Seite 2 von 3

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 11:21
von Luxman
AufTour hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 10:29
Jeder beansprucht sein Tun als Alternativlos.
Mutti hat ein Wohnmobil gekauft :Ironie:
Hoffentlich steht sie nicht neben mir *LOL*

Beste Gruesse Bernd

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 11:47
von Anon7
Ich besaß den Votronic VCC1212-50 und war damit durchaus zufrieden. Allerdings habe ich die Ausgangsleistung reduziert, weil die Lichtmaschine ( bei meinem Sprinter Typ 903) leider die kleinstmögliche von MB angebotene war, die nicht in der Lage war, die 50 A problemlos zu liefern. Bei Nachtfahrt merkte man, dass das Licht der Scheinwerfer bei Einstellung 50 A doch leicht schwankte. Nach Reduzierung der Ausgangsleistung war das Problem nicht mehr vorhanden.

Heute würde ich mir einen Booster von WCS in Goch "https://www.youtube.com/watch?v=O72XcZDsTWA" einbauen lassen, der kann zwar "nur" 60 A, hat aber, im Gegensatz zu Schaudt und Votronic, eine Steuerung des Ladestromes nach Temperaturkurve der Akku-Temperatur. Kostet sicher mehr als die Teile der "Marktführer", aber, warum nicht mal eine Neuentwicklung nutzen, die zudem noch 5 Jahre Garantie bietet, wirklich aus D stammt und inzwischen in 1000 Wohnmobilen arbeitet.

Die Frage, " Warum einen Booster?" kann ich für uns wie folgt beantworten: wir laden bei der Fahrt unser Akkus der E-Bikes, da zwei Akkus parallel geladen werden, ist da eine Abnahme von max. 1000 W ( = 2x 500 W max. Bedarf) bei total leer gefahrenen e-Bike-Akkus eine Entnahme von ca. 95 A aus dem LFP-Akku möglich. ( unter Berücksichtigung der Verlustleistungen des Wechselrichters und der Ladegeräte). Das wollen wir bei einer Überführungsfahrt gern nachgeladen haben. Zudem soll bei Erreichen des neuen SP auch die LFP wieder voll geladen sein.

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 11:50
von dereurafahrer
Ladebooster macht Sinn ,zumindest für mich. Da gibt es aber sooo viele verschiedene Gründe. Nutzt einfach mal die Suchfunktion hier oder auch im www.
Aber ich finde es immer wieder interessant das es die Frage oder den Einwand gibt warum und weshalb. Derjenige der nachfragt oder eine Info möchte hat ja sicherlich einen Grund.

Gruß Timo

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 11:50
von Alfred
dereurafahrer hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 11:50
Derjenige der nachfragt oder eine Info möchte hat ja sicherlich einen Grund.
Vielleicht. Aber welchen?

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 11:52
von dereurafahrer
Das müsste Andi in diesem Fall beantworten

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 13:00
von biauwe
Alfred hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 10:25
Wochenlanges Freistehen an der selben Stelle? Wer will das schon.
Eher stundenlanges fahren um die Akkus zu laden?
Doraemon hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 10:28
lade ich komplett mit rund 45A.
Da mußten wir bis zu 9 Stunden fahren, bei unser Akkukapazität.
Freistehen im Winter verbraucht täglich bis zu 150 Ah.

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 13:03
von AndiEh
Alfred hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 10:23
Als Mensch mit eigener Erfahrung sowohl mit Votronic als auch mit Schaudt, würde ich bei ausreichend starker Lichtmaschine zum Laden einer LiFeYPo4 oder LiFePo4 immer den Schaudt 121245 bevorzugen.
Danke für deine Meinung, genau diese will ich ja. Kannst du auch spezifizieren, warum du eher zu Schaudt greifen würdest? Gibt es irgendwelche Nachteile bei Votronic, oder Vorteile bei Schaudt, die Votronic nicht hat?

Gruß
Andi

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 13:07
von AndiEh
Seewolfpk hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 09:50
Habe einen Ladebooster noch nie vermisst.
Warum benötigt ihr den?
Optimierung der autarken Nutzung der Batterien.
Aber das warum überhaupt Ladebooster war hier ja auch nicht die Frage. Es geht eher darum, welchen man nimmt und was es für Gründe für die einzelnen Modelle gibt.

Gruß
Andi

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 13:09
von AndiEh
Doraemon hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 10:28
da ich den Booster direkt von der Motorbatterie zur Aufbaubatterie installiert habe, lade ich meine Aufbaubatterien mit 30A
Welchen Booster verwendest du?

Gruß
Andi

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 13:17
von Alfred
AndiEh hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 13:03
Alfred hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 10:23
Als Mensch mit eigener Erfahrung sowohl mit Votronic als auch mit Schaudt, würde ich bei ausreichend starker Lichtmaschine zum Laden einer LiFeYPo4 oder LiFePo4 immer den Schaudt 121245 bevorzugen.
Danke für deine Meinung, genau diese will ich ja. Kannst du auch spezifizieren, warum du eher zu Schaudt greifen würdest? Gibt es irgendwelche Nachteile bei Votronic, oder Vorteile bei Schaudt, die Votronic nicht hat?

Gruß
Andi
Alles bereits hier: https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=10&t=13978 sehr ausführlich diskutiert, unter Diskussion der verschiedenen Parameter je nach Batterietyp.

Und hier in der Bastelbude https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?p=90396#p90396 der Bericht über den Umbau auf LiFeYPo4 und die Ergebnisse mit dem Schaudt Booster.

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 13:42
von AndiEh
Alfred hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 13:17
Alles bereits hier: https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=10&t=13978 sehr ausführlich diskutiert, unter Diskussion der verschiedenen Parameter je nach Batterietyp.

Und hier in der Bastelbude https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?p=90396#p90396 der Bericht über den Umbau auf LiFeYPo4 und die Ergebnisse mit dem Schaudt Booster.
Interessante Themen, wenn man sich das optimale System zusammenbauen will.

Auf die Frage Schaudt versus Votronic wird da aber gar nicht eingegangen. Aber lass es gut sein. Wie so oft, wenn es konkret werden soll, dann kneifst du. Es ist halt deine Meinung die akzeptiere ich.
Kann sich jeder selber seinen Reim draus machen.

Gruß
Andi

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 14:00
von Doraemon
AndiEh hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 13:09
Doraemon hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 10:28
da ich den Booster direkt von der Motorbatterie zur Aufbaubatterie installiert habe, lade ich meine Aufbaubatterien mit 30A
Welchen Booster verwendest du?

Gruß
Andi
Den Votronic VCC 1212-30

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 14:06
von Alfred
AndiEh hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 13:42
Interessante Themen, wenn man sich das optimale System zusammenbauen will.

Auf die Frage Schaudt versus Votronic wird da aber gar nicht eingegangen. Aber lass es gut sein. Wie so oft, wenn es konkret werden soll, dann kneifst du. Es ist halt deine Meinung die akzeptiere ich.
Kann sich jeder selber seinen Reim draus machen.
Wenn man kein optimales System zusammenbauen will, spielt es tatsächlich keine Rolle.

Auf meine Frage nach deiner Motivation oder Frage-Stellung im TE hast du halt keine Antwort gegeben. viewtopic.php?p=76262#p76262
Wie soll man da konkret Ratschlage geben auf unkonkrete Fragestellungen, ausser den Links zur detaillierten Diskussion.

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Sa 25. Dez 2021, 10:21
von Doraemon
Alfred hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 14:06
AndiEh hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 13:42
Interessante Themen, wenn man sich das optimale System zusammenbauen will.

Auf die Frage Schaudt versus Votronic wird da aber gar nicht eingegangen. Aber lass es gut sein. Wie so oft, wenn es konkret werden soll, dann kneifst du. Es ist halt deine Meinung die akzeptiere ich.
Kann sich jeder selber seinen Reim draus machen.
Wenn man kein optimales System zusammenbauen will, spielt es tatsächlich keine Rolle.

Auf meine Frage nach deiner Motivation oder Frage-Stellung im TE hast du halt keine Antwort gegeben. viewtopic.php?p=76262#p76262
Wie soll man da konkret Ratschlage geben auf unkonkrete Fragestellungen, ausser den Links zur detaillierten Diskussion.
Soll vorkommen das man ab und an mal was vergisst, kann ja jedem passieren, auf meine Nachricht hast du leider bis heute nicht geantwortet :grin:
Alfred hat geschrieben: So 14. Nov 2021, 09:01
Hallo Christian,

Du zeigst nicht den Batteriecomputer sondern nur das Display.

Dazu gehört der sogenannte digitale Shunt. Der ältere Shunt (bis ca. 2013, 2014) kann keine verschiedenen Batterietypen. Das zugehörige Manual habe ich noch digital hier, schreib mir deine Mailadresse per PN, dann sende ich es.
FROHE WEIHNACHTEN und eine schöne Zeit in der Familie

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Sa 25. Dez 2021, 10:55
von Alfred
Hallo Christian,

falls du mich meinst... Ohne PN (Private Nachricht - hier im Forum) von dir mit deiner Mailadresse kann ich dir nichts senden. :roll:

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Sa 25. Dez 2021, 11:27
von Doraemon
Alfred hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 10:55
Hallo Christian,

falls du mich meinst... Ohne PN (Private Nachricht - hier im Forum) von dir mit deiner Mailadresse kann ich dir nichts senden. :roll:
Yepp, hab dir damals eine PN geschickt mit meiner e-mail geschickt.

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Sa 25. Dez 2021, 11:53
von Alfred
Wenn deine PN nicht auffindbar ist, hast du einen Fehler gemacht oder das Forum hats gefressen.

Wir können jetzt xmal hier herumnölen, du kannst eine PN mit deiner Mail schreiben, oder es einfach dabei belassen.

Weist du was, spar dir die PN, ich habe sowieso keine Lust mehr die Datei zu versenden.

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Sa 25. Dez 2021, 12:12
von Seewolfpk
Alfred hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 11:53
Weist du was, spar dir die PN, ich habe sowieso keine Lust mehr die Datei zu versenden.
Netter Weihnachtsgruß @=

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: Sa 25. Dez 2021, 12:13
von Doraemon
Alfred hat geschrieben: Sa 25. Dez 2021, 11:53
Wenn deine PN nicht auffindbar ist, hast du einen Fehler gemacht oder das Forum hats gefressen.

Wir können jetzt xmal hier herumnölen, du kannst eine PN mit deiner Mail schreiben, oder es einfach dabei belassen.

Weist du was, spar dir die PN, ich habe sowieso keine Lust mehr die Datei zu versenden.
Frohe Weihnachten

Re: Ladebooster-aber welchen?

Verfasst: So 10. Mär 2024, 21:31
von Doraemon
Ich hole das Thema wieder hoch da ich ja wie im anderen Thema geschrieben einen neuen Booster brauche.

Der votronic 1212-30 ist nach meiner Erfahrung jetzt nicht mit gutem Gewissen einzubauen, aber welche Alternativen gibt es.

Der Schaudt WA121245 oder der votronic vcc121250 und dann wäre da noch der neue Victron Orion xs 121250.

Für den victron spricht das er mit der app komplett einstellbar ist und wenn man den Solarregler schon von victron hat, natürlich ein Vorteil.

Der alte orion smart TS hatte ein Problem mit der Temperatur, ob der Neue besser ist muss sich noch zeigen.
Der Kurztest von Giba klingt mal nicht schlecht, bis auf die fehlende Spannungsanpassung bei langen Zuleitungen.

https://www.youtube.com/watch?v=B5gDcQkCKj8&t=38s

Hat jemand Tipps und Erfahrungen für die Auswahl.