Unfall mit Wohnmobil

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4102
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Unfall mit Wohnmobil

#21

Beitrag von Austragler »

MobilLoewe hat geschrieben: Mi 7. Apr 2021, 16:46
Franz, das dürfte ein paar Jährchen her sein. ;-) Vom ersten Sprinter bis zur heutigen Serie hat sich hinsichtlich Crashsicherheit und auch Assistenten, die Unfälle verhindern können, einiges getan.

Wenig getan hat sich bei der Bauart von VI Reisemobilen, außer das Airbags in der Regel obligatorisch geworden sind. Ernsthafte Crashtests, analog Euro NCAP, gibt es es seitens der Hersteller nicht. Die Energie verzehrenden Elemente der Bleche eines Original Fahrerhauses fehlen bei einem VI.
Natürlich hat sich da vieles getan, der Sprinter damals hatte zwar ABS, sonst gab es damals keine Assistenten, er hatte auch keinen Airbag. Doch alle heute üblichen Helferlein hätten damals am Ausgang des Zusammenstoßes wenig geändert, ausser der Airbag, er hätte mir die geprellten Hände und Arme möglicherweise erspart. Und der Gegner in seinem Mazda hätte in einem Mazda aus heutiger Fertigung ganz bestimmt weniger gravierende Verletzungen davongetragen. Das Knautschverhalten des Mercedes-Fahrerhauses war aber damals schon vorbildlich.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
Fazerfahrer
Beiträge: 1261
Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
Wohnort: Eysölden

Re: Unfall mit Wohnmobil

#22

Beitrag von Fazerfahrer »

Erstmal gut, daß keiner der Beteiligten schwerwiegend verletzt wurde.

Ob man das Wohnmobil wieder herrichten wird? Wirtschaftlicher Totalschaden wird ja bei einem solchen Knaus I900 auch nicht so schnell eintreffen. Falls es doch ein Totalschaden sein sollte, dann darf sich der Besitzer sicherlich auch auf eine lange Wartezeit der Ersatzbeschaffung einstellen 🤔.
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
M846
Beiträge: 3241
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Unfall mit Wohnmobil

#23

Beitrag von M846 »

MobilLoewe hat geschrieben: Mi 7. Apr 2021, 16:46
Die Energie verzehrenden Elemente der Bleche eines Original Fahrerhauses fehlen bei einem VI.
Welche sind das?
Motorhaube
Kotflügel
A-Säule
Holm über der Windschutzscheibe

Alles Sachen die der VW hatte und trotzdem sieht der deutlich kaputter aus und die Frau hat schlimmere Verletzungen.
Nach deiner Logik hätte der VW noch fahren müssen und der VI völlig zerstört sein müssen.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
<Anon1>

Re: Unfall mit Wohnmobil

#24

Beitrag von <Anon1> »

M846 hat geschrieben: Mi 7. Apr 2021, 20:25
MobilLoewe hat geschrieben: Mi 7. Apr 2021, 16:46
Die Energie verzehrenden Elemente der Bleche eines Original Fahrerhauses fehlen bei einem VI.
Welche sind das?
Motorhaube
Kotflügel
A-Säule
Holm über der Windschutzscheibe

Alles Sachen die der VW hatte und trotzdem sieht der deutlich kaputter aus und die Frau hat schlimmere Verletzungen.
Nach deiner Logik hätte der VW noch fahren müssen und der VI völlig zerstört sein müssen.
Deinen Argumenten und dem Vergleich Pkw und Reisemobil kann ich nicht folgen. Unabhängig von diesem speziellen Unfall, für mich zählt der Unterschied eines nicht nach Chrash Gesichtspunkten gebauten VI mit Plastik Umhüllung und eines nach Sicherheitsaspekten konstruierten Fahrhauses, zunächst egal welcher Hersteller. Ich habe aber kein Problem damit, wenn du das anders siehst. *BYE*
Agent_no6
Beiträge: 2091
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Unfall mit Wohnmobil

#25

Beitrag von Agent_no6 »

Für mich zählt das Ergebnis, PKW Fahrer verletzt, Womo Fahrer unverletzt. Trotz x Crashtests beim PKW, ich sitze in dem Fall 100 mal lieber im 5 Tonner Womo als im Crashtest erprobten Golf oder was auch immer.
Ich hatte mal einen fast nagelneuen verunfallten Rapido VI auf der Hochebene im Massif Central Nähe Le Puy gesehen, Frontal Zusammenstoß, 80 jähriger Fahrer aus dem Womo leicht verletzt rausgeschnitten worden, 45 jährige Dame im PKW lebensgefährlich verletzt, mit Hubschrauber abtransportiert worden. Noch Fragen?
Viele Grüße
Dietmar
<Anon1>

Re: Unfall mit Wohnmobil

#26

Beitrag von <Anon1> »

Agent_no6 hat geschrieben: Mi 7. Apr 2021, 21:08
Noch Fragen?
Nein, aber ich denke mir meinen Teil. ;-)
ChrisL88
Beiträge: 478
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Unfall mit Wohnmobil

#27

Beitrag von ChrisL88 »

Habt ihr euch mal ein Windlauf angeschaut?

Ca. 95% der Crashelemte/Knautschzonen, eher mehr... sind da genau gleich dabei wie bei einem TI...

Das sich der „Plastik“ um den Windlauf herum „löst“, ist ok, normal und gewollt...
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
<Anon1>

Re: Unfall mit Wohnmobil

#28

Beitrag von <Anon1> »

ChrisL88 hat geschrieben: Mi 7. Apr 2021, 21:34
Ca. 95% der Crashelemte/Knautschzonen, eher mehr... sind da genau gleich dabei wie bei einem TI...
Der Rahmen bis zur Aufnahme der Stoßstange ist gleich, sowie die Halterung des Motors. Aber sonst?

news-versioni-camper.jpg
3.png

Bilder Homepage Fiat Reisemobile

Wenn das Plastik wegfliegt und das Konstrukt kippt, dann möchte ich da nicht drin sitzen. Aber klar, es gibt zig Unfälle wo wenig passiert, insofern ist es eine Situation 1 zu ?. Aber ausschließen kann man das nicht.

Vi überschlägt sich.JPG
ChrisL88
Beiträge: 478
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Unfall mit Wohnmobil

#29

Beitrag von ChrisL88 »

Korrekt, der Überschlag ist einer der wenigen Punkte, wo der Windlauf wirklich schlechter dasteht...

Front- und Seitenaufprall wird er praktisch identisch sein (sofern der Seitenaufprall auf „Asphalthöhe“ statt findet... ob A und B Säule da aber viel machen können, wenn etwas 1m ab Boden geflogen kommt...?)


Ich wollte dies nur erwähnen, da einige immer wieder der Eindruck erweckt wird, ein TI hätte 100 von 100 Punkten in Thema Crashsicherheit, ein VI 2 von 100...

Ja, der Windlauf ist schlechter und hat Nachteile, aber beim wohl zu 99% statt findenden Front-, Seiten- und Heckaufprall nimmt sich der Windlauf und die Kabine wohl kaum was... das bisschen Blech zur Verzierung hat kaum eine grössere Wirkung als das Plastik... (ja, aussehen tut‘s stabiler...)
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
<Anon1>

Re: Unfall mit Wohnmobil

#30

Beitrag von <Anon1> »

ChrisL88 hat geschrieben: Mi 7. Apr 2021, 22:17
... das bisschen Blech zur Verzierung hat kaum eine grössere Wirkung als das Plastik... (ja, aussehen tut‘s stabiler...)
Das sehe ich anders, das Blech wird schon von der Planung her energieverzehrend (Knautschzonen) konstruiert. Aber vielleicht ist das ein "Streit" um des Kaisers Bart und der Unterschied ist gering? :roll:
M846
Beiträge: 3241
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Unfall mit Wohnmobil

#31

Beitrag von M846 »

Und trotzdem ist der VW platt.
VI ist in vielen Fällen nichts schlechter.
Da helfen dir deine Blechteile auch nicht.

Chrashrelevante Teile sind fast alle unter dem Blechkleid.

Knautschzone gilt nur bis 20km/h und da wird es wohl keinen Unterschied geben.
Und die wichtigen Teile für eine Kollision sind noch vorhanden.
Es fehlen ein paar Blechteile und du meinst echt das die dein Leben besser schützen.
Die Idee der Knautschzone zielt auf die Verringerung der auf die Insassen einwirkende Beschleunigung ab
Was beim VW nicht funktioniert hat weil ihm 5t entgegen gekommen sind.
Vielleicht hätte der Caddy besser ausgesehen bei einem Crash mit einem original Ducato *SCRATCH*

Die Fahrzeugfront kann man grob in drei Zonen einteilen:
Der erste Bereich ist darauf ausgelegt, bei Kollisionen mit geringen Geschwindigkeiten, z. B. bei Parkremplern
Der zweite Bereich soll bei weniger schweren Kollisionen (bis ca. 20 km/h) dafür sorgen, dass die tragende Struktur des Fahrzeugs nicht beschädigt wird
Der dritte Bereich ist der sogenannte Überlebensraum
Die Zonen 1 und 2 fallen demnach unter die Kategorie Knautschzone
Deformationszonen
Front
Den Großteil der Energie absorbieren die Querträger, die üblicherweise als Hohlprofile aus Stahlblech aufgebaut sind
Heck
Der Heckaufprall ist recht unproblematisch, da die Relativgeschwindigkeiten zum Hindernis üblicherweise eher gering sind
Seite
Bei einem Aufprall von der Seite steht nur ein sehr geringer Deformationsweg zur Verfügung, und gleichzeitig wird die Struktur hauptsächlich auf Biegung beansprucht, was beides unvorteilhaft für die Energieabsorption ist
https://de.wikipedia.org/wiki/Knautschzone
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
<Anon1>

Re: Unfall mit Wohnmobil

#32

Beitrag von <Anon1> »

M846 hat geschrieben: Mi 7. Apr 2021, 23:00
Es fehlen ein paar Blechteile und du meinst echt das die dein Leben besser schützen.
Der Glaube versetzt Berge, sowie als auch. ;-) Wie ich schon schrieb, ich habe kein Problem damit, wenn du das anders siehst.
M846
Beiträge: 3241
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Unfall mit Wohnmobil

#33

Beitrag von M846 »

Mir fällt gerade noch ein das Renault eine Zeit lang Fahrzeuge mit Kunststoff Kotflügel und Motorhaube ausgestattet hat.
Die dürften nach Bernd seiner Logik ganz schlecht abschneiden beim Crash.
Und trotzdem haben die Fahrzeuge den Crashtest locker bestanden.

Genauso Carbon Haube und Kotflügel für Benz und BMW als Nachrüstung.
Meinst du die Teile wären erlaubt wenn die Blechteile so wichtig beim Crash sind.
Dann hätte kein Teil eine Zulassung bekommen.

Oder Aluhaube beim Benz Cabrio.
Die hält nichts.

Hier der Kräfteverlauf bei einem W222
Motorhaube und Kotflügel sind unwichtig.
2048_13C533_02.jpg
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
<Anon1>

Re: Unfall mit Wohnmobil

#34

Beitrag von <Anon1> »

M846 hat geschrieben: Mi 7. Apr 2021, 23:10
Mir fällt gerade noch ein das Renault eine Zeit lang Fahrzeuge mit Kunststoff Kotflügel und Motorhaube ausgestattet hat.
Die dürften nach Bernd seiner Logik ganz schlecht abschneiden beim Crash.
Und trotzdem haben die Fahrzeuge den Crashtest locker bestanden.

Genauso Carbon Haube und Kotflügel für Benz und BMW als Nachrüstung.
Meinst du die Teile wären erlaubt wenn die Blechteile so wichtig beim Crash sind.
Dann hätte kein Teil eine Zulassung bekommen.

Oder Aluhaube beim Benz Cabrio.
Die hält nichts.
Nein, das ist nicht meine Logik. Es kommt immer darauf an, was sich die Konstrukteure hinsichtlich Crash Sicherheit als Gesamtpaket denken.

Bei VI Reisemobilen?
Agent_no6
Beiträge: 2091
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Unfall mit Wohnmobil

#35

Beitrag von Agent_no6 »

Es ist doch klipp und klar ersichtlich wer die besseren Karten hatte. Der nicht Crashtest erprobte VI oder der PKW.
Wie borniert muß man sein??
Viele Grüße
Dietmar
M846
Beiträge: 3241
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Unfall mit Wohnmobil

#36

Beitrag von M846 »

Ich weiß was du meinst.
Und ich kann das auch verstehen.
Es fehlen Blechteile und dann wird da einfach nur Kunststoff und GFK Umzug gebaut.
Aber die wichtigen Teile dürfen die nicht aus dem Fahrzeug rauslassen weil dann die richtige Funktion vom Airbag nicht mehr gewährleistet ist.
Und die dürfen auch nichts verbauen was dir beim Unfall ins Gesicht drückt.

Natürlich ist ein VI beim harten Crash schneller Schrott und die Insassen sind gefährdeter.
Aber in normalen Situationen, die meistens vorkommen, kommen wir aus beiden Fahrzeugen heile raus.

Trotzdem wäre ein echter Test für die Fahrzeuge gut.
Bloß sind danach die 3,5t noch einzuhalten *SCRATCH*
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
<Anon1>

Re: Unfall mit Wohnmobil

#37

Beitrag von <Anon1> »

Agent_no6 hat geschrieben: Mi 7. Apr 2021, 23:27
Wie borniert muß man sein??
Um sowas zu schreiben... *JOKINGLY*

Jeder Unfall hat einen speziellen Verlauf und ist niemals ein alles selig machender Beweis welche Fahrzeugart Vor- oder Nachteile hat. Insofern kann man aus dem Unfall in Betrag 1 nur bedingt Rückschlüsse ziehen.
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: Unfall mit Wohnmobil

#38

Beitrag von Felisor »

M846 hat geschrieben: Mi 7. Apr 2021, 20:25
Welche sind das?
Motorhaube
Kotflügel
A-Säule
Holm über der Windschutzscheibe

Alles Sachen die der VW hatte und trotzdem sieht der deutlich kaputter aus und die Frau hat schlimmere Verletzungen.
Nach deiner Logik hätte der VW noch fahren müssen und der VI völlig zerstört sein müssen.
Zumindest A-Säule und Dachholme sind aktive Crashelemente, die bei einem Unfall die Fahrgastzelle stabilisieren und Kräfte ableiten, die bei einem VI fehlen, bzw. aus Sandwichplatte oder Plastik bestehen.

Der einzige Vorteil des Wohnmobils war hier die breitere Front und die mittigere Sitzposition des Fahrers. Dadurch traf der Caddy "außerhalb" des Rahmens und "neben" dem Fahrer auf und wurde seitlich am Rahmen abgeleitet, während der Caddy bereits mit dem Rahmen auftraf und sich so stärker Richtung Fahrgastraum verformte. Wäre der Caddy mittiger eingeschlagen, wären der WoMo Fahrer vermutlich stärker verletzt worden, wärend der Caddy die Aufprallenergie besser in die Karosserie hätte ableiten können.
Sellabah
Beiträge: 3448
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Unfall mit Wohnmobil

#39

Beitrag von Sellabah »

Man sollte einfach mal mit einem Bildbearbeitungsprogramm aus dem VI einen TI machen.
Es wäre fast das gleiche Schadensbild, eventuell wäre die Frontscheibe noch heil und die Türe noch drin.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
dodo66
Beiträge: 605
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:14

Re: Unfall mit Wohnmobil

#40

Beitrag von dodo66 »

Was lernen wir aus dem Unfall, am besten kaufen wir uns einen gepanzerten XL Hummer Jeep, vorteilhaft beim Crash mit VI und vielleicht soger nutzbar als womo :mrgreen:
lg
olly
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“