Seite 2 von 3
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: Do 28. Okt 2021, 14:36
von DerTobi1978
Du hast vermutlich nicht so viel Ahnung:
Danclorix = Natriumhypochlorit = Chlorbleichlauge = offizielles Desinfektionsmittel in der Trinkwasserindustrie
Amidosulfonsäure = Entkalker im Kaffeemaschinenbereich
Und natürlich ist ein entsprechender Spülvorgang obligatorisch und somit alles in bester Ordnung.
Hau du dir Keime und Silber rein. Passt schon.
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: Do 28. Okt 2021, 14:53
von Seewolfpk
LT35 hat geschrieben: Do 28. Okt 2021, 11:57
Kann den Beitrag mal jemand verschieben ?
Ja, passte nicht zur Rubrik. Hier wohl besser aufgehoben.
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: Do 28. Okt 2021, 14:58
von Anon11
Luxman hat geschrieben: Do 28. Okt 2021, 14:22
Anne wer mit Danclorix und anderen netten Säuren und Mittelchen Leitungen spuelt dem schadet mein Humor vermutlich auch nicht.
Danclorix = Säure?
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: Do 28. Okt 2021, 15:07
von Conny1507
Also ich habe keine Angst vor Verkeimung - wir machen auch immer Silberionen ins Wasser (allerdings trinken wir das Wasser nicht - mir schmeckt stilles Wasser besser, vor allem im Süden, wo es oft gechlort ist).
Den Tank lasse ich auch gut austrocknen und dann wische ich mit einem sauberen Lappen und etwas Essigessenz aus, dann verschwinden auch die Kalkablagerungen.
Die Leitungen lasse ich leerlaufen und nehme dann noch einen aufgeblasenen Luftballon um das Restwasser zu entfernen.
Bei der Pumpe muss dann noch der Wasserfilter trocken gelegt werden (ist bei uns immer etwas fummelig - da muss dann doch mein Holder ran

).
Hat bis jetzt immer gut geklappt.
LG
Conny
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: Do 28. Okt 2021, 15:40
von Felisor
Luxman hat geschrieben: Do 28. Okt 2021, 13:57
1. Die meisten Metalle werden im Koerper chelatiert und ueber den Darm wieder ausgeschieden
2. Dann bitte ganz genau auf Sportkleidung und Schuhe schauen vor dem Kauf die haben naemlich auch Silber mit dem gleichen Ziel verarbeitet.
Meine Sportschuhe stecke ich mir eher selten in den Mund, wo die Silberionen auf die Schleimhautzellen wirken könnten. Die hab ich zumeist an den Füßen, üblicherweise mit Socken, wo die Silberionen lediglich auf die Hornhautzellen einwirken können. So lange, bis die Ionen bis in den Körper eindringen, trage ich normalerweise keine Sportschuhe.
Luxman hat geschrieben: Do 28. Okt 2021, 13:57
Silberionen wirken auf den Zellstoffwechsel und verhindern interzelluläre Prozesse, wodurch die Zelle geschwächt wird und vor allem die DNA-Replikation gestört wird.
Außerdem verhindern Silberionen auf Oberflächen das Anhaften von Bakterien. Das ist das Silber in deinen Turnschuhen. Das soll nämlich möglichst dort bleiben, wo es ist und nicht in den Körper wandern. Im Unterschied zu den im Wasser gelösten Ionen.
Luxman hat geschrieben: Do 28. Okt 2021, 13:57
Ich amuesiere mich immer wie Menschen Angst haben vor Dingen die seit Jahrhunderten im Gebrauch sind.
Alu-geschirr [nicht die Huete] und Silberbesteck und Geschirr ist huuuuh gefaehrlich - aber Danclorix da hab ich ein gutes Gefuehl.
Dann nimmst du wohl auch noch Quecksilberpaste gegen Feigwarzen und Arsen gegen Asthma?
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: Do 28. Okt 2021, 17:05
von Anon26
DerTobi1978 hat geschrieben: Do 28. Okt 2021, 14:36
Du hast vermutlich nicht so viel Ahnung:
Vermutlich nicht
Ich verwende zu Hause:
Zitronensäure fuer die Waschmaschine zum Entkalken und Natron gegen Gerüche.
Der Kaffeemaschinenentkalker den ich nutze enthaelt Milchsäure.
Danclorix etc. findest du bei mir nicht.
Beste Gruesse Bernd
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: Do 28. Okt 2021, 17:14
von SaJu
Oder einfach den Daumen von einem Einweghandschuh kürzen. Den über den Wasserhahn und dann oben reinblasen. Gerade am Waschbecken wo vielleicht weniger Platz ist eine einfache Lösung.
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: Do 28. Okt 2021, 17:43
von TomL
Es gibt da so ein paar Dinge, die ich vorm Winter bzw. generell nicht tun würde:
1. Mit dem Mund Rachenkeime ins Leitungssystem blasen
2. Silberionen im Trinkwasser verwenden [1]
3. Danklorix verwenden ... wobei ich bei Danklorix aber Unwissenheit gestehe. Dabei geht es mir nicht ums Chlor oder die zweifelsfrei sehr gut desinfektionierende Wirkung, sondern um ggf enthaltene Begleitinhaltsstoffe im Danklorix. Ich verwende ein anorganisches Chlor ohne Begleitinhaltsstoffe, und das zur Bindung des Chlors verwendete Granulat löst sich ebenfalls rückstandslos auf. Und weil Chlor ein im Wasser aufgelöstes Gas ist, kann ich sicher sein, dass nach der Desinfektion und dem Ablassen des Wasser und Durchspülen keine Rückstände in Tank verbleiben. Weiterhin Chlorgeruch im Wasser nach der Desinfektion deutet IMHO auf eine minderwertige Chlorbindung hin... Rückstände sind zunächst gebunden im Tank verblieben und werden nun nach und nach freigesetzt. Das Problem beseitigt sich aber von alleine. Und das, was man riecht, hat das Wasser bereits wieder verlassen , denn im Wasser aufgelöst riecht man es nicht.
Jm2c
[1]
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Si ... 79195.html
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: Do 28. Okt 2021, 17:49
von Elgeba
Bei mir kommt der Kompressor ran,ein kurzer Luftstoß bei geöffneten Hähnen und fertig.Danach fülle ich Spiritus in die Syphons und das war es dann.Tank-und Leitungsreinigung mache ich erst im Frühjahr vor der Wiederinbetriebnahme.
Gruß Arno
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: So 21. Nov 2021, 11:57
von Cybersoft
Wie ist die Meinung dazu wenn das Womo für 2 Wochen im Dezember geparkt wird; Das Fahrzeug steht auf privatem, abgesperrtem Platz im westlichen NRW. (Nach 2 Wochen geht es wieder für eine Woche auf Tour, dann noch mal 7 Tage Pause und dann ab in den Süden ...)
Winterfest machen, also alles Wasser raus oder Heizung auf 7 Grad laufen lassen?
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: So 21. Nov 2021, 12:19
von DerTobi1978
Ich bin ja auch im westlichen NRW und wir fahren den Winter durch. Sprich 2 WE etwa pro Monat, Winterferien …
Unser WoMo steht am Haus und die Frostsicherheit stelle ich bei Bedarf tagesaktuell anhand der Wettervorhersage her.
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: So 21. Nov 2021, 19:01
von Travelboy
Oi, oi, oi,
was sich hier einigen in den Frischwassertank kippen, puh- da werd ich schon vom Lesen Krank.
Erst einmal nutzen wir unseren Wassertank tatsächlich für Frischwasser, mit dem Wasser wird also alles gemacht, geduscht, gekocht, Tee und Kaffee zubereitet und die Zähne geputzt.
Unser Tank wird vor jeder längeren Standzeit (so > 2 Wochen) entlert, bei längerer Standzeit auch mit einem Lappen trocken gewischt,
bei den Leitungen und dem Boiler wird nur der Druck abgelassen.
Klar wir haben hier im Norden selten Frost und wenn doch mal, dann werden die Leitungen mit Drckluft ausgeblasen, die Pumpe lassen wir dabei eingebaut.
Chemie irgendwelcher Art hat unser Tank noch nie gesehen und wird er auch nie sehen.
Das machen wir jetzt schon 25 Jahre so und bisher war immer alles gut.
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: So 5. Dez 2021, 18:36
von Nikolena
jagstcamp-widdern hat geschrieben: Do 28. Okt 2021, 12:34
gummipflege auf alle gummidichtungen
Welche wäre denn zu empfehlen ? hab hier noch ein paar Gutscheine von Bergers Fritz rumliegen ich mal platt machen müsst bevor sie verfallen
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: So 5. Dez 2021, 18:43
von DerTobi1978
Ich komme mit den Sonax Fahrzeugprodukten super zurecht. Auch die Gummipflege ist super. Aber ob es die bei FB gibt… keine Ahnung.
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: So 5. Dez 2021, 18:59
von walter7149
Nikolena hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 18:36
Welche wäre denn zu empfehlen ?
Silikonstift, -spray, Vaselinestift, Talkum
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: So 5. Dez 2021, 19:43
von Anon26
Dumme Frage wie entleert man die Frischwasser Spuelleitung der Toilette ?
In der Schuessel reinblasen in das Roehrchen
Beste Gruesse Bernd
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: So 5. Dez 2021, 20:56
von walter7149
Kannst du machen.
Hab ich beim Frankia so gemacht. Kleines Stück dünnen Fahrradschlauch drüber ziehen, wo auf der anderen Seite ein Mundstück zum Pusten dran ist, und dann den Spülknopf drücken und pusten.
Wenn du Glück hast läuft beim Wasserablassen durch betätigen des Spülknopfes bei ausgeschalteter Wasserpumpe alles heraus.
Aber um sicher zu sein würde ich immer leerpusten.
Habe gerade das selbe Problem beim Carver, nur spült es da nach zwei Seiten in der Kloschüssel und meinen dünnen
Fahrradschlauch mit Mundstück läßt sich da nicht verwenden.
Da muß mir morgen was neues einfallen.

Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: So 5. Dez 2021, 21:27
von Snowpark
Luxman hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 19:43
Dumme Frage wie entleert man die Frischwasser Spuelleitung der Toilette ?
In der Schuessel reinblasen in das Roehrchen
Beste Gruesse Bernd
Alles unterhalb der Schüssel... wird doch automatisch entleert.

Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: So 5. Dez 2021, 21:53
von Ferres
Travelboy hat geschrieben: So 21. Nov 2021, 19:01
Klar wir haben hier im Norden selten Frost und wenn doch mal, dann werden die Leitungen mit Drckluft ausgeblasen, die Pumpe lassen wir dabei eingebaut.
Hallo Volker,
das ist auch für mich interessant, weil ich an die Pumpe schwer heran komme.
In welcher Richtung kann ich die Luft durch die Tauchpumpe drücken?
Ich denke an das Rückschlagventil.
Gruß
Ferres
Re: WoMo winterfest machen
Verfasst: Mo 6. Dez 2021, 10:49
von Anon27
Die Druckpumpen haben meist Schlauchkupplungen. Es reicht schon, diese zu lösen damit der Bereich verdunsten kann und der Restdruck in der Pumpe entweicht.
Die Shurflo ist da sehr empfindlich, da sie eine "Sollbruchstelle" hat. Doof nur, das das Ersatzteil 35Euronen und die Pumpe 80Euronen kostet.
Bei einer Tauchpumpe reicht rauslaufen lassen, Hähne auf "mittig, auf".
Der Lokus ist drucklos. Nach dem Entleeren des Frischwassertanks einmal auf die Spülung drücken, alles gut.
Die Vermieter machen da auch kein großes Bohai drum.
LG
Sven