Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

Alles was nicht in die anderen Reise Rubriken zu passen scheint.
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#21

Beitrag von Luxman »

WoMoFahrer hat geschrieben: So 13. Jun 2021, 22:27
Wenn die Ökobilanz bei vielen so aussehen würde wie bei uns, bräuchten wir uns über das Klima wahrscheinlich keine Sorgen machen.

Wenn 80 Millionen Deutsche klimaneutral sind brauchen wir uns wahrscheinlich keine Sorgen mehr machen

Um unser gruenes Gewissen.

Wohlstand und Arbeitsplaetze lass ich mal dahin gestellt.

denn

1500 Million Chinesen bauen gerade Kohlekraftwerke im Schnelldurchlauf

1400 Millionen Inder heizen mit Plastiktueten und allem was sie so bekommen und leben zum grossen Teil in Armut in Huetten.

340 Millionen Amerikaner leben in ihren Spanplatten getackerten Häusern mit billigster Verglasung aber mit Klimaanlage und das meist - verkaufte - Auto ist Pickup mit 8 Zylinder Benziner.

Afrika - Malaysia - Suedamerika etc. lass ich mal aussen vor hier.

Ich mache mir derzeit mehr Sorgen um unseren sogenannten wissenschaftlichen Diskurs - als Wissenschaftler - denn wir haben ja "settled science".
Jeder der auch nur im Ansatz andere Ideen hat - Wasserstoff statt Elektroauto - der bringt ja die ungeborenen Kinder von Greta und Luisa um.

1983 haben wir die Sahara bereist und dort Felszeichnungen bestaunt die ca. 6000 Jahre alt sind - mit Krokodilen, Giraffen, Gnus.
Und dann haben es die damaligen Bewohner einfach versaut mit ihrer Holzfeuerung und das Klima wurde waermer und - peng - Wueste.

In Norwegen schmelzen die Gletscher und es kommen - staun - Wikingersiedlungen zum Vorschein aus dem Eis.
An der Ostsee forschen Archeologen an Unterwassersiedlungen aus der Zeit der Wikinger die versunken sind.
Auch die haben es vermutlich verbockt mit dem Klima als sie lebten.

Wir leben im Zeitalter der Normierung, egal was es ist.

Alles muss in die Statistik passen und dem Durchschnitt entsprechen.

Jahreszeiten, Klima, Regen, Sonne, Wind, Fleischkonsum, Bewegungsmangel, Koerpergewicht, Ernteertraege.

Diktatur der Experten.

Und die sprechen ex cathedra.

Und deswegen hat das - fuer mich - mehr als deutliche Zeichen einer Religion und nicht einer Ergebnis offenen Wissenschaft.

Denn in einer Religionsgemeinschaft geht es nicht um Diskurs - sondern um Glauben - den darf man haben - um kein Missverstaendnis aufkommen zu lassen.

Grundsatz ist dass das Lehrbuch - Bibel, Koran etc. keine Fehler hat und Realitaet ist.
Darueber laesst sich nicht diskutieren - nicht Ansatz weise.

Das was passiert ist eine wunderbare mediale Zaubershow - nur das ich sie nicht geniessen kann.
Der Trick ist mittels Ablenkung - zopftragende Maedels, Teenager auf Kreuzungen, dafuer zu sorgen das keiner auf die Idee kommt mal inne zu halten und nach zu denken.

Fakten werden auf Teufel komm raus verbogen.
Der heisseste Sommer seit - schaun wir mal welches Jahr passt da am besten - ok nehmen wir mal 1983.

In Australien ist soviel Wald verbrannt wie nie zuvor?
Echt - wenn man bis 1975 schaut vielleicht aber weit davor war es in einem Jahr 10x soviel - pssst passt jetzt aber nicht so fuer die Schlagzeile.

Die Koalas sterben aus.
Es gibt leider nur noch 800.000 davon - bitte Spenden sie fuer die Stiftung zum Erhalt.

Ein Schelm wer hier Schlechtes denkt.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#22

Beitrag von Felisor »

Luxman hat geschrieben: Mo 14. Jun 2021, 14:14
Und deswegen hat das - fuer mich - mehr als deutliche Zeichen einer Religion und nicht einer Ergebnis offenen Wissenschaft.
Der Anstieg der Durchschnittstemperatur und des CO2-Gehalts in der Atmosphäre sind halt nunmal Fakten. Auch die Eigenschaft von CO2, langwellige Wärmestrahlung zu isolieren. Das ist alles ordentlich wissenschaftlich belegt. Da braucht man nicht mehr drüber zu diskutieren. Genausowenig, wie man darüber diskutiert, ob der Apfel nicht auch nach oben fallen könnte.

Lediglich über die Interpretation der Folgen des Klimawandels kann man noch diskutieren. Und das wird auch rege gemacht.
Benutzeravatar
Ebi
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:01
Kontaktdaten:

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#23

Beitrag von Ebi »

130 Tier- und Pflanzenarten sterben halt täglich, fast 5000 im Jahr. Klar, es gibt immer Gründe, etwas nicht zu tun. Im Prinzip kann auch jeder seine wie auch immer angetriebene Dreckschleuder verkaufen, wenn er das Klima schützen möchte. Ich finde den Gedanken der Kompensierung generell nicht übel. Klar, wenn jeder 10.000. Mensch was macht, geht das natürlich unter.

An einem Punkt scheitern deine historischen Beispiele, Bernd. Es gab noch nie so viele Menschen auf unserem Planeten. Hab keine Lust mich einzulesen, vom Gefühl her würde ich aber behaupten, dass die paar Wikinger das Weltklima nicht verändert haben. Und zum nächsten Massaker sind sie nicht mit einem Schwerölverbrenner gefahren, sondern gesegelt.
Schöne Grüße
Ebi

www.dannmalweg.de
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#24

Beitrag von Felisor »

Ebi hat geschrieben: Mo 14. Jun 2021, 15:24
vom Gefühl her würde ich aber behaupten, dass die paar Wikinger das Weltklima nicht verändert haben.
Ich glaube, Bernd will eher darauf hinaus, dass das Klima vor 2.000 Jahren wärmer war als aktuell. So zog z.B. auch Hannibal mit seinen Kampfelefanten über schneefreie Alpenpässe (den Gotthard-Basistunnel gabs damals noch nicht). Erst im 15. Jahrhundert wurde das Klima deutlich kühler ("Kleine Eiszeit"). Missernten, Hungersnöte, Seuchen und das "finstere Mittelalter" waren die Folgen. Die großen Zivilisationen brachen zusammen. Die jetzt wieder abschmelzenden Gletscher waren auch eine Folge. Insofern ist es durchaus diskutabel, ob der Klimawandel so schlimm ist. Hier ist die vorherrschende Meinung, das vor allem die Geschwindigkeit das Problem ist und die Natur eher Zeit braucht um sich an das neue Klima zu "gewöhnen" und wir deshalb etwas langsamer mit dem Freisetzen von seit Millionen Jahren gebundenem CO2 machen sollten.
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1609
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#25

Beitrag von Travelboy »

Mein Fußabdruck hat Größe 46 und so bleibt es auch die nächsten Jahre,
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5190
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#26

Beitrag von walter7149 »

Ha, ich hab nur Größe 40 , bekommst du schon ein schlechtes Gewissen ?
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#27

Beitrag von Luxman »

Felisor hat geschrieben: Mo 14. Jun 2021, 15:20
Da braucht man nicht mehr drüber zu diskutieren.
Beängstigend muss ich sagen - solche Meinungen.
Da derzeit ALLES auf Hochrechnungen basiert - mit enormen Unterschieden im Ergebnis - ist eine Diskussion nicht ueberfluessig - sondern angesichts der Tragweite der Eingriffe ins persoenliche Leben und die Wirtschaft sogar dringend noetig.

Wovor fuerchten sich die Experten bei einer Diskussion wenn alles so sicher ist?

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1634
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#28

Beitrag von Hans 7151 »

MobilLoewe hat geschrieben: So 13. Jun 2021, 22:17
Hans 7151 hat geschrieben: So 13. Jun 2021, 22:08
Denn das Baumpflanzen stößt auch irgendwann an seine (Platz) Grenzen.
Hm, es gibt weltweit viele seriöse Möglichkeiten Bäume zu pflanzen. Ich habe mich nach Recherche für ein ortsnahes Projekt entschieden und auch besichtigt. Nichts tun ist keine Option. Wenn jeder nur einen Baum pflanzen, bzw. finanzieren würde, dann wäre das sensationell.
Hans 7151 hat geschrieben: So 13. Jun 2021, 22:08
Spenden oder sowas sowieso nicht.
Den Satz verstehe ich nicht.
Bernd das ist schon richtig was Du sagst, besser einen Baum als gar keinen. Aber wenn der Klimawandel wirklich vom Menschen gemacht ist dann ist eh schon viel zuspät. Hab schon mal in einem anderen Thema erwähnt daß derzeit wie auch Luxmann schreibt auf der Welt ca. 1000 neue Kohlekraftwerke gebaut werden und wir hier in D wollen 5 abschalten. Bis wir aber die erneuerbaren Energien soweit ausgebaut haben werden als Ersatz für die Kohlekraftwerke neue Gaskraftwerke gebaut. Was soll dieser Unfug. Ich spare hier auf meinem Grundstück Energie so gut es geht und überleg mir jede fahrt mit LKW oder Auto ob das wirklich nötig ist. Aber für irgendwas spenden das ich nicht kontrollieren kann mach ich bestimmt nicht. Wenn ich einen Baum pflanze dann hier auf meinem Grundstück oder in nächster Nähe auf öffentlichen Grund. Hier habe ich 6 Bäume zusätzlich gepflanzt und mehrere am Leben gehalten weil sich die Stadt um die Grünflächen hier überhaupt nicht kümmert.

Grüße Hans
Benutzeravatar
SaJu
Beiträge: 1400
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:11
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#29

Beitrag von SaJu »

Viel zu spät vielleicht - um ihn gänzlich zu stoppen. Aber sicherlich nicht zu spät die Folgen zu reduzieren.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1439
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#30

Beitrag von WoMoFahrer »

Luxman hat geschrieben: Mo 14. Jun 2021, 14:14
WoMoFahrer hat geschrieben: So 13. Jun 2021, 22:27
Wenn die Ökobilanz bei vielen so aussehen würde wie bei uns, bräuchten wir uns über das Klima wahrscheinlich keine Sorgen machen.

Wenn 80 Millionen Deutsche klimaneutral sind brauchen wir uns wahrscheinlich keine Sorgen mehr machen

Um unser gruenes Gewissen.

Wohlstand und Arbeitsplaetze lass ich mal dahin gestellt.

denn

1500 Million Chinesen bauen gerade Kohlekraftwerke im Schnelldurchlauf

1400 Millionen Inder heizen mit Plastiktueten und allem was sie so bekommen und leben zum grossen Teil in Armut in Huetten.

340 Millionen Amerikaner leben in ihren Spanplatten getackerten Häusern mit billigster Verglasung aber mit Klimaanlage und das meist - verkaufte - Auto ist Pickup mit 8 Zylinder Benziner.

Afrika - Malaysia - Suedamerika etc. lass ich mal aussen vor hier.

Ich mache mir derzeit mehr Sorgen um unseren sogenannten wissenschaftlichen Diskurs - als Wissenschaftler - denn wir haben ja "settled science".
Jeder der auch nur im Ansatz andere Ideen hat - Wasserstoff statt Elektroauto - der bringt ja die ungeborenen Kinder von Greta und Luisa um.

1983 haben wir die Sahara bereist und dort Felszeichnungen bestaunt die ca. 6000 Jahre alt sind - mit Krokodilen, Giraffen, Gnus.
Und dann haben es die damaligen Bewohner einfach versaut mit ihrer Holzfeuerung und das Klima wurde waermer und - peng - Wueste.

In Norwegen schmelzen die Gletscher und es kommen - staun - Wikingersiedlungen zum Vorschein aus dem Eis.
An der Ostsee forschen Archeologen an Unterwassersiedlungen aus der Zeit der Wikinger die versunken sind.
Auch die haben es vermutlich verbockt mit dem Klima als sie lebten.

Wir leben im Zeitalter der Normierung, egal was es ist.

Alles muss in die Statistik passen und dem Durchschnitt entsprechen.

Jahreszeiten, Klima, Regen, Sonne, Wind, Fleischkonsum, Bewegungsmangel, Koerpergewicht, Ernteertraege.

Diktatur der Experten.

Und die sprechen ex cathedra.

Und deswegen hat das - fuer mich - mehr als deutliche Zeichen einer Religion und nicht einer Ergebnis offenen Wissenschaft.

Denn in einer Religionsgemeinschaft geht es nicht um Diskurs - sondern um Glauben - den darf man haben - um kein Missverstaendnis aufkommen zu lassen.

Grundsatz ist dass das Lehrbuch - Bibel, Koran etc. keine Fehler hat und Realitaet ist.
Darueber laesst sich nicht diskutieren - nicht Ansatz weise.

Das was passiert ist eine wunderbare mediale Zaubershow - nur das ich sie nicht geniessen kann.
Der Trick ist mittels Ablenkung - zopftragende Maedels, Teenager auf Kreuzungen, dafuer zu sorgen das keiner auf die Idee kommt mal inne zu halten und nach zu denken.

Fakten werden auf Teufel komm raus verbogen.
Der heisseste Sommer seit - schaun wir mal welches Jahr passt da am besten - ok nehmen wir mal 1983.

In Australien ist soviel Wald verbrannt wie nie zuvor?
Echt - wenn man bis 1975 schaut vielleicht aber weit davor war es in einem Jahr 10x soviel - pssst passt jetzt aber nicht so fuer die Schlagzeile.

Die Koalas sterben aus.
Es gibt leider nur noch 800.000 davon - bitte Spenden sie fuer die Stiftung zum Erhalt.

Ein Schelm wer hier Schlechtes denkt.

Beste Gruesse Bernd
Das ist ja eine tolle Antwort auf meinen Beitrag, ob Du es glaubst oder nicht, das weiß ich alles. Es ist mir auch vollkommen egal was Du oder der Rest der Menschheit zur Erhaltung dieser Welt beiträgst. Wir haben unser Verhalten geändert und trotzdem noch Spaß am Leben.
Selbstverständlich weiß ich, das unser beider Verhalten das Klima auf der Welt nicht ändern werden, aber wenn mein Verhalten dazu beiträgt, dass Du vielleicht in der Zukunft mit einem Liner mit 500 Ps in Urlaub fahren kannst und die Brötchen mit einem 500 Ps Porsche am Sonntag holen kannst, ohne dass sich die CO2 Bilanz ändert, habe ich schon was erreicht.

Falls es Dich interessieren sollte, mit Religion habe ich überhaupt nichts am Hut. Und Grüner bin ich auch nicht. Vielleicht hast Du ja nur jemanden gebraucht um mal richtig Dampf ab zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Felisor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Nordbayern

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#31

Beitrag von Felisor »

Luxman hat geschrieben: Mo 14. Jun 2021, 18:59
Beängstigend muss ich sagen - solche Meinungen.
Da derzeit ALLES auf Hochrechnungen basiert
Was basiert auf Hochrechnungen? Dass seit Begin der Industrialisierung der CO2-Anteil von 280 auf 405 ppm angestiegen ist? Nein, das ist Fakt. Die 125 ppm haben einen Heizwert von 2 Watt je m² Erdoberfläche. Auch das ist keine Hochrechnung sondern Fakt.

Hochrechnungen versuchen vorherzusagen, wie sich das ganze auswirkt, gegenseitig hochschaukelt und abdämpft und auf Flora und Fauna auswirkt. Das ist strittig, ja. Und darüber wird auch fleißig diskutiert.
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#32

Beitrag von Luxman »

WoMoFahrer hat geschrieben: Mo 14. Jun 2021, 23:02
mit einem Liner mit 500 Ps in Urlaub fahren kannst und die Brötchen mit einem 500 Ps Porsche am Sonntag holen kannst, ohne dass sich die CO2 Bilanz ändert, habe ich schon was erreicht.
Nun ich fahre weder Liner noch Porsche - noch hole ich Broetchen vom Baecker damit.

Dein Satz lautete ja - "wenn die Oekobilanz bei vielen - und jetzt bitte langsam lesen - WIE BEI UNS - aussehen wuerde"

Und das - tut mir leid ist - fuer mich - ein sehr ueberheblicher Satz - und er passt - fuer mich genau in die Ecke - ich bin besser als die Anderen.

Die Oekobilanz auf die du so stolz bist hast du dir erkauft - du kannst es dir leisten - inkl. Wohnmobil - Gratulation und gut fuer dich.

Viele Menschen mit niedrigem Einkommen koennen sich mit oder ohne Foerderung keinen Austausch ihrer Geraete leisten um die Stromkosten zu senken.
Sie werden in Zukunft zwangsläufig dank weniger Nettoeinkommen ihr Verhalten aendern muessen.
Von Linern, Porsche, oder Teilintegrierten koennen diese Menschen nur träumen.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Sellabah
Beiträge: 3412
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#33

Beitrag von Sellabah »

Luxman hat geschrieben: Di 15. Jun 2021, 10:19
Viele Menschen mit niedrigem Einkommen koennen sich mit oder ohne Foerderung keinen Austausch ihrer Geraete leisten um die Stromkosten zu senken.
Sie werden in Zukunft zwangsläufig dank weniger Nettoeinkommen ihr Verhalten aendern muessen.
Von Linern, Porsche, oder Teilintegrierten koennen diese Menschen nur träumen.

Beste Gruesse Bernd

Schon immer, seit etwa der Steinzeit gab es in aufstrebenden Systemen Reich und Arm. Dominant und Unterdrückt.
Kann sich auch niemals ändern.

Es wird aber immer von der Mittelschicht erwartet, das meiste für den Fortbestand der Erde zu tun.
Die Armen können ja nicht, fahren aber überwiegend mit 15 bis 20 Jahre alten Kisten rum.
Die Reichen sch...ss..n drauf, welche Ausstöße ihr SUV, Liner oder sonst was raushaut. Ist die Steuer halt höher.
Die Mittelschicht aber geht Mainstream, lässt sich von Politik und Werbung antriggern, das angeblich sauberste Auto immer wieder anzuschaffen.
Es läuft scheinheilig in Europa.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#34

Beitrag von Luxman »

Moin Sven,
Genau darauf wird es hinaus laufen.
Wem es gut geht der kann sich entspannt zurueck lehnen mit Waermepumpe und Haus und mit gutem Gewissen mit dem Wohnmobil in den Urlaub fahren, egal was der Diesel kostet, in Zukunft evtl. mit Elektro.

Der Unterschied zwischen den verfuegbaren Nettoeinkommen wird sich noch mehr vergroessern durch die Massnahmen zum Klimaschutz.
Frl. Reemtsma und Luisa sitzen dann laengst im Bundestag mit sicherem Einkommen.

Es gibt viele - auch hier etliche - wie ich an anderer Stelle gelesen habe die viel tun fuer den Artenerhalt und fuer Klimaschutz mit ihrem Verhalten nicht auf Kreuzungen am Freitag.

Die haben z.B. einen Garten, pflegen ihn, kaufen nicht alle Nase lang das neueste Smartphone, die neuesten Hipp Klamotten, streamen keine Games oder YT, vermeiden Muell kaufen beim lokalen Markt, Fleischer, Baecker.

Ueber diese Menschen und ihr positives Vorbild und ihren Beitrag zum Umweltschutz redet kein Mensch.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
dodo66
Beiträge: 596
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:14

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#35

Beitrag von dodo66 »

Man, was bin ich froh NICHT am Weltrettersyndrom zu leiden, was wir in Europa machen ist eh nur Makulatur, man denke an China, Indien, Brasilien und deren guigantische Emissionen, an die Bevölkerungsverdopplung in Afrika bis 2050. Der Klimaschutz incl öko, bio etc ist m.E. für Manchen schon zur Ersatzreligion geworden. Als Nichtreligiöser steh ich dazu Mir geht er sonst wo vorbei.
lg
olly
<Anon1>

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#36

Beitrag von <Anon1> »

dodo66 hat geschrieben: Do 17. Jun 2021, 22:15
was wir in Europa machen ist eh nur Makulatur,
Da spricht der Experte, besser nichts machen?
dodo66
Beiträge: 596
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:14

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#37

Beitrag von dodo66 »

Jawohl besser nix machen, als aus blindem Aktionismus zu handeln und andere gar bevormunden zu versuchen oder versuchen ihnen ein schlechtes Gewissen einzureden und stattdessen lieber mal Zahlen zu beachten. China z.B. verbraucht eine mehrjährige D-CO2 reduktion (4 o 6 Jh weiss nicht mehr genau in 6 Mo) usw.
lg
olly
<Anon1>

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#38

Beitrag von <Anon1> »

dodo66 hat geschrieben: Do 17. Jun 2021, 22:53
Jawohl besser nix machen, als aus blindem Aktionismus zu handeln und andere gar bevormunden zu versuchen oder versuchen ihnen ein schlechtes Gewissen einzureden und stattdessen lieber mal Zahlen zu beachten. China z.B. verbraucht eine mehrjährige D-CO2 reduktion (4 o 6 Jh weiss nicht mehr genau in 6 Mo) usw.
lg
olly
Da bin ich komplett anderer Meinung. Gott sei Dank beginnt in Europa ein Umdenken in sehr vielen Bereichen. Die Europäer haben lange Zeit einiges versäumt, es wird Zeit mehr zu tun. Das wird auch passieren, nicht immer perfekt, aber sicher kein blinder Aktionismus. Die USA sind wieder dabei, selbst China fängt an gegen zu steuern.

Da wird ein Olly sich noch wundern, wenn er sich mal die wissenschaftlichen Erkenntnisse anschaut. :mrgreen:
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#39

Beitrag von Luxman »

MobilLoewe hat geschrieben: Do 17. Jun 2021, 22:41
besser nichts machen?
Besser diskutieren und nachdenken

Warum ist es Umwelt- und Naturschutz, wenn Windraeder mehr Flaeche zu betonieren als viele Einfamilienhaeuser und wenn es ploetzlich egal ist ob Rotmilane und Fledermaeuse und Insekten [richtig gelesen] geschreddert werden aber jede Kroete einzeln ueber die Strasse getragen wird.

Und - wie man es BESSER macht.

DAS ist genau mein Problem.

Ich setze mich fuer Umweltschutz HEUTE ein nicht fuer einen theoretischen in 100 Jahren.

Beton ist schlecht fuer Wohnungen wird aber im Massen versenkt fuer Windradfundamenten.
Flaechenversiegelung wird angeprangert fuer Supermaerkte - egal fuer Windraeder.
Carbonfluegel lassen sich derzeit nicht entsorgen und werden verbuddelt - egal - aber wir Haushalte produzieren zu viel Muell.
Elektroautobatterien lassen sich derzeit nicht entsorgen - egal - sie sind nachhaltig.

Da wird mit zweierlei Maß gemessen und ich frage mich warum?

Bäume werden gefaellt die CO2 speichern und verbrauchen und VERHEIZT und das ist NACHHALTIG.

Wenn ich in mein Fotorevier fahre dann waren vor den 5 Windraedern dort 5 Greifvoegelbrutpaare und die konnte man abends unterwegs sehen.
Heute - nichts mehr - reiner Zufall vermutlich - Einzelfaelle.

Elektroauto, Windmuehlen, alles mit Strom betreiben mehr faellt nicht ein.

Wasserstoff nein, CO2 Verpressung nein, Synthetische Treibstoffe was auch immer - nein


Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Wohnmobil und Umweltschutz - CO2 Fußabdruck

#40

Beitrag von Luxman »

MobilLoewe hat geschrieben: Do 17. Jun 2021, 23:06
selbst China fängt an gegen zu steuern.
Kann man glauben - muss man aber nicht

https://www.wiwo.de/technologie/wirtsch ... 73984.html

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zum Reisen“