Seite 2 von 2

Re: Alkoven - Grundriss

Verfasst: Mo 27. Jun 2022, 06:34
von Anon11
Speedy hat geschrieben: So 26. Jun 2022, 21:39
Guten Abend, dieser Beitrag von mir wurde nun vor einer ganzen Weile angestoßen. Wir haben unseren Kastenwagen noch ein wenig gefahren und nun tatsächlich verkauft. Zum Glück sind wir trotz der Marktlage fündig geworden. Wir haben nun einen Kanus Sky Traveller 600 mit Alkoven gekauft. Er ist aus dem Jahr 2017. Viele Eurer Tipps+Anregungen sind in die Entscheidung eingeflossen. Z.B., dass er Stockbetten hat. Eine Auflastung ist auch möglich, das wurde von Kanus bereits bestätigt. Dann kommen wir erstmal auf 3,85t und gucken mal, ob wir damit hinkommen. Also nochmal vielen Dank für die Tipps. Wir freuen uns riesig auf unseren „neuen“. Schon nächste Woche kann ich ihn holen….:)
Glückwunsch zum Neuen :)! Und viele schöne Erlebnisse!

Achtet, wenn ihr „nur“ auf dem Papier auflastet halt auf die Achslasten, vor allem hinten. Wobei die Heckgarage eh nicht sooo groß ist und Überladung selbiger Achse droht beim Stockbetten?

Re: Alkoven - Grundriss

Verfasst: Mo 27. Jun 2022, 08:20
von Dieselreiter
Viel Spaß mit euerem neuen Alki! :-)
Speedy hat geschrieben: So 26. Jun 2022, 21:39
Eine Auflastung ist auch möglich
Bitte nicht vergessen, dass in den meisten Ländern Europas ein Womo über 3,5t als LKW eingestuft wird und höheres Road Pricing anfällt. In einigen Länder ist eine Go Box erforderlich, und das wird empfindlich teurer.

Am besten, ihr fahrt gleich mal zum Abwiegen - und zwar nachdem das Womo eingeräumt und aufgetankt wurde, Gas aufgefüllt und Wassertank mindestens 1/2 voll ist. Natürlich nicht die Küchenausstattung und die Campingmöbel vergessen - also alles bis hin zum reisefertigen Mobil.