strom gezogen wird?
Gruß
Andi
Andi, da wird nicht geregelt.
Alle laden oder entladen gleichzeitig.
PS.: Das passiert auch wenn D+ (Motor läuft) Starter- und Aufbauakkus zusammen schaltet.
Da guckt auch keine nach Akkutyp oder Alter oder was auch immer.
Re: Zusätzliche 80aH AGM Batterie
Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 17:27
von walter7149
Südschwede hat geschrieben: Mi 17. Feb 2021, 16:42
Bei gleicher Chemie sollten alle Akkus prozentual gleich leer werden. Es sei denn es sind ziemlich lange Kabelwege dazwischen.
Noch eine Anmerkung zur Verwendung der Bleibatterie als Ausfallsicherheit. Man hat während der kalten Tage von einigen BMS gehört, die komplett abgeschaltet haben.
Gruß Egon
Ja von welchen BMSen hast du denn gehört, das sie komplett abgeschaltet haben ?
Hast du eine Quelle dazu ?
Re: Zusätzliche 80aH AGM Batterie
Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 18:07
von Südschwede
Ich habs auch nur in einigen anderen Foren gelesen. Über die Hintergründe für die Ausfälle kann ich natürlich nichts sagen. Aber bei dem, was alles so auf dem Markt ist, halte ich es aber nicht für unmöglich.
Gruß Egon
Re: Zusätzliche 80aH AGM Batterie
Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 18:17
von Alfred
Südschwede hat geschrieben: Mi 17. Feb 2021, 18:07
Ich habs auch nur in einigen anderen Foren gelesen. Über die Hintergründe für die Ausfälle kann ich natürlich nichts sagen. Aber bei dem, was alles so auf dem Markt ist, halte ich es aber nicht für unmöglich.
Gruß Egon
Das ist eine Aussage auf die man sich verlassen kann.
Ich habe auch was gelesen, dass Bleibatterien ausfallen wenn es sehr kalt ist. Stimmt das? Was passiert dann mit der parallel geschalteten LiFePo Batterie?
Grüße, Alf
Re: Zusätzliche 80aH AGM Batterie
Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 18:24
von biauwe
Alfred hat geschrieben: Mi 17. Feb 2021, 18:17
Was passiert dann mit der parallel geschalteten LiFePo Batterie?
Grüße, Alf
Hat der Bleiakku Lattenschuss oder ist er nur kalt?
Bei Kalt fällte, ohne den LiFePO4, die Spannung bis auf ca. 12,4 V ab.
Mit LiFePo4 bleibt sie bei ca. 13,2 V.
Ein Ausgleichsstrom fließ nicht!
Re: Zusätzliche 80aH AGM Batterie
Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 19:30
von Südschwede
Es ging hier nicht um defekte Batterien, sondern lediglich darum, das manche BMS bei tiefen Temperaturen nicht nur beim Laden abschalten, was ja gewollt ist, sondern auch beim Entladen, was natürlich nicht sein sollte. Ob das jetzt an der Software oder an falschen Einstellungen liegt, hat wohl noch keiner richtig überprüft.