Seite 2 von 3

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: So 18. Jul 2021, 16:38
von Anon7
@Austragler

Hallo Franz,
dann frag mal bei AMG an, warum die Autos mit so einer Leistung bauen! Und all die Supersportwagen, die zwar idR nur mit 35 und lautem Motorgebrüll zum Posen genutzt werden, haben auch alle mehr als 600 PS.

@ MobilLoewe

Hallo Bernd,

dann fang ich mal mit realen Zahlen eigener Fahrzeuge an zu prahlen, um nicht auch noch alte Leistungsdaten alter Autos eines Herstellerjahrgangs zu zitieren.

Mein Kadett B Coupe hatte 1100 ccm und 45 PS 8 wog etwa 850 kg
Mein BMW 1602 von 1970 hatte 85 PS und wog gerade 920 kg
Meine Spitzenversion der alten ´02er Reihe (also die mit den runden Heckleuchten), der 2002 tii fuhr mit 135 PS, der 2002 turbo kam schon auf 170 PS, (die kamen leider immer erst spontan bei 3500 1/min). Beide waren unwesentlich schwerer als der 1602. (ich meine mich erinnern zu können so etwa 940 kg.
Mein 528 BJ 77 hatte 177 PS ( hört sich wenig an, aber das Auto wog weniger als ein aktueller Golf, nämlich knapp 1400 kg ! )
Ein aktueller Golf GTI liegt wohl so bei 210 PS ( oder mehr? ). Der Golf VIII wiegt auch schon zwischen 1500 und 1650 kg.

Die steigende Leistung ist u.A. auch dem steigenden Fahrzeuggewicht geschuldet. Eine aktuelle MB "S" Klasse bietet in der Benzinversion auch zwischen 360 und 420 PS an und wiegt, fast soviel wie ein Tesla Model S, nämilch mehr als 2 Tonnen. Die BJ 2020 Version des AMG C63 510 PS liegt bei 2160 kg.

Aber, all das hat nun Wenig bis Nichts mit dem Thema zu tun.

@ AndiEh
Ich hab den betreffende User auf der Ignore-Liste und hab den breiten grauen Streifen über dem Post von Hans 7151 als leer empfunden, bzw. nicht mehr erkannt, dass dort ein Beitrag des ignorieten Users verborgen war.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: So 18. Jul 2021, 17:01
von Nikolena
Jo…. das hat man davon wenn man diese überflüssige ignorefunktion nutzt. Bringt nur Kuddelmuddel

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: So 18. Jul 2021, 17:02
von Anon7
Für mich nicht *ROFL* *ROFL*

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: So 18. Jul 2021, 17:14
von Nikolena
akany hat geschrieben: Sa 17. Jul 2021, 20:56
Wer DAS macht, wird das Geschäft bei den Gebrauchten machen…..
Du bist kein Techniker, stimmt’s? 😏

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: So 18. Jul 2021, 17:44
von Nikolena
rundefan hat geschrieben: Sa 17. Jul 2021, 20:07
Hallo Wolfgang,
was ist für Dich ein passendes "Eauto"?
Da der Bund bei seiner Förderung auch die nicht ganz echten E-Autos( Hybrid-Fahrzeuge) fördert, kann ich verstehen, dass Besitzer eines solchen Fahrzeugs sich die Förderung der intelligenten Wallboxen auch nicht entgehen lassen.
Die staatlich legitimierte Hybridmogelpackung ist das eine….. ich rede davon, dass jeder auch ohne Auto oder Golf 1 eine Wallbox gefördert bekommt.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: So 18. Jul 2021, 18:19
von Austragler
rundefan hat geschrieben: So 18. Jul 2021, 16:38
Hallo Franz,
dann frag mal bei AMG an, warum die Autos mit so einer Leistung bauen! Und all die Supersportwagen, die zwar idR nur mit 35 und lautem Motorgebrüll zum Posen genutzt werden, haben auch alle mehr als 600 PS.
Ganz klar :
Keiner braucht das aber jeder will es haben. Und was man nicht so ohne Weiteres haben kann ist umso begehrenswerter.
Wer es sich leisten kann dem sei es gegönnt.
Ich brauche es nicht. Ich weiß bis heute nicht wie schnell mein Mercedes B 180 CDi mit seinen 109 PS bei Vollgas fahren würde und es interessiert mich auch nicht.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: So 18. Jul 2021, 20:28
von akany
AndiEh hat geschrieben: So 18. Jul 2021, 16:30
akany hat geschrieben: So 18. Jul 2021, 15:54
Kann mir bitte jemand erklären, warum in einer Diskussion zu E-Fahrzeug ein Beitrag, der eine gewisse Autonomie pro Tag verlangt, einfach gelöscht wird?
Dein Beitrag ist doch gar nicht gelöscht?!?!?!

viewtopic.php?p=48401#p48401

Gruß
Andi

Tscha, ich sehe es. Danke.
Ich hab halt einfach der Aussage vertraut, das sei "mittlerweile gelöscht". Denn da steht ja nicht "ich habe es aus den Möglichkeiten meiner Wahrnehmung selbst gelöscht".

Schade. Seltsame Art zu diskutieren. Aber sei es drum.

Ich habe wohl eine zu positive Grundeinstellung für all die Wadenbeisser, die sich ihr Weltbild durch Ignorieren und Sperren erhalten.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: So 18. Jul 2021, 20:32
von akany
Nikolena hat geschrieben: So 18. Jul 2021, 17:14
akany hat geschrieben: Sa 17. Jul 2021, 20:56
Wer DAS macht, wird das Geschäft bei den Gebrauchten machen…..
Du bist kein Techniker, stimmt’s? 😏

Pssst... Geheimnis: Katzen kaufen kein Whiskas, sondern die mit der Kohle und dem Bankkonto ;)

...aber Katzen wissen das *ROFL*

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: So 18. Jul 2021, 22:18
von Nikolena
Dacht’ ich mir‘s doch….. ;-)

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 12:44
von Felisor
Nikolena hat geschrieben: Sa 17. Jul 2021, 12:03
Sollen den Diesel noch sauberermachen als er es aktuell schon ist
Das Problem mit dem Diesel ist das "Futter". Ja, man kann ihn beim Schwefel, Stickoxyden etc, halt dem ganzen "Verbrennungsbeiwerk", sauberer machen. Beim CO2 geht das aber schon rein chemisch nicht. Wenn ich einen Liter Diesel sauber verbrenne, dann werden die Kohlenwasserstoffe eben in eine bestimmte Menge Wasser und Kohlendioxid umgewandelt. Und so lange Diesel aus fossilem Erdöl gemacht wird, steigt die CO2-Konzentration in der Atmosphäre mit jedem gefahrenen KM weiter an. Der Diesel (und auch Benziner) kann klimatechnisch nur "sauberer" werden, wenn das CO2, das freigesetzt wird, entweder vorher oder hinterher aus der Atmosphäre entnommen wird. Oder aber eben möglichst wenig verbraucht wird, was aber mit unserem 'höher, schneller, weiter' schwierig wird. Die Merceds M-Klasse verbraucht halt nunmal deutlich mehr Sprit, um die knapp 3 Tonnen zu bewegen als ein Smart für seine paar Zentner...

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 13:57
von walter7149
Es gibt aber schon genug Varianten auch CO2 - neutrale Kraftstoffe herzustellen.
Und da meine ich nicht Biodiesel aus landwirtschaftlichen Nutzpflanzen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen die
zur Nahrungsmittelproduktion dringender notwendig sind.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 14:02
von womocamper
Gestern im TV gelernt, eine Bitcoin Überweisung setzt soviel CO2 frei wie 1200 km mit den Auto fahren :-O

Soviel Rechenpower wird dafür gebraucht.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 14:34
von MobilIveco
Hier kamen ja öfter die angesprochenen 1000km am Tag zur Sprache. Irrwitzigerweise wurde dann natürlich gleich gesagt, wer fährt denn schon an 365 Tagen 1000km.
Als unsere Kinder noch zu Schule gingen und wir an die Schulferien gebunden waren (und an mein knappes Urlaubskontingent) fuhren wir jedes Jahr Ostern oder Herbst an den Gargano (1400km) für zwei Wochen. Dafür ist ein Wohnmobil da, zwei Tage hin, zwei Tage zurück , 16 Tage Urlaub.
Selbst mit einem Elektro PKW würde man es gerade hin und zurück schaffen, in der Zeit. Von zu erwartenden Wohnmobilen ganz zu schweigen.
PS:
Die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe ist mir natürlich bewusst, und das ist (neben der zunehmenden Überbevölkerung) das Problem. Aber dem muss man sich dann, wie der Rest der Welt, mit Vernunft stellen, d.h. mit Atomkraft. Aber daraus haben wir uns ja ohne Not verabschiedet, wg. möglicherweise einem Toten durch die "Reaktorkatastrophe" von Fukushima. (Die 16000 Toten waren allein Opfer der Flutwelle)

PPS
CO2 ist der wichtigste Bestandteil der Luft für sämtliche Pflanzen

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 17:55
von Anon7
@ MobilIveco

Würdest Du dann in der Nähe eines AKW leben wollen? Eine Technologie, die nie an die Entsorgung ihres Abraumes= Lagerung der benutzten und nicht mehr aufzubereitenden Brennstäbe denkt/dachte? Ich lebe etwa 8 km Luftlinie von einem inzwischen zurück gebauten AKW (Würgassen) im oberen Wesertal. Der Rückbau allein hat mehr als 17 Jahre benötigt, der stark strahlende Atommüll aus dem Reaktor steht noch auf dem Gelände in Castor-Behältern.

Man plant nun, ein Logistikzentrum für radioaktive Stoffe ( schwach bis mittelstark strahlend) zu errichten. Es soll ein Logistikzentrum für die Aufbereitung der im Schacht Conrad einzulagernden Stoffe erreichtet werden. Dabei reden wir aber z.B. von Stoffen aus Bestrahlungstherapien, Laboren usw., sowie von strahlenden Teilen aus AKW, die als "schwach strahlend" klassifiziert sind. Das Logistikzentrum soll alles aus dem gesamten Bundesgebiet anfallende Material behandeln. Die in Castoren einzulagernden Ex-Brennstäbe bleiben daher wohl bis zur Definition eines geeigneten Standortes auf den jeweils stillgelegten AKW unter Dach stehen.

Ich kann auf eine solche Technologie gern verzichten. Und, da sei Dir sicher, "der Rest der Welt" hat bisher keine Endlagerstelle für Atommüll gefunden, der der Forderung nach geforderter Halbwertzeit von 1.000.000 Jahren standhält. Einzig Finnland hat seit kurzem, ausschließlich für seinen eigenen Atommüll, ein Endlager eingerichtet.

Würde man von reinem Plutonium 239 als Bestandteil von AKW-Brennstäben ausgehen, so ist dessen Halbwertzeit mit 24110 Jahren in der einschlägigen Literatur angegeben und bedeutet, dass dieser Bestandteil dann gerade erst mit der Hälfte seiner Strahlungsintensität weiterstrahlt. Wenn man nun mathematisch berechnet, wann tatsächlich keine Gefährdung von diesem Müll ausgeht, kommt man auf die 1 Mio Jahre. Würde aber bedeuten, dass man heute beginnt, keinen Atommüll mehr zu produzieren und den derzeitig angefallenen Müll sicher einlagert.

Was also an Atomkraft vernünftig ist, kannst Du mir mal erklären.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 18:15
von Ueberraschungscamper
Ist zwar jetzt noch mehr Off-Topic aber: Atomkraftwerke finden keine Investoren mehr - deshalb werden immer weniger neue gebaut. Der Grund ist, dass die Strom-Produktion aus erneuerbaren Energien mittlerweile billiger ist, als die Produktion aus neu gebauten Atomkraftwerken.

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 19:45
von 545
Noch was: Bei manchmal wochenlangem Niedrigwasser der deutschen Flüsse - wie kriegt man die AKWs gekühlt?

LG
Gisi

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 20:21
von M846
Jetzt seit ihr aber weg vom Thema *SCRATCH*

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 20:36
von womocamper
Ueberraschungscamper hat geschrieben: Mo 19. Jul 2021, 18:15
Ist zwar jetzt noch mehr Off-Topic aber: Atomkraftwerke finden keine Investoren mehr - deshalb werden immer weniger neue gebaut. Der Grund ist, dass die Strom-Produktion aus erneuerbaren Energien mittlerweile billiger ist, als die Produktion aus neu gebauten Atomkraftwerken.
Im augenblich werden 108 neue KKWs in der Welt gebaut oder in Planung.
Einige auch in der EU

Re: Erstes E-Womo mit Wankelmotor von Knaus.

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 21:06
von akany
rundefan hat geschrieben: Mo 19. Jul 2021, 17:55
Würde man von reinem Plutonium 239 als Bestandteil von AKW-Brennstäben ausgehen, so ist dessen Halbwertzeit mit 24110 Jahren in der einschlägigen Literatur angegeben und bedeutet, dass dieser Bestandteil dann gerade erst mit der Hälfte seiner Strahlungsintensität weiterstrahlt. Wenn man nun mathematisch berechnet, wann tatsächlich keine Gefährdung von diesem Müll ausgeht, kommt man auf die 1 Mio Jahre. Würde aber bedeuten, dass man heute beginnt, keinen Atommüll mehr zu produzieren und den derzeitig angefallenen Müll sicher einlagert.

Da der Autor der Zeilen ja gerne das Wort "dumm" zur Beurteilung benutzt, finde ich einfach auch keine bessere Qualifikation für eine Einschätzung der Weiterentwicklung, der Erfindungen, der Wissenschaft, die sich auf die nächsten 24.110 bis 1 Mio Jahre festlegt und heutigen Atommüll zu ewigem Atommüll deklariert.

Und nein, das heisst nicht, dass heute Atommüll hergestellt werden soll/muss zur energetischen Versorgung zukünftiger Zivilisationen. Bevor wieder eine Debatte über Vertreter mit 365.000 km Jahresfahrleistung entsteht...

:kgw :-$ *CRAZY*



PS: ich habe die Zukunft des Autos als "elektrisch" beschrieben, als die Mehrheit der heutigen Verfechter desselben dies noch als total abartig sahen...

Re: E-Mobilität - welche Wege gibt es

Verfasst: Mo 19. Jul 2021, 22:27
von AndiEh
Auf Wunsch des Erstellers des ursprünglichen Themas, habe ich die Diskussion um die Wege zur E-Mobilität in ein neues Thema überführt, damit im ursprünglichen Thema wieder über den Knaus Prototypen diskutiert werden kann.

Gruß
Andi