Seite 2 von 4

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Do 20. Jan 2022, 16:02
von Sparks
Felisor hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 15:42
Erst den Küchenblock mit Schublade in der Vorfertigung montiert, dann den fertigen Küchenblock auf die Plattform gestellt...
Nur bei einigen wenigen Herstellern wird von Außen nach innen gebaut. Meist wird alles vormonriert auf die Plattform gestellt, egal was. Ein Womokollege hatte gottseidank während der Garantiezeit einen irreparablen Schaden am Kühlschrank, der passte nicht durch die Tür. Da wurde das Dach gelöst und die Seitenwand entfernt um das Teil zu tauschen.

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Do 20. Jan 2022, 16:16
von Cybersoft
Das soll wohl der Standard, bzw. die Frontscheibe ausbauen, sein, wenn die Tür schmaler als 50,5 cm ist

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Do 20. Jan 2022, 16:34
von Felisor
Cybersoft hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 16:16
Das soll wohl der Standard, bzw. die Frontscheibe ausbauen, sein, wenn die Tür schmaler als 50,5 cm ist
... Dafür ist also das große Panoramafenster beim TI gut... da kann man dann den Kühlschrank rausheben. :idea:

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Do 20. Jan 2022, 16:49
von biauwe
Sellabah hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 09:26
Aber in einem Reisemobil muss der Kühlschrank auch mal irgendwann wieder abtauen
Unser Kühlschrank RM 7855 L mit AES schltet immer mal kurz um und taut ab.
Nur im Sommer kann dann schon mal der Auffangbehälter voll werden.

Kondenswassersammelbehaelter.jpg

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Do 20. Jan 2022, 17:04
von Lemax
AufTour hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 10:12
Bin nicht bereit Listen von dies und jenes an Schwachstellen zu führen
AufTour hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 08:58
Ich fahre 7 m Duc, 4,4 t, getarnt als 3,5 t
Hallo Tschau,

verrätst du uns auch dein Fahrzeugmodell?

Hatte mal Interesse halber versucht im Vorstellungsthread hierzu etwas zu finden (weil ich auch einen 4,43to fahre, den es zumindest theoretisch auch als 3,5 to. gibt, das aber sinnlos wäre), bin aber dort zum User 'Tschau' nicht fündig geworden.
;-)

Vermute etwas richtig Stylisches mit Italoflair (?) .. 8-)

Müssen muss natürlich niemand, aber dürfen darf hier jeder.
Ciao!

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Do 20. Jan 2022, 18:02
von Beduin
Felisor hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 09:43

Für die Leitern in den Alkoven und ins obere Stockbett gibt es keine Ablagemöglichkeit.
Die kommen doch unter die Matratze, zum unterlüften :)

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Do 20. Jan 2022, 18:35
von Anon6
Lemax hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 17:04
verrätst du uns auch dein Fahrzeugmodell?
Ich habe es ergänzt.

Tschau

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Do 20. Jan 2022, 20:38
von Bevaube
Ich nerve mich auch über die Pushlocks. An den Schrankklappen geht es nämlich auch anders und preislich wird das nicht viel ändern. Aber für den Benutzer würde es einen grossen Unterschied machen. Nicht umsonst lassen sich viele WoMo - Besitzer für teures Geld Zentralverschlüsse einbauen oder nachrüsten. Die Hersteller wissen es sicher, entsprechende Hinweise von der Kundschaft werden sie dutzendfach erhalten haben. Ich habe auch schon nach einer eigenen Lösung gesucht, aber bisher nichts gefunden.

Ebenso ärgert mich die Gewichtsproblematik beim Hymer ML-T! Bei den meisten ist doch mit etwa 3,8 to. Schluss, weil die Hinterachse am Limit ist. Und eine, wie auch immer geartete, Erhöhung der Tragkraft der Hinterachse kann keine Lösung sein. Zum einen, weil die Fahrstabilität leidet, wenn die Gewichte zwischen Vorder- und Hinterachse derart ungleich sind. Und zum anderen, weil der Endkunde für eine Lösung bezahlen soll, die der Konstrukteur verbockt hat. Besonders stossend finde ich, dass Hymer um das Problem weiss und den Mist den Kunden seit Jahren unverändert weiter verkauft.

Gruss, Beat.

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Do 20. Jan 2022, 20:42
von walter7149
Hallo Beat, welche Zentalverschlüsse lassen die einbauen ?

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Do 20. Jan 2022, 20:58
von Bevaube
walter7149 hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 20:42
Hallo Beat, welche Zentalverschlüsse lassen die einbauen ?
Hallo Walter, direkt kann ich Dir da nichts nennen. Aber bei den hochpreisigen Herstellern habe ich immer wieder von Zentralverschlüssen der Küchenschubladen gelesen. Und auch schon im Foren gelesen, dass sich jemand sowas vom Ausbauer nachrüsten liess. Also müsstest Du da beim Fachmann nachfragen.

Ich habe auch schon darüber nachgedacht: Hülse im Boden versenkt, Öse oben an der Kante und eine Stahlstange reingestellt.
Aber dann muss ich auch wieder dran denken, also hab ich’s bisher gelassen.

Gruss,,Beat.

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Do 20. Jan 2022, 21:19
von Sparks
Bevaube hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 20:38
Nicht umsonst lassen sich viele WoMo - Besitzer für teures Geld Zentralverschlüsse einbauen oder nachrüsten.
Ich kenn jemanden der sich deswegen die Pest an den Hals geärgert hat. Kein Strom keine Centralöffnung. Die Sicherung war in einem Schrank mit diesem Schließsystem :-)
Bevaube hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 20:38
Besonders stossend finde ich, dass Hymer um das Problem weiss und den Mist den Kunden seit Jahren unverändert weiter verkauft.
So lange nur gemosert wird und trotzdem gekauft, warum soll der Hersteller denn was ändern? Der Rubel rollt und wenn du es nicht kaufst, der nächste steht schon im Laden.
So lange die Rookies alles aus den Prospekten glauben, sich Womos wie geschnitten Brot verkaufen und auch die privaten Verkäufer einfach die Klappe halten......
Es gab doch einen hier, der das Teil über den grünen Klee gelobt hat.

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Do 20. Jan 2022, 22:07
von walter7149
Ne ne Manfred, jetzt hast du uns misverstanden.
Es geht um diese Pushlook-Verschlüsse an den Schubladen im Aufbau.

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Fr 21. Jan 2022, 07:00
von Nikolena
Sparks hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 21:19
So lange nur gemosert wird und trotzdem gekauft
So lange es kein Ausschlusskriterium für eine Kaufentscheidung ist, geht das.

Dennoch sollte ein Hersteller auch immer Produktoptimierungen im Lastenheft berücksichtigen, gerade dann, wenn’s noch nicht mal mehr Geld kostet.
Ich denke aber, dass schon die Lagerhaltung für dann parallel zu bevorratende und zu beschaffende Teile nicht gewollt ist. Andere Aussparungen in Serienschubladen kommen dazu.
Das hätte man besser zu Anfang besser gemacht.

Aber immer wieder interessant, was an neuen Womos vom Kunden anschließend optimiert wird, damit es perfekt ist.

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Fr 21. Jan 2022, 08:31
von Beduin
Man kann den Schubladen doch so Kindersicherungen rein machen, dann gehen die beim Fahren auch nicht mehr ganz auf zB https://wunsch-kind.at/kindersicherung-schrank/

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Fr 21. Jan 2022, 09:27
von Masure49
Anon11 hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 11:18
Der Gaskasten ist im Sun Ti ne Zumutung, die Gasflaschen stehen hintereinander kein Auszug (war auch nicht möglich den dazuzu bestellen) und eng wäre noch geschönt!
...... und im Leben bekommen wir kein Bastelbad mehr, aber dafür kann Knaus nix, das war der Kompromiss den wir für die 7m eingegangen sind.
Dto.
Dazu liegt die ALDE Therme incl. Ablaßventil für den Boiler unter dem Lattenrost.
Ein elender Murks, bei jedem Befüllen und jeder Entleerung (vor und nach jeder Tour) muß ich dort dran,
um das Ventil zu öffnen bzw. zu schließen.
Sollte dereinst mal ein Monteur da dran müssen, muß das ganze Doppelbett raus.
Wer so etwas konstruiert hat, hat garantiert noch nie ein Wohnmobil betreten, geschweige denn benutzt.

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Fr 21. Jan 2022, 09:30
von Sparks
Nikolena hat geschrieben: Fr 21. Jan 2022, 07:00
Aber immer wieder interessant, was an neuen Womos vom Kunden anschließend optimiert wird, damit es perfekt ist.
Genau Wolfgang, aber wo beginnt das no go und wo endet das so geht es noch.
Vieles merkt ein Neuling auch erst wenn er davon betroffen ist.
Beduin hat geschrieben: Fr 21. Jan 2022, 08:31
Man kann den Schubladen doch so Kindersicherungen rein machen,
Ina, das hatten wir bei unserem Detleffs verbaut und das mir den Haken hat gut fünktioniert.

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Fr 21. Jan 2022, 09:38
von Felisor
Beduin hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 18:02
zum unterlüften
Ich dachte, dafür ist der Lattenrost da *SCRATCH*

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Fr 21. Jan 2022, 09:44
von Felisor
Bevaube hat geschrieben: Do 20. Jan 2022, 20:38
Ich nerve mich auch über die Pushlocks.
Und ich finde die Pushlocks eigentlich ganz praktisch. Einmal entriegelt kann man die Schubladen wie zuhause nutzen und muss nicht ständig irgendwo ein Hebelchen drücken zum aufmachen. Vor der Abfahrt wird sowieso immer noch die obligatorische Abfahrtsrunde gedreht. Frau schaut innen, ich schaue außen. Wenn dann bei der Fahrt doch irgend ein Schrank oder Schub aufgeht, bin wenigstens nicht ich schuld :mrgreen:

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Fr 21. Jan 2022, 09:46
von Sellabah
:mrgreen: Lattenrost ist eine schlimme Krankheit.

Im Ernst reicht das Lattenrost gerade im Alkoven oder im Hubbett beim VI nicht aus zum Hinterlüften.
Gerade wenn die Matratzen dicht abschließen oder gegen die Decke gedrückt werden.

Auch in meinem Hymer, ich hab Tellerfedern, lege ich im Winter jeweils eine Nackenrolle unter.
Wir haben unser Mobil immer reisebereit und im Winter fühlt sich die Bettwäsche schnell klamm an, wenn das Mobil ausgekühlt ist.

LG
Sven

Re: Da hätte der Hersteller grad mal Gehirn gebraucht.

Verfasst: Fr 21. Jan 2022, 09:53
von walter7149
Es gibt aber auch andere Schubladen- und Klappenverschlüsse, die immer gleich verriegelt sind.
Im Frankia hatten wir welche, waren aber Plastik und sehr empfindlich wenn der kleine Mechanismus mal nicht
in der richtigen Position ist.

Beim Carver sind an den Oberschränken ganz primitive Verschlüsse aus Metall mit Haken und Feder, die sind geschlossen
immer gleich verriegelt.
Dafür brauchten die Schubladen allerdings Griffmulden und das ist schon wieder Mehraufwand als ein einfaches Loch zu bohren.