Seite 2 von 6

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 08:20
von Doraemon
Ich habe mir den standby charger von voitronic eingebaut,

https://www.votronic.de/index.php/de/pr ... by-charger

da unser Womo auf der Strasse steht lädt mir Solar immer die Aufbaubatterie und mit dem standby charger wird die Motorbatterie immer mitgepflegt.

Wer sich den Rapid von WCS einbauen lässt braucht nie mehr ein Überbrückungskabel, per Knopfdruck kann man darüber die Motorbatterie laden.

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 09:09
von Mark-86
Solche Chinageräte kannst du eigentlich vergessen.
Ich würde dass Geld ausgeben und die Batterie beim Fachmann, z.B. Boschdienst ordentlich mit geeignetem Gerät prüfen lassen.
Eine Varta ,95 Ah, 800A, kostet € 105,90 frei Haus. Selber wechseln ist kein Problem.
Das ist dann die BlueDynamic Billigserie fürs Internet, die halten Erfahrungsgemäß nicht lange.

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 09:22
von Travelboy
Meine Starterbatterie geht jetzt ins 10. Lebensjahr und ist immer noch gut.

Wird über LIMA, Landstrom und Solar geladen und die Batteriespannung liegt immer zwischen 12,5 und 13V.

Das eine Batterie urplözlich ganz TOT ist, also einen Zellenschluß hat kommt wohl recht selten vor, die meisten Batterien sterben langsam,
die Spannung bricht zusammen und die Leistung geht in den Keller.
Wenn das dann mal so ist, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt schon ein 10² zur Überbrückung an die Aufbaubatterie, 1/2 Stunde warten und der Motor startet wieder.
Dann allerdings zügig die Batterie wechseln :!:

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 09:40
von walter7149
Travelboy hat geschrieben: Do 30. Sep 2021, 09:22
Das eine Batterie urplözlich ganz TOT ist, also einen Zellenschluß hat kommt wohl recht selten vor, die meisten Batterien sterben langsam, ......
.....und dann meist den Kältetod.
Nicht umsonst tauchen die Probleme meistens im Spätherbst oder beim ersten Wintereinbruch bei sinkenden Außentemperaturen.

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 09:45
von Dieselreiter
Doraemon hat geschrieben: Do 30. Sep 2021, 08:20
Ich habe mir den standby charger von voitronic eingebaut,

https://www.votronic.de/index.php/de/pr ... by-charger

da unser Womo auf der Strasse steht lädt mir Solar immer die Aufbaubatterie und mit dem standby charger wird die Motorbatterie immer mitgepflegt.
Dann hast du am falschen Ende gespart oder investiert - es gibt von Votronic Solarregler, die die Startbatterie mitladen, bzw. den Ladeüberschuss in die Startbatterie laden. Also 2 in 1.
Doraemon hat geschrieben: Do 30. Sep 2021, 08:20
Wer sich den Rapid von WCS einbauen lässt braucht nie mehr ein Überbrückungskabel, per Knopfdruck kann man darüber die Motorbatterie laden.
Was ist ein "Rapid von WCS"?
Wenn das nur eine weitere Ladevorrichtung ist, dann nützt das gar nichts, wenn die Startbatterie leer ist und man Starthilfe benötigt.

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 10:17
von oldi45
Luxman hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 21:07
Weiss jemand hier ob mit Landstrom auch die Starterbatterie geladen wird?
Vermutlich nicht da ja das Trennrelais die beiden Stromkreislaeufe getrennt hat.
Das ist herstellerseitig unterschiedlich gelöst. Bei Carthago werden die beiden Systeme zusammengeschaltet, wenn die Aufbaubatterie über 13,4V steigt. Hab dadurch immer einen vollen Starterakku.
Gruß Hajo

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 10:25
von Doraemon
Dieselreiter hat geschrieben: Do 30. Sep 2021, 09:45

Dann hast du am falschen Ende gespart oder investiert - es gibt von Votronic Solarregler, die die Startbatterie mitladen, bzw. den Ladeüberschuss in die Startbatterie laden. Also 2 in 1.
Gespart habe ich mit Sicherheit nicht, der Victron 100/50 läuft Bestens und ich kann mir sogar noch 200Wp auf Dach packen und an den gleichen Regler anschließen.
Die 30€ für den charger kann ich gerade noch verschmerzen, beim Regler ist für mich persönlich der voitronic die zweite Wahl.

Für mich habe ich alles richtig gemacht und würde es immer wieder so machen.

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 10:28
von Luxman
walter7149 hat geschrieben: Do 30. Sep 2021, 09:40
.....und dann meist den Kältetod.
Ich hab die meisten Batterien im Hochsommer verloren.
Einmal in Italien, einmal in Frankreich, in D ebenso.
Nur eine von 5 Batterien starb im Winter.

Beste Gruesse Bernd

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 10:56
von Anon7
@ Dieselreiter
Hier findest Du etwas zu dem genannten Produkt "Rapid" https://www.wcs-mobiletechnik.de einfach scrollen, bis das Produkt erscheint.

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 11:06
von Doraemon

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 11:38
von Anon7
@Doraemon

Das ist ja der Ladebooster von WCS. Der von mir angedachte "Rapid" ist die Starterbatterie-Überwachung und liegt bei 250,00 € das Teil lädt bei entsprechend eingebrochenem Akkustrom die Starterbatterie aus der Aufbaubatterie, ohne dass man aktiv werden muss.

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 11:55
von Doraemon
Ja ist schon klar, aber die 250€ würde ich dann lieber in den rapid LBR investieren, der kann das auch auf Knopfdruck und der 60A Booster ist Klasse, für mich ein super Gerät.

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 13:39
von Anon7
Ist klar, aber:
1. Muss der von einer durch WCS-autorisierten Werkstatt eingebaut werden und
2. nicht Jeder benötigt noch einen Booster. Ich erkenne in Dir einen"WCS Youtube-Abonnenten. Denn mit der Kenntnis dieser Videos versteht man die Vorzüge des rapid LBR einfach viel besser. 8-)

Meine Aufbau-Batterie hielt zunächst acht Jahre, ging dann schlagartig in die ewigen Jagdgründe. Die zweite hielt nur vier Hare und musste dann durch eine neue ersetzt werden. Die neue Batterie musste in Schweden gewechselt werden und ich hatte das Gefühl, als wäre ich an der Finanzierung der neuen LKW-Werkstatt von MB-Helsingborg beteiligt. 420,00€ für eine 100 Ah Nassbatterie war nun wahrlich kein " Schnapper". Aber die läuft auf jeden Fall noch, wenn auch nicht unter meiner Beobachtung, dafür ist der Neu-Eigner jetzt zuständig.

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 14:37
von Mobildomizil
Ich hab von persönlicher Erfahrung und aus dem Umfeld den Eindruck, dass die Originalbatterien sehr lange halten, die Austauschbatterien aber nicht so. Vielleicht, weil die vor allem nach Preis gekauft werden, und man da am Material spart.
rundefan hat geschrieben: Do 30. Sep 2021, 13:39
... und ich hatte das Gefühl, als wäre ich an der Finanzierung der neuen LKW-Werkstatt von MB-Helsingborg beteiligt.
Sowas hatte ich auch mal, im Engadin. Das war dann aber auch die Ausnahme: die Oerlikon-Batterie made in Switzerland hat zwar echt ein Loch in die Urlaubskasse gerissen, aber auch sehr lange gehalten.

Gruss Manfred

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 15:10
von Luxman
Bei mir sind immer dir Originalbatterien verreckt.
Die Ersatz hielten länger.

Beste Gruesse Bernd

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 15:26
von Birdman
Austragler hat geschrieben: Di 28. Sep 2021, 18:08
Das Fahrgestell meines Mobils ist nun 6 Jahre alt. ... Ich bin trotzdem am Überlegen ob ich nicht vorsichtshalber eine neue Batterie einsetzen soll.
Wir haben ja auch einen Eura, ein Jahr älter als Dein Mobil. Ich könnte mir vorstellen, dass da dieselben Batterien verbaut sind. Unsere hat nach 5 1/2 Jahren im Spätherbst das erste Mal gestreikt, mit Hilfe meines Batteriestartgerätes konnte ich sie aber weider zum Leben erwecken. Drei Monate später nach 4 Wochen Standzeit im Freien klappte das nicht mehr und der herbeigerufene ADAC konnte nur noch den Tod der Batterie feststellen.

Mittelfristig neue Batterie ist vielleicht nicht die dümmste Idee, besonders in Anbetracht der kommenden kalten Jahreszeit.

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 17:41
von Südschwede
So ein Starterbatterietester entnimmt der Batterie schon einen ziemlich hohen Strom. Da kann ein zusätzliches Stück Kabel schon zu solchen Verfälschungen führen. Also damit immer direkt an den Batteriepolen messen.

Übrigens, meine Starthilfe sieht so aus, daß ich einfach den Eingang und den Ausgang meines Boosters tausche. In spätestens 10-15 Minuten hat die Aufbaubatterie die Starterbatterie wieder fit gemacht. Da ich den Booster selber eingebaut habe, hab ich darauf geachtet, das ich leicht drann komme.
Ein Kabel für den D+ Ersatz ist auch dabei.

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 18:19
von fernweh007
Dieselreiter hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 09:55
Vorrangig ist aber, dass die Aufbaubatterie (meistens AGM) keine so hohen Ströme mag.
Ich kenne genau die andere Aussage ….. AGM sind speziell für hohe Ströme geeignet
z.B. ist in meinem Pkw eine AGM Starterbatterie, um die hohen Ströme beim Starten und Start/Stopp zu liefern

Auch im Aufbaubereich schreibt victronenergy ….

2. Verschlossene (VRLA) AGM Batterien
AGM steht für Absorbent Glass Mat. Bei diesem Batterietyp wird der Elektrolyt durch Kapillarwirkung in einem Vlies aus feinen Glasfasern absorbiert. In unserem Buch „Immer Strom“ haben wir darauf verwiesen, dass AGM Batterien vorzugsweise für hohen Strombedarf geeignet sind



Ich wechsele die Starterbatterie, wenn der Anlasser sich im Herbst bei ersten Minusgraden das erste Mal quält …..dann weiß ich, dass ich im Winter sowieso wechseln muss. Dann lieber gleich …. wichtige Dinge gehen sonst immer am Hl. Abend kaputt

LG
Dietmar

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Do 30. Sep 2021, 21:50
von Doraemon
rundefan hat geschrieben: Do 30. Sep 2021, 13:39
Ist klar, aber:
1. Muss der von einer durch WCS-autorisierten Werkstatt eingebaut werden und
2. nicht Jeder benötigt noch einen Booster. Ich erkenne in Dir einen"WCS Youtube-Abonnenten. Denn mit der Kenntnis dieser Videos versteht man die Vorzüge des rapid LBR einfach viel besser. 8-)

Meine Aufbau-Batterie hielt zunächst acht Jahre, ging dann schlagartig in die ewigen Jagdgründe. Die zweite hielt nur vier Hare und musste dann durch eine neue ersetzt werden. Die neue Batterie musste in Schweden gewechselt werden und ich hatte das Gefühl, als wäre ich an der Finanzierung der neuen LKW-Werkstatt von MB-Helsingborg beteiligt. 420,00€ für eine 100 Ah Nassbatterie war nun wahrlich kein " Schnapper". Aber die läuft auf jeden Fall noch, wenn auch nicht unter meiner Beobachtung, dafür ist der Neu-Eigner jetzt zuständig.
zu 1, bin mir nicht sicher, im shop kann man den booster in den Einkaufswagen legen, weiter hab ich nicht gemacht, in den videos sagt der Götz immer wieder das er nur an Händler geht.

zu 2, richtig, ich finde nicht alles gut, aber fachlich immer top.

Re: Lebensdauer der Starterbatterie

Verfasst: Fr 1. Okt 2021, 08:06
von Dieselreiter
fernweh007 hat geschrieben: Do 30. Sep 2021, 18:19
Ich kenne genau die andere Aussage ….. AGM sind speziell für hohe Ströme geeignet
Du hast im Prinzip recht ... zu dumm, dass ich mich nicht mehr entsinnen kann, wo ich das gelesen habe. :kgw