Seite 2 von 4
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 12:15
von <Anon1>
M846 hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 11:57
Ja, die L-Küche sieht schon deutlich besser aus.
Aktueller Hymer von Bernd war damit eher gemeint
Habe ich doch gezeigt, quadratisch, praktisch, gut...
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 07:44
Dafür alles in Edelstahl gehalten.
Hymer zum ML-T 580 hat geschrieben:Ein Paradies für ambitionierte Kochkünstler
Ein geräumiger Küchenblock, die erweiterbare Arbeitsfläche und eine optimale Raumnutzung lassen die Herzen vieler Gourmets höherschlagen.
Boh äh, was Werbefuzzis so in die Tasten klopfen.

Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 12:30
von Schmitti
Moin ...
Wer lang hat ...
Küche im Hymer DuoCar S:
160cm Fläche mit anschliessendem Apothekerauszug - macht ca. 200cm
Kühlschrank vor Kopf im Bereich Schiebetür, beidseitig zu öffnen.
Drei Schubladen unten & 2 Oberschränke oben ...
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 12:31
von biauwe
Vor dem Umbau im Eura Mobil Terrestra 710 HB
Riesen Spüle, Herd und Mülleimerklappe auf der Arbeitsplatte.
Austausch der Küchenarbeitsplatte und Einbau einer neuen Kochmulden-Spülen-Kombination

Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 14:57
von Anuzs
Lemax hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 11:09
Das Kochfeld in Reihe ist perfekt
Gude! Uns haben auch die Bedienelemente an der Stirnseite überzeugt. Da schwappt nichts über die Regler.
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 18:28
von akany
AndiEh hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 08:10
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 07:44
Im übrigen sind viele Dreiflamen Kocher Banane, zwei Töpfe und eine Pfanne passen da nicht drauf.
Da sagst du was wahres.. Habe ich auch nie verstanden. Ist wohl nur Marketing "Wir bieten einen Dreiflammigen"
Gruß
Andi
Die 3 Flammen nebeneinander wie bei Dir und mit Arbeitsfläche davor, die sind doch super!
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 18:52
von AndiEh
akany hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 18:28
Die 3 Flammen nebeneinander wie bei Dir und mit Arbeitsfläche davor, die sind doch super!
Die Flammen liegen so Nahe beieinander, dass da nie 3 Töpfe/Pfannen oder ähnliches drauf passt. Außer du benötigst beim kochen wirklich zufällig 3 ganz kleine.
Gruß
Andi
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 19:00
von TomL
Stollenflug hat geschrieben: So 6. Jun 2021, 22:51
Leider sind die meisten Küchen, speziell der Herd oft zu klein. Komischerweise sind sie in Wohnwagen etwas größer. Mir ist das noch nie so aufgefallen.
Im Vergleich zu meinem Topas, bei dem zwar die Arbeitsfläche größer war, ist jetzt die Küche gerade wegen des Ofens irgendwie vollständiger.
Leider muss man beim schnippeln entweder auf den Tisch ausweichen... oder -was sich auch als praktikabel erwiesen hat- ein Schneidbrett über die vordere Beckenhälfte legen.
3 "Platten" nutze ich regelmäßig, und weil es keine Kompanietöpfe sind, passt das bisher perfekt. Ein kleiner 4. Topf wäre auch kein Problem. Das Grillfach darunter, was regelmäßig genutzt wird, entspannt es oben zusätzlich. Der Backofen liefert auf meiner Nordtour bisher nur Aufback-Baguettes, Pommes und Pizza. Backen und Aufläufe sind nicht so mein Ding. Aber 'Kein Backofen' wäre nach den Erfahrungen der letzten 3 Monate für mich definitiv keine Alternative mehr.
Gegenüber steht ein 145-L-Kühlschrank. Und weil ich ein paar mal nur als einziges die schwedische Spitzen-Nobel-Gastronomie "MAX" besucht habe und ansonsten eher ungern ausserhalb esse, bedeutet das, dass ich die Bordküche zur vollsten Zufriedenheit wie Zuhause nutze. Und das beste ist, ich muss diesen dämlichen Grill für draußen nicht mehr mitnehmen.
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 19:02
von AlterHans
Aus einem anderen thread meine Küche aus 2001/02:
Backofen wollen wir nicht; aber gut zugängliche Arbeitsfläche mit Ellbogenfreiheit konnten wir in unserem 5,5 m Mobilchen verwirklichen.
Gegenüber ist auf dem Bettrost weiterhin ca. 1,2 m² Abstellfläche sowie der Esstisch mit ca 0,90x0,60 m Arbeitsfläche für den Notfall.
Die Spüle mit zwei Abläufen hat die Aussenmaße 40x44 cm, die Innenmaße 35x30 cm und Tiefe bis zum Zweitablauf 8,5 cm; bis zum Rand oben 14 cm. Der obere Ablauf mit Minibecken 20x8 cm und T 1 cm. Somit können auch größere Pfannen gespült werden.
Der Zweiflammherd lässt die Abdeckung zur Seite aufklappen. Somit steht die Flamme nicht zu dicht an der Außenwand. Er ist groß genug für große Töpfe.
Die Gasabsperrhähne sind hinter der oberen Klappe mit Durchgriff zum Gasflaschenschrank. Somit können wir bequem alle Hähne erreichen ohne rauszugehen oder sich zu bücken. Trotzdem sind sie geschützt untergebracht.
Zusätzlich isolierte Kompressorkühlbox mit 45 l Inhalt lässt sich vollstopfen bis obenhin. Es geht unglaublich viel rein. Kälte kann nicht rausfallen. Inhalt auch nicht. (Hat sich auf rumänischen Rappelstrassen gut bewährt wo bei den mitfahrenden Kollegen sich Kühlschranktüren geöffnet hatten und der Inhalt im Gang am Boden verstreut war).
Bücken muss man sich kaum. Aber Ordnung halten ist Voraussetzung um nicht dauernd zu räumen.
Sie steht 70 cm neben der Spüle auf der anderen Seite der Eingangstür mit 65 cm lichter Breite und ist auch von aussen zugänglich.
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 19:04
von akany
AndiEh hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 18:52
akany hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 18:28
Die 3 Flammen nebeneinander wie bei Dir und mit Arbeitsfläche davor, die sind doch super!
Die Flammen liegen so Nahe beieinander, dass da nie 3 Töpfe/Pfannen oder ähnliches drauf passt. Außer du benötigst beim kochen wirklich zufällig 3 ganz kleine.
Gruß
Andi
Gut, die mögliche Grösse der Töpfe/Pfannen sieht man jetzt nicht. Vom Prinzip her halte ich es jedoch für prima, da man die Stile bzw Griffe nach vorne halten kann. Bei den Herdplatten die blöderweise direkt an die Wand geklebt sind, ist das nicht möglich, wenn zwei hintereinander sind.
Bei einem Entwurf für eine Privatküche in einem Haus habe ich schon mehrere kleine Platten mit grossem Abstand in einer grossen Arbeitsfläche vorgesehen gehabt. Oder halt die grossen "Pianos" der Profi-Küchen. Da kann man dann wenigstens auch mal mit der Guss-Pfanne beim Wenden drauf knallen...
Die beste mobile Küche hatte ich in meinem Wohnwagen. Da war so richtig Platz. Aber das war in einem anderen Leben... ^^
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 19:42
von Snowpark
3 Töpfe habe ich noch nie gleichzeitig benutzt, aber den schwarzen Gussbräter und den kleineren oder grössern Topf schon öfter.
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 21:09
von M846
AndiEh hat geschrieben: Mo 7. Jun 2021, 18:52
Die Flammen liegen so Nahe beieinander, dass da nie 3 Töpfe/Pfannen oder ähnliches drauf passt. Außer du benötigst beim kochen wirklich zufällig 3 ganz kleine.
Gruß
Andi
Genau auf dem Herd haben wir oft mit einer Pfanne und zwei Töpfen gekocht.
Und das waren keine extra Womo Sachen.
Passt super auf dem Kochfeld.
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 21:31
von willy13 (verstorben)
Ich habe in meinem Eura auch einen Gas-Kocher mit 3 Flammen, ich hatte immer das Problem das ich keine normale Pfanne mit 28cm Durchmesser nutzen konnte, der Hersteller meinte eine 24cm Pfanne würde ausreichen, ich habe dann vor einigen Jahren ein Zusatzteil gebaut mit welchem man dann auch Pfannen von 28cm nutzen konnte. Fast 3 Jahre wurde dieses Teil Produziert und verkauft, leider war der Umsatz der Firma Fischer die dies übernommen hatte nicht genug, und dort hat man dann den verkauf eingestellt. Mir selbst hat solch ein Verkauf nie spaß gemacht, und daher wird das Teil heute nicht mehr hergestellt.
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Di 8. Jun 2021, 14:08
von 4 Werner
Die Küche im Frankia Neo.
G. Werner
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Di 8. Jun 2021, 20:39
von Erniebernie
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Di 8. Jun 2021, 20:44
von Snowpark
Erniebernie hat geschrieben: Di 8. Jun 2021, 20:39
IMG_0989.jpegIMG_0988.jpegSo sieht es bei uns aus
Auch gut Platz zum vorbereiten.
Welches Mobil?
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Mi 9. Jun 2021, 06:17
von Erniebernie
Hallo Snowpark
Es ist ein Wochner Mujaro 520
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Sa 12. Jun 2021, 20:43
von Snowpark
Vielen Dank für eure tollen Bilder und die Angabe zum Womo
Es ist sehr interessant, wie verschiedenen die Küchen sind!
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Sa 12. Jun 2021, 20:57
von dodo66
Küche im Womo??
Meine OHl legt auch Wert drauf, aber wenn ich mirs überlege eine Xl, tolle Küche im Womo ist für uns so nötig wie ein Kropf, ausser Eier und Cafe kochen und vielleicht ein eigefrorenes Essen oder ein paar Würste Wärmen, in den letzten 25 jh nix gekocht, wenn gekocht wird nur ausserhalb. Die meisten Wohmobilisten die ich kenne nutzen ihre Küche auch nur für kleine Gerichte.
lg
olly
Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Sa 12. Jun 2021, 21:15
von Snowpark
dodo66 hat geschrieben: Sa 12. Jun 2021, 20:57
Küche im Womo??
Meine OHl legt auch Wert drauf, aber wenn ich mirs überlege eine Xl, tolle Küche im Womo ist für uns so nötig wie ein Kropf, ausser Eier und Cafe kochen und vielleicht ein eigefrorenes Essen oder ein paar Würste Wärmen, in den letzten 25 jh nix gekocht, wenn gekocht wird nur ausserhalb. Die meisten Wohmobilisten die ich kenne nutzen ihre Küche auch nur für kleine Gerichte.
lg
olly
Du kennst nicht viele Wohmobilisten

schau dir bitte unbedingt diese threads genau an, da bekommst Appetit:
viewtopic.php?f=29&t=1474
und
viewtopic.php?f=29&t=725
Lese auch meine Themaeröffnung, "Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil"
posting.php?mode=quote&f=9&p=41404

Re: Die verschiedenen Küchen im Wohnmobil
Verfasst: Sa 12. Jun 2021, 21:35
von Elgeba
Ich habe in meinem Wohnmobil eine Winkelküche mit 3 Flammigem Gasherd,und da wird auch richtig gekocht,wenn ich irgendwas nur aufwärmen will benutze ich die Mikrowelle.
Gruß Arno