Aufrüstung der Stromkapazität

Benutzeravatar
Lemax
Beiträge: 653
Registriert: Mo 18. Jan 2021, 18:55
Wohnort: Taunus / Rhein-Main

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#21

Beitrag von Lemax »

Alfred hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 11:21
2 x 200 Ah LiFePo4
380 Wp Solar auf dem Dach
OK, dann darfst du bei mir eine Quartettkarte aus dem "Hymer-Silberpfeil-Stapel" ziehen ..
:mrgreen:
Beste Grüße
Martin


Bild
HYMER B-MCT680, MB417_______
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3462
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#22

Beitrag von Nikolena »

Danke für Eure Tipps!
Anon11 hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 10:24
Wir haben 300 WP auf dem Dach und selbst jetzt im Winter haben wir die Erfahrung gemacht das doch genügend rein kommt, auch bei bedektem Himmel. Es reicht wenns hell ist, es muss nicht zwingend die Sonne scheinen.
Das war auch meine Wunschvorstellung. Die bisherigen 120 Wp bringen irgendwie nicht viel, bzw. spürbar nur was, wenn der Planet so richtig brennt. Nur Licht reicht nicht für Ertrag - dafür sind meine Verbraucher wahrscheinlich zu gierig.
biauwe hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 09:46
Willst Du ständig fahren, um die Akkus zu laden?
Solar auf`s Dach, da Du doch eher im Süden unterwegs bist.
Und kaufe Dir preiswerte LiFePO4-Akkus.
Ich habe 5 Akkus unterschiedlicher Hersteller. Alle parallel in Betrieb.
Nein, ich will nicht ständig fahren - muss das aber notgedrungen von einem Ziel zum anderen, welche manchmal nur 200 km oder weniger auseinander liegen. Fahre ich da morgens mit 20-30% Restkapazität los, dann läd der Booster nicht genügend nach, weil ihm die Zeit fehlt. Laut App ist es bei mir meist so, dass ich rechnerisch 4 Stunden bis zur Volladung benötige. Die habe ich aber nur selten und muss dann idealer Weise an den LS. Den gibts aber nicht überall.

Im Süden? In Süddeutschland ja. Bin i.d.R. nur in D unterwegs

Zu Deiner Akkuwahl: Das ist interessant! Ich hatte meinen Händler so verstanden, dass er meine 90 AH Super B auch nur mit einer weiteren 90 AH kombinieren kann. Einmal aus Gründen der Abmessung (unter dem Beifahrersitz) und auch gleiche Marke um die App vereinheitlicht zu lassen. Könnte das gemeint sein? Auf zwei differente Apps -falls das zwingen so wäre?- habe ich ehrlich gesagt auch keine Lust. Spielt die gleichmässige Entladung zweier unterschiedlichen Akkukapazitten auch eine Rolle?

womooli hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 07:09
Ich kenne euer Reiseverhalten nicht.
Wird viel gefahren auf jeden Fall einen anderen Booster.
Ich denke mit 25 Tkm/ Jahr fahre ich vergleichsweise viel. Zudem meist nur 1-2 Nächte - dann an verschiedenen Orten.

Größerer Ladebooster wäre also möglich/kann nicht schaden.
Luxman hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 09:30
Lass uns wissen was du am Ende gemacht hast.
Logo!
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
oldi45
Beiträge: 1002
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#23

Beitrag von oldi45 »

Alfred hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 11:21
Oh, ein Thread zum Anlage vorstellen!

Also dann:

2 x 200 Ah LiFePo4
380 Wp Solar auf dem Dach
100 Wp Zusatzpanel zum Aufstellen
Max 70 A Ladebooster
48 A Landstrom-Ladegeräte
1000 W Wechselrichter
200 A Lichtmaschine

Keine Kabeltrommel dabei
Das hört sich schon mal gut an. Aus eigener Erfahrung kann ich dazu sagen:
- 2x 200 Ah LFP sieht sehr gut. Mir reichen bis jetzt 300 Ah LFP
- 380 Wp Solar passt dazu
- 100 Wp mobile Platte ok, bei mir 160 Ah, bringt in den Wintermonaten (Süden) zusätzlich so viel A wie die Platten auf dem Dach.
- max.70 A Booster, sicher nicht falsch. Ich komme aber ohne aus, trotz Euro6. Während der Fahrt reicht bisher die LIMA (bringt zwischen
30-5 A) + Solar auf dem Dach, die ja auch während der Fahrt laden.
- 48 A-Ladegerät. Ist bei dieser Ausstattung total überdimensioniert. Wozu auch, wenn man so gut wie nie am Landstrom hängen muss. Ich
habe serienseitig 22A- Ladegerät, dass ich aber fast immer ausgeschaltet habe, wenn ich, wie momentan am 6A-Landstrom hänge. Mit
dem Landstrom wird die Alde mit 1 KW und der Kühlschrank betrieben. Alles Andere läuft ganz normal über den Akku, der weiterhin mit
Solar geladen wird.
- 1000 W Wechselrichter wäre für mich zu klein. Ich habe 2,5 KW Sinus-Wechselrichter, der alle 220 V-Steckdosen im Wohnmobil bedient.
Dadurch brauche ich momentan nicht darauf zu achten, ob der Föhn oder die Kaffee-Maschine genutzt wird wobei gleichzeitig die ALDE
heizt.
- 200 A Lichtmaschine würde zum 70 A Ladebooster passen.
Mit meiner Ausstattung bin ich permanent Stromautark, da die Zeit des Winters im Süden verbracht wird. Die Wintermonate in D sind dann schon noch mal eine andere Herausforderung.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#24

Beitrag von Alfred »

Nikolena hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 12:05
Auf zwei differente Apps -falls das zwingen so wäre?- habe ich ehrlich gesagt auch keine Lust.
Siehe der Link weiter vorne...

Die aktuelle Liontron "Multi" -App funktioniert dankenswerterweise mit allen Akkus mit JBD-BMS!

(auch mit meinen Selbstbau-Akkus)

Probier die App mal mit deinem vorhandenen Akku...
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7033
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#25

Beitrag von biauwe »

Nikolena hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 12:05
Spielt die gleichmässige Entladung zweier unterschiedlichen Akkukapazitten auch eine Rolle?
Nein!
Das entladen erfolgt, genau wie das Laden, spannungsabhängig.
Steigt oder fällt diese, sind immer alle Akkus betroffen.
Der kleinste Akku hat nur 20 Ah und der Größte 240 Ah.
Und ich habe auch nur ein App für den 240 Ah-Akku. Ist der voll, sind die Anderen auch voll. Der Ladezustand ist an allen gleich. Sind ja keinen Bleiakkus, die ewig geladen werden müssen.
Nikolena hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 12:05
Nein, ich will nicht ständig fahren
Wir auch nicht und wenn bei den 442 Ah aus den Akkus 400 Ah fehlen, wie weit soll ich fahren und mit welchen Ladebooster, um die wieder voll zu bekommen?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
franz_99
Beiträge: 384
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 16:03
Wohnort: Oldenburger Land

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#26

Beitrag von franz_99 »

Ja Booster werden völlig überbewertet
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#27

Beitrag von Alfred »

franz_99 hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 13:34
Ja Booster werden völlig überbewertet
Batterien auch. Und Motoren!
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#28

Beitrag von Andi »

Au ja jetzt wieder ein Booster tröööt ja oder nein 😁
Gruß Andi
fernweh007
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#29

Beitrag von fernweh007 »

womooli hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 07:09
Allein unsere Alde zieht 6Ah da ist man schnell mal bei 100A am Tag.
Ich habe diverse Messmöglichkeiten (Batteriecomputer, Hymerpanel und App über LiFePo4)
„Die Alde“ wird mit ca. 1,5- 2A angezeigt ….. die Umwälzpumpe der Alde eine max Leistung von 37W. Bei max Durchfluss dann höchstens knapp 3A

Eventuell hast du noch ein Boostergebläse im Aldekreislauf laufen … aber selbst dann wäre es ungewöhnlich
Anon6
Beiträge: 773
Registriert: Di 14. Dez 2021, 23:07

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#30

Beitrag von Anon6 »

franz_99 hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 13:34
Ja Booster werden völlig überbewertet
Stimmt, Dauercamper brauchen keinen Booster.

Tschau
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7033
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#31

Beitrag von biauwe »

AufTour hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 14:09
Stimmt, Dauercamper brauchen keinen Booster.
Womofahrer, die jeden Tagen fahren, warum sollen die einen Booster haben?
z.B. einen 20 A Booster. Wiviel A bringt der mehr in der Stunde Fahrzeit, gegenüber der Lichtmaschine ohne Booster?
Die Solaranlage läd immer, ob ich fahre oder als Dauercamper.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3462
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#32

Beitrag von Nikolena »

War da nicht was mit "intelligenter Lima" bei den EURO 6 Motoren, die zur Ladung der Aufbaubatterie einen Booster bedingen?
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Anon6
Beiträge: 773
Registriert: Di 14. Dez 2021, 23:07

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#33

Beitrag von Anon6 »

biauwe hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 14:17
Womofahrer, die jeden Tagen fahren, warum sollen die einen Booster haben?
z.B. einen 20 A Booster. Wiviel A bringt der mehr in der Stunde Fahrzeit, gegenüber der Lichtmaschine ohne Booster?
Promobil hat geschrieben:
Dass moderne Lichtmaschinen von Zeit zu Zeit abschalten oder ihre Leistung stark reduzieren, ist ein bekanntes Problem. Was bei Pkw keine negativen Auswirkungen hat, sorgt bei Reisemobilen unweigerlich dazu, dass während der Fahrt kaum noch Strom an der Bordbatterie ankommt. Denn die Lichtmaschine orientiert sich ausschließlich am Ladezustand der Starterbatterie; dass noch ein weiterer Stromspeicher an Bord ist, wird ignoriert.
https://www.promobil.de/werkstatt/lade- ... wohnmobil/
Ist zwar Werbung

Tschau
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7033
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#34

Beitrag von biauwe »

Nikolena hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 14:20
War da nicht was mit "intelligenter Lima" bei den EURO 6 Motoren, die zur Ladung der Aufbaubatterie einen Booster bedingen?
Stimmt! Die soll sich abschalten!?
Da haben wir zum Glück noch alte gute Technik im Womo.
Auch kein Adblue, aber eine 3 Litermaschnie mit einer Lima von 140 A.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#35

Beitrag von Alfred »

Nikolena hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 14:20
War da nicht was mit "intelligenter Lima" bei den EURO 6 Motoren, die zur Ladung der Aufbaubatterie einen Booster bedingen?
Die alten Gurken wie damals mein Sprinter 903 aus 2004 bringen im Sommer bei warmer Lichtmaschine nur noch um die 13,4 Volt.

Das reicht für die Startbatterie, aber nicht um eine Aufbaubatterie zu laden und um den Kühlschrank kalt.

Diese Booster-Diskussion der Kleingläubigen ist immer wieder lustig. Gibt es eigentlich auch Leute hier die meinen dass man beim Diesel ruhig auf den Turbolader verzichten kann? :mrgreen:
Benutzeravatar
franz_99
Beiträge: 384
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 16:03
Wohnort: Oldenburger Land

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#36

Beitrag von franz_99 »

mal kurz gerechnet;
20A Booster 100km Fahrt am Tag ca. 90min Dauer macht theoretisch 30Ah ---na toll was praktisch kommt ?
das gleiche mit 200km 60Ah, na das reicht vielleicht knapp für eine Nacht
abzüglich die vielleicht 15A die die Lichtmaschine schafft dann habe ich 15 bzw. 30Ah gewonnen.
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3462
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#37

Beitrag von Nikolena »

biauwe hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 14:24
Nikolena hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 14:20
War da nicht was mit "intelligenter Lima" bei den EURO 6 Motoren, die zur Ladung der Aufbaubatterie einen Booster bedingen?
Stimmt! Die soll sich abschalten!?
Da haben wir zum Glück noch alte gute Technik im Womo.
Auch kein Adblue, aber eine 3 Litermaschnie mit einer Lima von 140 A.
Das war wirklich eine Frage - nicht suggestiv etwas anderes behauptend. *HI*

Ich fahre EURO 6 D Temp, der Booster war Malibuserie.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7033
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#38

Beitrag von biauwe »

Nikolena hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 14:30
Ich fahre EURO 6 D Temp, der Booster war Malibuserie.
Dann würde ich als erstes einen größeren Booster einbauen/-lassen und den alten verkaufen. ;-)
Die vorhandenen Kabel sollten es vertragen. Bei uns z.B. ist eine 50 A Sicherung zwischen Lima und Aufbauakkus verbaut (werksseitig).
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2120
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#39

Beitrag von DerTobi1978 »

Wir hatten auch Problemchen mit 6d Tempo und iLima und unserem 25A Schaudt Ladebooster.

Alfred hat uns dann auf die Idee gebracht, einfach einen zweiten 25A direkt zwischen B1 und B2 zu schalten. Seitdem wird unsere B2 auch schön schnell mit ca. 35A geladen. Der Rest geht zum Kühli.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

#40

Beitrag von Luxman »

womooli hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 11:13
Moin Bernd, tja musst du nicht glauben ist aber so. Zumindest bei uns.
Dazu muss man aber auch sagen das wir es gerne muckelig haben. Unter 21° gibt es bei uns nicht.
Und die 100Ah sind dann für alles am Tag.
Das schockt mich aber schon - 🙀 dann bin ich sehr froh das ich die Truma habe.
Wir waren unterwegs vor drei Wochen und wir moegen es - sehr - kuschelig mit 22C am Tag und 20C nachts und der Verbrauch der Truma - Luftheizung war sehr niedrig betreffs Strom.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“