Seite 2 von 3

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 10:46
von franz_99
nur mal so, bei kurzen Fahrstrecken kann ein Booster eigentlich nicht viel helfen weil viel zu kurz im Einsatz.

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 11:19
von AndiEh
Doraemon hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 07:56
Die Frage dabei ist für mich wie du den Booster anschließen willst, über das EBL oder direkt zwischen Starter und Aufbaubatterien neu verkabelt.
Das wäre dann im zweiten Schritt zu klären. Aber ich werde das auch nicht selber machen.

Gruß
Andi

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 11:23
von AndiEh
aknust hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 06:45
Falls Du den Kühlschrank auf 12V hast laufen lassen, so verschwinden knapp 20A bereits im Kühlschrank. Lass den Kühlschrank während der Fahrt auf Gas kaufen, dann sollte auch deutlich mehr an den Batterien ankommen.
OK, das habe ich nicht bedacht. Werde ich ausprobieren, wenn wir wieder nach Hause fahren.

Gruß
Andi

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 11:26
von AndiEh
Welcher Ladebooster empfiehlt sich denn bei 50A?

Gruß
Andi

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 11:29
von AndiEh
franz_99 hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 10:46
nur mal so, bei kurzen Fahrstrecken kann ein Booster eigentlich nicht viel helfen weil viel zu kurz im Einsatz.
2 Stunden mit 50A Ladebooster sollte doch schon einen gehörigen Ladeertrag bringen. Wenn ich eine kurze Fahrt mit bis zu 2 Stunden fahrt definiere.

Gruß
Andi

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 11:54
von Santana63
AndiEh hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 11:29
2 Stunden mit 50A Ladebooster sollte doch schon einen gehörigen Ladeertrag bringen. Wenn ich eine kurze Fahrt mit bis zu 2 Stunden fahrt definiere.
Ja natürlich, 2h sind ja nun auch nicht ganz "kurz", was da rein kommt reicht bei vielen schon für 2Tage Strom wenn man bei einigen den Verbrauch so ließt.
Bei mir wäre das gerade mal ein halber Tag.

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 12:11
von womocamper
Ein Booster macht erst richtig Sinn wenn man eine Lithiumbatterie hat.
Die nimmt den vollen Ladestrom von 50 A auf bis sie voll geladen ist.
Die AGM nimmt zuerst viel Strom auf und das wird dann immer weniger je voller sie wird.

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 12:33
von franz_99
Die nächste Frage, wieviel A lädt denn der 50A Booster effektiv in den Akku, ich denke keine 50A. Ich habe schon seit Jahren einen Sterling B2B im Keller liegen mit 50A die hat der aber nie geschafft.

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 12:50
von biauwe
Aktuell fehlen in den Akkus bei uns ca. 140 Ah.
Unsere heutige Fahrstrecke beträgt aber nur 50 km, somit würde ein Booster nicht viel weiter helfen.
Die Solaranlage dagegen lädt, auch wenn wir nicht fahren ;-)

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 12:55
von AndiEh
biauwe hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 12:50
Die Solaranlage dagegen lädt, auch wenn wir nicht fahren
Solange keine Wolken dazwischen sind.....
Ich denke beides macht Sinn. (zumindest wenn man gerade im Mist Wetter feststeckt...)

Und im Zweifelsfall hilft halt doch nur der Landstrom.


Gruß
Andi

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 13:02
von biauwe
AndiEh hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 12:55
Und im Zweifelsfall hilft halt doch nur der Landstrom.
Für den Winter nutzen wir den Moppel.
Seit dem 30 April in D waren wir nicht mehr am Landstrom. 7 Tage davon waren wir zu Hause.

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 13:08
von Dieselreiter
MobilIveco hat geschrieben: Do 16. Sep 2021, 20:11
Warum macht ihr es euch so schwer. Kauft eine Generator und gut ist es, immer und überall.
Okay, wenn man übers Ziel hinausgeschossen ist, hat man es dennoch erreicht.
AndiEh hat geschrieben: Do 16. Sep 2021, 22:28
Frage: Bis zu welcher Leistung macht ein Ladebooster Sinn, insbesondere in Bezug auf die Lichtmaschinen?
Maximal das, was als Ladestrom für die Batterien empfohlen ist und dem, was die Lima stemmen kann.
Meistens genügt aber jener Ladestrom, den man bei maximal halb entladener Batterie in 2-4 Stunden Fahrzeit nachladen kann.
Also wenn du 200Ah hast - halb entleert sind das 100Ah, bei 3,3 Stunden Fahrzeit reichen 30A Ladestrom.
Doraemon hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 07:56
Die Lichtmaschine sollte einen Booster bis 50A schon vertragen,
Der Booster bezieht seinen Strom von der Startbatterie, nicht von der Lima.
(Er holt sich den Strom von dort, wo auch der EBL seinen Strom herholt - und das wäre fatal, wenn der EBL an der Lima hängen würde. Wenn die aus "Intelligenz" Gründen das Laden einstellt, gibt's keinen Strom mehr vom Motor und z.B. der KS holt sich seinen Saft aus der Aufbaubatterie. Gar nicht gut.)
franz_99 hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 10:46
nur mal so, bei kurzen Fahrstrecken kann ein Booster eigentlich nicht viel helfen weil viel zu kurz im Einsatz.
Genau das Gegenteil ist der Fall - gerade kurze Fahrten geben eine maximal mögliche Ladung, nämlich volle Ampere während der gesamten Fahrzeit. Und das auch noch mit Ladekurve.
womocamper hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 12:11
Ein Booster macht erst richtig Sinn wenn man eine Lithiumbatterie hat.
Ein Booster macht bei jeder Batterie Sinn.
franz_99 hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 12:33
Ich habe schon seit Jahren einen Sterling B2B im Keller liegen mit 50A die hat der aber nie geschafft.
Es ist ja auch nicht gesagt, dass die Batterie 50A Ladestrom aufnehmen kann.

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 13:18
von franz_99
auch bei Wolken kommen bei genügend Solar W auf dem Dach noch so einiges an Ah zusammen und speziell bei Uwe noch mehr, die Masse macht's. Ich habe ja nur 400W.

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 13:20
von bernd51258
franz_99 hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 12:33
Die nächste Frage, wieviel A lädt denn der 50A Booster effektiv in den Akku, ich denke keine 50A. Ich habe schon seit Jahren einen Sterling B2B im Keller liegen mit 50A die hat der aber nie geschafft.
Hallo in diese Runde!

Das habe ich mich auch gefragt:
Nachdem bei mir ein 30A Ladebooster eingebaut wurde wird die Liontron während der Fahrt mit 50A geladen (gem. App).
Addiert sich die Leistung des Boosters mit der des serienmäßig verbauten Ladegerätes?
So kämen dann die 50A zusammen :?:

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 16:15
von biauwe
Dieselreiter hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 13:08
Der Booster bezieht seinen Strom von der Startbatterie, nicht von der Lima
Dann muss ja nicht mehr der Motor an sein :mrgreen:

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 16:19
von biauwe
biauwe hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 16:15
Addiert sich die Leistung des Boosters mit der des serienmäßig verbauten Ladegerätes?
Was für ein Ladegerät meinst Du?

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 16:30
von bernd51258
biauwe hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 16:19
biauwe hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 16:15
Addiert sich die Leistung des Boosters mit der des serienmäßig verbauten Ladegerätes?
Was für ein Ladegerät meinst Du?
das serienmäßig verbaute welches beim Fahren die Aufbaubatterie lädt

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 16:35
von biauwe
Die Lichtmaschine?

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 17:09
von bernd51258
biauwe hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 16:35
Die Lichtmaschine?
ja - habe mich etwas umständlich ausgedrückt :-$

Re: Stellplatz ohne Stromanschluss und kurze Fahrstrecken = Lade-Booster erforderlich?

Verfasst: Fr 17. Sep 2021, 19:25
von MobilIveco
Dieselreiter hat geschrieben: Fr 17. Sep 2021, 13:08
Okay, wenn man übers Ziel hinausgeschossen ist, hat man es dennoch erreicht.
Naja, über's Ziel hinausgeschossen? Unser 2kw Generator mit reiner Sinuswelle kostet so viel wie EIN billiger 100Ah LiFePo Akku.
Ich komme mit meinen 240 W Solar und einer 240Ah Batterie i.d.R. aus, wenn nicht, s.o.
Außerdem kann man den Generator auch gut Zuhause brauchen. Im Fall des Falles für die Heizung und den Gefrierschrank.