Leistung Lichtmaschine

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#21

Beitrag von Doraemon »

AufTour hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 10:45
Doraemon hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 10:39
welcher Booster eventuell der Richtige ist.
Findest Du Hinweise bei Büttner. Ich habe beim 150 PS Euro 6 Duc einen 30 A Booster von der Firma. Reicht gut in der Praxis für die 100 Ah Bord Batterie.

Tschau
Nochmals zum Verständnis, es geht mir nicht um den Booster, ich habe einen votronic 1212-30 und der funktioniert im Moment.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#22

Beitrag von Doraemon »

War jetzt mal am Womo und habe gemessen, leider nur im Stand und am Kabel was von der Lima kommt, aktuelle Lufttemperatur hier 20ºC.

Ich konnte im Stand mit Licht, Klima und allem was zum Fahren so max. benötigt wird etwas mehr als 30A messen.
Danach habe ich im Aufbau alles eingeschaltet was geht, kam dabei nicht über 60A.¡¡¡¡¡¡
Allerdings ging dann die Spannung an der Motorbatterie auf 12V runter und der Booster hat sich abgeschaltet, danach ging die Spannung wieder nach oben und der Booster hat sich wieder eingeschaltet. Dieses Spiel hat sich immer wieder wiederholt, erst als ich Licht oder Klima wieder ausgeschaltet habe blieb der Booster an.
Ich denke andere Booster machen das Gleiche, somit würde ein 50A Booster vielleicht die Lima überfordern, aber sobald die Spannung an der Motorbatterie unter 12V fällt auch abschalten und wieder zuschalten wenn die Spannung steigt.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#23

Beitrag von Doraemon »

rundefan hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 13:14
blieben also von der original Lima mit 120 A nur noch 70 "freie Abgabeleistung" da wäre ein 50 A Booster schon in der Lage, das Fahrlicht etwas dunkler werden zu lassen, wenn der Booster mit voller Leistung die Aufbaubatterie nachlädt.
Die 120A sind für den X250 für den 250 sind es 110A,

Zu berücksichtigen ist noch das die Lima bei höheren Temperaturen weniger Leistung hat, keine 110A oder 120A.

Auch benötigt der Booster bei einer Spannung von 12,5V ca,35A auf der Eingangsseite.
Saludos Christian

Bild
Anon7
Beiträge: 1573
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Leistung Lichtmaschine

#24

Beitrag von Anon7 »

@ Doraemon

Ich hatte einen Sprinter, musste mich also erst einmal generell zu LiMas im Ducato schlau machen. Zudem hab ich nur theoretische Werte für die tatsächlich beim Fahren genutzten/gebrauchten Verbraucher angenommen.

Mein Votronic-Booster hatte eine Einschaltspannung von min. 13,0 V, Ob und wie die Leistung der LiMa bei Kälte herunter gehen kann, hab ich nicht tetsen können, da zum Frühjahr eingebaut und dann bis zum November genutzt, danach war mein Mobil nur ein "Standmobil" weil wir wg. Betreuung von Schwiegermutter nicht mehr zum Fahren kamen.
Ich hatte eine 100 Ah Starterbatterie, die eigentlich immer gut geladen war.
Aber, so als Laie mit Halbwissen bin ich jetzt auch schon wieder verschwunden in diesem Thread.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#25

Beitrag von Doraemon »

Werner, der Booster schaltet spannungsgesteuert nicht mit D+, korrekt?
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Leistung Lichtmaschine

#26

Beitrag von walter7149 »

Hallo Christian, siehst du, rein vom Grundfahrgestell liegt der Stromverbrauch weit unter deinen schon genannten
50 - 70 A.
Fahrgestell mit voller Beleuchtung und Belüftung doch nur etwas über 30 A.
Hättest du auch ausrechnen können.
2 x Fernlicht x 55 W
2 x Abblendlicht x 55 W
2 x Nebelscheinwerfer x 55 W
2 x Tagfahrlicht x ?? W
2 x Schlußlicht x 5 W
2 x Bremslicht x 18 W
2 x Rückfahrsscheinwerfer x ?? W
? x Begrenzungsleuchten x 5 W
1 x Gebläse Heizung/Klimaanlage ??? W
1 x Autoradio x ?? W
......
......
usw.

geteilt durch 12/13 V ist gleich ....Ampere.

Ich komme beim Carver so auf 45 A Verbrauch nur während der Fahrt, wobei der Kühli während der Fahrt auf Gas läuft.

Meine Booster schalten allerdings schon bei einer Spannung unter 13,1 V ab. Damit ist gesichert,das die Starterbatterie nie leer gesaugt wird.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8636
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Leistung Lichtmaschine

#27

Beitrag von AndiEh »

AufTour hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 10:58
Kommt aber auch auf die Kapazität der Aufbau Batterien an ob das Sinn macht.
Nicht unbedingt, eher wie viel Ah man in der Zeit X nachladen möchte.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3762
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Leistung Lichtmaschine

#28

Beitrag von Doraemon »

Walter du hast natürlich Recht, allerdings sind die grossen Unbekannten Heizung/Klima und Lüftung, deswegen war es einfacher zu messen.

Allerdings habe ich Zweifel ob die 30A korrekt sind, ich denke mit 40A liegt man Richtiger.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3184
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Leistung Lichtmaschine

#29

Beitrag von Alfred »

rundefan hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 13:14
... wenn der Booster mit voller Leistung die Aufbaubatterie nachlädt.
Zum Glück passiert das nicht, weil der Booster auch die Einhaltung der Triebkopfspannung prüft, wenn er korrekt eingebaut und eingestellt ist.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Leistung Lichtmaschine

#30

Beitrag von walter7149 »

Ich konnte beim Frankia beobachten, das beim Einschalten der Fahrerhausklimaanlage die Boosterleistung am meisten reduziert wird.

Auch ist die Belastung der Lima durch einen zuätzlichen Ladebooster nicht zu vernachlässigen.
Meist stand auch ein Lima-Wechsel nach ca. 100.000 Fahrkilometern, wie beim Zahnriemenwechsel an.

Beim letzten Lima-Wechsel in N konnte nur eine 120 A geliefert und eingebaut werden
und dann habe ich auch beobachtet, das bei Nachtfahrten mit voller Beleuchtung die Boosterleistung
reduziert wird und die Triebkopfspannung einbricht, was man am heller - dunkler Schein vom Fahrlicht beobachten kann.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Anon7
Beiträge: 1573
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Leistung Lichtmaschine

#31

Beitrag von Anon7 »

@ Alfred

Ich habe mit Walter installiert, wird wohl richtig sein angeschlossen sein. 8-)
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1152
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Leistung Lichtmaschine

#32

Beitrag von Südschwede »

Hallo Leute

Ihr sprecht hier immer nur von dem Booster, oder mein Booster.
Ist es denn so schwer mal den Typ dazu zu Schreiben. Und auch welche Lichtmaschine, also herkömmlich oder "intelligent". Dann kann man eure Aussagen viel besser einordnen. So vergleicht man nur Äpfel mit Birnen.
Ich kenne mindestens 20 verschiedene Booster, die alle ein anderes Verhalten an den Tag legen. Von vielen gibt es auch noch alte und neue Versionen. Die kann man nicht einfach alle in einen Topf schmeißen.

Booster bis 30A haben in der Regel keine Unterspannungsabschaltung. Größere Booster dagegen schon.
Die Abschaltspannung liegt für herkömmliche Lichtmaschinen zwischen 12,6V und 13V.
Für "intelligente" Lichtmaschinen liegt sie zwischen 11,2V und 12V.
Einige Booster können, abhängig von der Eingangsspannung, ihre Leistung auch runterregeln.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Anon7
Beiträge: 1573
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Leistung Lichtmaschine

#33

Beitrag von Anon7 »

@ Suedschwede

Ich habe den Votronic VCC 1212-50, Baujahr 2019, in mein Mobil eingebaut ( sollte also funktionieren ).
Mein Mobil ist, besser war, ein MB Sprinter 313,Bj 2005, den ich als Neuwagen übernahm. Der hatte noch keine Intelligente Lichtmaschine.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1152
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Leistung Lichtmaschine

#34

Beitrag von Südschwede »

Der Votronic 1212-50 ist nicht schlecht. Richtig eingestellt, kann der alles was man braucht, auch 6d temp.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8504
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Leistung Lichtmaschine

#35

Beitrag von biauwe »

rundefan hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 17:43
keine Intelligente Lichtmaschine.
Gruß Werner!
Wir auch nicht, aber eine STARK Lichtmaschine 12V, 140A, mit integriertem Regler. https://www.autodoc.de/stark/13657884
Dieser integrierte Regler sorgt am Anfang für eine hohe Spannung, 14,2 bis 14,4 V.
Diese fällt dann aber mit der Zeit auf ca. 13,7 V ab.
Muss man mit Licht fahren, fällt diese weiter um 0,1 bis 0,2 V, wenn man schon eine Weile unterwegs ist.

Wieviel nutzbare A da wirklich zur Verfügung stehen ist?
Da habe ich im Netz keine Angaben gefunden.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8636
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Leistung Lichtmaschine

#36

Beitrag von AndiEh »

Südschwede hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 17:58
Der Votronic 1212-50 ist nicht schlecht. Richtig eingestellt, kann der alles was man braucht, auch 6d temp.
Jetzt muß ich zum Verständnis nochmal nachfragen. Also.......ich habe das immer so verstanden, dass der Booster (unspezifisch) eigentlich gar nichts mit der Lichtmaschine zu tun hat, sondern seine Energie aus der Starterbatterie zieht.
Dadurch wird die Starterbatterie so belastet, dass die Lichtmaschine diese wieder läd. Was bei 6dtemp dazu führt, dass sie nicht abschaltet.

Ist das jetzt falsch oder so ein Fall von "im Prinzip schon, aber....."

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Leistung Lichtmaschine

#37

Beitrag von walter7149 »

AndiEh hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 18:14
dass der Booster (unspezifisch) eigentlich gar nichts mit der Lichtmaschine zu tun hat, sondern seine Energie aus der Starterbatterie zieht.
Dadurch wird die Starterbatterie so belastet, dass die Lichtmaschine diese wieder läd. Was bei 6dtemp dazu führt, dass sie nicht abschaltet.
Richtig Andi, die intelligente Elektronik der neueren Limas wird so ausgetrickst und ihr wird eine halbvoll oder noch weniger geladene Starterbatterie vorgespielt.

Und das alles nur um gewisse vorgegebenen Abgasgrenzwerte im Basisfahrzeug zu erreichen.

Was in Realität beim Wommoaufbau wieder ausgehebelt wird.

Wenn das KBA da dahinter kommt, ist die grüne Plakette wieder weg und im schlimmsten Fall ist es
auch noch Steuerbetrug.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1817
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Leistung Lichtmaschine

#38

Beitrag von Travelboy »

Nicht ganz so,
der Ladebooster regelt die Last nach der Spannung der Starterbatterie,
ziehen da viele Verbraucher (Licht, Klima usw) bricht die Spannung ein und der Booster regelt die Last herunter, steigt die Spannung der Starterbatterie dann wieder an (z.B. auch durch das Laden der Lichtmaschine) fährt der Booster die Last wieder hoch.

Im Grunde hast du Recht, der Lichtmaschine wird damit eine mehr oder weniger entladene Starterbatterie vorgegaukelt :mrgreen:
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
vorerst
Beiträge: 1891
Registriert: Mo 7. Dez 2020, 14:44
Wohnort: kurz vor Schwäbischer Alb

Re: Leistung Lichtmaschine

#39

Beitrag von vorerst »

AndiEh hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 18:14
Südschwede hat geschrieben: So 2. Jan 2022, 17:58
Der Votronic 1212-50 ist nicht schlecht. Richtig eingestellt, kann der alles was man braucht, auch 6d temp.
Jetzt muß ich zum Verständnis nochmal nachfragen. Also.......ich habe das immer so verstanden, dass der Booster (unspezifisch) eigentlich gar nichts mit der Lichtmaschine zu tun hat, sondern seine Energie aus der Starterbatterie zieht.
Dadurch wird die Starterbatterie so belastet, dass die Lichtmaschine diese wieder läd. Was bei 6dtemp dazu führt, dass sie nicht abschaltet.

Ist das jetzt falsch oder so ein Fall von "im Prinzip schon, aber....."

Gruß
Andi
Der Booster zieht einfach so viel Leistung wie er braucht um der Wohnraumbatterie eine genügend hohe Spannung zu liefern.
Dabei ist es dem Booster am Eingang (Seite der Starterbatterie) völlig egal (**) ob da 13,5V oder nur 12,5V am der Starterbatterie (exakter Bordnetz) anliegen. Er sorgt immer dafür dass am Ausgang die gewünschte konstante Spannung (*) für die Wohnraumbatterie anliegt.

*) Ausnahme : Die Ausgangsseite (Wohnraumbatterie) zieht zu viel Strom. Dann regelt der Booster die Spannung so weit runter, dass nicht mehr zu viel Strom gezogen wird.
**) Ausnahme 2: Die Starterbatterie (exakt Bordnetz) hat eine kritisch niedrige Spannung, dann ruht der Booster, damit erst mal die Starterbatterie wieder eine Mindestspannung erhält.

Der Lichtmaschine ist der Booster erst mal egal, sie kennt ihn gar nicht. Sie kümmert sich nur um die Spannung der Starterbatterie (exakt Bordnetz). Ist diese zu niedrig (weil der Booster Leistung abholt) , liefert die LM mehr Spannung und somit mehr Leistung, damit wieder genügend Spannung an der Starterbatterie (exakt dem Bordnetz) anliegt.

Damit der Booster bei angeschaltetem Motor die Starterbatterie nicht leer saugt, wird ein D+ Kabel an den Booster geführt. Ist der Motor aus, liefert er auch nicht mehr an die Wohnraumbatterie.
D+ ist ein 12V Signal, welches "das laufen" des Motors, also eine aktive LM meldet.

Die Spannung am Ausgang des Boosters ist im Normalfall immer konstant. Nur wenn (zu) viel Strom am Ausgang genommen wird (z.B. Wohraumbatterie fast leer) , regelt der Booster die Spannung am Ausgang so weit herunter, dass z.B. 50A nicht überschritten werden.
Wird die Wohnraumbatterie voller und zieht keine 50A mehr, dann wird die Ausgangsspannung wieder hoch geregelt. Aber immer nur so hoch dass nicht über 50A fließen, bzw. bis die eingestellte Maximalspannung erreicht ist.

Man sollte einen Booster nicht zu üppig auslegen (was den Strom betrifft), denn sonst arbeitet die LM im Extremfall immer am Anschlag und wird sehr heiß, was auf Kosten der Lebensdauer geht.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1152
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Leistung Lichtmaschine

#40

Beitrag von Südschwede »

@ Andi
Das ist im Prinzip nicht falsch, aber der eigendliche Energielieferant ist die Lichtmaschine. Die Batterie ist eigendlich nur ein Puffer, der aber seit 6d temp viel mehr mitarbeiten muß.

@ Uwe
Mir sind eigendlich keine integrierten Regler bekannt die eine Ladekurve besitzen. Ich vermute eher, daß deine Lichtmaschine zu heiß wird und darum die Spannung runtergeregelt wird um sie nicht zu überlasten. Oder der Regler selber hat ein Problem.

Den Strom kann man sich ausrechnen. Deine Lichtmaschine liefert bei 12V 140A = 1680Watt (140A sind ein gutes Verkaufsargument).
Bei 14,4V währen das noch 117A = 1680Watt und bei deinen 13,7V dann 123A

Ob deine Lichtmaschine zu heiß wird weil sie überlastet ist oder ob sie defekt ist, kann ich von weitem natürlich nicht sagen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Antworten

Zurück zu „Technik“