Seite 2 von 3
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 11:49
von Anon27

Der Nobelschröder ist auch wieder da.
Fein dass Du dabei bist.
LG
Sven
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 11:58
von M846
Rundsitzgruppe vorne hat den Vorteil das die Garage groß bleibt und das man zum schlafen nicht klettern und was umbauen mus
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 12:18
von trikeopa
In meine Garage passen unsere 2 3-Räder. Das bedeutet, das sie groß ist.
Es gibt auch Garagen, die riesig sind. Und einige Wohnmobile haben
kleine Garagen und manche garkeine. Es kommt also auf den einzelnen Bedarf an.
Umbauen braucht man im Alkoven auch nicht, da das Bett immer da ist.
Auch sind die Stufen zu den Einzelbetten nur etwas höher als im
VI mit Heckeinzelbetten.
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 12:31
von trikeopa
Schröder hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 10:01
Tobias74 hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 20:50
Hallo, wir hatten mal einen Concorde Alkoven mit Rundsitzgruppe (745 RSL).
Bist du sicher, dass der RSL ein Concorde war....und nicht ein PhoeniX?
Die Bezeichnung 745 ist von Concorde. Phoenix hat
meiner Meinung nach immer eine 4-stellige Bezeichnung.
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 12:55
von Schröder
Mir gings um RSL und das ist Rundsitzgruppe Phoenix, bei Concorde ist die Rundsitzgruppe RRL.
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 15:54
von Guenni2
Schröder hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 11:14
Rundsitzgruppe vorne... wo sie hingehört, stelle ja zu Hause auch keine Couchen in mein Schlafzimmer!
20200311_205504.jpg
Hallo Thomas, ne Rundsitzgruppe ist das aber nicht. Ich würde dazu eher Hecksitzgruppe sagen. Oder?

Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 16:04
von Tobias74
Schröder hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 10:01
Tobias74 hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 20:50
Hallo, wir hatten mal einen Concorde Alkoven mit Rundsitzgruppe (745 RSL).
Bist du sicher, dass der RSL ein Concorde war....und nicht ein PhoeniX?
Ja. Den hatten wir 5 Jahre. Manche von denen hießen ab nur "RL". Auf unserer Plakette stand "RSL".
Sind RRL nicht mittlerweile die mit der um 90 Grad gedrehten Rücksitzgruppe?
Wie geht das mit den Bildern? Bin echt zu doof.
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 16:13
von Tobias74
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 16:22
von Schröder
Guenni2 hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 15:54
Hallo Thomas, ne Rundsitzgruppe ist das aber nicht. Ich würde dazu eher Hecksitzgruppe sagen. Oder?
Hallo Guenni,
verstehe deine Frage jetzt nicht.

Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 16:25
von Schröder
Tobias74 hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 16:04
Sind RRL nicht mittlerweile die mit der um 90 Grad gedrehten Rücksitzgruppe?
warn die gedrehten nicht QRSL von Phoenix?
Du verunsicherst mich jetzt!

Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 17:46
von wbo
so sieht's bei uns im Frankia A680 aus.

- P1050932 Kopie.JPG (198.54 KiB) 9171 mal betrachtet
Viele Grüße
Wolfgang
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 17:55
von Guenni2
Hallo Guenni,
verstehe deine Frage jetzt nicht.
1:0 für Dich!
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 18:03
von Travelboy
Hallo Guenni
hast du den 680plus ohne diese Notsitze ?
währe noch eine Alternative für uns, schön kurz mit 7m und dann noch eine Fahrradgarage

Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 18:07
von <Anon1>
Travelboy hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 18:03
Hallo Guenni
hast du den 680plus ohne diese Notsitze?
Soviel ich weiß, einen feinen individuellen Dopfer.
Gruß Bernd
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 18:13
von Anon22
Den Hymer 534 hätte ich fast mal 1995 gekauft.
Das Teil stand 3 Jahre auf Halte im Freien, und sollte 50000 Mark neu kosten.
Aber der Verkäufer meinte, dass unsere Kinder, die hinter der Hinterachse sitzen sich vermutlich übergeben.
Das Raumgefühl war blöd, und die Mitfahrer sooo weit weg.
Und ich bin nicht andersrum......

Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 1. Dez 2020, 18:30
von wbo
Travelboy hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 18:03
hast du den 680plus ohne diese Notsitze ?
währe noch eine Alternative für uns, schön kurz mit 7m und dann noch eine Fahrradgarage
@Volker
unser A680 hat einen Notsitz (den wir allerdings kaum benutzen - ist halt Reserve)
Viele Grüße
Wolfgang
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 21:12
von Billy1707
Travelboy hat geschrieben: Di 1. Dez 2020, 18:03
Hallo Guenni
hast du den 680plus ohne diese Notsitze ?
währe noch eine Alternative für uns, schön kurz mit 7m und dann noch eine Fahrradgarage
Moin Volker,
warst Du wohl schon mit dem Bagger am Carport ? :D
Schöne Grüße an Euch beide.
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 21:20
von Travelboy
Der VI (I740plus) würde passen, schade nur das der ein Hubbett hat und sowas wollen wir nicht.
A680plus oder A740plus sind schöne Mobile - wobei unser Herz dann mehr für den 740er schlägt, aber da fehlen wie du weißt 20cm an der Einfahrtshöhe und da reicht nicht mehr nur die Pflastersteine herausgraben
Also haben wir eine tiefgreifende Entscheidung getroffen ------ wir behalten den FF-4 :D
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Di 7. Nov 2023, 23:42
von MichaelaH
Ich würde das Thema gerne nochmals aufgreifen. Erstens liegt mein Interesse allgemein darin, wer sich alles zu diesen für mich wunderbaren Wohnmobilgrundriss entschieden hat und zweitens, da ich momentan etwas am umgestalten meiner Hecksitzgruppe bin (siehe hier:
viewtopic.php?t=5194 ), welche Varianten es auf dem Markt so alles gibt.
Also haut rein in die Tasten und stellt eure WoMos mal kurz vor, idealerweise mit Bild und Typenbezeichnung und falls es nicht zu viel Mühe macht, mit einer Angabe der Rückenlehnenhöhe.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Michael
Bürstner Lyseo 644 Harmony Line, Bj. 04/2022, Rückenlehnenhöhe 48/57 cm
Re: Die Rundsitzgruppenbande
Verfasst: Mi 8. Nov 2023, 08:56
von Acki
Hier meine Sitzgruppe:
PhoeniX A6500RSL, Bj. 2019, Rückenlehnenhöhe 58 cm