Seite 2 von 2

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: So 20. Feb 2022, 20:29
von gerwulf
Wassermengenzähler habe ich gleich zum neuen WoMo gekauft.

Nun könnte ich 200 l Wasser mitnehmen (voll).
Das ist aus meiner Sicht Unfug. Vor Ort, wenn ich ggf. länger stehe, kann ich voll laufen lassen. Aber für die Anfahrt nehme ich nicht mehr als 100 l an Bord.

Und das, obwohl ich vom Gewicht keine Probleme habe.

Sonnige Zeiten
gerwulf

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: So 20. Feb 2022, 20:40
von Luxman
gerwulf hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 20:29
Das ist aus meiner Sicht Unfug.
Starkes Wort - meinst du die 100kg machen Verbrauchsseitig so viel aus?
Bei einem 3,5 bzw. bei mir 4,5to. Brummer.

Wenn ich fahre will ich Autarkie und zwar maximal da ich nicht buche sondern los fahre.
Mit derselben Begruendung duerfte ich dann bei meinem nicht voll tanken da er solide 900km Reichweite hat und ich selten mehr als 400km Etappen fahre.

Also mit halbvollem Tank los?

Und Lebensmittel kauf ich auch vor Ort - also nur einmal Spaghetti - und drei Bier einladen?

Wir waren letzte Woche in Italien und der Tank war immer noch zu 25% voll als wir zurueck kamen.
Ich hab die Schläuche der Zapfstellen am Stellplatz in Garda gesehen und war froh volles Wasser zu haben.
Die waren so versifft aussen da wuerde ich kein Wasser zapfen.

Beste Gruesse Bernd

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: So 20. Feb 2022, 20:45
von mefor
Luxman hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 19:52
Valides Argument - werd ich morgen nochmal lockern und handfest anziehen.
Hallo Bernd,
ich muss bei mir meine beiden Deckel recht fest anziehen, sonst sind sie nicht dicht.
Ein Wasseraustritt kommt natürlich nur bei komplett vollem Tank vor. Auch nicht sofort, sondern es dauert etwas. Sehr ärgerlich, da man es nicht sofort merkt und das Wasser denn irgendwo im Doppelboden verschwindet.

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: So 20. Feb 2022, 20:46
von JoergZ
gerwulf hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 20:29
...
Das ist aus meiner Sicht Unfug. Vor Ort, wenn ich ggf. länger stehe, kann ich voll laufen lassen. Aber für die Anfahrt nehme ich nicht mehr als 100 l an Bord.
...
gerwulf
Das ist sicher weise, denn die Massen müssen beschleunigt und verzögert werden, was am Verbrauch des Sprits und Verschleiß der Bremsanlage sichtbar wäre - also ein umweltpolitischer Pluspunkt, der sogar den Geldbeutel schont.
Bei kurzer Strecke reicht vielleicht noch weniger. *THUMBS UP*

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: So 20. Feb 2022, 20:47
von Luxman
mefor hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 20:45
Sehr ärgerlich, da man es nicht sofort merkt und das wasser denn irgendwo im Doppelboden verschwindet.
Schon passiert - Hymer hatte die Deckel gar nicht angezogen sie waren lose.
In der Garage hab ich es dann gemerkt weil das Wasser war nach der ersten Fahrt.
Dachte erst die Garage ist undicht weil es stark geregnet hatte.

Beste Gruesse Bernd

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: So 20. Feb 2022, 20:54
von Luxman
JoergZ hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 20:46
Das ist sicher weise, denn die Massen müssen beschleunigt und verzögert werden, was am Verbrauch des Sprits und Verschleiß der Bremsanlage sichtbar wäre - also ein umweltpolitischer Pluspunkt, der sogar den Geldbeutel schont.
Naja - das darf man anders sehen hoffentlich.

Wir haben uns den 4,5to gekauft mit 180l Wasser und 150l Abwasser wg. der Autarkie wir koennen eine Woche stehen ohne Versorgung ohne das wir uns Gedanken machen muessen um Wasser Strom etc.

Der Verbrauch ist vor allem der Fahrweise geschuldet - 80kmh 8l - 100kmh 9,5l 110kmh 10,5l
Bremsenverschleiss dto. dichtes Auffahren und staendiges Beschleunigen und Verzoegern und die Kloetze sind weg.

Besser als halber Wassertank ist schlicht "weises" Auto fahren - schont die Umwelt am meisten.
Diese Woche auf dem Rueckweg von Italien
5B04AD54-00A5-4DFD-A9DD-9EBE0F6C2B90.png

Bei meinem Touareg gibt es Fahrer die beschweren sich ueber die sch... Bremsanlage die nach 40tkm platt ist - nun meine hielt bereits 2x ueber 100tkm und zwar ohne das ich ein Verkehrshindernis bin.

Beste Gruesse Bernd

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 10:10
von gerwulf
Es ist doch schön, dass jeder so los fahren kann, wie er es selbst für richtig erachtet.

Für mich ist und bleibt es so, dass ich nicht unnötig Gewicht rum schleppen will. Schließlich fahre ich auch nicht einen halb vollen Grauwassertank durch die Gegend!

Sonnige Zeiten
gerwulf

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 10:15
von Anon6
gerwulf hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 10:10
Schließlich fahre ich auch nicht einen halb vollen Grauwassertank durch die Gegend!
Passiert mir öfters, sogar bis er voll ist und entsorgt werden muss. Dann ist in der Regel der ursprünglich volle Wassertank auch leer und der wird dann wieder 100 % aufgefüllt.

Jeder aus seiner Perspektive hat andere Reisegewohnheiten. Das sollte doch kein Problem sein!

Tschau

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 10:26
von Anon8
Danke nochmals für den Tipp mit dem "Schlüssel" für den Revisionsdeckel.
(gibt es da Fotos ...?)

Ich fahre i.d.R. immer mit einem vollem Frischwassertank los, sind bei mir ja auch nur 100l. Ausnahme: Anhängerbetrieb, durch die Stützlast von 100kg bin ich dann vorsichtig und fahre mit max. halbvollem Tank los um die hintere Achslast nicht zu überschreiten.

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 10:30
von Markus und Helga
Falls jemand was braucht. da hab ich mein Öffner her.
https://www.3d-druck-dienst.de/shop/caravan/

Passt super und ist sehr einfach mit einer Verlängerung kommt man leicht ran.

Gruß Markus

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 11:15
von JoergZ
Prima, aber um es dort zu bestellen braucht es eine 3D Datei. Manches wurde bereits ins Netz gestellt, aber als Wohnmobilbesitzer lohnt es sich, selber einen günstigen Drucker zu besitzen und das Konstruieren zu üben. Dann merkt man erst, was alles zu reparieren bzw. anzupassen geht...

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 11:25
von Anon22
Interessante Erfahrung die ich hier lese. Den Verschluss öffne ich immer mit der Hand.

Würde der zufest sein, kaufte ich für 7 € eine Ölfilterspinne. Gibt es auch aus Plastik und im Ramschladen für unter 5 €.

Mein Tank ist noch klassisch unter der Sitzbank.

Öffne ich nach jeder Reise und ziehe den Stöpsel. Hähne Mittelstellung und Pumpe aus. Deckel vom Tank auch auf. Am Boiler den Froststopfen und Entleerung-Schieber auf.
2x jährlich Chlor in die Anlage.

Während des füllen kommt kurz vor dem Überlaufen das gluckern. Stehe sowieso weiter weg am Wasserhahn.

Wüsste auch jetzt nicht, was mir ein Wassermengenmesser bringen sollte. So genau weiß man ja nie, wie viel Wasser fehlt.

Wasserfilter ist immer so eine Sache. Meistens werden diese nicht richtig gepflegt. Ebenso der Schlauch.

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 13:41
von walter7149
Markus und Helga hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 10:30
Falls jemand was braucht. da hab ich mein Öffner her.
https://www.3d-druck-dienst.de/shop/caravan/

Passt super und ist sehr einfach mit einer Verlängerung kommt man leicht ran.

Gruß Markus
Also der 3D-Druck ist ja nun modern und kann vieles machen.

Ich habe in den Zeiten schon vor 3D-Druck für jeden Tankdeckel immer eine sichere und kraftsparende
Eigenbaulösung zum Öffnen und Schließen gefunden, und hat fast nix gekostet.

Wer für seine Tankdeckel eine einfache selbst zu bauende Öffnungslösung sucht, bitte mit Foto nachfragen.

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 14:08
von Sparks
walter7149 hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 13:41
Ich habe in den Zeiten schon vor 3D-Druck für jeden Tankdeckel immer eine sichere und kraftsparende
Eigenbaulösung zum Öffnen und Schließen gefunden, und hat fast nix gekostet.
Ich auch. Dafür hab ich immer einen Ölfilterschlüssel genommen.

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: Mo 21. Feb 2022, 18:29
von Markus und Helga
JoergZ hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 11:15
Prima, aber um es dort zu bestellen braucht es eine 3D Datei. Manches wurde bereits ins Netz gestellt, aber als Wohnmobilbesitzer lohnt es sich, selber einen günstigen Drucker zu besitzen und das Konstruieren zu üben. Dann merkt man erst, was alles zu reparieren bzw. anzupassen geht...
Ne das sind fertige Teile die du dort bestellen kannst. Sie drucken auf Wunsch andere Sachen, soweit ich weiß.
Gruß Markus

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks

Verfasst: Do 3. Mär 2022, 15:03
von walter7149
walter7149 hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 13:41
Ich habe in den Zeiten schon vor 3D-Druck für jeden Tankdeckel immer eine sichere und kraftsparende
Eigenbaulösung zum Öffnen und Schließen gefunden, und hat fast nix gekostet.
Heute gerade für die Wassertankdeckel vom Carver wieder einen neuen "Schlüssel" selbst gebaut.

Der Tankdeckel

Bild

Ein Standard-Verschlußdeckel für Abflußrohr

Bild

Das fertige Werkzeug zum Öffnen dieser Type Tankdeckel

Bild

Wahrscheinlich waren die Tankdeckel noch nie aufgeschraubt, denn beim ersten Mal war ein erheblicher
Kraftaufwand notwendig und es kam mir vor als ob sie noch zusätzlich verklebt waren.